Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:

Foto: Nikolaus Bachler © Markus Jans

DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JUNI 2021

München
Kommentar: Eine Bilanz der Ära Bachler
„Nicht zu sehr geliebt werden wollen“
BR-Klassik.de

Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter zu Nikolaus Bachler: „Vergiss deine Freunde nicht!“
Er hat in München eine Ära geprägt: Zum Ende dieser Spielzeit verabschiedet sich Nikolaus Bachler von der Bayerischen Staatsoper. Bei BR-KLASSIK erinnern sich Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter an prägende Momente mit dem scheidenden Intendanten – und verraten, was Sie ihm für die Zukunft wünschen.
BR-Klassik.de

„Konzertgänger in Berlin“
Wiederschiedsfreudicht: Spectrum im Kammermusiksaal
Zu den besonders lieben Kulturbekanntschaften, um die der Konzertgänger sich während der Konzert-Prohibition entsprechende besonders schwere Sorgen machte, gehört die seit 33 Jahren existierende Kammermusik-Reihe Spectrum Concerts. Denn die gehört mit ihrem speziellen Profil (maximales Niveau, minimale Subvention) seit jeher zu den Risikopatienten des Konzertbetriebs.
https://hundert11.net/wiederschiedsfreudicht/

Wien/ MuTh
„Goldkehle“ Günther Groissböck schmetterte eine Arie in den Konzertsaal der Sängerknaben

https://www.leadersnet.at/news/51319,goldkehle-guenther-groissboeck-schmetterte-eine-arie-in-den.html

Österreich
Was bietet der Theatersommer 21? Gute Aussichten!
Wiener Zeitung.at

Innsbruck
Tiroler Landestheater versucht im Herbst den Neustart
Elf Monate lang waren die Spielstätten des Tiroler Landestheaters aufgrund diverser Lockdowns zu. Ab Herbst soll es wieder volles Programm geben, etliche aufgeschobene Produktionen werden nachgeholt.
Tiroler Landestheater

München
Im Kopf die Feuerschmiede

Was das Staatstheater am Gärtnerplatz in der kommenden Spielzeit neu herausbringen wird.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/kultur/buehne/im-kopf-die-feuerschmiede-art-737664

Berlin
Die Stunde des Sehers: Robert Wilson in der Akademie der Künste
Im Rahmen der Ausstellung „Arbeit am Gedächtnis“ sprach der Regisseur und Gesamtkunstwerker Robert Wilson über die Tänzerin Suzushi Hanayagi – und das Leben.
Berliner Zeitung

Paris
Rolando Villazón: eine verträumte Nachtwandlerin in Paris
euronews.com

 

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. JUNI 2021“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 25. JUNI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: 

Foto: Jonas Kaufmann und Anna Netrebko, © Instagram

Salzburg
Salzburger Festspiele starten wieder mit einem Fest
59 Programmpunkte finden an 24 Spielorten statt – viele Veranstaltungen mit Platzkarten indoor.
Wiener Zeitung

Ein Tag reiner Freude: Fest zur Festspieleröffnung
59 Programmpunkte an 24 Spielorten am 18. Juli. Viele Indoor-Termine zwischen Landestheater, Mozarteum, Felsenreitschule oder Szene Salzburg. Und hochmotivierte Künstlerinnen und Künstler. „Vom ausnahmsweisen Geschenk wurde das Fest zur Festspieleröffnung zu einer selbstverständlichen Darbietung.“ Das Ziel: „Lust auf mehr.“
http://www.drehpunktkultur.at/index.php/festspiele/15189-ein-tag-reiner-freude

München/ Gärtnerplatztheater
Neue Spielzeit: Sturm, Barockspektakel und Gangster
Die Uraufführung des Balletts „Der Sturm“ nach dem Theaterstück von William Shakespeare am Gärtnerplatz-Theater wird nun mit einjähriger Verspätung im Mai 2022 nachgeholt. Als Grund für die Verschiebung nannte das Theater bei der Vorstellung der neuen Spielzeit am Donnerstag die Corona-Pandemie. Sie hätte die Reisen der norwegischen Choreographin Ina Christel Johannessen erschwert, die das Stück zur Musik von Komponisten wie Georg Friedrich Händel oder Frédéric Chopin inszeniert.
Münchner Abendzeitung

