Ein heißer Anwärter auf den Titel CD des Jahres!
Michael Spyres
Baritenor
Erato 0190295156664
von Peter Sommeregger
Die neue CD von Michael Spyres ist nicht weniger als eine Sensation! Man konnte von diesem Künstler, der schon mehrfach seine Fähigkeiten zur Fachüberschreitung demonstriert hatte, ein interessantes Album erwarten. Was Spyres aber hier in über 84 Minuten abliefert, übersteigt alles Vorstellbare. Allein der Wechsel zwischen Tenor- und Baritonarien ist atemberaubend, was der Sänger dann aber noch innerhalb der einzelnen Stücke an Registerwechseln, Ausschmückungen und Variationen seinen Stimmbändern entlockt, ist beispiellos. Ebenso die scheinbare Leichtigkeit, mit der Spyres zwischen hohen und tiefen Registern wechselt. In der Arie des Figaro von Rossini scheint er gar mit mindestens zehn verschiedenen Stimmen zu agieren – nicht nur ein Kabinettstück, sondern auch Demonstration fulminanter Stimmtechnik.
Schon ein Blick auf die 18 Titel, die diese randvolle CD enthält, ist beeindruckend. Da steht neben Idomeneos großer Arie jene des Figaro-Grafen, das bezaubernde Postillion-Lied von Adam neben der Arie des Grafen Luna aus Verdis Troubadour, ja sogar das „Da geh ich ins Maxim“ aus Lehárs Lustiger Witwe fehlt nicht, den Reigen beschließt der Ohrwurm aus Korngolds Toter Stadt „Glück, das mir verblieb“. Spyres’ Lust am Singen und Interpretieren ist in jedem Augenblick spürbar, man könnte diese CD auch als wirksames Antidepressivum bewerben. „CD Rezension: Michael Spyres, Baritenor,
klassik-begeistert.de“ weiterlesen