Daniels Anti-Klassiker 26: Giuseppe Verdi – „La donna è mobile“ aus „Rigoletto“ (1851)

Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung und der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.

von Daniel Janz

Lust auf eine Pizza? Oder ein paar Nudeln al dente aus dem Topf mit Parmesan und frisch gefangenem Fisch? Das alles in der fein rötlichen italienischen Abendsonne zu einem guten Glas Chianti? Weckt das den Appetit? Perfekt. Und mit welcher Musik könnte man solch einen Freudenschmaus wohl besser genießen als mit einer italienischen Oper? Ja – richtig gelesen, zu mediterranen Köstlichkeiten konsumieren wir bewusst oder unbewusst regelmäßig ein Stück original klassischer Opernmusik mit. Die Rede ist von einem weltbekannten „Hit“: „La donna è mobile“.

„Daniels Anti-Klassiker 26: Giuseppe Verdi – „La donna è mobile“ aus „Rigoletto“ (1851)“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 27. AUGUST 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 27. AUGUST 2021

Ein eingespieltes Paar: Oksana Lyniv und Dmitri Tcherniakov haben schon in München zusammengearbeitet. Foto: Privat

Im Mittelpunkt der Festspielzeit 2021 stand die Neuinszenierung „Der fliegende Holländer“ mit Oksana Lyniv (Musikalische Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie + Bühne) und Elena Zaytseva (Kostüm).

Die (technischen) Proben für den neuen „Ring des Nibelungen“ haben im April begonnen. Szenische Vorproben haben im Juni begonnen und dauerten bis Ende August.

Im diesjährigen Festspielsommer gab es 25 Aufführungen im Festspielhaus, 7x Holländer, 6x Meistersinger, 6x Tannhäuser, 3 konzertante Walküre Aufführungen, 1 Konzert mit Christian Thielemann (Parsifal konzertant) und 2 Konzerte mit Andris Nelsons. Quelle: onlinemerker.com

Salzburger Festspiele 2021: Erlöser gesucht
Im Jahre fünf nach Hinterhäusers Inthronisation wird wieder ein Erlöser gesucht – diesmal nicht von der „konservativen Reaktion“, sondern vom links-grünen Geist, der die Festspiele voll im Griff hat.
https://www.achgut.com/artikel/salzburger_festspiele_2021_erloeser_gesucht

Bilanz der Salzburger Festspiele
Ein Festspielsommer der Extreme
Von Jörn Florian Fuchs
Große Kunst, heftige Debatten und Schwitzen unter Masken – nicht nur die Feuilletons stritten bei den Salzburger Festspielen in diesem Sommer über dieses und jenes, auch in den Cafés und Restaurants wurde verbal gekämpft. Eine Bilanz zu den am 31. August zu Ende gehenden Festspielen.
BR-Klassik.de

Opernbilanz der Festspiele: Elend und Stimmglanz dieser Welt
Mozart-Zerstörer! Die Salzburger Festspiele sind heuer unverhofft rasch zu einem Aufreger gekommen. Der Stein des Anstoßes: Teodor Currentzis hatte zum Auftakt Mozarts „Don Giovanni“ dirigiert. Dabei drehte er zwar weit weniger extrem an der Temposchraube als an so manch früherem Abend. Doch das deutsche Feuilleton blies zur Generalattacke auf den Mann mit dem Guru-Gebaren: Fast zehn Jahre, nachdem Currentzis von Presse und Publikum in den Rang einer Dirigentenmajestät erhoben worden war, gellte nun der Empörungsschrei vom vermeintlich nackten Kaiser. Ein seltsames Timing.
Wiener Zeitung

Spitzentöne
Der gefragte Regisseur Matthias Hartmann. Aus dem deutschen Sprachraum ist der frühere Burg-Direktor abgemeldet. Aber in Mailand und Florenz verantwortet er Opern-Premieren mit den großen Dirigenten, die es angeblich nicht mehr gibt
https://www.news.at/a/spitzentoene-regisseur-matthias-hartmann-12212122