Spielzeit 2021/2022 am Gärtnerplatztheater
Gärtnerplatztheater.at

Antonio Pappano: Wir lassen uns leider von den wenigen Starsängern erpressen“  Bezahlartikel
Sir Antonio Pappano ist ein Operndirigent, dem die Musiker vertrauen. Denn er gibt immer alles. Doch die Qualität sei bedroht, warnt er. Es werde an den Opernhäusern zu viel einfach kopiert, nur weil es anderswo funktioniere. Und das aus einem speziellen Grund.
Die Welt.de

München
Von der Bühne der Bayerischen Staatsoper ins Radio: „Hereinspaziert!“
BR-Klassik.de

Oper geht durch den Magen
Wo man vor und nach den Vorstellungen der Festspiele auf seine kulinarischen Kosten kommt.
Sueddeutsche Zeitung

Das Wichtige hören
Alexander Kluge ist Autor und Philosoph, Filmemacher und Künstler. Für das Nationaltheater hat er die Ausstellung „Sphinx Opera“ konzipiert. Hier schreibt er über die gesellschaftliche Bedeutung der Oper.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/gastbeitrag-das-wichtige-hoeren-1.5330743

Interview mit dem Tenor Pavol Breslik (Podcast)
Am vergangenen Sonntag wurde der Tenor Pavol Breslik auf der Bühne des Münchner Nationaltheaters zum Bayerischen Kammersänger ernannt. Warum die Bayerische Staatsoper wie sein zweites Zuhause ist, das erzählt der Sänger im BR-KLASSIK-Interview
BR-Klassik.de

EM-Gespräch mit Martin Grubinger: „Deutschland spielt zu oft im Viervierteltakt Fußball“
Martin Grubinger ist der beste Schlagzeuger der Welt und glühender Fußball-Fan. In der AZ spricht er über den Rhythmus der Nationen.
Münchner Abendzeitung

„DIE FREITAG-PRESSE – 25. JUNI 2021“ weiterlesen

"Lohengrin" an der Wiener Staatsoper: Cornelius Meister treibt Klaus Florian Vogt in göttliche Sphären

Foto: Klaus Florian Vogt als Lohengrin an der Wiener Staatsoper © Michael Pöhn

Wiener Staatsoper, 19. Juni 2021
Lohengrin, Richard Wagner

von Jürgen Pathy

Besser spät, als nie! Genauso wie diese Kritik zündet der Lohengrin-Dampfer an der Wiener Staatsoper etwas verspätet. Waren das Vorspiel und Teile des 1. Akts noch von Nervosität und Unsicherheit geprägt, brennt „das erste Haus am Ring“ ab dem 2. Akt so richtig. Dafür verantwortlich: Cornelius Meister, der Andreas Homokis Bauernstubeninszenierung in einen wahren Hexenkessel verwandelt. An der Wiener Staatsoper leitet der gebürtige Deutsche die aktuelle Lohengrin-Serie. So viel Wagner roh, so viel Dramatik hat man seit Ádám Fischers Götterdämmerung im April 2018 nicht mehr erlebt. Der ließ es damals genauso gewaltig krachen. Wenn dann neben der enormen Dezibel-Beschallung, die jedoch niemals zu Lasten der Sänger fällt, der Spannungsbogen bis zum Ende hält, schießt das Wagner’sche Narkotikum mit voller Wucht in die Venen. Klangrausch pur!

Der Lohengrin unserer Zeit

An der Wiener Staatsoper steht Meister ein alter Bekannter zur Seite. Bereits 2001, damals noch als Assistent in Erfurt, durfte Cornelius Meister die Geburt des absoluten Lohengrins erleben. Dieser heißt Klaus Florian Vogt. Was der gebürtige Holsteiner und für viele DER Lohengrin unserer Zeit da aufs Parkett zaubert, verdient das höchste Lob. Vogt ist als Schwanenritter zurzeit die unerreichte Nummer 1. Selbst Andreas Schager oder Piotr Beczała, die allesamt hervorragend agieren, können dem Mann mit der Knabenstimme nicht das Wasser reichen.

Doch was ist es genau, das Vogt hier so unerreicht scheinen lässt? Es ist der extreme Kontrast, der vor allem unter Cornelius Meisters Dirigat zum Vorschein tritt. Auf der einen Seite dieser satte, volle Klang des Wiener Staatsopernorchesters, das von Meister bis an seine Grenzen getrieben wird – bei gefühlten 30 Grad im Haus, die dazu führen, dass links und rechts nur alles Erdenkliche als Fächer missbraucht wird, bestimmt keine leichte Aufgabe für diese Edelmusiker. Auf der anderen Seite diese knabenhafte Tenorstimme, die trotz aller Leichtigkeit und Reinheit, beinahe mühelos jegliche Schallwand durchbricht.

