Foto: Rätzke (c)
Für Sie in den Zeitungen gefunden: Die DONNERSTAG-PRESSE – 15. März 2018
Hamburg/Elbphilharmonie
„Konzerthausprojekte brauchen ihre Zeit“
Bereits zum zweiten Mal war das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in diesem Jahr in der Elbphilharmonie zu Gast, in wenigen Wochen wird es ein weiteres Mal dort auftreten. Christoph Lieben-Seutter, Intendant des Hamburger Konzerthauses, spricht im Interview über die besondere Beziehung zum BR-Symphonieorchester – und was für einen neuen Konzertsaal notwendig ist.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/christoph-lieben-seutter-elbphilharmonie-intendant-interview-100.htmlWiesbaden
Tête-à-tête unterm Hakenkreuz
Die Wiesbadener „Arabella“ spielt 1933, in der Zeit der Uraufführung der Strauss-Oper.
http://www.fr.de/kultur/musik/staatstheater-wiesbaden-tete-a-tete-unterm-hakenkreuz-a-1466702
Posen/Poznan/ Polen
Wie die „Meistersinger“ wieder nach Polen kamen
Politisch heikle Wagner-Mission: Erstmals nach 1933 kommen im polnischen Posen „Die Meistersinger“ heraus, mit einem jüdischen Dirigenten und einem deutschen Regisseur. Eine Reportage.
https://www.welt.de/kultur/article174523594/Wagner-Oper-Wie-die-Meistersinger-wieder-nach-Polen-kamen.html
Hamburg
Calixto Bieitos Verdi-Requiem: Kampfspiele auf dem Urnenfriedhof
Calixto Bieito banalisiert in Hamburg das Requiem von Giuseppe Verdi mit seiner Inszenierung. Aber die Sänger triumphieren.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/calixto-bieito-banalisiert-verdis-requiem-in-hamburg-15492482.html
„Die DONNERSTAG-PRESSE – 15. März 2018“ weiterlesen