Pathys Stehplatz (7) – ein Brief an Philippe Jordan: „Bitte mehr davon!“
„… auch den sonst so vermissten Spannungsbogen hattest Du endlich umgesetzt. Das war Musik, das war Magie, wie ich es mir intensiver und inniger nicht vorstellen könnte. Noch dazu, bei einem Werk, das nicht gerade berühmt dafür ist, dass es musikalisch leicht ins Ohr ginge. Bravo, lieber Philippe. Bitte mehr davon! So kann und darf das gerne weitergehen.“
Klassik-begeistert.de

Salzburg
Die Salzburger Festspiele und ihre DNA: Ein Resümee des Musikprogramms
Gottseibeiuns und Heilsbringer: Manuel Brug über das heurige Musikprogramm.
Profil.at

Starbariton Christian Gerhaher bei den Salzburger Festspielen
Bariton Christian Gerhaher findet im Haus für Mozart jedoch immer noch Klangschattierungen im scheinbaren Einheitsgrau
Der Standard.at

„Die FREITAG-PRESSE – 27. AUGUST 2021“ weiterlesen

CD-Rezension: Vladimir Jurowski als Gipfelstürmer

Jurowski und sein brillantes Orchester müssen den Vergleich mit anderen Aufnahmen keineswegs scheuen!

Richard Strauss, Eine Alpensinfonie
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski

Pentatone  PTC 5186 802

von Peter Sommeregger

Die Alpensinfonie von Richard Strauss, deutlich später als die anderen Tondichtungen des Komponisten entstanden, und Produkt eines langen Arbeitsprozesses, sind nur vordergründig eine reine Naturschilderung. Der ursprünglich von Strauss vorgesehene Titel „Der Antichrist“ weist den Weg zu dem Philosophen Nietzsche, der schon für „Also sprach Zarathustra“ gleichsam Pate gestanden hatte. „CD-Rezension, Vladimir Jurowski, Richard Strauss, Eine Alpensinfonie
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Pathys Stehplatz (7) – ein Brief an Philippe Jordan: „Bitte mehr davon!“

„… auch den sonst so vermissten Spannungsbogen hattest Du endlich umgesetzt. Das war Musik, das war Magie, wie ich es mir intensiver und inniger nicht vorstellen könnte. Noch dazu, bei einem Werk, das nicht gerade berühmt dafür ist, dass es musikalisch leicht ins Ohr ginge. Bravo, lieber Philippe. Bitte mehr davon! So kann und darf das gerne weitergehen.“

Foto: Philippe Jordan © csm Portrait

Lieber Philippe, grüß Dich!

Endlich finde ich den Raum und die Zeit, um Dir zu schreiben. Es juckt mich schon lange zwischen den Fingern. Um es genau zu nehmen, seit der „Macbeth“-Vorstellung, die Du Ende der letzten Saison an der Wiener Staatsoper geleitet hast. Als Lady die große Anna Netrebko, in der Titelpartie der Bariton Luca Salsi. Es war ein Abend, an dem Du mich schwer überrascht hast. Im positiven Sinne. Denn die Erwartungen meinerseits waren eher gering.

Philippe: Lass mich gleich zum Punkt kommen. Floskeln möchte ich uns ersparen. Deine Art zu musizieren hat mich nicht immer vom Hocker gehauen. Ganz im Gegenteil sogar. Nachdem ich Dich einige Male als Chef der Wiener Symphoniker live erleben durfte, sank meine Begeisterungskurve immer weiter. Den Tiefpunkt erreicht hat diese zum Beginn der letzten Saison. Von da an gings dann allerdings bergauf. Zuerst aufgrund zweier Livestreams, dann bei einem Live-Erlebnis. Dabei dachte ich schon, Du und ich, das wird nie und nimmer eine musikalische Liebesbeziehung. Ich hoffe, ich habe mich getäuscht.

