Diese CDs sind frei verkäufliche Rauschmittel – unbedingt hörenswert! „I due Figaro“: Riccardo Muti erweckt Saverio Mercadantes fast vergessene Pretiose zu neuem Leben

Achtung: Diese CDs sind frei verkäufliche Rauschmittel. Unbedingt hörenswert! Und an die Intendanten der etablierten Opernhäuser: Bringt diese Oper endlich in die Spielpläne und auf die Bühnen! Das Publikum wird es danken.

Saverio Mercadante: I due Figaro
Uraufführung: Teatro Español, Madrid 1835
Libretto: Felice Romani

Live-Aufzeichnung: Teatro Alighieri, Ravenna, Italien, 24. und 26. Juni 2011
Produktion: Riccardo Muti Music (3 Box-CD)
www.ducalemusic.it
Barcode: 8011772000459

von Dr. Holger Voigt

Wohl nur eingefleischten Musikliebhabern dürfte der Name Saverio Mercadante ein Begriff sein. Warum ihm das Schicksal des frühen Vergessens zuteil wurde, ist kaum begreiflich und stimmt wehmütig und nachdenklich zugleich. Sein umfangreiches kompositorisches Schaffen schließt Kammer- und Orchesterwerke sowie Kirchenmusik genauso ein wie die Komposition von Opernwerken. Wer sich auf seine Spuren macht, wird reichlich belohnt werden.

Saverio Mercadante, eigentlich Giuseppe Saverio Raffaele Mercadante, (geboren am 17. September 1795, Altamura, Italien – verstorben am 17. Dezember 1870, Neapel, Italien) war Zeitgenosse des kompositorischen Dreigestirns Italiens, bestehend aus Vincenzo Bellini (3. November 1801 – 23. September 1835), Gaetano Donizetti (29. November 1797 – 8. April 1848) und Gioachino Rossini (29. Februar 1792 – 13. November 1868), das in all seinen Strömungen den Weg für Giuseppe Verdi (10. Oktober 1813 – 27. Januar 1901) bereitete. Damit bewegte er sich schon früh in der Königsklasse der italienischen Opernliteratur. Und das zu Recht – es ist unmittelbar zu hören. Die, die ihn (noch) nicht kennen, können sich glücklich schätzen, denn nun kann man der Entdeckerfreude nichts mehr entgegensetzen. „CD-Besprechung, Saverio Mercadante, I due Figaro, Riccardo Muti Music
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. MAI 2021

Foto: Copyright: Wilfried Hösl / Bayerische Staatsoper

München/ Bayerische Staatsoper
„Fast ein historischer Moment“
Es geht wieder los: Nach mehr als einem halben Jahr ohne Publikum im Saal hat die Bayerische Staatsoper am 13. Mai erneut ihre Pforten geöffnet. 700 Plätze, also etwa ein Drittel, standen zum Verkauf. Eintritt nur mit zertifiziertem Test und Maske. Zum Neustart gab es eine konzertante Aufführung des ersten Akts von Richard Wagners „Walküre“ – prominent besetzt mit Jonas Kaufmann, Lise Davidsen und Georg Zeppenfeld als Solisten. Am Pult stand Asher Fisch. BR-Klassik-Redakteur Bernhard Neuhoff war Zeuge dieses ganz besonderen Abends.
BR-Klassik.de

München/ Bayerische Staatsoper
München macht’s möglich: Heiß ersehnt, dramatisch erfüllt und bejubelt – endlich wieder Oper vor Live-Publikum!
Die Stimmung, die ich empfange, ist augenblicklich anders als in den 20 bisherigen Montagsstücken seit November, die ich vor dem Bildschirm erlebt habe. Ein merklich emotional ergriffener Nikolaus Bachler, Intendant der Münchner Staatsoper, begrüßt das Publikum. Es ist da. Ich spüre es.
Von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Kurzkritik: „Wie schön ist die Musik“ – WAGNERS WALKÜRE berauscht aus München
Irgendwie war es wie eine Erlösung aus langer Trauer. Wir konnten am kurzen Glück der Wotanskinder teilnehmen und uns der Hoffnung hingeben, dass bald auch die anderen Opernhäuser wieder öffnen dürfen. Mir erschienen Parkett und Ränge im Münchner Nationaltheater recht gut gefüllt.
Von Dr.Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