Das hat etwas. Das verleiht diesem Märchen, bei dem ein unbekannter Ritter erscheint, der nicht in diese konservative Welt passen will, eine unvergleichbare Authentizität. Immerhin bricht Vogts Stimme genauso die Konventionen, wie man den Lohengrin besetzt. Vogt ist kein jugendlicher Heldentenor, schon gar kein Heldentenor – er ist einfach Vogt! Eine Ausnahmeerscheinung!

Nicht alle Gäste können überzeugen

Ganz und gar nicht mithalten, kann da die Elsa des Abends. Sara Jakubiak hat mehr als nur zu kämpfen. Ob es daran liegt, dass es ihr Debüt an der Wiener Staatsoper ist oder generell an der Partie der Elsa, ist schwer zu beurteilen. Vermutlich eine Mischung aus beidem. Auf jeden Fall mangelt es der Amerikanerin, die an der Yale University ausgebildet wurde, nicht nur an der feinen Klinge, die eine Elsa vor allem gleich zu Beginn haben sollte, sondern auch an der Textverständlichkeit. Erst später, als ihr das Dirigat und die Dramatik der Partitur ein wenig entgegenkommen, blüht die Stimme etwas auf. Da kann die junge Sängerin unter Beweis stellen, dass sie nicht nur in einer Farbe und Lautstärke singen kann. Bleibt zu hoffen, dass sie im Laufe der Serie etwas lockerer wird.

Als Telramund gastiert Johan Reuter. Der dänische Bassbariton zeigt sich von seiner besten Seite. Schwingt nicht nur im Gotteskampf das Messer gekonnt, sondern auch seine Stimme, die im oberen Register einer hellen Farbe gleicht. Mit Tanja Ariane Baumgartner steht eine Ortrud auf der Bühne, die zwar noch an ihrer Bühnenpräsenz arbeiten sollte, stimmlich jedoch wirklich beeindruckt und der Partie entsprechend furchteinflößend wirkt. Kwangchul Youn bleibt als König recht farblos. Ensemblemitglied Adrian Eröd rundet das Märchen perfekt ab.

Jürgen Pathy (klassikpunk.de), 22. Juni 2021, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Sommereggers Klassikwelt 93: Hans Beirer, der unverwüstliche Heldentenor

„Insgesamt hat Beirers Karriere 50 Jahre gedauert, was in den heutigen Zeiten des schnellen Verschleißes von Sängerstimmen kaum mehr vorstellbar erscheint.“

 von Peter Sommeregger

In die letzte Juni-Woche fallen sowohl Geburts- als auch Todestag des Österreichischen Heldentenors Hans Beirer. Gestorben ist der 1911 in der Wiener Neustadt geborene Sänger im Jahr 1993 in Berlin, genau 82 Jahre alt.

Ursprünglich wollte Beirer Medizin studieren, entschloss sich dann aber doch zu einem Gesangstudium  an der Wiener Musikakademie, wo er Schüler von Tino Pattiera wurde. Sein Debüt als Opernsänger hatte er 1936 am Landestheater Linz als Hans in der „Verkauften Braut“ von Smetana. Zu Beginn seiner Karriere trat er auch häufig in Operetten auf, seine Opernpartien waren eher dem lyrischen Fach zuzurechnen. Im 2. Weltkrieg wurde er zum Militär eingezogen, trat aber ab 1941 wieder als Operettensänger auf. „Sommereggers Klassikwelt 93: Hans Beirer, der unverwüstliche Heldentenor“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. JUNI 2021

Foto: Bayerische Staatsoper © Wilfried Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. JUNI 2021

München/ Opernfestspiele der Bayerischen Staatsoper
„Es passt“: Tenor Jonas Kaufmann riskiert Wagners „Tristan“
Seine Stimme hat in der Pandemie-Zwangspause an Kontur gewonnen, daher kann der Sänger quasi schwindelfrei die Achttausender seines Fachs besteigen. Er sieht sich auf einem „Hochplateau“, den Herzenswunsch von Donna Leon will er aber nicht erfüllen.
BR-Klassik.de

Zürich
Wenn Julia den falschen Romeo liebt – allerlei Abschiede am Opernhaus
Zum Ausklang der zweiten Zürcher Spielzeit unter Corona-Bedingungen flüchtet sich Lucia di Lammermoor in den Wahnsinn. Generalmusikdirektor Fabio Luisi hingegen verlässt das Opernhaus in dem Bewusstsein, dass das Feld für seinen Nachfolger bestellt ist.
Neue Zürcher Zeitung

