Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 14. MAI 2021
Endlich wieder Zuschauer in der Bayerischen Staatsoper, München,
am 13. Mai 2021. Foto: Klaus Billand ©.
München/ Bayerische Staatsoper
Livestream aus dem Nationaltheater: Richard Wagner, Die Walküre. Drei Mal Bravo für die Sänger!
„Oper auf diesem Niveau kann man leider nicht alle Tage haben.“
Für das erste Konzert während der Pandemie vor reduziertem Publikum wählte die Bayerische Staatsoper den ersten Akt der „Walküre“ von Richard Wagner, der nicht selten in dieser Form separat aufgeführt wird. Es ist wohl der genialste Opernakt der gesamten Tetralogie. Das Zusammenspiel der drei Protagonisten kann – wie an diesem Abend – ein ungeheures Spannungsfeld erzeugen. Das Haus hatte dafür eine Traumbesetzung aufgeboten, die auch hielt, was die Papierform versprach. Schon der Auftrittsapplaus für Orchester und Solisten ließ erahnen, wie sehr das Publikum ausgehungert nach Live-Musik war. Alle drei Sänger verfügen über reiche stimmliche Mittel, der Abend hätte also durchaus zu einer sehr lauten Veranstaltung werden können. Der Dirigent Asher Fisch und die Sänger wählten aber einen ganz anderen Weg: Man ließ die Spannung sich langsam entwickeln, das Zwiegespräch des Zwillingspaares war anfangs noch von Scheu und Zurückhaltung geprägt, was große Steigerungsmomente ermöglichte. Offenbar hatte man sich zu einer sehr lyrischen Version verabredet, was dem Stück die oft vermisste Intimität bewahrte.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de
Bayreuth ohne Musikdirektor
Die Nicht-Verlängerung des Chefdirigenten-Vertrags von Christian Thielemann in Dresden sorgt für jede Menge Schlagzeilen, während sein Musikdirektorposten in Bayreuth fast unbemerkt stillgelegt wurde.
https://rwv-bamberg.de/2021/05/bayreuth-ohne-musikdirektor/
Über sämtliche Köpfe hinweg: Christian Thielemanns Vertrag in Dresden nicht verlängert
„Es ist schade um die Menschen“, schrieb August Strindberg in seinem „Traumspiel“, ein Satz aktueller denn je, dies auch im Hinblick auf die jüngsten Geschehnisse im Dresdner Musikleben: Über das Orchester hinweg entscheidet eine Kulturministerin den Vertrag seines Chefdirigenten auslaufen zu lassen. Es geht dabei nicht um irgendwen, sondern einen der genialsten Dirigenten unserer Zeit. Bis zur Verbannung aus der Semperoper wegen Corona-Restriktionen reiste das Publikum aus allen Himmelsrichtungen an, um Christian Thielemann mit der Sächsischen Staatskapelle zu erleben.
Ein Kommentar von Kirsten Liese
https://klassik-begeistert.de/christian-thielemann-kommentar-klassik-begeistert-de/
Österreich
Veronica Kaup-Hasler: „Philharmoniker-Impfung war unglücklich“
Interview Video
Die Wiener SPÖ-Kulturstadträtin über die kommenden Kulturöffnungen, das Karl-Lueger-Denkmal und die umstrittene Impf-Vorreihung der Philharmoniker
Der Standard.at
Rising Stars 6: Felix Klieser, Horn – er hatte keine Chance, doch er nutzte sie
Es dürfte vor acht Jahren gewesen sein, als mir bei der Zeitungslektüre das Bild eines jungen Mannes ins Auge sprang, der in ein Horn blies und dabei die Ventile mit den Füßen betätigte. Schnell stellte sich heraus, dass das kein Jux war, sondern der Karrierestart eines sehr außergewöhnlichen, damals 22-jährigen Künstlers. Videos in YouTube bewiesen, wie makellos schön er auf dem heiklen Instrument spielt, obwohl er ohne Arme auf die Welt gekommen ist.
Lorenz Kerscher präsentiert die Rising Stars der Klassik
Klassik-begeistert.de
Wien/ Staaatsoper
Petra Bohuslav: „Die Magie hat mich gepackt“
Ex-Landesrätin Petra Bohuslav (55) über ihren Wechsel in die Staatsoper, die Herausforderungen der Krise, die kritisierten Maßnahmen und warum ihr die Politik nicht fehlt.
Niederösterreichische Nachrichten
St. Pölten
Yutaka Sado: Ein Stardirigent wird 60
Yutaka Sado ist einer der international bekanntesten japanischen Dirigenten. Seit 2015 ist er der Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Am Donnerstag feiert der Maestro seinen 60. Geburtstag.
https://noe.orf.at/stories/3103367/
Bregenz
„Wir haben in Bregenz den besten Sound der Welt“
Michael Diem, der kaufmännische Direktor der Bregenzer Festspiele, hofft vor allem eines: dass heuer nach dem Coronajahr 2020 wieder ein Normalbetrieb möglich ist.
https://www.krone.at/2412934
Hannover / Mannheim
So wird es dann nicht mehr sein
Das Streaming wird allmählich selbständig, wie große Oper aus Hannover und Mannheim dokumentiert
https://www.fr.de/kultur/musik/so-wird-es-dann-nicht-mehr-sein-90575510.html
Kiel
In Kiel wird wieder gespielt: Gorillas und Spitzentanz
https://www.sueddeutsche.de/kultur/corona-pandemie-theater-oeffnung-kiel-modellprojekt-1.5292944 „DIE FREITAG-PRESSE – 14. MAI 2021“ weiterlesen