Ladas Klassikwelt 79: Android als Schlagzeuger, fantastisches Orchester und "Harmonie der Sphären"

»Die Klarinette nicht düdurüduwüdudüdudümm, sondern diduriduwidubidupihm! Das sind keine Schnörkel aus Zuckerguß, mein Herr, das ist vivace, aber kein MOLTO vivace, oder habt Ihr ein taubes Gehör? Und dann geht es weiter trillitrullifrulliframm, das sind keine fioretti, der Einsatz muß weich kommen, bitte ganz weich, aber mit Stahl dahinter, nicht an der Oberfläche, sondern darunter! Hier also weich, dort aber hart! Und trilliripadadabrabbamm! He, ihr da, das Blech! Übertönt mir nicht die Piccoli in den Sechzehntel, ihr macht das Leitmotiv kaputt … «

von Jolanta Łada-Zielke

Könntet Ihr glauben, dass der Autor dieses Texts sagte, er sei „taub wie ein Pfosten“? Er mochte Beethovens Sinfonien, Jazz (besonders das Duo Ella Fitzgerald und Louis Armstrong) und die Beatles-Lieder, vor allem aus dem Film „Yellow Submarine“. Trotzdem hielt er sich für völlig unmusikalisch. Es ist kein anderer als Stanisław Lem, der weltberühmte Philosoph, Essayist und Science-Fiction-Autor polnischer Herkunft, dessen hundertster Geburtstag am Sonntag, 12. September 2021 war. „Ladas Klassikwelt 79: Android als Schlagzeuger, fantastisches Orchester und „Harmonie der Sphären““ weiterlesen

Testen Sie Ihr Wissen im Klassik-Quiz – Folge 56

In unserer letzten Ausgabe verlangten wir Ihnen einiges kombinatorisches Geschick ab – oder alternativ detailliertes Wissen. Schlüsseln wir es doch noch einmal auf: Der Titel, der an eine Kompositionsform erinnert, war die Lösung bei Frage 2: Fantasia. Der erwähnte Komponist stammte fieserweise direkt aus der Auflösung des vorigen Rätsels: Franz Schubert. Dessen Schülerin mit adeliger ungarischer Herkunft war: Karoline von Esterházy. Und der widmete Schubert das Werk, das wir als Lösung von Ihnen lesen wollten: die Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier Händen (D 940). „Das Klassik-Quiz – Folge 56“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 13. September 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 13. September 2021

Foto: Andrea Bocelli, wikipedia ©

Andrea Bocelli ehrt eines der großen Live Alben der Geschichte
Das spezielle, neu gemasterte Album „Concerto – One Night in Central Park“ – eine Edition zum 10. Jubiläum, hält die einnehmende, aber nicht geschliffene Einspielung eines Livealbums fest, die am 15. September 2011 in New York zustande kam.
stadlpost.at

Linz
Linzer Klangwolke: Musikalisch-visuelles Feuerwerk über der Donau
Robert Dornhelm inszenierte das Himmelsspektakel – erstmals mit einer umweltfreundlichen Laser-Show anstelle des Feuerwerks
Der Standard.at

Linzer Brucknerfest mit politischen Appellen eröffnet
Altbundespräsident Fischer kritisierte in seiner Festrede Afghanistan-Abschiebungen, Kulturminister Kogler prangerte „altes Denken“ an.
Die Presse.com

Linz
Ars Electronica: Leuchten der musikalischen Landschaft Bruckners
Als sich die Dämmerung über den JKU-Campus senkte, begann am Freitagabend die Große Konzertnacht im Rahmen des Ars Electronica Festivals. Sie wurde vom Bruckner Orchester, einem Chor und experimentellen Musikern ausgerichtet. Eindrucksvoll wurde Bruckners 9. Sinfonie mit einem Werk von Ligeti verwoben.
https://www.krone.at/2504709

