Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 21. JULI 2020
Foto: Elbphilharmonie Hamburg, Dr. Holger Voigt
Berlin
450 Nominierungen für Opus Klassik-Preise 2020
Nach der Abschaffung des Echo Klassik werden in diesem Herbst nun schon zum dritten Mal die Opus Klassik-Preise in Berlin vergeben. Eine neunköpfige Fachjury entscheidet über die Preisträger*innen.
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/opus-klassik-nominierungen
Opus Klassik – der deutsche Klassik-Preis
https://www.opusklassik.de/
„Die Leute haben Hunger nach Musik“
Live-Musik trotz Corona: Die Cellistin Annabel Hauk, der Pianist Nuron Mukumi und ihre Kollegen geben mit der Initiative „Back to live“ Hauskonzerte in der Rhein-Main-Region.
Frankfurter Allgemeine
Bregenz/ Festtage
Bregenzer „Festtage“: Ein Drittel der Tickets verkauft
Mit den Mitte August stattfindenden Aufführungen wollen die Festspiele „ein Zeichen setzen“.
Kurier
Berlin
Neue Corona-Erleichterungen in Berlin. Senat will das Singen wieder erlauben
Darauf haben Berlins Chöre gewartet. Der Senat will drinnen das Singen erlauben. Und plant weitere Hilfen.
Tagesspiegel
Ladas Klassikwelt 41: Musikalisches Potpourri des Saxophonquartetts Meier’s Clan
Vor zwei Wochen habe ich mit meinem Mann den Urlaub im Ostseebad Heringsdorf auf der Insel Usedom verbracht. Wir wollten dort unter anderem ein Open-Air-Revue-Konzert sehen, das wegen schlechten Wetters abgesagt wurde. Stattdessen hatten wir ein anderes, ebenso interessantes Musikerlebnis in der örtlichen evangelischen Kirche, nämlich das Konzert des Saxophonquartetts Meier’s Clan.
Dieses Potsdamer Ensemble bestehend aus: Ralf Benschu (Sopransaxophon), Matthias Wacker (Altsaxophon), Mark Wallbrecht (Tenorsaxophon) und Sebastian Hillmann (Baritonsaxophon) feiert gerade sein 20-jähriges Gründungsjubiläum. Die Musiker spielten damals zum ersten Mal zusammen, um ihren Saxophonlehrer Werner Meier zu seinem 70. Geburtstag zu ehren. Dann beschlossen sie, ein festes Quartett zu bilden und es nach ihrem Meister zu benennen.
https://klassik-begeistert.de/ladas-klassikwelt-41-klassik-begeistert-de/
Vom ersungenen Frieden in Opernwelten
Frieden ist in der Oper nicht heimisch. Das zentrale Thema ist die Spannung zwischen gesellschaftlichen Macht- und Gewaltverhältnissen und der menschlichen Identität.
Hartnäckig hält sich das Vorurteil, in der Oper würden wirre Geschichten geboten, die nicht viel mit Wahrscheinlichkeit und Wirklichkeit zu tun hätten. Zugegeben: Die Gesetze der Wahrscheinlichkeit gelten wenig in der Oper. Oper hat mit Realität offenbar nicht viel zu tun. Sie schafft vielmehr ihre eigene Wirklichkeit, und gerade in ihrer Realitätsferne gewinnt sie als Kunstform einen besonderen Wahrheitsanspruch. Sie ist ein Medium, in dem ausgedrückt und erfahren werden kann, was Worte nicht zu fassen vermögen. Gerade weil der Mensch sich anders als im alltäglichen Leben mitteilt, sein Fühlen und Denken, Reden und Handeln als Gesang vorführt, eröffnet die Oper spezifische Möglichkeiten zur Ergründung und Deutung menschlicher Identität und gesellschaftlicher Realität. Vielleicht sogar der Welt des Politischen?
TTT
http://www.bpb.de/apuz/29181/vom-ersungenen-frieden-in-opernwelten „Die DIENSTAG-PRESSE – 21. JULI 2020“ weiterlesen