„Die Walküre“ in der Staatsoper: Wie schön ist doch die Musik
Die Staatsoper startet nach der Corona-Pause mit dem ersten Aufzug der „Walküre“, gesungen von Lise Davidsen, Jonas Kaufmann und Georg Zeppenfeld.
Münchner Abendzeitung

Endlich vor Publikum
Manchmal ist Applaus fast schon eine politische Demonstration.
Donaukurier

Wien
Staatsoper: Spiel mit dem Feuer des Eros – Bezahlartikel
Gefährliche Leidenschaften, betörende Musik locken zu Monteverdis Oper „L’incoronazione di Poppea“, bald in der Staatsoper zu erleben.
https://www.diepresse.com/5978161/spiel-mit-dem-feuer-des-eros

Ab 30. Mai: Tonkünstler-Orchester zurück im Wiener Musikverein
https://www.presseportal.de/pm/130162/4914620

Wien
Die Wiener Festwochen starten
In zwei Teilen stemmt sich das Theaterfestival der Corona-Krise entgegen.
Wiener Zeitung

Kultur.Sommer.Semmering mit 70 Veranstaltungen
Zu Beginn transponieren Roland Neuwirth und Florian Krumpöck Franz Schubert in die Gegenwart.
Wiener Zeitung.de

München
Einsam in einer gespaltenen Welt
Die Studenten der Musikhochschule treffen nach einer kontaktarmen Vorbereitung für ihre „Zauberflöte“ in der Reaktorhalle zusammen. Zwei Besetzungen meistern die Herausforderung in zwei Generalproben sehr unterschiedlich
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oper-einsam-in-einer-gespaltenen-welt-1.5292464

Dresden
Debatte um Dirigent Christian Thielemann und Intendant Peter Theiler
https://www.mdr.de/mdr-klassik-radio/klassikthemen/sammelseite-dirigent

Bayreuth
Christian Thielemann und Bayreuth – Wie geht es weiter?
https://www.nmz.de/kiz/nachrichten/christian-thielemann-und-bayreuth-wie-geht-es-weiter „DIE SAMSTAG-PRESSE – 15. MAI 2021“ weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 9: EIN ÜBERRASCHENDER OPERNABEND

von Lothar und Sylvia Schweitzer (14. Juli 2020)

Warum ich Taormina nach einer Stunde wieder verlassen habe, ist mir heute nicht ganz klar. In Schlagern der Fünfzigerjahre des vorigen Jahrhunderts nach unsrem heutigen Geschmack kitschig besungen hatte ich mir diese Hügelstadt anscheinend anders vorgestellt. Ich setzte mich ins Auto und fuhr weiter und kam vom Regen in die Traufe, in die zweitgrößte Stadt Siziliens mit grauen Häusern und viel Lärm, nach Catania. Ich suchte ein Hotel auf, wo es durch einen hochoffiziellen Empfang gerade noch mehr Wirbel gab. Verdrossen und erschöpft schloss ich mich in mein Zimmer ein und gab mich einem „sonnellino“ hin. „Schweitzers Klassikwelt 9: EIN ÜBERRASCHENDER OPERNABEND“ weiterlesen

Daniels Anti-Klassiker 12: Johann Pachelbel – Kanon und Gigue in D-Dur (1694)

Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der sogenannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.

von Daniel Janz

Wer ist bitte Pachelbel? Diese Frage kommt dem einen oder anderen Klassik-Liebhaber vielleicht bekannt vor. Kaum jemand, der sich nicht darauf spezialisiert hat, dürfte mit diesem Namen irgendwelche Titel in Verbindung bringen oder gar etwas über die Hintergründe des Zeitgenossen von Johann Sebastian Bach wissen. Dabei komponierte ausgerechnet dieser heute nahezu vergessene Barockmeister eines der Werke, die weltweit so oft rezipiert werden, dass sie drohen, einem aus dem Halse herauszuhängen. Die Rede ist von seinem Kanon in D-Dur. „Daniels Anti-Klassiker 12: Johann Pachelbel – Kanon und Gigue in D-Dur (1694)“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 14. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 14. MAI 2021

Endlich wieder Zuschauer in der Bayerischen Staatsoper, München,
am 13. Mai 2021. Foto: Klaus Billand ©.

