Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MONTAG-PRESSE – 1. FEBRUAR 2021
Foto: Cecilia Bartoli © Kristian Schuller
Finale der Mozartwoche: Bartoli & Barenboim live
Man darf sich erinnern: Bob Wilsons „Messias“ war bei der vorjährigen Mozartwoche eine der letzten Festivalpremieren auf heimischem Boden, bevor der erste Lockdown wegen der Coronavirus-Pandemie schlagend wurde. Heuer ist die gesamte Mozartwoche in den digitalen Bereich migriert – und feierte gestern einen auch von ORF III und ORF.at live mitübertragenen Abschluss aus dem Salzburger Mozarteum.
https://orf.at/stories/3199676/
Martin Fischer-Dieskau: Nicht jeder, der einen Taktstock zur Hand nimmt, ist ein Dirigent
Qualifikation oder Hybris? Dirigentenexpertise in der Abwärtsspirale. Diese fünfteilige Betrachtung des Dirigenten Martin Fischer-Dieskau ist weder Pamphlet noch Kollegenschelte. Entworfen ursprünglich als Beitrag zu einer Festschrift möchte sie noch einmal in Erinnerung rufen, dass Dirigieren kein Beruf ist, den man um seiner selbst willen ergreifen kann. Dieser Beruf ist Schimäre und bleibt eine Art Wunschvorstellung von allen Seiten, mit denen er zu tun hat. Das war von Anbeginn dieser Tätigkeit so und macht das hohe Attraktivitätspotential aus, das von ihm ausgeht. Wenn es schwierig ist, dem derart Umschwärmten gerecht zu werden, bleibt doch die Erkenntnis, dass Glanz nicht zum Sparpreis zu haben sein sollte. Nicht jeder, der einen Taktstock zur Hand nimmt oder sich stabfrei vor ein Orchester stellt, ist deshalb schon Dirigent.
TEIL I: IMAGO
Klassik-begeistert.de
Vereinigte Bühnen Wien schrieben Geschäftsführung aus
Der Fünf-Jahres-Vertrag von Franz Patay läuft aus.
Wiener Zeitung
Münchner Kultur in der Corona-Krise: Die Bildschirmkünstler
Die Münchner Kulturinstitutionen sind alle geschlossen, aber sie haben sich per Stream ein erstaunlich großes Publikum bewahrt.
Münchner Abendzeitung
Die Noten- und Musikverlagen und Corona. Partitur der Krise
Ohne Konzerte droht vielen Noten- und Musikverlagen die Insolvenz – aber es gibt auch Gewinner. Denn die häusliche Kammermusik boomt.
Tagesspiegel.de
Grazer Musikverein zeichnete Bläser-Konzert mit Milan Turkovic auf
Kostenloser Stream ab 6. Februar – Serenaden von Richard Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart
https://www.oe24.at/newsfeed/grazer-musikverein-zeichnete-blaeser-konzert
Zum 100. Geburtstag des Tenors Mario Lanza: Zwischen Oper und Hollywood
Er war ein Superstar der 50er-Jahre, eine Ikone des Hollywood-Kinos, für ein Millionenpublikum der Inbegriff des strahlenden Tenors. Mario Lanza war der Mann, der auf der Kinoleinwand Caruso verkörperte, eine Rolle, die für ihn sowohl Segen als auch Fluch war. Am 31. Januar wäre er 100 Jahre alt geworden.
BR-Klassik.de
Vor 100 Jahren geboren: Mario Lanza –
Opern-Popstar Hollywoods und der Schallplatte
Deutschlandfunk.Kultur
Die Lockdown-Tipps für kulturellen Genuss
Konzerthaus startet monothematische Bühne und ViennArtNetwork bringt erste Eigenproduktion auf den Spuren von „Mozart in Schönbrunn“.
Wiener Zeitung
Salzburg
Mozartwoche / Camerata Salzburg: Sogar eine Zugabe
DrehpunktKultur
Mozartwoche Salzburg: Camerata servierte Mozart-Spezialitäten
https://www.oe24.at/newsfeed/mozartwoche-salzburg-camerata-servierte
Oper im Livestream: „La clemenza di Tito“ an der Uni Mozarteum
https://www.krone.at/2330985
Klagenfurt
Ein Orchester im Lockdown
Theater haben geschlossen, Aufführungen müssen warten. Das betrifft natürlich auch das Orchester des Stadttheaters Klagenfurt, das Sinfonieorchester Kärnten. Dennoch wird weiter für die nächste geplante Oper geprobt, die am 4. Februar in Ö1 Premiere haben soll
https://kaernten.orf.at/radio/stories/3086708/
Nürnberg
Ausweichort für Oper und Ballett
Das Staatstheater benötigt für die Dauer des bevorstehenden Bauvorhabens Opernhaus eine Ausweichspielstätte für Musiktheater und Ballett.
Mittelbayerische Zeitung.de „DIE MONTAG-PRESSE – 1. FEBRUAR 2021“ weiterlesen