Wien/ Volksoper
Zwischen den Zeiten: „Roxy“ in der Volksoper
Steckt mit einem Fuß noch in der alten Volksopernwelt: Paul Abrahams Fußballoperette „Roxy und ihr Wunderteam“
Der Standard.at

Ist „Black“ in Europa noch „Beautiful“?
Die Staatsoper zeigt demnächst wieder Verdis „Otello“ in einer Inszenierung ohne Blackfacing. Eine in den USA geborene Sensibilisierung der Gesellschaft treibt mittlerweile auch im europäischen Kulturleben die erstaunlichsten Blüten.
https://diepresse.com/6032600

Interview
Mariam Battistelli: „Ich fühle mich nicht eigenartig, wenn eine weiße Sängerin die Aida singt“ (Bezahlartikel)
Blackfacing sei „keine ganz einfache Sache“, sagt Mariam Battistelli, italienische Sopranistin mit äthiopischen Wurzeln. Man könne es aber auch respektvoll angehen.
Die Presse.com

Berlin/ Musikfest
Konzert mit Donald Runnicles: Tod und Engel
Musikfest Berlin: Donald Runnicles dirigiert Benjamin Brittens „War Requiem“ in der Deutschen Oper
Tagesspiegel.de „Die MONTAG-PRESSE – 13. September 2021“ weiterlesen

Teo rockt Prokofjew

Teodor Currentzis ist ein Dirigent, der tänzelt, der tanzt, der mit den Füßen trippelt. Er ist ein Taktgeber ohne Taktstock – auch in einem der schönsten Konzertsäle der Welt.

Wiener Konzerthaus, 12. September 2021

SWR Symphonieorchester
Yulianna Avdeeva, Klavier
Teodor Currentzis, Dirigent

Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Zugabe: „Tanz der Ritter“ aus dem Ballett „Romeo und Julia“

von Andreas Schmidt (Text und Fotos)

Er ist einer der meistdiskutierten Interpreten im aktuellen Klassikbetrieb: Teodor Currentzis. Der Ausnahmekünstler lebt und arbeitet getreu seinem Leitsatz: »Musik ist eine Mission, kein Beruf.« Seit Currentzis das SWR Symphonieorchester 2018 übernommen hat, kennt die Begeisterung von Orchestermitgliedern und Publikum keine Grenzen. Nun gastierte der Klassik-Superstar mit seinem süddeutschen Orchester, im Gepäck: Ein reines Prokofjew-Programm!

»Dirigent des Jahres«, »Ausnahmekünstler«, »revolutionärer Geist« – an Superlativen mangelt es nicht, wenn es um Teodor Currentzis geht. »Schon als Kind hat mich die Magie der russischen Musik unglaublich berührt. Viele russische Orchester und Ballettkompanien haben in Athen gastiert und ich habe diesen ganz anderen Klang gehört, viel rauer und zugleich viel poetischer« erinnert sich Currentzis, der 1972 in Athen geboren wurde und sich schon früh entschloss, zum Studium nach Russland zu gehen, wo auch seine kometenhafte Karriere ihren Anfang nahm.

Die russische Pianistin Yulianna Avdeeva erhielt internationale Anerkennung, als sie im Jahr 2010 den renommierten Chopin-Wettbewerb in Warschau gewann. Avdeeva ist die vierte weibliche Gewinnerin dieses Preises – vor ihr errang ihn auch Martha Argerich.

Beide Konzerthälften gerieten am Sonntagabend im Wiener Konzerthaus zu Manifestationen der Extraklasse. Das Orchester hatte alle Nuancen drauf – vom dreifachen p bis zum dreifachen f. Alle Orchesterteile glänzten durch absolute Präzision, Hingabe und Klangkultur. Die Musiker waren atemberaubend gut mit der Pianistin abgestimmt – auch bei rhythmisch sehr anspruchsvollen Passagen.