München/ Bayerische Staatsoper
Livestream aus dem Nationaltheater: Richard Wagner, Die Walküre. Drei Mal Bravo für die Sänger!
„Oper auf diesem Niveau kann man leider nicht alle Tage haben.“
Für das erste Konzert während der Pandemie vor reduziertem Publikum wählte die Bayerische Staatsoper den ersten Akt der „Walküre“ von Richard Wagner, der nicht selten in dieser Form separat aufgeführt wird. Es ist wohl der genialste Opernakt der gesamten Tetralogie. Das Zusammenspiel der drei Protagonisten kann – wie an diesem Abend – ein ungeheures Spannungsfeld erzeugen. Das Haus hatte dafür eine Traumbesetzung aufgeboten, die auch hielt, was die Papierform versprach. Schon der Auftrittsapplaus für Orchester und Solisten ließ erahnen, wie sehr das Publikum ausgehungert nach Live-Musik war. Alle drei Sänger verfügen über reiche stimmliche Mittel, der Abend hätte also durchaus zu einer sehr lauten Veranstaltung werden können. Der Dirigent Asher Fisch und die Sänger wählten aber einen ganz anderen Weg: Man ließ die Spannung sich langsam entwickeln, das Zwiegespräch des Zwillingspaares war anfangs noch von Scheu und Zurückhaltung geprägt, was große Steigerungsmomente ermöglichte. Offenbar hatte man sich zu einer sehr lyrischen Version verabredet, was dem Stück die oft vermisste Intimität bewahrte.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Bayreuth ohne Musikdirektor
Die Nicht-Verlängerung des Chefdirigenten-Vertrags von Christian Thielemann in Dresden sorgt für jede Menge Schlagzeilen, während sein Musikdirektorposten in Bayreuth fast unbemerkt stillgelegt wurde.
https://rwv-bamberg.de/2021/05/bayreuth-ohne-musikdirektor/

Über sämtliche Köpfe hinweg: Christian Thielemanns Vertrag in Dresden nicht verlängert
„Es ist schade um die Menschen“, schrieb August Strindberg in seinem „Traumspiel“, ein Satz aktueller denn je, dies auch im Hinblick auf die jüngsten Geschehnisse im Dresdner Musikleben: Über das Orchester hinweg entscheidet eine Kulturministerin den Vertrag seines Chefdirigenten auslaufen zu lassen. Es geht dabei nicht um irgendwen, sondern einen der genialsten Dirigenten unserer Zeit. Bis zur Verbannung aus der Semperoper wegen Corona-Restriktionen reiste das Publikum aus allen Himmelsrichtungen an, um Christian Thielemann mit der Sächsischen Staatskapelle zu erleben.
Ein Kommentar von Kirsten Liese
https://klassik-begeistert.de/christian-thielemann-kommentar-klassik-begeistert-de/

Österreich
Veronica Kaup-Hasler: „Philharmoniker-Impfung war unglücklich“
Interview Video
Die Wiener SPÖ-Kulturstadträtin über die kommenden Kulturöffnungen, das Karl-Lueger-Denkmal und die umstrittene Impf-Vorreihung der Philharmoniker
Der Standard.at

Rising Stars 6: Felix Klieser, Horn – er hatte keine Chance, doch er nutzte sie
Es dürfte vor acht Jahren gewesen sein, als mir bei der Zeitungslektüre das Bild eines jungen Mannes ins Auge sprang, der in ein Horn blies und dabei die Ventile mit den Füßen betätigte. Schnell stellte sich heraus, dass das kein Jux war, sondern der Karrierestart eines sehr außergewöhnlichen, damals 22-jährigen Künstlers. Videos in YouTube bewiesen, wie makellos schön er auf dem heiklen Instrument spielt, obwohl er ohne Arme auf die Welt gekommen ist.
Lorenz Kerscher präsentiert die Rising Stars der Klassik
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staaatsoper
Petra Bohuslav: „Die Magie hat mich gepackt“
Ex-Landesrätin Petra Bohuslav (55) über ihren Wechsel in die Staatsoper, die Herausforderungen der Krise, die kritisierten Maßnahmen und warum ihr die Politik nicht fehlt.
Niederösterreichische Nachrichten