München
Staatsoper hofft auf mehr Zuschauer bei Opernfestspielen
Nikolaus Bachler, Intendant der Bayerischen Staatsoper, hofft für die Münchner Opernfestspiele auf eine Erhöhung der bislang erlaubten Zuschauerzahlen. Wegen der coronabedingten Abstandsregeln dürfen derzeit 700 Besucher in das Nationaltheater, das eigentlich rund 2000 Plätze hat.
Sueddeutsche Zeitung

Berlin/ Komische Oper
Minimalismus auf Drehscheibe – Schumann-Bearbeitung „Mondnacht“ an der Komischen Oper Berlin
Es wurde Zeit, dass dem Chor der Komischen Oper, dessen dramatische Präsenz so viele Produktionen des Hauses an der Behrenstraße trägt, einmal ein eigener Abend dediziert wurde. Chorleiter und Dirigent David Cavelius schuf hierfür eine Bearbeitung von zwei Klavierlieder-Zyklen Robert Schumanns als orchestrierte Chorwerke.
Neue Musikzeitung/nmz.de

Graz
styriarte ab Freitag: „Das Publikum hat wieder Lust auf Musik“
https://www.krone.at/2444486

Dachstein
Nicht genehmigt: Oper am Dachstein droht hohe Geldstrafe
https://www.krone.at/2443761

Gmunden
Startenor Villazón wurde unter der Dusche entdeckt
Startenor Rolando Villazón über seinen Auftritt in Gmunden, seine Karriere und Corona
https://volksblatt.at/startenor-villazon-wurde-unter-der-dusche-entdeckt/

Innsbruck
Tirol wagt sich frech an Britten (Bezahlartikel)
Spannung pur: „The rape of Lucretia“ im Landestheater Innsbruck gerät musikalisch beeindruckend, aber szenisch eher hausbacken.
https://www.diepresse.com/5997330/tirol-wagt-sich-frech-an-britten

Berlin
Musikfestspiele Potsdam: Beseelung statt Aktualisierung
Frankfurter Allgemeine

Berlin
Deutsches Chorzentrum in Berlin eröffnet
https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/deutsches-chorzentrum-in-berlin-eroeffnet

München
Opernfestspiele: Der wendende Punkt und ein Abschied
Frankfurter Rundschau

München
Jeder ein König
„Jeder Mensch ein König“, sagt Serge Dorny und präsentiert als neuer Intendant der Bayerischen Staatsoper das Programm der ersten Saison. Das könnte ein richtig guter Start werden!
https://www.musik-in-dresden.de/2021/06/21/jeder-ein-koenig/ „DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. JUNI 2021“ weiterlesen

Frau Lange hört zu (24): Stayin' alive

Das Saturday night fever  fiel für uns alle aus. Lange Zeit. Für mich lautete das Motto in den vergangenen Monaten zusätzlich: I will survive. Heute kann ich sagen: I’m still standing.

Keine Sorge – ab jetzt wird’s klassisch. Auch.

von Gabriele Lange

Frau Lange hört zu „erscheint jeden zweiten Dienstag“. Tja. Hat längere Zeit nicht geklappt. Denn aus einer Unpässlichkeit wurde im letzten Jahr mehr. Und dann ging mir sowohl die Kreativität als auch die Puste verloren. Die letzte Kolumne habe ich deshalb Ende Januar verfasst.

In der Oper ist es ja praktisch immer die Schwindsucht. Romantisch hustet Mimì vor sich hin, dramatisch leidet Violetta in „La Traviata“. Das kam mit den Antibiotika aus der Mode.

„Oh, wie verändert ich aussehe!
Aber der Doktor ermahnt mich, doch noch zu hoffen!“

Verdi, La Traviata: Teneste la promessa (Anna Netrebko)

Jedenfalls bei Mitteleuropäern mit heizbarer Wohnung und Krankenversicherung. Da sieht Krankheit heute anders aus.