„Pathys Stehplatz (7) – ein Brief an Philippe Jordan: „Bitte mehr davon!“
Wiener Staatsoper“
weiterlesen

Rising Stars 13: Slávka Zámečníková, Sopran – eine neue slowakische Nachtigall?

Slávka Zámečníková. Foto: © Álfheiður Erla

Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen. Wir stellen Ihnen bei Klassik-begeistert jeden zweiten Donnerstag diese Rising Stars vor: junge SängerInnen, DirigentInnen und MusikerInnen mit sehr großen Begabungen, außergewöhnlichem Potenzial und ganz viel Herzblut sowie Charisma.

NEUE STIMMEN 2019 – Finale: Slávka Zámečníková singt „Depuis le jour“ (Louise, Charpentier)

von Lorenz Kerscher

Als „Slowakische Nachtigall“ galt einige Jahrzehnte lang Edita Gruberová und es ist natürlich sehr fraglich, ob man diesen Ehrentitel nochmals verwenden darf. Doch gerade als sich diese so überaus erfolgreiche Sängerin 2019 von der Bühne verabschiedete, machte eine junge Frau auf sich aufmerksam, die ebenfalls ihr Studium in Bratislava begonnen hatte und sich nun anschickte, ihrem Heimatland ganz besondere Ehre zu machen. Also sei dieser Vergleich erlaubt, auch wenn Slávka Zámečníková nicht wie Gruberová eine Koloraturstimme entwickelt, sondern als lyrischer Sopran die Bühnen erobert. Dass die großgewachsene, bildschöne junge Frau, die nach eigenem Bekunden ihre Konzertkleider selber näht, auch ein wenig der jugendlichen Anna Netrebko ähnlich sieht, kommt noch als gutes Omen hinzu. „Rising Stars 13: Slávka Zámečníková, Sopran – eine neue slowakische Nachtigall?“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. AUGUST 2021

Foto: Großes Festspielhaus – Auditorium
© Salzburger Festspiele / Marco Borrelli

Für Sie und euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. AUGUST 2021

Salzburger Festspiele 2021: eine Bilanz
Mit ambitionierten Produktionen und großen Stars setzten diese Salzburger Festspiele neue Maßstäbe. Auch wenn der Glanz der großen Namen mitunter die theatrale Arbeit überstrahlen musste.
BR-Klassik.de

Salzburg
Anna Netrebko: Anspruchslose Salzburger Festspiele und ORF
Der ehemalige Staatsoperndirektor über das Netrebko-bedingte Durcheinander bei den Salzburger Festspielen
Kurier.at

Was hinter der Absage von Netrebkos „Tosca“ im ORF steckt Bezahlarikel
Dass Puccinis „Tosca“ am Freitag, 20.15, nicht im ORF gezeigt wird, dürfte tatsächlich an Anna Netrebko selbst liegen. Eine Analyse.
Kurier.at

Netrebkos „Tosca“-Zug: Nächster Halt Budapest Bezahlartikel
Anna Netrebko und ihr Ehemann waren bei den Salzburger Festspielen in Puccinis „Tosca“ zu hören – eine routinierte Angelegenheit
https://kurier.at/kultur/netrebkos-tosca-zug-naechster-halt-budapest/401481574

„Die DONNERSTAG-PRESSE – 26. AUGUST 2021“ weiterlesen

CD-Rezension: Belcanto aus dem Baltikum

Die Aufnahme ist eine wertvolle Ergänzung der nicht gerade üppigen Diskographie dieser Oper, durch Brownlee und Coburn ist sie eigentlich ein „Must-have“!

Vincenzo Bellini, I Puritani

Constantine Orbelian, conductor
Kaunas City Symphony Orchestra
Kaunas State Choir

Delos DE 3537

von Peter Sommeregger

Diese 2017 entstandene, aber erst jetzt veröffentlichte Einspielung von Bellinis letzter Oper hätte man eher anderswo verortet, als ausgerechnet im litauischen Kaunas. Es ist allerdings nicht die erste Aufnahme aus der zweitgrößten Stadt Litauens, die aufhorchen lässt. Der gefeierte Tenor Lawrence Brownlee hat mit diesem Orchester bereits ein preisgekröntes Rossini-Album eingespielt.

Brownlee ist es auch, der dieser Aufnahme den Rang des Besonderen verleiht. Innerhalb weniger Jahre hat sich der Afroamerikaner in die erste Reihe der raren Belcanto-Stars gesungen. Sein agiler Tenor, der scheinbar mühelos auch schwindelnde Höhen erreicht, verfügt darüber hinaus über ein ausgesprochen schönes Timbre, saubere Diktion und jene Italianità, die gerade für die Opern Bellinis unverzichtbar ist. Im Finale singt er das gefürchtete F im Falsett, aber hält den Ton sicher und bettet auch diese extreme Note geschmackvoll in seine Gesangslinie ein. Man muss in der Interpretationsgeschichte dieser Oper weit zurückgehen, um Vergleichbares zu finden. Selbst Giuseppe Di Stefano transponiert den Ton in der legendären Aufnahme als Partner der Callas. Brownlee kann man als Vertreter einer neu etablierten Generation von Belcanto-Tenören einordnen, die sich beginnend mit Rossini dieses Repertoire neu erobert haben.

Seine Partnerin als Elvira ist Sarah Coburn, eine ebenfalls amerikanische Sängerin, die von Timbre und Technik sehr an Beverly Sills und Renée Fleming erinnert. Ein „all-American-Soprano“ also, was durchaus positiv zu verstehen ist. Coburns Stimme blüht speziell in den Ensembles zart aber gleichzeitig sicher auf und verbindet sich mit Brownlees Tenor zu einem wahren Dream-Team.

Gegen die beiden Protagonisten hat es der Rest des Ensembles schwer. Aber Azamat Zheltyrguzov, Tadas Girininkas, Liudas Norvaišas, Tomas Pavilionis und Jovita Vaškevičiūtė sind durchaus gestandene Sänger, die ihren Rollen durchweg gerecht werden.

Das Kaunas City Symphony Orchestra unter Constantine Orbelian wird seiner Aufgabe mehr als gerecht und trifft den Ton des begnadeten Komponisten auf den Punkt. Orbelian ist ein sensibler Begleiter, der in dieser Oper dominierende Gesang kommt voll zu seinem Recht. Dass dieses letzte Bühnenwerk Bellinis von je unter seinem verquasten Libretto und einer etwas sperrigen Dramaturgie gelitten hat, kann auch dieses grandiose Ensemble nicht ganz vergessen machen, aber die Aufnahme ist eine wertvolle Ergänzung der nicht gerade üppigen Diskographie dieser Oper, durch Brownlee und Coburn ist sie eigentlich ein „Must-have“!

Peter Sommeregger, 25. August 2021, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Die MITTWOCH-PRESSE – 25. AUGUST 2021

Foto: © Adam Barker / DG

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 25. AUGUST 2021

Graz
„Tosca“ in Graz: Bryn Terfel sagt alles ab
Kleine Zeitung

Salzburg
Puccinis „Tosca“ mit Anna Netrebko: Alltag als Fest. 2.Vorstellung
Salzburger Festspiele: Giacomo Puccinis „Tosca“ mit dem Ehepaar Netrebko im Großen Festspielhaus.
Münchner Abendzeitung

Salzburg
Buh-Rufe und keine Autogramme von Anna Netrebko
Stundenlang warteten Autogrammjäger auf einen Unterschrift oder gar ein Foto von Opernstar Anna Netrebko – doch sie wurden bitter enttäuscht!
https://www.heute.at/s/buh-rufe-und-keine-autogramme-von-anna-netrebko-100159197

Salzburg
Keine Fernseh-Oper mit der Netrebko. Ein Déjà-vu-Erlebnis(Bezahlartikel)
Die Presse.com

Martin Grubinger bei den Salzburger Festspielen Konzertmarathon und was „Lockeres“ als Zugabe
BR-Klassik.de

Interview/ Teil 3
Lise Davidsen „Das Publikum in Bayreuth ist sehr enthusiastisch und hingebungsvoll…“
„… aber natürlich gibt es auch Snobismus hier…“
Klassik-begeistert.de-Herausgeber Andreas Schmidt traf die Norwegerin im Restaurant „Bürgerreuth“ in Bayreuth. In diesem dritten Teil spricht Lise über ihre Erfahrungen in Bayreuth und verkündet ein definitives Nein zur Rolle der Isolde in den nächsten Jahren.
Klassik-begeistert.de

Daniil Trifonov mit Bach in Salzburg: Programmbrocken zum Staunen
Der Standard.at

Fotosession mit Opernstar Elina Garanca
https://salzburg.orf.at/stories/3118152/

„Die MITTWOCH-PRESSE – 25. AUGUST 2021“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 42: Verloren gegangene Sänger

Teatro Malibran, Cannaregio – Venezia. Foto © Lothar Schweitzer

„Ein beeindruckender Bassbariton heißt uns willkommen. Wir werden an das „Venite pure avanti“ des Leporello erinnert. Im Laufe des Abends bewahrheitet es sich, aber wir getrauen uns nicht zu bemerken, für eine Gesangsausbildung wäre es noch nicht zu spät.“

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Wir liegen entspannt auf der Terrasse und sehen nicht das Leben auf der Allee unter uns, nur die Kronen der Pinien. Wir hören vom gegenüber der Allee liegenden Tennisplatz das „Block – Block“ der von den Schlägern getroffenen Bälle. Zu manchen Uhrzeiten ist eine Stimme zu vernehmen, die uns immer vertrauter wird. Zurufe wie „bravo“, „e la“ und auch längere Sätze lassen denselben Coach erkennen. Uns wundert, dass wir seine italienisch gesprochenen Anweisungen zu einem großen Teil so gut verstehen, und denken an die treffende Idee eines Mikroports, die die Konversation mit den Schülern über einen Lautsprecher bei der Distanz erleichtern könnte. „Schweitzers Klassikwelt 42: Verloren gegangene Sänger“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 101: Gutenstein – ein (fast) vergessenes Juwel

Kulturell hat sich aber durch die seit 1993 im Bleichgarten stattfindenden Raimundspiele doch viel entwickelt. In einem Festzelt treten jeden Sommer bekannte Schauspieler in Theaterstücken Ferdinand Raimunds auf, seit 1995 finden jeden Sommer Meisterklassen für junge Musiker statt, die sich anschließend in Konzerten dem Publikum präsentieren. Sie ziehen ein interessiertes Publikum an, das sich von den durchschnittlichen Sommergästen früherer Zeit doch deutlich unterscheidet.

von Peter Sommeregger (Text und Fotos)

Die Marktgemeinde Gutenstein, im niederösterreichischen Voralpenland, nur etwa 70 Kilometer südwestlich von Wien gelegen, hat eine viel bedeutendere Geschichte, als man auf den ersten Blick meinen möchte. Die Baugeschichte der auf einem Hügel über dem Ort liegenden Burg, deren Ruine seit einigen Jahren in Teilen wieder aufgebaut wird, reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück, seit inzwischen knapp 400 Jahren ist sie Besitz des aus Spanien stammenden  Grafengeschlechts Hoyos, zuvor der Babenberger und Habsburger.

Das waldreiche Gebiet des Piestingtales war bereits im Mittelalter Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen, die unruhigen Zeitläufte schlugen sich auch in dieser so friedlichen Gegend nieder. Auch die Türken fallen im 16. Und 17. Jahrhundert in die Gegend ein, die wehrhafte Burg können sie jedoch nicht einnehmen. Seit dem späten 17. Jahrhundert wird auf dem so genannten Mariahilfberg ein Gnadenbild verehrt, bis heute pilgern fromme Katholiken zu der dort errichteten Wallfahrtskirche, von der aus man eine eindrucksvolle Ansicht des Schneebergs genießen kann.

Ab 1825 besucht der Wiener Dramatiker und Schauspieler Ferdinand Raimund Gutenstein regelmäßig und lässt sich auch eine Villa bauen, die bis heute existiert. In seinem Gefolge kommen zahlreiche Künstler des Biedermeier nach Gutenstein und verhelfen dem Ort so zu Popularität. Raimund findet auf dem Gutensteiner Bergfriedhof seine letzte Ruhe nach einem unruhigen und unsteten Leben. Sein Grab ist  heute eine touristische Attraktion.

Als Gutenstein 1877 einen Bahnanschluss erhält, ist dies der Beginn der Entwicklung des Ortes zu einer beliebten Sommerfrische, die vor dem ersten Weltkrieg eine erste Blüte erlebt. Wohlhabende Wiener Sommergäste lassen sich repräsentative Villen bauen, es entwickelt sich ein reges gesellschaftliches Leben, das die Großstädter und die Landbevölkerung in Kontakt bringt. Nicht wenige Ehen zwischen Einheimischen und Wiener Sommergästen kommen in der Folge zustande. Den ersten Weltkrieg übersteht Gutenstein unbeschadet, im zweiten verläuft die Front bei Kriegsende nahe dem Ort, es kommt zu Kampfhandlungen und Gutenstein wird von russischen Truppen besetzt. Nach deren endgültigem Abzug erlebt die Sommerfrische eine neue Blüte. Das 1905 im Jugendstil erbaute Schwimmbad ist eine der Attraktionen in einer Zeit, in der die Erwartungen der Sommergäste noch vergleichsweise bescheiden waren. Während der Sommermonate herrschte im Ort eine weltoffene, fast mondäne Atmosphäre. Es gibt Hotels, Geschäfte aller Art, Metzgereien und Bäcker, auf dem Mariahilfberg konkurrieren mehrere Gastwirte mit Fremdenzimmern und vorzüglicher Küche um die Sommergäste, auch private Quartiere im Ort sind jedes Jahr praktisch ausgebucht.

Der Niedergang der Sommerfrischen setzt schleichend ab den 1960er Jahren ein. Reisen nach Italien, Spanien und anderen Ländern sind auf einmal erschwinglich geworden, die Menschen wollen im Meer baden, etwas von der Welt sehen, die Bescheidenheit der Nachkriegsjahre ist endgültig größeren Ansprüchen gewichen. Im Fall von Gutenstein spielt auch das notorisch unsichere Wetter eine Rolle. Das Klima im Voralpenland kann  auch im Hochsommer rau sein, neben der Badehose sollte sich auch immer ein Pullover im Gepäck befinden.

Kulturell hat sich aber durch die seit 1993 im Bleichgarten stattfindenden Raimundspiele doch viel entwickelt. In einem Festzelt treten jeden Sommer bekannte Schauspieler in Theaterstücken Ferdinand Raimunds auf, seit 1995 finden jeden Sommer Meisterklassen für junge Musiker statt, die sich anschließend in Konzerten dem Publikum präsentieren. Sie ziehen ein interessiertes Publikum an, das sich von den durchschnittlichen Sommergästen früherer Zeit doch deutlich unterscheidet. Ferdinand Raimund hält gleichsam bis heute seine schützende Hand über sein geliebtes Gutenstein. In der ehemaligen Hofmühle Bienert (oh, diese Kipferl…) wurde ein Waldbauernmuseum eingerichtet, im dem man viel Interessantes über die Lebensweise der Landbevölkerung früherer Generationen erfahren kann.

Wirtschaftlich gibt es auch interessante Entwicklungen durch neu angesiedelte Unternehmen, so hat eine junge Unternehmerin die „tiny-house“-Bewegung aufgegriffen und produziert in Gutenstein diese dem Minimalismus huldigenden winzigen Holzhäuser, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen, und deren Herstellung nicht wenigen Menschen am Ort Arbeit gibt, die zum Teil dafür nach Gutenstein gezogen sind.

