Hauters Hauspost 8: Meine Liebe zur Musik

Foto: Dr. Petra Spelzhaus (Trompete) und Barbara Hauter (Kontrabass)

von Barbara Hauter

Meine Liebe zur Musik ist eine Tragikomödie.

Warum nur musste ich mir ausgerechnet den Kontrabass als Instrument aussuchen? Ich messe ganze ein Meter sechzig, mein Tieftöner überragt mich um glatte zwanzig Zentimeter. Wenn ich damit zweiwöchentlich quer durch München zu meinem Bassmeister reise, habe ich alle Lacher auf meiner Seite. Ich wuchte mir meinen Attila (so heißt der Gute) auf den Rücken, von hinten sieht man ein blau verpacktes Monstrum und zwei Füßchen – nämlich meine – herausragen. So wanke ich zur Tram.

Zwanzig Minuten dauert die Fahrt zum Hauptbahnhof, so lange kann ich mit Attila auf dem Rücken nicht stehen und die Bremsmanöver der Tramfahrer ausgleichen, der Beste ist keine Blockflöte. Also muss der Bass auf den Boden, blockiert damit eben mal drei Sitzreihen. Als zusätzliche Fitnessübung habe ich auch noch Drops dabei. Meine 13-jährige Havaneserdame. Sie bleibt nicht mehr allein, muss also mit zum Unterricht. Ihre rosa Hundeleine verwickelt sich regelmäßig in den Bass-Stachel und wir drei – Attila, der Hund und ich – drehen uns tanzend im Kreis, um wieder frei zu kommen. „Hauters Hauspost 8: Meine Liebe zur Musik“ weiterlesen

Ritterbands Klassikwelt 18: Lob der Stille

„Wir haben uns daran gewöhnt, Musik laut zu hören. Viel zu laut, eigentlich. Und dann gehen wir ins Opernhaus zur Live-Vorstellung und wundern uns, dass uns die Stimmen dort gefallen, ja begeistern und entzücken – aber längst nicht mehr zur Ekstase treiben. Wir sind, sozusagen, akustisch blasiert.“

von Charles E. Ritterband

„The Sound of Silence“ – die Klänge der Stille: Poetischer war selten ein Paradoxon! Und doch – wer je die Stille der Wüste erfahren hat, der weiß, dass die Stille Klänge hervorbringt, dröhnende Töne, das Pulsieren unseres eigenen Blutes in den Ohren. „Sound of Silence“ betitelte Paul Simon seine im Oktober 1964 geschaffene Komposition. Sie blieb unbeachtet. Vorerst. Denn ein knappes Jahr später, am 13. September 1965 erschien eine überarbeitete Fassung als Single. Von da an ging es senkrecht hinauf mit dem „Klang der Stille“. Denn im Jahr darauf schaffte diese Single in den USA die Spitzenposition in den Charts – und eroberte bald auch die österreichische und die deutsche Musikszene. „Ritterbands Klassikwelt 18: Lob der Stille“ weiterlesen

Zwei Leben für die Musik

CD-Rezension: Fanny & Felix Mendelssohn. Zwei Leben für die Musik
Eine Hörbiografie von Jörg Handstein (BR media 900925)

von Peter Sommeregger

Das Leben der hoch begabten Geschwister Mendelssohn eignet sich besonders gut für diese Art von akustischer Biographie. Handelt es sich doch um zwei letztlich unterschiedliche Lebensläufe, deren Gemeinsamkeit allerdings die tiefe Liebe zur Musik und die Komposition eigener Werke ist. „CD-Rezension: Fanny & Felix Mendelssohn. Zwei Leben für die Musik Eine Hörbiografie von Jörg Handstein“ weiterlesen

Meine Lieblingsoper (53): "Tosca" von Giacomo Puccini

„Tosca“ in der Wiener Staatsoper, Foto: (c) M. Pöhn

Birgit Nilsson, Mirella Freni, Edita Gruberova, Plácido Domingo, Luciano Pavarotti: Der Hamburger Mediziner und Klassik-Connaisseur Dr. Ralf Wegner hat die großen Weltstars der Opernwelt seit Ende der 1960er-Jahre alle live erleben dürfen: vor allem in der Staatsoper Hamburg, die in den 1970er-Jahren noch zu den weltbesten Opernhäusern zählte und sich heute um Anschluss an die deutsche und europäische Spitze bemüht. Begeben Sie sich in ein wunderbares Stück Operngeschichte und reisen Sie mit in eine Zeit, die scheinbar vergangen ist.