Bei mir eskalierte im ohnehin schon ausreichend unterhaltsamen 2020 ein Zipperlein so nach und nach, während ich immer gründlicher maskiert von Arzt zu Arzt wanderte. Im Spätherbst wurde schließlich aus einer geplanten Biopsie eine große OP. Dann durfte ich einige Tage aus nächster Nähe miterleben, wie sich Pfleger und Ärzte im Krankenhaus – damals schon teilweise am Ende ihrer Nerven und Kräfte – um die Patienten bemühten, während Unbelehrbare sich maskenlos oder mit ebenso albernen wie nutzlosen Visieren auf die Station mit frisch Operierten zu Besuch schmuggelten. Da war das Klatschen auf den Balkonen schon lange verklungen und vergessen. „Frau Lange hört zu (24): Stayin’ alive“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. JUNI 2021

Jeder Piks hilft auch der Kultur. Mögen die Opern- und Konzerterlebnisse wieder so zahlreich wie möglich werden und auch die verdursteten impfmüden Geister laben. Bild: „En vaccination“ („Beim Impfen“), Anna Ancher 1899, Kunstmuseum Skagen, Dänemark

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. JUNI 2021

Zürich
Buh-Rufe zum Zürcher Opernsaisonfinale: «Lucia di Lammermoor» wäre besser abgesagt worden
Gaetano Donizettis Neuproduktion zeigt, wie ideenlos das Opernhaus Zürich zurzeit agiert.
Tagblatt.ch

Weiße als Chinesen. Das Rassismus-Problem der Oper
In der Oper stellen Schwarze germanische Götter dar, Russen treten als Chinesen auf, und Don Giovanni war mal eine Transfrau. Doch jetzt werden ethnisch korrekte Besetzungen verlangt. Für viele Klassiker würde dies das Ende bedeuten. Eine Mitarbeitergruppe würde arbeitslos.
Die Welt.de

Wien/ Staatsoper
Schwanenritter im dumpfen Alpendorf
Jubel für einen orchestral rauschenden „Lohengrin“ mit drei Wiener Debüts.
https://www.diepresse.com/5996754/schwanenritter-im-dumpfen-alpendorf

Berlin
Sabine Devieilhe zu Gast beim RSB: Der große Bogen
Die französische Sopranistin Sabine Devieilhe, Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin begeistern in der Philharmonie.
Tagesspiegel.de

Berlin
Dirigentenwettbewerb der Berliner Philharmoniker: Messe der Maestri von morgen
Ein neuer Dirigierwettbewerb für Berlin: Die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker vergibt künftig das Siemens Conductors Scholarship
Tagesspiegel.de

Wien
Friedrich Cerha zum 95er: „Komponieren ist wie atmen“
https://www.vol.at/friedrich-cerha-zum-95er-komponieren-ist-wie-atmen/7028306

Wien
Selbst Sokolov vermag diesen Rachmaninow nicht zu retten (Bezahlartikel)
https://www.diepresse.com/5996788/selbst-sokolov-vermag-diesen-rachmaninow-nicht-zu-retten

Berlin
Minimalismus auf Drehscheibe – Schumann-Bearbeitung „Mondnacht“ an der Komischen Oper Berlin
Neue Musikzeitung/nmz.de

200 Jahre „Freischütz“: Tierkadaver und Sternscheibenschützen
https://www.sueddeutsche.de/kultur/freischuetz-berliner-konzerthaus-1.5327951

Flower Power mit Telemanns Pastorelle en musique bei den Musikfestspielen Potsdam
bachtrack.com

Frankfurt
„Dieses Orchester ist einzigartig!“
Andrés Orozco-Estrada verabschiedet sich vom hr-Sinfonieorchester
https://www.frankfurt-live.com/-quotdieses-orchester-ist-einzigartig-quot-132831.html „DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. JUNI 2021“ weiterlesen

Harnoncourts krönender Abschluss Teil 3: "Così fan tutte" – Reines Mozartglück

DVD-Rezension: W.A. Mozart, „Così fan tutte“

Concentus Musicus Wien
Arnold Schönberg Chor
Nikolaus Harnoncourt

Unitel 804 108

von Peter Sommeregger

Mit einem Da Ponte-Zyklus wollte Nikolaus Harnoncourt 2014 noch einmal die Quintessenz seiner Mozart-Interpretationen dem Publikum im Theater an der Wien präsentieren. Mit „Così fan tutte“ liegt nun auch der dritte und letzte Teil dieses Zyklus auf DVD vor. Auch in diesem Fall ist eine fast einstündige Dokumentation über die Probenarbeit enthalten, die viel über die akribische Arbeit Harnoncourts mit seinen Interpreten verrät. Bei aller Strenge im Detail besticht die kollegiale Atmosphäre, die der Maestro in seinem eigenen Haus erzeugt. Es entsteht der Eindruck, hier würde mit Freunden musiziert. Harnoncourts Detailwissen ist nicht nur für die Sänger interessant, auch als Zuschauer erfährt man viel über die Hintergründe des jeweiligen Werkes. „DVD-Rezension: W.A. Mozart, „Così fan tutte“, Nikolaus Harnoncourt“ weiterlesen

