Können Sie sich, liebe Leserinnen und Leser, an einen vergleichbar packenden Abend in der Staatsoper Hamburg in den letzten 10 Jahren erinnern? „Turandot“ in HH ist eine klare Empfehlung von klassik-begeistert.de. Allein der US-amerikanische Tenor Gregory Kunde, 68, als Calaf, ist den Eintritt wert. Er sang auf Maximalniveau. Selbst der legendäre Franco Bonisolli sang bei der letzten Premiere 1983 nicht besser. Der derzeit am meisten gefragte Tenor der Welt, Jonas Kaufmann, 52, sollte sich vor allem im hohen Register ein Beispiel an Kunde nehmen.
Staatsoper Hamburg, 13. März 2022 Giacomo Puccini, Turandot (Premiere)
Turandot – das Mädchen aus Turan – umjubelte Premiere an der Staatsoper Hamburg.
Puccinis letztes Werk in einer aufregenden Inszenierung von Yona Kim.
von Patrik Klein (Text und Fotos)
Die südkoreanische Regisseurin Yona Kim, dem Hamburger Publikum bekannt durch ihre Inszenierungen von Peter Ruzickas Oper „Benjamin“ und Vincenzo Bellinis „Norma“, gibt erwartungsgemäß neue Einblicke und inszeniert die Geschichte als gruseliges Märchen mit Blicken ins düstere Innere der handelnden Personen und mit einer asiatisch-europäischen Mischung aus Faszination und Eleganz. „Giacomo Puccini, Turandot (Premiere) Staatsoper Hamburg, 13. März 2022“ weiterlesen
Ulf Bästlein Bariton Hedayet Jonas Djeddikar Piano
NAXOS 8.551460-61
von Peter Sommeregger
Der Name des Komponisten Martin Plüddemann dürfte heute höchstens noch Musikwissenschaftlern bekannt sein. Sein Werk, das hauptsächlich aus Balladen und Gesängen im Stile seines Vorbildes Carl Loewe besteht, geriet im Laufe des 20. Jahrhunderts im Gegensatz zu dem Loewes fast völlig in Vergessenheit.
Dabei hatte Plüddemann einen durchaus eigenständigen Stil kreiert und die gesungene Ballade weiterentwickelt. Neben kurzen pointierten Liedern finden sich geradezu ausladende Balladen von annähernd zwanzig Minuten Länge. Der Komponist fühlte sich berufen, die Tradition Loewes fortzusetzen und wurde nicht müde, seine Kompositionen selbst vorzutragen, wobei er sich selbst am Klavier begleitete. 1854 in Kolberg geboren, hatte er mehrfach intensiven Kontakt zu Richard Wagner und wurde zu einem seiner größten Bewunderer. Seine eigenen Kompositionen sind davon aber nicht wirklich beeinflusst.
In zwei Schaffensperioden komponierte er auf Texte Goethes, Heines, Wilhelm Müllers, Uhlands über 40 Balladen, darunter sehr originelle Titel wie „Loewes Herz“, das die tatsächlich stattgefundene separate Beisetzung von Carl Loewes Herz über der Orgel des Stettiner Domes thematisiert. Eine andere ist eine Huldigung an den toten Arthur Schopenhauer an dessen Bahre. Aber auch heitere Lieder wie „Die Katzen und der Hausherr“ gelangen ihm vortrefflich. Der Komponist starb bereits 1897 im Alter von nur 43 Jahren. „CD-Rezension: Martin Plüddemann, Balladen, Lieder und Legenden, klassik-begeistert.de“ weiterlesen
Daniel Barenboim dirigierte das Verdi-Requiem mit den Berliner Philharmonikern
von Kirsten Liese
Was für ein Abend! Wenige Tage vor den jüngsten Konzerten sagten sämtliche Solisten, darunter René Pape und Anita Rachvelishili, krankheitsbedingt ab.
Das jüngste Verdi-Requiem der Berliner Philharmoniker sollte darunter glücklicherweise keinen Schaden nehmen, die kurzerhand aus dem Hut gezauberten exzellenten Sängerinnen und Sänger hätten von der ursprünglichen Besetzungsriege nicht übertroffen werden können.