von Ralf Wegner

Was ich nie geschafft habe, ist, die Oper Tosca gedanklich von dem gleichnamigen Kölnisch Wasser zu trennen. Der Begriff Tosca war immer gleichbedeutend mit einer im Alter etwas vorgerückten, von einer Parfümwolke umhüllten Dame, die sich leicht exzentrisch gibt. Wie man liest, soll das seit 1921 so genannte Parfüm tatsächlich eine Art Hommage an Puccinis Oper sein. Allerdings dürfte Puccinis Tosca deutlich jünger gedacht sein, als das für die Dame ab 50 beworbene Kölnisch Wasser. Was für beide gilt, ist allerdings die Aura einer divenhaften Grande Dame. „Meine Lieblingsoper (53): „Tosca“ von Giacomo Puccini“ weiterlesen

Jonas Kaufmann singt Weinachtslieder in München: Sie handeln vom Kleinen, Besonderen, Zarten – die Arrangements stehen dem diametral entgegen

„Da mich das Arrangement insgesamt gar nicht anspricht, ist es schwierig, die Stimme Jonas Kaufmanns herauszunehmen. Die Lieder fordern seine Stimme nicht. Alles bleibt in stimmlich mittlerer Lage. Gesanglich ist das unspektakulär. Die Ausführung ist tadellos – aber meine Emotionen springen null drauf an.“

Rezension des Videostreams: Advents-Benefizkonzert
Bayerische Staatsoper, München, Live-Stream am 14. Dezember 2020

Fotos: Jonas Kaufmann und Vladimir Jurowski, (c) W. Hösl

Arcangelo Corelli (1653–1713) Concerto grosso op. 6 Nr. 8 Fatto per la notte di natale (Weihnachtskonzert)
Giuseppe Tartini (1692–1770)
Trompetenkonzert D-Dur, Solist: Johannes Moritz
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Symphonie Nr. 25 g-Moll KV 183

Weihnachtlieder, Solist Jonas Kaufmann
Volksweise
Maria durch ein Dornwald ging (Arr. Jarkko Riihiäki)
Michael Praetorius (1571-1621)
Es ist ein Ros entsprungen (Arr. Chris Hazell)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Ich steh an deiner Krippen hier (Arr. Thomas Höhl)

Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Weihnachtsoratorium BWV 248, 1. Teil: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“
Solisten: Mirjam Mesak, Corinna Scheurle, Caspar Singh, Milan Siljanov
Chor der Bayerischen Staatsoper
Musikalische Leitung Vladimir Jurowski
Bayerisches Staatsorchester

von Frank Heublein

Das Advents-Benefizkonzert beginnt mit Corellis Concerto grosso, dass als “Weihnachtskonzert” tituliert wird. Das bayerische Staatsorchester ist hervorragend disponiert. Klar, rein, schnörkellos. Ein kraftvoller Klang. In voller Spannung. So gespielt macht mir Barockmusik richtig Spaß. Die Freude, die ich in den Gesichtern der Musiker sehe, überträgt sich mir. Ein Labsal für meinen Gemütszustand. „Jonas Kaufmann, Advents-Benefizkonzert,
Bayerische Staatsoper, München, Live-Stream am 14. Dezember 2020“
weiterlesen

Interview Lukas Wachernig: „Für mich ist es wichtig, für diese zwei Stunden Theatererlebnis eine bessere Welt zu kreieren, die für alle Balsam für die Seele ist“

Eduard Künnekes Operette „Der Vetter aus Dingsda“
Staatstheater am Gärtnerplatz, München, 17. Dezember 2020

Stückeinführung mit Regisseur Lukas Wachernig

Ganz neu: Als besonderen Service bieten Klassik begeistert Ihnen Stückeinführungen zu den Premieren des Gärtnerplatztheaters München. Heute zu Eduard Künnekes Operette „Der Vetter aus Dingsda“. Die Premiere wird live gestreamt am 17. Dezember 2020 um 19 Uhr auf der Website gaertnerplatztheater.de.

von Barbara Hauter

Darum geht es: Ganz großes Gefühlskarussell um das wichtigste Thema der Welt – der Liebe. Roderich de Weert ist vor sieben Jahren in die Fremde gezogen, nach Dingsda. Cousine Julia wurde ihrer Sandkastenliebe beraubt. Doch Roderich kehrt zurück, just als die verwaiste Julia volljährig und damit erbberechtigt wird. Ihr raffgieriger Onkel nebst Gattin wollen die nun reiche Julia mit ihrem Neffen August Kuhbrot verheiraten. Doch dann tauchen zwei Fremde auf und das Karussell beginnt sich zu drehen.

Der Regisseur Lukas Wachernig hatte kurz vor der Premiere Zeit für ein Gespräch mit mir.

Barbara Hauter: Herr Wachernig, warum sollten wir uns den Stream morgen Abend ansehen?

Lukas Wachernig: Um einen schönen Abend zu verbringen und die düstere, graue Welt, die wir gerade erleben, für ein paar Stunden zu vergessen und sich in etwas Schöneres hineinzuträumen.  Das wird ein leichter, heiterer Abend, der dennoch Tiefgang bietet. Alles was man braucht. „Interview: Lukas Wachernig, Regisseur, Eduard Künnekes Operette „Der Vetter aus Dingsda“
Staatstheater am Gärtnerplatz, München, 17. Dezember 2020“
weiterlesen

Star Wars – Larger than Life in der Elbphilharmonie Hamburg

3600 Beiträge haben wir als größter Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz (google-Ranking) in den vergangenen viereinhalb Jahren veröffentlicht. Jetzt präsentieren wir die 25 meistgelesenen Opern- und Konzertberichte, Interviews, Klassikwelten und Rezensionen – jene Beiträge, die Sie seit Juni 2016 am häufigsten angeklickt haben. Wir wünschen viel Freude beim „Nachblättern“.

23 – Elbphilharmonie Hamburg, Star Wars –  Larger than Life.

Foto: Pixabay (c)

von Sebastian Koik

Die Bühne ist randvoll mit Stühlen und Instrumenten, viel Schlagwerk ist aufgebaut. Die in großer Zahl auf die Bühne strömenden Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters füllen die wenigen Lücken.

Und dann beginnt sie, die Reise durch das Weltall! „Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (23)“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. DEZEMBER 2020

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. DEZEMBER 2020

„Die verratene Stadt“: Vera Lotte Böcker, Bo Skovhus. Foto: Wiener Staatsoper / Michael Pöhn (c)

Wiener Staatsoper: Der Online-Spielplan
vom 14. bis 21. Dezember 2020
http://www.theaterkompass.de/beitraege/wiener-staatsoper-der-online-spielplan-54940

Wien/ Staatsoper
Staatsopernpremiere: „Das verratene Meer“
Die Wiener Staatsoper widmete sich in ihrer ersten eigenproduzierten Premiere der Saison 2020/21 Hans Werner Henzes Oper „Das verratene Meer“. Wegen der coronapandemischen Einschränkungen wurde das Stück ohne Publikum aufgeführt und live von der Wiener Staatsoper gestreamt. Auf diesen Stream beziehen sich nachfolgende Ausführungen.
https://www.operinwien.at/werkverz/henze/ameer.htm

Elegant inszeniert: Henze-Premiere in der Staatsoper: Boutique der gefährlichen Träume
„Das verratene Meer“, eine selten gespielte Oper von Hans Werner Henze, erlebte eine substanzvolle Streamingpremiere
Der Standard

Henze-Premiere in der Staatsoper: Boutique der gefährlichen Träume
„Das verratene Meer“, eine selten gespielte Oper von Hans Werner Henze, erlebte eine substanzvolle Streamingpremiere
Wiener Zeitung

Staatsoper: Fast eine Henze-Uraufführung
Soweit sich das via Livestream beurteilen ließ, zeigte die musikalisch grandiose Erstaufführung von Hans Werner Henzes Mishima-Vertonung „Das verratene Meer“ alles, was im Textbuch steht – und sogar noch ein bisschen mehr.
https://www.diepresse.com/5911890/staatsoper-fast-eine-henze-urauffuhrung

Schweitzers Klassikwelt 24: Heinz Zednik – ein Opernleben…
Die Lektüre dieser Biografie unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von der Lektüre anderer einschlägiger Bücher. Ich erlebte den Opernhelden bewusst fast vom Anfang seiner Wiener Zeit, ja ich kann nahezu von einem empathischen Mitgehen sprechen. Ich freute mich über jeden seiner Karriereschritte nach vorne.
Von Lothar Schweitzer
Klassik-begeistert

Lohengrin aus Berlin ab 17.12. als Stream
https://www.arte.tv/de/videos/101199-000-A/roberto-alagna-und-vida-mikneviciute-in-lohengrin/

Lohengrin“-Premiere im TV: Ich heil mich selbst
Schwankram: Die „Lohengrin“-Premiere aus der Staatsoper Unter den Linden als Late Night TV
Tagesspiegel

Separatvorstellung – „Lohengrin“ an der Berliner Staatsoper Unter den Linden
Neue Musikzeitung/nmz.de

Salzburg
Mayrische Musikalienhandlung in Salzburg muss nicht schließen
Geschäft übersiedelt an kleineren Standort in der Stadt Salzburg
Der Standard

Baden
Beethoven feiert 250. Geburtstag – Ausstellungen und mehr
http://www.events.at/e/beethoven-feiert-250-geburtstag-ausstellungen-und-mehr „DIE MITTWOCH-PRESSE – 16. DEZEMBER 2020“ weiterlesen

Christian Lindberg dirigiert meisterhaft im Wiener Musikverein

Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert

3600 Beiträge haben wir als größter Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz (google-Ranking) in den vergangenen viereinhalb Jahren veröffentlicht. Jetzt präsentieren wir die 25 meistgelesenen Opern- und Konzertberichte, Interviews, Klassikwelten und Rezensionen – jene Beiträge, die Sie seit Juni 2016 am häufigsten angeklickt haben. Wir wünschen viel Freude beim „Nachblättern“.

24 – Norrköpings Symfoniorkester, Musikverein Wien.

Foto: Mats Bäcker (c)
Musikverein Wien

Norrköpings Symfoniorkester
Christian Lindberg, Dirigent
Benjamin Schmid, Violine
Carl Maria von Weber, Ouvertüre zu „Oberon“ J 306
Ludwig van Beethoven, Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Allan Pettersson, Symphonie Nr. 7

von Mirjana Plath

Welch ein Konzert! Das Norrköpings Symfoniorkester hat mit seinem Dirigenten Christian Lindberg im Wiener Musikverein eine Meisterleistung vollbracht. Die Schweden hatten für ihren Auftritt neben Werken von Weber und Beethoven mit der 7. Symphonie von Allan Pettersson auch einen Gruß aus ihrer nordischen Heimat im Gepäck. „Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (24)“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 66: Rita Streich, die "Wiener Nachtigall" – Hommage zum 100. Geburtstag

von Peter Sommeregger

Die am 18. Dezember 1920 in Sibirien als Tochter eines Deutschen und einer Russin geborene Rita Streich gehörte und gehört zu jenen Künstlern, deren Ruhm auch viele Jahre nach ihrem Tod im Jahre 1987 noch nachwirkt. Dafür bedarf es allerdings außergewöhnlicher Leistungen und eines persönlichen Charismas. Beides konnte die blendend aussehende, dunkelhaarige Sängerin für sich in Anspruch nehmen.

Nachdem die Familie Russland verlassen hatte, und zuerst in Essen lebte, begann Rita eine Gesangsausbildung, die von ihrer Lehrerin Erna Berger stark gefördert wurde. Bereits 1943 konnte Rita Streich am Stadttheater von Aussig debütieren. Drei Jahre später war sie bereits Ensemblemitglied der Deutschen Staatsoper in Berlin, wo sie sich ein breites Repertoire von Rollen des lyrischen Sopran- und Koloratursopranfaches aneignete. Im Jahr 1950 wechselte sie innerhalb Berlins an die Städtische Oper, was wohl auch politische Gründe hatte (die Städtische Oper war in West-Berlin, die Deutsche Staatsoper in Ost-Berlin).
1953 erhielt sie einen Ruf an die Wiener Staatsoper. In der Folge wurde Wien zu ihrem Lebensmittelpunkt, was ihr den schmeichelhaften Beinamen „Wiener Nachtigall“ eintrug. „Sommereggers Klassikwelt 66: Rita Streich – Hommage zum 100. Geburtstag“ weiterlesen