Schweitzers Klassikwelt 75: Die vier Jahreszeiten

Bild: Karfreitagszauber Bühnenbild: Joseph Urban

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Die Sammlung von Vivaldis vier Violinkonzerten ist ein sehr beliebtes Werk der Gattung Programmmusik. Inwieweit spielen die Jahreszeiten für uns Opernliebhaber im Musiktheater eine Rolle? Spontan fallen uns die Winterstürme, die dem Wonnemond weichen, und der so mild, so stark und voll duftende Flieder, der weich die Glieder löst, aus Wagners berühmten Werken ein. Erst nachher denken wir an Brittens „Sommernachtstraum“ mit seiner sagenumwobenen Waldstimmung. Musik und Melodie gehen halt vor einen zusammenfassenden Operntitel. „Schweitzers Klassikwelt 75: Die vier Jahreszeiten
klassik-begeistert.de 15. November 2022“
weiterlesen

Erich Wolfgang Korngolds Leben wird von verschiedenen Seiten beleuchtet

Buchbesprechung „Glück, das mir verblieb“
Ein Erich Wolfgang Korngold-Lesebuch

Heide Stockinger (Hg.)
Böhlau

 von Peter Sommeregger

In diesem Jahr steht der 125. Geburtstag und 65. Todestag des Komponisten an. Die von den Verwerfungen des 20. Jahrhunderts gezeichnete Biographie des einstigen Wunderkindes ist heute, da sein Werk seit längerer Zeit eine erfreuliche Renaissance erlebt, allgemein bekannt. Es war daher eine gute Idee, anlässlich des Gedenkjahres Nebenaspekte dieses bewegten Lebens zu beleuchten, und so ergänzend viele zusätzliche farbenreiche Details zugänglich zu machen. „Buchbesprechung: „Glück, das mir verblieb“, Ein Erich Wolfgang Korngold-Lesebuch
klassik-begeistert.de 14. Novembermber 2022“
weiterlesen

Elphi HH: Das Tonhalle Orchester Zürich zelebriert an drei aufeinanderfolgenden Abenden Bruckner

Baby-!-geschrei im dritten Konzert verstummte rasch, als die jungen Mütter peinlich berührt aus dem Saal geschlichen sind.

(Tonhalle Orchester Zürich beim Schlussapplaus Bruckner; Foto Patrik Klein)

Paavo Järvi zaubert einen überirdischen Klang in Hamburgs
Top-Konzertsaal

von Patrik Klein

Eines der traditionsreichsten Orchester Europas war an drei aufeinanderfolgenden Abenden zu Gast an der Elbe und bescherte dem gebannten Zuhörerkreis in der restlos ausverkauften Elbphilharmonie neue Maßstäbe in Sachen Bruckner. Die Sinfonien sechs, acht und zuletzt drei kamen zu Gehör. Sie wurden flankiert von Klassikern und seltener gespielten Werken der Konzertszene. „Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi
Elbphilharmonie, 10., 11. und 12. November 2022“
weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2022

Rudolf Buchbinder Photo: Marco Borggreve

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2022

Nestroy-Preis 2022. Die Gewinner

ne
http://www.nestroypreis.at/

———————————-

Intermezzo. Im Gespräch mit Rudolf Buchbinder
„Je älter ich werde, desto nervöser werde ich“
Rudolf Buchbinder im Gespräch
oe1-Orf.at

Hamburg/Staatsoper
Staatsoper Hamburg: Gounods „Faust“ – Walzerseligkeit, die glücklich macht
Von Dr. Ralf Wegner
https://klassik-begeistert.de/charles-gounod-faust-staatsoper-hamburg-12-november-2022/

Berlin/Philharmonie/ Kammermusiksaal
Sag mir, wo die Blumen sind“
Lieder, Texte und Couplets von Schubert bis Eisler, von Goethe bis Brecht mit Georg Nigl, Martina Gedeck und Elena Bashkirova
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

Hans Rotts Symphonie macht deutlich, was die Musikwelt durch seinen frühen Tod verlor

Hrůšas Einspielung trifft bereits auf die Konkurrenz mehrerer Aufnahmen dieses Werkes, dürfte aber in seiner leidenschaftlichen Realisierung darin einen Spitzenplatz behaupten.

Hans Rott
Symphonie Nr.1

Gustav Mahler
Andante allegretto „Blumine“

Anton Bruckner
Symphonisches Präludium C-moll

Bamberger Symphoniker
Jakub Hrůša

Deutsche Grammophon 4862932

von Peter Sommeregger

Viel hätte nicht gefehlt, und der 1884 mit nur 25 Jahren verstorbene Komponist Hans Rott wäre völlig in Vergessenheit geraten. Erst 1989, mehr als hundert Jahre nach seinem frühen Tod, wurde die Partitur dieser gewaltigen, einzigen Symphonie des Komponisten in einem Archiv wieder entdeckt und gedruckt. Seither staunt die Fachwelt und das Publikum über dieses Werk eines früh Vollendeten, das er im Alter von nur 21 Jahren komponiert hatte. Bald danach musste er in eine Irrenanstalt eingewiesen werden, wo ihn mit 25 Jahren eine Lungenentzündung von längerem Leiden erlöste. „CD Rezension: Hans Rott Symphonie Nr.1, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
klassik-begeistert.de 13. November 2022“
weiterlesen

Nur der Applaus fällt viel zu gemäßigt aus: Julia Fischer spielt Beethoven in der Semperoper

Foto: Tugan Sokhiev und Julia Fischer in der Semperoper © Markenfotografie

Die Ausnahmegeigerin Julia Fischer brilliert mit einer einzigartigen Aufführung des Beethoven-Violinkonzerts, Tugan Sokhiev und die Staatskapelle mit Brahms 1. Zwei Paradestunden des Dresdner Konzertlebens an einem sonst so gewöhnlichen Sonntagmorgen.

