PhotoCredit: Alice-Calypso-for-Malina (c), Teodor Currentzis
Für Sie und euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG – PRESSE – 12. SEPTEMBER 2019
Wien/ Konzerthaus
Currentzis betreibt mit „Così fan tutte“ meisterliche Ökonomie der Aufmerksamkeit
Finale des Mozart-Da-Ponte-Zyklus: Teodor Currentzis triumphierte im Wiener Konzerthaus
Der Standard
Currentzis in Wien: Showmaster im Widerstreit mit dem Dirigenten
Teodor Currentzis mit Mozarts „Don Giovanni“ und dessen „Così fan tutte“ im Wiener Konzerthaus
Kurier
Wien/ Konzerthaus
Teodor Currentzis mit seiner musicAeterna brilliert in einer explosiven Aufführung im Wiener Konzerthaus – „Don Giovanni“ als fulminanter Höllenritt
Der griechisch-russische Maestro dirigierte wie ein Besessener – und das Resultat hob einen buchstäblich aus dem Sessel.
Dr. Charles E. Ritterband berichtet aus dem Wiener Konzerthaus
Klassik-begeistert
Lucerne Festival: Aus Eis und Schnee ins befiederte Paradies
Die Lucerne Festival Alumni und das London Symphony Orchestra vermessen die Moderne: Was bleibt und wie sich das Hören im Blick auf die jüngere Vergangenheit verändern kann, ist erhellend an zwei Konzerten im KKL zu erleben.
Neue Zürcher Zeitung
Berlin/ Musikfest
Münchner Philharmoniker beim Musikfest Berlin: Die Energie der Schellackplatte
Eine Riesengaudi: Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker zeigen ihre auffällige Individualität beim Musikfest Berlin.
Tagesspiegel
Berlin/ Musikfest
Zu viel des Guten: Schnittke und Bruckner unter Gergiev beim Musikfest Berlin
Alfred Schnittkes höchst origineller Symphonie Nr.1 begegnet man im Konzertsaal eher selten, was keineswegs durch ihre Qualität, viel mehr durch den gewaltigen erforderlichen Apparat bedingt ist. Sehr ungewöhnlich sind auch die vom Komponisten festgelegten Rituale, nach denen eine Aufführung ablaufen soll. Die Orchestermitglieder betreten nach und nach das Podium, bereits auf ihren Instrumenten spielend. Erst nach einer Weile huscht der Dirigent unauffällig ans Pult, um kurz abzuklopfen, anschließend seinen ersten Einsatz zu geben. Das geradezu penetrant applaus-süchtige Berliner Publikum versteht diesen Scherz nicht und klatscht voll in die Musik.
Peter Sommeregger berichtet aus der Philharmonie Berlin
Klassik-begeistert
Wiener Philharmoniker am Samstag bei Sakralmusik-Fest in Rom
Ein Konzert der Wiener Philharmoniker in der päpstlichen Basilika Sankt Paul vor den Mauern eröffnet am kommenden Samstag die 18. Ausgabe des internationalen Festivals der Sakralmusik in Rom. Aufgeführt wird Joseph Haydns „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ unter der Leitung von Konzertmeister Rainer Honeck
Salzburger Nachrichten