Besucht man Gutenstein heute, vermisst man im Gegensatz zu den 1950er- und 1960er-Jahren viel von der früheren Struktur. Die Hotels im Ortszentrum sind abgerissen oder zweckentfremdet, die schöne Kaffeehausterrasse des Hotels Pfeifenberger ist ebenso verschwunden, wie die vorzügliche Konditorei. Hat man wie ich den Ort noch voller Sommergäste in Erinnerung, kennt man noch die alten Läden, die heute leer stehen, so stellen sich traurige Gefühle ein. Bleibt man aber für ein paar Tage und stellt sich auf die heutigen Verhältnisse ein, so spürt man wieder den Geist des Ortes, der nicht verschwunden, sondern nur unserer Zeit angepasst ist. Die großen Trümpfe sind Gutenstein geblieben: die schier endlosen Wälder, die Burg, die nach Jahrhunderten bald wieder ein Dach erhält, die gute Luft, die viele Kilometer von jeder Verschmutzungsgefahr entfernt ist, das klare Wasser der Piesting, die Vielzahl seltener Wiesenblumen. Ist man auf den traditionellen Wanderwegen unterwegs trifft man oft stundenlang keinen Menschen, ein für gestresste Großstädter ungewöhnliches Ereignis.

Kürzlich saß ich  auf einer Bank am Kaisersteig, inmitten von Zyklamen und anderen Blumen, eine große Zahl von Schmetterlingen tanzte um mich herum. Lange konnte ich mich von dieser Idylle nicht losreißen, schließlich habe ich sie als wunderbare Erinnerung mitgenommen.

Peter Sommeregger, 23. August 2021, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Sommereggers Klassikwelt 100: Siegfried Wagner – von der Schwierigkeit, Sohn zu sein

Ladas Klassikwelt (c) erscheint jeden Montag.
Frau Lange hört zu (c) erscheint jeden zweiten Dienstag.
Schweitzers Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Dienstag.
Sommereggers Klassikwelt (c) erscheint jeden Mittwoch.
Hauters Hauspost (c) erscheint jeden zweiten Donnerstag.
Radek, knapp (c) erscheint jeden zweiten Donnerstag.
Pathys Stehplatz (c) erscheint jeden zweiten Donnerstag.
Daniels Antiklassiker (c) erscheint jeden Freitag.
Spelzhaus Spezial (c) erscheint jeden zweiten Samstag.
Der Schlauberger (c) erscheint jeden Sonntag.
Ritterbands Klassikwelt (c) erscheint jeden zweiten Sonntag.

Peter Sommeregger

Der gebürtige Wiener Peter Sommeregger (Jahrgang 1946) besuchte das Humanistische Gymnasium. Er wuchs im 9. Gemeindebezirk auf, ganz in der Nähe von Franz Schuberts Geburtshaus. Schon vor der Einschulung verzauberte ihn an der Wiener Staatsoper Mozarts „Zauberflöte“ und Webers „Freischütz“ – die Oper wurde die Liebe seines Lebens. Mit 19 Jahren zog der gelernte Buchhändler nach München, auch dort wieder Oper, Konzert und wieder Oper. Peter kennt alle wichtigen Spielstätten wie die in Paris, Barcelona, Madrid, Verona, Wien und die New Yorker Met. Er hat alles singen und dirigieren gehört, was Rang und Namen hatte und hat – von Maria Callas und Herbert von Karajan bis zu Riccardo Muti und Anna Netrebko. Seit 26 Jahren lebt Peter in Berlin-Weißensee – in der deutschen Hauptstadt gibt es ja gleich drei Opernhäuser, die er auch kritisch rezensiert: u.a. für das Magazin ORPHEUS – Oper und mehr. Buchveröffentlichungen: „‘Wir Künstler sind andere Naturen’. Das Leben der Sächsischen Hofopernsängerin Margarethe Siems“ und „Die drei Leben der Jetty Treffz – der ersten Frau des Walzerkönigs“. Peter ist seit 2018 Autor bei klassik-begeistert.de.