Foto: © Marcus Ebener
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 26. NOVEMBER 2019
Erl/Tirol
Causa Erl: Künstler fordern Rücktritt von Palfrader und Haselsteiner
Die Plattform „Art but fair“ fordert Beate Palfrader, Hans Peter Haselsteiner und Jürgen Meindl auf, sich öffentlich zu entschuldigen
Der Standard
Wien/Staatsoper
Tschaikowsky trifft Eiskönigin: Eugen Onegin an der Wiener Staatsoper
bachtrack
Ein „Eugen Onegin“, aber ohne Onegin Bezahlartikel
Tiefgekühlte Gefühle gab es an der Staatsoper und zwei Rollendebüts – eines interessant, eines inhaltsleer.
https://www.diepresse.com/5727146/ein-bdquoeugen-oneginldquo-aber-ohne-onegin
München
Eine moralische Geschichte: Bergs Wozzeck an der Bayerischen Staatsoper
bachtrack
Berlin
Bollywood und andere Missgeschicke – Saint-Saëns’ „Samson et Dalila“ an der Berliner Staatsoper
Neue Musikzeitung/nmz.de
Szenisch verunglückt, musikalisch anregend
DeutschlandfunkKultur
Samson et Dalila: Berlin hat seine Sandalenoper
Berliner Morgenpost
Hamburg
„La Traviata“-Modifikation an Roulette-Tischen
Die Welt.de
Wie kommt man zur klassischen Musik, wenn die Eltern lieber James Last als Beethoven hören
und man sich mit Deep Purple und Iggy Pop gegen diese Easy-Listening-Beschallung zur Wehr setzt? Durch einen bayerischen Kontratenor, der in New York mit David Bowie gearbeitet hatte. Und der leider viel zu früh starb.
Es geschah zu einer Zeit, als es kein ödes Formatradio gab, sondern man auf Bayern 3 noch aufregende Entdeckungen machen konnte: Es ist wohl Ende 1981, eher spät am Abend. Ich bereite gerade irgendwas für den nächsten Tag an der Uni vor. Das Radio läuft im Hintergrund. Da höre ich eine Stimme, die mich sofort fesselt. „What power art thou, who from below hast made me rise unwillingly and slow from beds of everlasting snow …”. Ich drehe rasch lauter – und kann diese hohe Stimme nicht einordnen. Ist das – eine Frau? Nein. Ein Mann?
Extrem langsam, intensiv – und so ein ungewohnter Rhythmus. Ich spüre klirrende Kälte – und tiefe Emotion. Der Sprecher hat den Namen des Sängers wohl vorher schon erwähnt (ja, damals lieferten noch kundige und oft begeisterte Moderatoren interessante Infos zu der Musik, die sie selbst auswählten). Als das kurze Stück zu Ende ist, sagt er etwas anderes an. Und ich bin fast verzweifelt. Ich muss wissen, wer das ist. Und ich muss die Aufnahme haben.
Gabriele Lange – jeden zweiten Dienstag auf klassik-begeistert.de
https://klassik-begeistert.de/langes-klassikwelt-1-2019-klassik-begeistert-de/
„Die DIENSTAG-PRESSE – 26. NOVEMBER 2019“ weiterlesen