4. Symphoniekonzert

Staatskapelle Dresden
Tugan Sokhiev, Dirigent
Julia Fischer, Violine

Werke von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms

Semperoper Dresden, 13. November 2022

von Johannes Karl Fischer

Ein winterkalter Novembermorgen vor den prachtvollen Bauten der Dresdner Altstadt. Die Stimmung in der majestätischen Semperoper ist so sonnig wie der Himmel, ein schönes Frühstückskonzert erwartet das vorwiegend ältere Publikum. Christian Thielemann hat mit Schulterproblemen abgesagt, statt Mendelssohn steht Beethoven und Brahms auf dem Programm. „4. Symphoniekonzert Staatskapelle Dresden,Tugan Sokhiev, Dirigent, Julia Fischer, Violine
Semperoper Dresden, 13. November 2022“
weiterlesen

Rohkost im Mozart Saal: Das Quatuor Mosaïques liefert Originalklang-Zerbrechlichkeit

Foto: © Lukas Beck

Quatuor Mosaïques

Erich Höbarth, Violine
Andrea Bischof, Violine
Anita Mitterer, Viola
Christophe Coin, Violoncello

Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal, 11. November 2022

von Jürgen Pathy

Die Veganer würden es Raw Food nennen – Rohkost. Genau das ist es, was die Musiker des Quatuor Mosaïques im Mozart-Saal präsentieren. 1985 von den Stimmführern des Concentus Musicus Wien gegründet, musiziert das Streich-Quartett auf historischen Instrumenten. Im Klartext heißt das: Darmsaiten bzw Kunststoffsaiten statt Stahlsaiten. Das hört man. „Quatuor Mosaïques
Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal, 11. November 2022“
weiterlesen

Staatsoper Hamburg: Walzerseligkeit, die glücklich macht

Olga Peretyatko und Pavel Černoch (Foto: RW)

Insgesamt war es der Abend des Philharmonischen Staatsorchesters unter Alexander Joel. Selten habe ich die Geigen so gut gehört, und selten eine solche Walzerseligkeit wie im zweiten Akt erlebt. Schon die Ouvertüre war dynamisch fein abgestuft und ließ einen erfreulichen Abend erwarten. Leider wurde dieses Niveau auf der Bühne nicht durchgehend gehalten.

Charles Gounod
Faust

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Alexander Joel, Dirigent

Staatsoper Hamburg, 12. November 2022

von Dr. Ralf Wegner

Den meisten Beifall erhielt der Dirigent des Abends, der 51-jährige Brite Alexander Joel. Das Philharmonische Staatsorchester spielte unter seiner Leitung auch fabelhaft. Schon die Ouvertüre war dynamisch fein abgestuft und ließ einen erfreulichen Abend erwarten. „Charles Gounod, Faust
Staatsoper Hamburg, 12. November 2022“
weiterlesen

Händels „Theodora“ erlebt eine überwältigende Aufführung

Händel
Theodora

Lisette Oropesa
Joyce DiDonato
Paul-Antoine Bénos-Djian
Michael Spyres
John Chest 

Il Pomo d’Oro
Maxim Emelyanychev

Erato 5054197177910

von Peter Sommeregger

Unter Händels insgesamt 22 Oratorien nimmt „Theodora“ in mancher Hinsicht eine Sonderstellung ein. Der Komponist hatte den tragischen Stoff in kleiner Orchesterbesetzung vorwiegend in Moll konzipiert. Das führt zu einer gewissen Düsternis der Musik, die dem Sujet Rechnung trägt, aber das Publikum vermisste wohl bei der Uraufführung 1750 in London die sonst für Händel typischen Jubel-Fanfaren. Großer Erfolg war dem Werk nicht beschieden, obwohl der Komponist es angeblich für sein bestes Oratorium hielt. „Handel Theodora,Il Pomo d’Oro, Maxim Emelyanychev
klassik-begeistert.de 13. November 2022“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. NOVEMBER 2022

Staatskapelle Berlin, Daniel Barenboim, Elbphilharmonie, © Claudia Höhne

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. NOVEMBER 2022

Jubiläum
Dirigent, Friedensstifter und Weltstar der Klassik: Daniel Barenboim feiert 80. Geburtstag
https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/daniel-barenboim-108.html

Berlin
Konzerthausorchester Berlin: Mit Ausrufezeichen
Chefdirigent Christoph Eschenbach und sein Konzerthausorchester stürzen sich in Gustav Mahlers 2. Sinfonie
Tagesspiegel.de

Leipzig
In Demut und Ehrfurcht“
Herbert Blomstedt, Ehrendirigent des Leipziger Gewandhausorchesters und der Sächsischen Staatskapelle, erhält das Bundesverdienstkreuz – ein unvergesslicher Abend.
https://www.musik-in-dresden.de/2022/11/11/herbert-blomstedt-3/

Lübeck
Lübeck freut sich auf die „Salome“ – Eine Soirée und eine öffentliche Probe erzeugen Spannung
Das neue Format des Theaters Lübeck, seinem Publikum Appetit auf eine neue Produktion durch eine Matinée oder, wie jetzt im Falle der „Salome“ von Richard Strauss, durch eine Soirée und eine anschließende öffentliche Probe zu machen, bewährt sich – und begeistert.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 12. NOVEMBER 2022“ weiterlesen