Foto: Simon Rattle © Sheila Rock
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 11. FEBRUAR 2019
München/ Herkulessaal
Götter haben Sorgen
Simon Rattle, stimmgewaltige Solisten und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks lassen im Münchner Herkulessaal „Die Walküre“ tosen.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-goetter-haben-sorgen-1.4324075
Simon Rattles Münchner „Walküre“: Zu allem entschlossen
Münchner Merkur
Simon Rattle dirigiert „Die Walküre“
Münchner Abendzeitung
München/ Bayerische Staatsoper
Burn-Out im Hause Habsburg: Umjubelter „Karl V.“ in München
Mit diesem Erfolg war nicht zu rechnen: Ernst Kreneks schwierige Oper über den regierungsmüden Kaiser, in dessen Reich die Sonne niemals unterging, begeisterte das Publikum. Grund dafür: Ein optisches Riesen-Spektakel und ein fesselnder Titelheld.
BR-Klassik
Wien/ Staatsoper
Lucia im Wachsfigurenkabinett des Wahns
Freundlicher Applaus gemixt mit herzhaften Buhs für Laurent Pellys Inszenierung von „Lucia di Lammermoor“ an der Wiener Staatsoper. –
Der Standard
Psychospiel zwischen Alb und Traum
Gaetano Donizettis „Lucia di Lammermoor“ im Haus am Ring als freudloses Stehtheater. Wenigstens bewegt die Musik, mit Olga Peretyatko und Juan Diego Flórez als Belcanto-Garanten.
Kleine Zeitung
„Lucia di Lammermoor“, rundumerneuert
Laurent Pelly hat Donizettis Musikdrama neu inszeniert, in tristem Grau, aber so, dass sich auch im Repertoire die Sänger zurecht finden werden, um ihre jeweils eigenen Belcanto-Künste zu demonstrieren.
Die Presse
Wie Juan Diego Florez zum besten Tenor der Welt wurde
https://www.profil.at/kultur/juan-diego-florez-bester-tenor-10635514
Berlin
Claus Guths immer noch aufregender Don Giovanni an der Staatsoper Berlin
Lahav Shani macht seine Sache am Pult richtig gut. So klingt Mozart biegsam, transparent und punktgenau. Die Sänger werden fast komplett ausgetauscht. Standen in dieser Produktion bis vor kurzem D. Röschmann, A. Prohaska, C. Maltmann und E. Schrott für Kontinuität, so rücken nun Vokalkräfte aus der zweiten Reihe nach. Die sind aber alles andere als zweite Wahl: Tara Erraught als tapfere Donna Elvira, Evelin Novak als hin und her gerissene Donna Anna, Markus Werba als tödlich verletzter Don, Dovlet Nurgeldiyev als tenorschöner Ottavio sowie Narine Yeghiyan und Grigory Shkapura als niederes Paar.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/02/09/don-giovanni „Die MONTAG-PRESSE – 11. FEBRUAR 2019“ weiterlesen