Dieser Klangkörper gehört zweifelsohne zu den führenden (Rundfunk)-Orchestern Europas – Bravo! „SWR Symphonieorchester, Yulianna Avdeeva, Teodor Currentzis, Prokofjew
weiterlesen

Ein Abend der großen Kontraste: Olga Neuwirth und Anton Bruckner in der Berliner Philharmonie

Philharmonie Berlin, 11. September 2021

Foto: Olga Neuwirth©Markus Wächter / Waechter

Olga Neuwirth
Keyframes for a Hippogriff (Uraufführung)

Anton Bruckner
Symphonie Nr.4 Es-Dur

Berliner Philharmoniker
Jakub Hrůša  Dirigent
Andrew Watts  Countertenor
Tölzer Knabenchor

von Peter Sommeregger 

Die österreichische Komponistin Olga Neuwirth, 1968 geboren, zählt man heute zu den bedeutendsten Komponisten der Gegenwart. Das Werk mit sperrigem Titel ist eine Auftragsarbeit für die Berliner Philharmoniker, der New York Philharmonic und dem Königlich Philharmonischen Orchester Stockholm. In diesem Konzert erlebte es nach einer Pandemie-bedingten Verschiebung seine Uraufführung.

Neuwirth macht es dem Hörer nicht leicht, einen direkten Zugang zu dem Werk zu finden. Der Hyppogryph ist ein Fabelwesen, halb Greif, halb Pferd. Weder der Titel des Stückes, noch die Gesangstexte helfen bei einer Einordnung weiter. Wenn Olga Neuwirth über das Werk sagt: „Die Form dieser Komposition ist wie eine Wanderung durch viele verschiedene emotionale Zustände“, so hat man zumindest eine Deutungsmöglichkeit. Der Text ist eine Kollage aus sehr unterschiedlichen Zitaten, da finden sich Schnipsel von Melville, Whitman, Nietzsche, Gertrude Stein und Olga Neuwirth. Selbst diverse Street Graffiti wurden in den komplett englisch gesungenen Text aufgenommen.

Neuwirths Intention ist es, durch verschiedenartige textliche und musikalische Inhalte einer Vielfalt von Erfahrungen Ausdruck zu verleihen. Sie wählt für dieses, knapp halbstündige Vokalwerk, eine aufwändige und interessante Besetzung. Neben groß besetztem Orchester singen ein Countertenor und ein Knabenchor im Wechsel. Als Solist erfüllt Andrew Watts die etwas kryptische Textvorlage mit starkem Ausdruck und Gestaltungswillen, ebenso wie auch der von Michael Hofstetter einstudierte Tölzer Knabenchor. Streicher und Schlagwerk dominieren die polyphone Struktur des Werkes, dessen Beurteilung nach dem ersten Hören nicht leicht fällt. Beeindruckt war das Publikum aber deutlich, die anwesende Komponistin konnte sich über lang anhaltenden Applaus freuen. „Berliner Philharmoniker, Jakub Hrůša, Andrew Watts  Countertenor, Tölzer Knabenchor
Klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 12. September 2021

Foto: Salzburger Festspiele Archiv © Lina Bertucci

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 12. September 2021

Shirin Neshat in Venedig: Albträume vom Mutterland und wieder zu „Aida“ nach Salzburg
Shirin Neshat gibt mit ihrer neuen Filmarbeit „Land of Dreams“ ein politisches Statement zur Politik der USA ab. Und sie erzählt auch, dass sie kommendes Jahr mit „Aida“ zu den Salzburger Festspielen zurückkehren wird.
https://www.sn.at/kultur/kino/shirin-neshat-in-venedig-albtraeume-vom-mutterland-und-wieder-zu-aida-nach-salzburg-109138726

„Konzertgänger in Berlin
Hörstörung (28): Simultandolmetschen beim Staatsopern-„Falstaff“
Unbedingt begrüßenswert ist es, wenn Touristen nicht nur Fernsehturm, Mall of Berlin und Madame Tussaud’s besuchen, sondern auch Theater, Konzertsaal oder Oper; dennoch ist „touristisches Publikum“ der Schrecken des hörenwollenden Opernfreunds.
Hörstörung.de