St. Pölten
Yutaka Sado: Ein Stardirigent wird 60
Yutaka Sado ist einer der international bekanntesten japanischen Dirigenten. Seit 2015 ist er der Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Am Donnerstag feiert der Maestro seinen 60. Geburtstag.
https://noe.orf.at/stories/3103367/

Bregenz
„Wir haben in Bregenz den besten Sound der Welt“
Michael Diem, der kaufmännische Direktor der Bregenzer Festspiele, hofft vor allem eines: dass heuer nach dem Coronajahr 2020 wieder ein Normalbetrieb möglich ist.
https://www.krone.at/2412934

Hannover / Mannheim
So wird es dann nicht mehr sein
Das Streaming wird allmählich selbständig, wie große Oper aus Hannover und Mannheim dokumentiert
https://www.fr.de/kultur/musik/so-wird-es-dann-nicht-mehr-sein-90575510.html

Kiel
In Kiel wird wieder gespielt: Gorillas und Spitzentanz
https://www.sueddeutsche.de/kultur/corona-pandemie-theater-oeffnung-kiel-modellprojekt-1.5292944 „DIE FREITAG-PRESSE – 14. MAI 2021“ weiterlesen

München macht's möglich: Heiß ersehnt, dramatisch erfüllt und bejubelt – endlich wieder Oper vor Live-Publikum!

Bayerische Staatsoper, München, Live-Stream, 13. Mai 2021
Rezension des Videostreams: Die Walküre (1. Aufzug) von Richard Wagner

Foto: Jonas Kaufmann, © Gregor Hohenberg / Sony Classical

von Frank Heublein

Die Stimmung, die ich empfange, ist augenblicklich anders als in den 20 bisherigen Montagsstücken seit November, die ich vor dem Bildschirm erlebt habe. Ein merklich emotional ergriffener Nikolaus Bachler, Intendant der Münchner Staatsoper, begrüßt das Publikum. Es ist da. Ich spüre es. Doch entfernt. Ein kleiner Stich durchzuckt mich, da ich kein unmittelbarer Teil desselben bin. Ich sitze „nur“ vor dem Bildschirm.

Richard Wagner. Die Walküre. Die enge Verbindung von Haus und Stück, so sagt Herr Bachler, ist des „beinah historischen“ Moments angemessen: es ist die erste Aufführung vor Live-Publikum im deutschsprachigen Raum seit Herbst des vergangenen Jahres. In der Tat ein großer Moment, auf den mit mir so viele Menschen gewartet haben. „Die Walküre (1. Aufzug) von Richard Wagner
Bayerische Staatsoper, München, Live-Stream, 13. Mai 2021“
weiterlesen

Kurzkritik: „Wie schön ist die Musik“ – WAGNERS WALKÜRE berauscht aus München

Foto: Bayerische Staatsoper © Felix Löchner

Nationaltheater (Bayerische Staatsoper)
Richard Wagner, Die Walküre, 1. Aufzug, 13. Mai 2021, Livestream

von Dr. Ralf Wegner

Irgendwie war es wie eine Erlösung aus langer Trauer. Wir konnten am kurzen Glück der Wotanskinder teilnehmen und uns der Hoffnung hingeben, dass bald auch die anderen Opernhäuser wieder öffnen dürfen. Mir erschienen Parkett und Ränge im Münchner Nationaltheater recht gut gefüllt. „Richard Wagner, Die Walküre, 1. Aufzug, 13. Mai 2021, Livestream
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Ein Abend der Sonderklasse: „Die Walküre aus München“ – drei Mal Bravo für die Sänger!