Ladas Klassikwelt 75: Die Musik des Universums – Ein Besuch im Stanisław-Lem-Erlebnisgarten in Krakau

Die summenden Rohre. Foto: Museum der Stadttechnik Krakau

„Dank dem Besuch im Stanisław-Lem-Erlebnisgarten habe ich eine sehr wichtige Sache wiedererkannt: Musik ist eine Schwingung und gehört genauso zum Universum, wie das große Es die Tiefe des Rheins am Anfang des „Ring des Nibelungen“ symbolisiert.“

von Jolanta Łada-Zielke

Die Musik ist nicht nur Kunst, sie hat auch mit Technik und Physik zu tun. Die Akustik, Elektroakustik, Schallausbreitung im Raum, Schallwellen – all dies in Bezug auf die Musik ist nicht zu übersehen. Deshalb habe ich mich so gefreut, Stanisław Lems Erlebnisgarten in meiner Heimatstadt Krakau zu besuchen, denn neben interessanten Geräten und Effekten im Bereich der Physik, Astronomie, Geologie und Mechanik entdeckte ich dort auch Bezüge zur Musik. „Ladas Klassikwelt 75: Die Musik des Universums – Ein Besuch im Stanisław-Lem-Erlebnisgarten in Krakau“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 21. JUNI 2021

Klaus Florian Vogt (Lohengrin), Sara Jakubiak (Elsa). Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 21. JUNI 2021

Wien/ Staatsoper
„Lohengrin“ oder So klingt das Glück
Am Samstag bot die Staatsoper den fast perfekten Auftakt zu einer „Lohengrin“-Spielserie, am Pult: Cornelius Meister.
Wiener Zeitung

Musikalisch top: Wagners „Lohengrin“ im Gabalier-Look
Die suboptimale Inszenierung von Andreas Homoki wird von Cornelius Meister gerettet
Der Standard.at

Wien/ Theater an der Wien
Kinderoper: Mozart im Theater an der Wien – geschüttelt und gerührt
Das „Figaro“-Projekt im Theater an der Wien besticht mit viel Fantasie.
Wiener Zeitung

Unbekannte Opern: Schätze auf die Bühne heben
Bernd Feuchtners Buch „Die Oper des 20. Jahrhunderts in 100 Meisterwerken“ wirbt für unbekannte Werke.
Münchner Abendzeitung

Wien/ Schönbrunn
Sommernachtskonzert 2021: Liebe, Freude, Hoffnung – eine musikalische Weltreise
Das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker in Schönbrunn mit Daniel Harding und Igor Levit als Zeichen der Hoffnung.
Kurier.at

Starpianist in Graz: Rudolf Buchbinder: „Würde gerne mit dem Kanzler über Kultur-Politik sprechen“
Er gilt als Monument in der Musik: Rudolf Buchbinder. Doch der Wiener lässt nicht nur auf musikalischer Ebene sondern auch mit massiver Kritik an der Österreichischen Politik aufhorchen.
Kleine Zeitung

Dachstein
La Strada-Projekt
Gletscher-Oper wurde zu furiosem Dachstein-Erlebnis
Kleine Zeitung

Berlin
200 Jahre „Freischütz“
Live-Stream La Fura dels Baus entfaltete Jubiläumsspektakel im Konzerthaus Berlin
https://www.freitag.de/autoren/andre-sokolowski/200-jahre-freischuetz

Jennersdorf/ Bgld
Festivalsommer jOpera: „Die lustige Witwe“ erobert heuer Schloss Tabor
Mein Bezirk.at

Rheingau Festival
Neuer Konzertkubus im Rheingau: Vielleicht demnächst in Frankfurt
Frankfurter Rundschau

Verona
Muti und „Aida“ eröffneten die Sommersaison in Verona
Salzburger Nachrichten

Das Turandot-Problem: Wenn nur noch Chinesen singen dürfen
(Bezahlartikel)
Die Welt.de

Hybrides Live-Programm im Schlosstheater Sanssouci: Wunderkammerklänge
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Neuen Palais
Tagesspiegel.de „DIE MONTAG-PRESSE – 21. JUNI 2021“ weiterlesen