Die große Entdeckung des Abends ist Susanne Bernhard. Wo, fragt man sich, kommt sie auf einmal her? Wie kann es sein, dass eine mit einer derart luziden, kristallklaren, warmen Stimme gesegnete Sängerin, die ihren Sopran durch alle Register schlank zu führen versteht und in den dramatischen Stellen über dem Orchester groß aufblüht – bislang nur selten einmal in größeren Häusern wie Frankfurt oder Dresden zu erleben war? Seit 2000 ist die aus München stammende Sängerin schon im Geschäft. Unter Barenboim singt sie – und insbesondere auch das anspruchsvolle Schluss-Solo im „Libera me“, wo die Stimme in hauchfeinen Pianotönen mühelos in die höchsten Spitzen entschwebt – so fulminant wie einst eine Angela Gheorghiu unter Claudio Abbado. „Giuseppe Verdi: Messa da Requiem, Berliner Philharmoniker, Philharmonie Berlin, 12. März 2022“ weiterlesen
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck Takahiro Nagasaki musikalische Leitung
Stephen Lawless Inszenierung
Photos: Jochen Quast
von Dr. Andreas Ströbl
Wie einen schützenden Vorhang legt die verwundete Psyche sich oft einen dämmenden Filter zu, um Ängste und Verletzungen unter der Oberfläche zu halten. Es geht ums eigene Überleben, in der ständigen Furcht, dass der Vorhang sich öffnet und die Dämonen dahinter sichtbar und mächtig werden.
Ein Vorhang ist auch das erste, was in der Lübecker Produktion zu sehen ist. Er verbirgt das Bühnenbild zuerst, ist aber auch Teil davon. Die Assoziation mit dem Duschvorhang aus Hitchcocks „Psycho“ ist dabei gewollt, denn Regisseur Stephen Lawless hat bereits bei der in Lübeck üblichen „Kostprobe“, in der es ungefähr zwei Wochen vor der Premiere eine Einführung und anschließend eine öffentliche Szenenprobe gibt, auf die ästhetische Nähe seiner Inszenierung zu den Filmen des „Master of Horror“ verwiesen.
Dieser Vorhang enthüllt nie die ganze Wahrheit, sondern öffnet den Blick in ein beklemmendes Szenario, das von unbestimmten Ängsten, Gespenstern und verdrängten Traumata bestimmt wird. Diese diffuse und auch in der Darstellung schwer zugängliche Thematik erfordert einen hochsensiblen Zugang und eine künstlerische Umsetzung von höchstem Anspruch. Dem genügt die Lübecker Produktion in jeder Hinsicht, es ist eine erneute Glanzleistung dieses experimentierfreudigen Hauses. „Benjamin Britten,The Turn of the Screw, Theater Lübeck, 11. März 2022 PREMIERE“ weiterlesen
Gerade noch hat die Sopranistin Elbenita Kajtazi, sie selbst Kriegskind aus dem Kosovo, nach Liszts “Loreley” – „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten” – gesagt, wie “schrecklich es ist für die ukrainischen Kinder des Krieges”, gerade will Klaus Florian Vogt zu Richard Strauss’ “Und morgen wird die Sonne wieder scheinen” anheben, gerade noch sind die Hände des Pianisten Rupert Burleigh über den Tasten, da hört man in die Stille eine Hamburger Kinderstimme leise “Mama” rufen, und in einer Aufwallung von seltener Zärtlichkeit schmunzelt leise die ganze Oper – ein schöner, rührender Höhepunkt des Abends, der so reich an schönen, rührenden Höhepunkten sein wird.
Allein die Weltstars, die einen für einen kurzen Moment lang jede der gebotenen Arien lang vergessen lassen, dass gar nicht weit von hier, mitten in Europa, Bomben fallen und Menschen sterben… aber gerade deswegen ist das Opernhaus an der Dammtorstraße jetzt vollbesetzt, “obwohl wir den Abend ja erst am Mittwoch bekanntgaben”, wie der Intendant Georges Delnon sagt, “und nun sind Sie alle hier” – ja, was für ein unfassbarer Segen, ein großes Glück, dessen man sich gerade gewahr wird, im dreifachen Sinne:
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 13. MÄRZ 2022
Hamburg CPE-Bach-Chor Hamburg: Benefizkonzert in Altona für eine Welt des Friedens und der Geborgenheit
Um auch die Studierenden in den umkämpften Gebieten in der Ukraine zu unterstützen, spendet der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg den Erlös dieses Konzerts an die Studierenden der Nationalen Musikakademie in Kiew. Klassik-begeistert.de
Hamburg Ein hoffnungsvolles Benefizkonzert für die Ukraine im Hamburger Michel Klassik-begeistert.de
München Münchner Wiedergutmachung: Ernst Kreneks „Jonny spielt auf“ am Gärtnerplatztheater NeueMusikzeitung/nmz.de
Kritik – „Jonny spielt auf“ in München „Blackfacing“ als Stilmittel BR-Klassik.de
Kolumne „Das ist schön“: Vladimir Jurowski versus Wladimir Putin
Der russische Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper protestiert mit klaren Worten und entschlossenen Gesten gegen den russischen Präsidenten. SueddeutscheZeitung.de
Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer und Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.
Eine Mini-Serie über sprachliche Überflüssigkeiten
von Reinhard Berger
Um es vorweg zu nehmen: Unser Leben ist voll von sprachlichen Hohlräumen. Von Floskeln, die uns über verbale Klippen hinweg retten. In einer kleinen Serie stelle ich Ihnen Redewendungen vor, die von ihrer eigenen Überflüssigkeit leben.
Um es vorweg zu nehmen: Beliebter Texteinstieg. Erst kündige ich an, etwas vorweg zu nehmen, dann nehme ich es vorweg. Besser: Gleich richtig loslegen mit dem Inhalt.
Bleibt abzuwarten, ob …: Beliebte Meinungsfloskel. Verkörpert die knallharte Aussage, dass der Kommentator abwarten will. Was bleibt ihm auch anderes übrig.
Und so stellt sich die Frage: Eine Frage kann sich nicht selbst stellen. Sie muss gestellt werden.
Das neue Modell verkauft sich wie …: Quatsch. Ein Modell, egal ob Auto oder sonst was, kann sich nicht selbst verkaufen. Es w i r d verkauft.
Damit das für heute ein Ende hat, sage ich erst mal tschüss: tschüss!
Schlauberger Bilder Polizei schießt mit Messern Markus Koch, Facebook
+++++
Alles was recht ist: Die Orthografie und was daraus geworden ist
Ich habe recht. Immer. Also meistens. Manchmal habe ich auch Recht. Und das nervt mich. Wie lange gibt es schon die neue Rechtschreibung? Mehr als 15 Jahre bestimmt, die kleinen kosmetischen Eingriffe nicht mitgerechnet.
Und dann trat der Hessische Philologenverband auf den Plan und sagte: Es drohe die Gefahr, dass das Üben der Rechtschreibung und Grammatik von Schülern als zunehmend entbehrlich betrachtet werde.
Stimmt, wenn wir in die Online-Medien schauen. In YouTube unter einer Folge des TV-Hits „Bares für Rares“ kommentiert ein Anonymer: „ich mein das Total ernst, so ernst wie der spruch das es sich lohnt ein Haus zu kaufen wen dort nicht irgend einer sondern genau der Tisch drin steht.“ Und ein anderer zum Preis: „50 Geschätz, 50 War gewünscht ….“
Und der Duden? Es windet sich und lässt im Zweifel mehrere Versionen zu. Oder märere Wersionen.
Reinhard Berger, 13. März 2022, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at
Zuerst erschienen in: HNA
Der Schlauberger (c) erscheint jeden Sonntag.
Reinhard Berger
Allerleikeiten: Reinhard Berger, geboren 1951 in Kassel, Journalist, Buchautor, Hunde- und Hirnbesitzer. Vergänglichkeiten: Vor dem Ruhestand leitender Redakteur der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA). Herzlichkeiten: verheiratet, zwei Söhne, zwei Schwiegertöchter, drei Enkel, ein Rottweiler. Anhänglichkeiten: Bach, Beethoven, Bergers Nanne (Ehefrau). Auffälligkeiten: Vorliebe für Loriot, Nietzsche, Fußball, Steinwayflügel, Harley-Davidson. Öffentlichkeiten: Schlauberger-Satireshow, Kleinkunstbühne. Alltäglichkeiten: Lebt auf einem ehemaligen Bauernhof.
www.facebook.com/derschlauberger
Klugscheißereien Feuchtigkeitsmanagement für die Füße? Hier gibt´s die Antwort. Wartberg-Verlag
Um auch die Studierenden in den umkämpften Gebieten in der Ukraine zu unterstützen, spendet der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg den Erlös dieses Konzerts an die Studierenden der Nationalen Musikakademie in Kiew.