„Oper auf diesem Niveau kann man leider nicht alle Tage haben.“

Livestream aus dem Nationaltheater, 13. Mai 2021
Richard Wagner, Die Walküre
Konzertanter 1. Aufzug mit Jonas Kaufmann, Lise Davidsen und Georg Zeppenfeld in der Bayerischen Staatsoper, München

Jonas Kaufmann      Siegmund
Lise Davidsen           Sieglinde (Foto ©)
Georg Zeppenfeld   Hunding
Asher Fisch               Dirigent

von Peter Sommeregger

Für das erste Konzert während der Pandemie vor reduziertem Publikum wählte die Bayerische Staatsoper den ersten Akt der „Walküre“ von Richard Wagner, der nicht selten in dieser Form separat aufgeführt wird. Es ist wohl der genialste Opernakt der gesamten Tetralogie. Das Zusammenspiel der drei Protagonisten kann – wie an diesem Abend – ein ungeheures Spannungsfeld erzeugen. Das Haus hatte dafür eine Traumbesetzung aufgeboten, die auch hielt, was die Papierform versprach. Schon der Auftrittsapplaus für Orchester und Solisten ließ erahnen, wie sehr das Publikum ausgehungert nach Live-Musik war.

Alle drei Sänger verfügen über reiche stimmliche Mittel, der Abend hätte also durchaus zu einer sehr lauten Veranstaltung werden können. Der Dirigent Asher Fisch und die Sänger wählten aber einen ganz anderen Weg: Man ließ die Spannung sich langsam entwickeln, das Zwiegespräch des Zwillingspaares war anfangs noch von Scheu und Zurückhaltung geprägt, was große Steigerungsmomente ermöglichte. Offenbar hatte man sich zu einer sehr lyrischen Version verabredet, was dem Stück die oft vermisste Intimität bewahrte. „Richard Wagner, Die Walküre Konzertanter 1. Aufzug mit Jonas Kaufmann, Lise Davidsen und Georg Zeppenfeld in der Bayerischen Staatsoper, München
Livestream aus dem Nationaltheater, 13. Mai 2021“
weiterlesen

Rising Stars 6: Felix Klieser, Horn – er hatte keine Chance, doch er nutzte sie

Beitragsfoto: © Maike Helbig

Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen. Wir stellen Ihnen bei Klassik-begeistert jeden zweiten Donnerstag diese Rising Stars vor: junge SängerInnen, DirigentInnen und MusikerInnen mit sehr großen Begabungen, außergewöhnlichem Potenzial und ganz viel Herzblut sowie Charisma.

Felix Klieser & Camerata Salzburg – Mozart: Hornkonzert Nr. 4, KV 495 – III. Allegro vivace

von Lorenz Kerscher

Es dürfte vor acht Jahren gewesen sein, als mir bei der Zeitungslektüre das Bild eines jungen Mannes ins Auge sprang, der in ein Horn blies und dabei die Ventile mit den Füßen betätigte. Schnell stellte sich heraus, dass das kein Jux war, sondern der Karrierestart eines sehr außergewöhnlichen, damals 22-jährigen Künstlers. Videos in YouTube bewiesen, wie makellos schön er auf dem heiklen Instrument spielt, obwohl er ohne Arme auf die Welt gekommen ist. „Rising Stars 6: Felix Klieser, Horn – er hatte keine Chance, doch er nutzte sie“ weiterlesen

Über sämtliche Köpfe hinweg: Christian Thielemanns Vertrag in Dresden nicht verlängert

Ein Kommentar

Foto: Christian Thielemann © Matthias Creutziger

von Kirsten Liese

„Es ist schade um die Menschen“, schrieb August Strindberg in seinem „Traumspiel“, ein Satz aktueller denn je, dies auch im Hinblick auf die jüngsten Geschehnisse im Dresdner Musikleben: Über das Orchester hinweg entscheidet eine Kulturministerin den Vertrag seines Chefdirigenten auslaufen zu lassen. Es geht dabei nicht um irgendwen, sondern  einen der genialsten Dirigenten unserer Zeit. Bis zur Verbannung aus der Semperoper wegen Corona-Restriktionen reiste das Publikum aus allen Himmelsrichtungen an, um Christian Thielemann mit der Sächsischen Staatskapelle zu erleben. „Christian Thielemann, Kommentar,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen