Testen Sie Ihr Klassikwissen im Quiz – Folge 3

Foto: Tumisu auf Pixabay

Manchmal werden Genuss und Wissen gegeneinander ausgespielt. Fast immer zu Unrecht! Mehr über die Hintergründe von Werken, Komponisten oder Solistinnen zu wissen, kann durchaus ein intensiveres Erleben ermöglichen. Sie kennen sich aus? Dann ist unser wöchentliches Klassik-Quiz genau das Richtige für Sie! Klassik-begeistert-Autor und Top-Quizzer Guido Marquardt stellt Ihnen jeden Samstag fünf Quizfragen aus der Welt der Klassischen Musik – als offene Fragen, ohne Multiple Choice-Optionen. Von Frage 1 bis Frage 5 steigt dabei der Schwierigkeitsgrad an.

Wir sind inzwischen schon bei der dritten Ausgabe angekommen. Los geht’s! „Das Klassik-Quiz – Folge 3“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2020

Foto: © Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2020

Salzburg
Bartoli verlängerte Vertrag mit Salzburger Pfingstfestspielen bis 2026
Die Italienerin bleibt weitere fünf Jahre Künstlerische Leiterin des Minifestivals
Der Standard

Salzburg/ Festspiele
Cecilia Bartoli brillierte in Salzburg
Die Sängerin gab ein bejubeltes konzertantes Festspiel.
Wiener Zeitung

Cecilias Italianità in Salzburg
Cecilia Bartoli / Pfingstfestspiele
DrehpunktKultur

München/ Bayerische Staatsoper
Gefährliche Leere
Nikolaus Bachler über die Folgen des rigorosen bayerischen Sonderwegs mit maximal 200 Zuschauern pro Vorstellung
Münchner Abendzeitung

Wien
Theater im Park: Die Trotzhaltung des Publikums bei Regen
80.000 Karten haben Michael Niavarani und Georg Hoanzl heuer schon für ihr Wiener Freilufttheater verkauft. Jetzt ist die Erste Bank als Sponsor eingestiegen.
Wiener Zeitung

Michael Niavaranis „Theater im Park“ wird verlängert
In den ersten beiden Monaten kamen 80.000 Besucher in den Garten des Palais Schwarzenberg
https://www.derstandard.at/story/2000119640420/michael-niavaranis-theater

„100 Jahre Salzburger Festspiele“ nur ein Kino weit entfernt! – erstmalige Kinoreihe ab Oktober 2020
Mit großem Erfolg gehen die Salzburger Festspiele am 30. August 2020 zu Ende. Doch die Feierlichkeiten hören nicht auf: Zum 100. Geburtstag der Festspiele wird es erstmals überhaupt eine Kinoreihe geben, in der zehn Sternstunden der Salzburger Festspiele in zahlreichen Kinos in Österreich, Deutschland und der Schweiz präsentiert werden.
https://www.openpr.de/news/1098634/100-Jahre-Salzburger-Festspiele-nur-ein „Die SAMSTAG-PRESSE – 29. AUGUST 2020“ weiterlesen

Der Schlauberger 15: Na, du alter Wertsack? Ein Quiz mit sprachlichen Sahnehäubchen aus Beamtenstuben

Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer und Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.

von Reinhard Berger

„Bevor du in den Lautraum gehst“, sagte ich zu meinem Enkel, „zieh eine saubere Doppelkappnahthose an. Und bleib nicht wieder an der Personenvereinzelungsanlage hängen.“ Wenn er so voller Vorfreude ist, verwechselt er das gern mal mit der Abstandseinhaltungserfassungsvorrichtung. Aber die wird ihm ja wohl kaum begegnen. Jedenfalls warne ich immer: „Sei vernünftig, benutze die bedarfsgesteuerte Fußgängerfurt.“ „Der Schlauberger 15: Na, du alter Wertsack? Ein Quiz mit sprachlichen Sahnehäubchen aus Beamtenstuben“ weiterlesen

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov feiern Eheglück in concert

Foto: Yusif Eyvazov (Tenor), Anna Netrebko (Sopran), Mozarteumorchester Salzburg © SF / Marco Borrelli

Salzburg, Großes Festspielhaus
Arte-Livestream zeitversetzt, 27. August 2020

Arienabend mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov

Mozarteumorchester Salzburg
Mikhail Tatarnikov, Dirigent

von Peter Sommeregger

Die russische Operndiva mit Österreichischem Pass, Anna Netrebko, zieht es regelmäßig zurück zu den Salzburger Festspielen, hat sie doch in deren Rahmen im Jahr 2002 ihren internationalen Durchbruch erlebt. Inzwischen bringt sie zu ihren Auftritten zumeist auch ihren Tenor-Ehemann Yusif Eyvazov mit. „Netrebko und Eyvazov feiern Eheglück in concert
Salzburger Festspiele 2020“
weiterlesen

Lieses Klassikwelt 50: Elisabeth Schwarzkopf

„Auch wenn mir nur wenige persönliche Treffen mit ihr vergönnt waren, so fehlt sie mir sehr. Es vergehen nur wenige Tage, an denen mir nicht irgendein Satz von ihr durch den Kopf geht.“

von Kirsten Liese

Meine Kolumne feiert heute Jubiläum. Zur 50-sten muss es etwas Besonderes sein.

In Zeiten, in denen Linksextremisten Denkmäler zerstören, geniale Denker wie Immanuel Kant als Kolonialisten verdammen, auf der europäischen Hochkultur herumtrampeln und daran arbeiten, Geschichte auszulöschen, ist mir danach, ein Denkmal zu errichten. Ich setze es der Sängerin, die ich unter allen wohl am meisten verehre: Elisabeth Schwarzkopf, bis heute unübertroffen für ihre Interpretationen von Mozart, Strauss und Hugo Wolf. „Lieses Klassikwelt 50: Elisabeth Schwarzkopf“ weiterlesen

Die Kür bleibt Garanca schuldig

Foto: Elīna Garanča (Mezzosopran), Christian Thielemann (Dirigent), Wiener Philharmoniker © SF / Marco Borrelli

Salzburg, Großes Festspielhaus (Arte-Livestream, zeitversetzt)

Elina Garanca, Mezzosopran
Christian Thielemann, Dirigent
Wiener Philharmoniker

Richard Wagner, Wesendonck-Lieder
Anton Bruckner, Symphonie Nr.4 Es-Dur

von Peter Sommeregger

Der Dirigent Christian Thielemann ist den Wiener Philharmonikern seit vielen Jahren eng verbunden, es vergeht keine Saison, in der er nicht am Pult dieses Spitzenorchesters steht. So folgt auch dieser Konzerttermin in Salzburg einer langen Tradition. Thielemanns Programmwahl ist wenig überraschend, der Dirigent engt seinen musikalischen Kosmos erstaunlich stark ein, was vereinzelt durchaus kritisch gesehen wird. Aber so kommt das Publikum auch bei diesem Konzert in den Genuss einer ausgereiften, verinnerlichten Interpretation. „Christian Thielemann, Elina Garanca, Wiener Philharmoniker,
Salzburger Festspiele 2020“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 28. AUGUST 2020

Foto: Juan Diego Flórez © SF / Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 28. AUGUST 2020

Salzburg/ Festspiele
Wenn Beethoven auf Peru trifft
Juan Diego Flórez, der peruanische Tenor mit den dunklen Locken und der hellen Stimme, gehört zu den großen Sängern unserer Zeit. Am Mittwochabend trat er bei den Salzburger Festspielen in der Reihe „Canto lirico“ auf. Und überzeugte auf ganzer Linie.
BR-Klassik

Juan Diego Florez in Salzburg: Meistersinger in Geberlaune Bezahlartikel
Der peruanische Tenor verstärkt seine Ausflüge ins dramatischere Fach zu Bellini, Verdi und Puccini, glänzte aber wie eh und je als Tonio.
Die Presse

Eine Bilanz der Salzburger Festspiele 2020
Künstlerisch waren die Salzburger „Corona“-Festspiele ein großer Erfolg. Und die nächsten Tage werden zeigen, ob das strenge Konzept zum Infektionsschutz funktioniert hat.
Frankfurter Rundschau

Belohntes Salzburger Risiko
Die Austragung der Salzburger Festspiele bringt auch Vertrauen in die Realisierbarkeit von zukünftigen Kulturveranstaltungen. Ein Resümee der Jubiläumsfestspiele
https://www.derstandard.at/story/2000119603116/belohntes-salzburger-risiko

Netrebko und Eyvazov: Dezibelfreudige Zweisamkeit
Anna Netrebko und Ehemann Yusif Eyvazov mit vokaler Pflichtübung in Salzburg
Der Standard

Wie ungerecht ist die Klassik-Branche?
Corona erschüttert den Unterbau der Klassik-Branche, die VIPs treten aber allerorts auf. Muss das System überdacht werden?
Wiener Zeitung „Die FREITAG-PRESSE – 28. AUGUST 2020“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2020

Foto: Yusif Eyvazov (Tenor), Anna Netrebko (Sopran), Mozarteumorchester Salzburg © SF / Marco Borrelli

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2020

Netrebko in Salzburg: Dienst nach Vorschrift
Anna Netrebko und ihr Ehemann, Yusif Eyvazov, bei den Salzburger Festspielen mit etwas zäh geratenen Tschaikowsky-Szenen: Viel Jubel für ihren Gesang, aber die Gänsehaut blieb aus.
Die Presse

Anna Netrebko bei den Salzburger Festspielen: Große Geste
18 Jahre ist der große Durchbruch von Anna Netrebko bei den Salzburger Festspielen inzwischen her. Seitdem ist sie nicht nur auf der ganzen Welt unterwegs, sondern kehrt auch regelmäßig nach Salzburg zurück. Zuletzt am Dienstagabend mit russischen Arien und Duetten. Unser Kritiker findet: Netrebko sang toll. Und konnte trotzdem nicht ganz überzeugen.
BR-Klassik.de

Das Ehepaar der Gesangsemotionen
Das Salzburger Peter-Tschaikowski-Programm mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov.
Wiener Zeitung

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov im Großen Festspielhaus
Münchner Abendzeitung

Salzburg
Festspiel-Präsidentin Rabl-Stadler: „Ich bin sehr besorgt“
Die Festspiele neigen sich dem Ende zu, an den Theatern geht die Saison aber erst los. Präsidentin Helga Rabl-Stadler darüber, wie es jetzt weitergeht.
Der Standard

Kultur und Corona: Salzburger Signal
Opernaufführungen mit bis zu 1000 Zuschauern sind bei den Salzburger Festspielen bisher ohne Corona-Ausbruch möglich gewesen. Entschließen sich jetzt auch Bayern und andere Bundesländer, mehr Publikum zuzulassen?
Sueddeutsche Zeitung

Paris
Alexander Neef tritt in Paris schon jetzt an
Der deutsche Musikmanager hätte erst 2021 das Haus übernehmen sollen.
Wiener Zeitung

Berlin/ Deutsche Oper
Stefan Herheim inszeniert die „Walküre“ an der Deutschen Oper Berlin: Wer gurgelt, gewinnt
Fast hätte Corona auch diesen „Ring“ zerschlagen. Doch während das Bayreuther Festspielhaus geschlossen blieb, trotzte das Team an der Deutschen Oper Berlin der Pandemie. Den gesamten „Ring“ von Richard Wagner will Regisseur Stefan Herheim hier auf die Bühne bringen. Da ist Flexibilität gefragt. Für die „Walküre“ kehrt man erstmals ins Haus zurück. In wenigen Wochen ist Premiere, momentan wird geprobt. Und das unter ganz besonderen Umständen.
BR-Klassik.de „Die DONNERSTAG-PRESSE – 27. AUGUST 2020“ weiterlesen

Sophies Welt 7: Heilige und Prophetin – Christine de Pizan

von Sophie Reyer

Ja, Heilige und Prophetin ist sie, diese besondere Frau. Und siehe: sie schreibt. Und komponiert. Und das damals schon – durchaus kein leichtes Unterfangen.  Denn wir sprechen von einem Venedig des Jahres 1364. Und dass eine Nonne zu dieser Zeit sowohl Schriftstellerin als auch Philosophin ist, ist durchaus keine Selbstverständlichkeit, ehrlich!

Wen wundert es da, dass die Philosophin die erste französische Schrifstellerin ist, die von ihrem Werk auch leben konnte? Besonders spannend und inspiriend ist Christine Pisans Werk „Das Buch von der Stadt der Frauen“, bei dessen Titel man schmunzeln und gleich an Fredirico Fellinis pompös-ironisches Filmwerk denken muss, oder? „Sophies Welt 7: Heilige und Prophetin – Christine de Pizan“ weiterlesen

Händels "Messias" in einer wunderlichen Optik

Foto: © Lucie Jansch

DVD-Rezension: Händel/Mozart, Der Messias
Unitel 803408

Robert Wilson, Regie

Les Musiciens du Louvre
Philharmonia Chor Wien
Marc Minkowski, Dirigent

Elena Tsallagova, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Mezzosopran
Richard Croft, Tenor
José Coca Loza, Bass

von Peter Sommeregger

Szenische Aufführungen von Oratorien und Messen sind in den letzten Jahren mehr und mehr in Mode gekommen. Über Sinn und Unsinn solcher Adaptionen von Werken, die ursprünglich nicht für die Bühne gedacht waren, lässt sich wie über alle Geschmacksfragen trefflich streiten. Am Ende zählt nur, wie weit die Optik eine Verbindung zum Werk herstellt, bzw. wie geglückt die Umsetzung ausfällt. „Händels „Messias“ in einer wunderlichen Optik, Marc Minkowski, Les Musiciens du Louvre,
DVD-Besprechung“
weiterlesen