Linzer Klangwolke: Der junge Taktgeber der Klangwolke
„Man darf diese Aufgabe nur ja nicht unterschätzen. Was ihre Komplexität betrifft, spielt die Klangwolke in einer ganz eigenen Liga“, sagt Roman Kariolou. Der 38-jährige Film- und TV-Komponist (ORF, BBC, arte) hatte für das Ereignis einen zentralen Job zu erfüllen.
Oberösterreichische Nachrichten

Berlin
War Requiem: Ein Appell gegen den Krieg in Berlin

Die aktuelle Aufführung geriet eindrucksvoll und bewegend… Dem Chor, bestens einstudiert von Jeremy Bines, sowie dem von Christian Lindhorst einstudierten Kinderchor der Deutschen Oper glückte eine herausragende Demonstration seiner Professionalität.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Daniels Anti-Klassiker 28: Samuel Barber – Adagio for Strings (1938)
Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung und der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.
Klassik-begeistert.de

Rising Stars 14: Das Arcis Saxophon Quartett – immer offen für Neues
Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen.
Von Lorenz Kerscher
https://klassik-begeistert.de/rising-stars-14-arcis-saxophon-quartett/

Schweitzers Klassikwelt 43: Unsere Top Fourteen
Nach sechzig und noch mehr Jahren Opernbegeisterung wird sich in unsren Opern-Charts wohl nicht mehr viel ändern. Zusammengezählt haben meine Frau und ich Schwierigkeiten mit zehn Plätzen auszukommen und müssen etwas schwindeln. Bei uns zwei Personen handelt es sich allerdings nicht um ein statistisch verwertbares Umfrageergebnis. Was zählt? Die Zahl der besuchten Aufführungen führt nur bei häufig gespielten Opern zu einem verwertbaren Ergebnis.
http://klassik-begeistert.de/schweitzers-klassikwelt-43-unsere-top-fourteen/  „Die SONNTAG-PRESSE – 12. September 2021“ weiterlesen

... wie die Titanic vom Eisberg

Hamburgische Staatsoper, 11. September 2021

Sylvia, Ballett von John Neumeier, die zweite Besetzung

Alessandro Frola (Endymion), Hélène Bouchet (Diana), Madoka Sugai (Sylvia), Markus Lehtinen (Musikalische Leitung), Atte Kilpinen (Aminta), Félix Paquet (Eros/Thyrsis/Orion) und das Ensemble (Foto: R. Wegner)

von Dr. Ralf Wegner

Kilpinen tanzte ausgezeichnet, mit eher überspannt hibbeligen Bewegungen; wie jemand, der von seinen  Gefühlen, nicht aber von der Liebe übermannt wird. Trusch’s Aminta wurde dagegen von der Liebe getroffen, wie die Titanic vom Eisberg.

Bei Neumeier sind die zweiten Besetzungen nicht besser oder schlechter, sie sind anders. Die ursprünglich für die Partie der Sylvia vorgesehene Emilie Mazon tanzte nicht wie zunächst angekündigt, zumindest nicht die Hauptpartie, sondern wie in der Voraufführung eine der Jägerinnen. Dafür wird man sie im Oktober in der Rolle der Ophelia sehen können. Bis auf Madoka Sugai, die abermals eine superbe Leistung zeigte, waren die anderen Rollen neu besetzt, so der gerade 21 Jahre alt gewordene Alessandro Frola mit der des Endymions, Félix Paquet übernahm die Partie des Eros, Hélène Bouchet war Diana und statt Alexandr Trusch wagte sich der erst vor kurzem zum Solisten beförderte Atte Kilpinen an die Rolle des  Aminta. „Sylvia, Ballett von John Neumeier, die zweite Besetzung
Hamburgische Staatsoper, 11. September 2021“
weiterlesen

War Requiem: Ein Appell gegen den Krieg in Berlin

Die aktuelle Aufführung geriet eindrucksvoll und bewegend… Dem Chor, bestens einstudiert von Jeremy Bines, sowie dem von Christian Lindhorst einstudierten Kinderchor der Deutschen Oper glückte eine herausragende Demonstration seiner Professionalität. 

Philharmonie Berlin, 10. September 2021
Benjamin Britten, 
War Requiem

Foto: Philharmonie Berlin,  © Schirmer

Flurina Stucki  Sopran
Matthew Newlin  Tenor
Markus Brück  Bariton

Chor und Kinderchor der Deutschen Oper Berlin
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Sir Donald Runnicles  Dirigent

von Peter Sommeregger

Es ist eine lange geübte Tradition, dass die Deutsche Oper Berlin während des Musikfestes im Herbst ein Konzert in der Philharmonie veranstaltet. Die Deutsche Oper, die sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Werk des britischen Komponisten Benjamin Britten auseinandersetzte, wählte in diesem Jahr dessen beeindruckendes War Requiem für ihren Auftritt in der Philharmonie.

Das für die Eröffnung des Neubaus der kriegszerstörten Kathedrale von Coventry vom erklärten Pazifisten Benjamin Britten geschaffene Werk ist als eines der bedeutendsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts inzwischen unzählige Male auf der ganzen Welt aufgeführt worden. Fast vergessen ist heute, dass die insgesamt erst zweite Aufführung des Werkes 1962 in der Deutschen Oper Berlin stattfand. „Benjamin Britten, War Requiem
Philharmonie Berlin, 10. September 2021“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 11. September 2021

Foto: staatsoper.de

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 11. September 2021

München
Serge Dorny – der neue Intendant der Bayerischen Staatsoper im Porträt (Podcast)
BR-Klassik.de

Martha Argerich zu Gast beim Musikfest Berlin 2021. Sie, die Herrlichste von allen
Die Pianistin Martha Argerich beglückt beim Musikfest Berlin mit Schumanns Klavierkonzert, begleitet von Daniel Barenboim und der Staatskapelle Berlin.
Tagesspiegel.de

„Konzertgänger in Berlin“
Mimoso: Zwei Konzerte des Collegium Vocale Gent mit Philippe Herreweghe
Musikfest ist Gastorchester-Zeit. Das Orchestre des Champs-Élysées ist ein Ensemble, das nicht alle Jahre in Berlin zu hören ist. Aber die Hauptattraktion des Konzerts ist der Chor.
https://hundert11.net/mimoso/

Kollegengespräch zur Lage der Konzertveranstalter in Bayern (Podcast)
BR-Klassik.de   „Die SAMSTAG-PRESSE – 11. September 2021“ weiterlesen

Daniels Anti-Klassiker 28: Samuel Barber – Adagio for Strings (1938)

Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung und der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.

von Daniel Janz

Auch das zwanzigste Jahrhundert hat Orchesterkompositionen zu bieten, die abseits von Film- und Fernsehmusik massentauglich wirksam wurden. Ein Kunststück, das nicht vielen Stücken und Künstlern gelang, folgen viele der Kompositionen ab 1920 doch dem Ideal des „Fortschritts“ und opfern dafür bis heute wirksame Mechanismen wie Wiedererkennbarkeit, Wiederholung oder melodische Eingängigkeit. Gibt es dann doch einmal Stücke, die sich auf traditionellere Wurzeln beziehen, stechen sie schnell als „Hits“ heraus. Einer ebenjener Hits ist ein Stück, dass sicher jeder Lesende hier schon einmal gehört hat: Das Adagio for Strings von Samuel Barber, laut BBC 2004 auch als das „traurigste Klassikstück der Welt“ bekannt. „Daniels Anti-Klassiker 28: Samuel Barber – Adagio for Strings (1938)“ weiterlesen