Französische Kathedralmusiken
Den Opfern und Leidenden des Krieges in der Ukraine gewidmet
CPEB Young Artists In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock
Freitag, 25. März 2022, 19.30 Uhr
Hauptkirche St. Trinitatis, Hamburg-Altona
Louis Vierne: Messe solennelle
Gabriel Fauré: Requiem
César Franck: Choral Nr.3 – Prélude
Joachim Vogelsänger ORGEL Hyeyoung Kim SOPRAN Sanghun Lee BARITON
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg
Dirigent Hansjörg Albrecht
Einkehr, Trauer, Religiosität, Sehnsucht, ewige Ruhe – all das steht in diesem Konzert mit Gabriel Faurés Requiem, mit Francks Prélude zum Choral Nr. 3 und Louis Viernes Messe solennelle ungebrochen nebeneinander. Vor unseren Augen entsteht in diesem Konzert eine Welt des Friedens und der Geborgenheit. Gleichzeitig soll ein Raum geschaffen werden, der Toten und Notleidenden des Krieges zu gedenken.
An diesem Abend wird in der Bayerischen Staatsoper in München Peter Grimes von Benjamin Britten aufgeführt. Peter Grimes ist Fischer und hat – fast – das ganze Dorf gegen sich. Es geht um den Tod seines Lehrjungen auf hoher See. War das Unfall? Oder hat Peter Grimes Schuld auf sich geladen? Die Gerichtsverhandlung stellt den Unfall fest. Doch sät der Richter zugleich Verdacht. Denn er rät Peter Grimes, anstatt eines Lehrjungen einen Fischer zu Hilfe zu nehmen. Was sagen die Dorfbewohner dazu? But when the crowner sits upon it, / who can dare to fix the guilt? (Aber wenn der Richter einen Beschluss fasst, / wer wagt es noch, die Schuld festzustellen?). Ich ahne Schlimmes, so wie sich die Masse zu Peter Grimes verhält: die Masse stellt die Schuld nicht fest, sie legt sie fest. Die Finger richten sich auf Peter Grimes.
Das bayerische Staatsopernorchester ist bestens disponiert. Edward Gardner schält musikalische Extreme aus der Partitur. Die Chor-Massen-Szenen unterlegt er mit auf mich wild wirkenden Orchesterphrasen. Arien und Duette dagegen werden ganz und gar a cappella gesungen oder ganz zart zurückhaltend orchestral begleitet. Häufig mit ziselierten Streichern und Harfe. „Benjamin Britten, Peter Grimes, Bayerische Staatsoper, München, 10. März 2022“ weiterlesen
klassik-begeistert.de, beheimatet am Hamburger Michel, wünscht dem Wahrzeichen der Hansestadt und den Organisatoren viel Erfolg!
Foto: St. Michaelis, Hamburg, (c) Andreas Schmidt
Benefizkonzert für die Ukraine im Michel
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und die Hauptkirche St. Michaelis veranstalten ein gemeinsames Spendenkonzert für die Ukraine:
Am Samstag, 19. März 18 Uhr (Einlass ab 17.15 Uhr)
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten:
an den Nothilfefond der HfMT für ukrainische Studierende und/oder an die Diakonie Katastrophenhilfe für die Ukraine (Spendenkonten siehe unten).
Alle in bar eingehenden Spenden werden je zur Hälfte an beide Stellen gespendet.
Es ist keine Voranmeldung nötig; das Tragen einer FFP-2-Maske ist Pflicht.
„Setzen wir an diesem Sonnabend aus dem Hamburger Michel gemeinsam ein Signal für Frieden und Hoffnung!“, sagt die Mit-Organisatorin Silke Möhl der HfMT. „Öffnen wir unsere Augen und Herzen für die Not und das Leid in der Ukraine! Öffnen wir unsere Ohren für die wunderbare und eindringliche Musik! Und öffnen wir am Ende auch unsere Portemonnaies, um praktisch mit Geld zu helfen.“ „Benefizkonzert für die Ukraine im Michel, 19. März 2022 klassik-begeistert.de“ weiterlesen