Die DIENSTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2022

Friedenstaube am S-Bahnhof Hochdahl gestaltet vom Hochdahler Künstler Jan Masa

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2022

Ukraine
Scala entzieht putinfreundlichem Valery Gergiev das Dirigat
Der Druck auf den Dirigenten wächst, Luzern sagt Konzerte ab, seine Künstleragentur trennt sich von ihm. Münchener Ultimatum läuft um Mitternacht aus
DerStandard.at/Kultur

Umstrittener Dirigent Valery Gergijew – Der späte Sturz von Putins Maestro
DerSpiegel.de

Wladimir Putins Dirigent
Valery Gergiev wird gedrängt, eine Stellungnahme abzugeben. Seine West-Karriere steht auf dem Spiel.
WienerZeitung.at

Anna Netrebko, Valery Gergiev, der Krieg und klare Worte Bezahlartikel
https://diepresse.com/6104995

Kultur: Verbier Festival verkündet Rücktritt von Musikdirektor Valery Gergiev
Valery Gergiev als Musikdirektor von Verbier abgesetzt
NeueZürcherZeitung.ch

Anna Netrebko: Gegen den Krieg, aber nicht gegen Putin
Mittlerweile hat sich auch Anna Netrebko zum Krieg in der Ukraine geäußert – und stellt klar, dass sie gegen diesen Krieg ist. Trotzdem fordert sie: Künstler*innen sollen unpolitisch sein dürfen. Eine Haltung, die Igor Levit stark kritisiert.
BR-Klassik.de

Die schöne Illusion der Anna Netrebko
Kann die Kunst sich aus Krieg heraushalten? Anna Netrebko scheint das zu glauben. Die russisch-österreichische Opernsängerin glaubte es schon 2014, als sie russischen Separatisten in Donezk eine Spende von einer Million Rubel (ca. 15.000 Euro) zukommen ließ. Es war Geld, das für ein zerstörtes Theater verwendet werden sollte. Als sie zum Konflikt befragt wurde, bestand sie darauf, unpolitisch zu sein: „Ich habe nichts mit Politik zu tun, ich will nur die Kunst unterstützen.“
WienerZeitung.at

„Die DIENSTAG-PRESSE – 1. MÄRZ 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 28. Februar 2022

Anna Netrebko und Yusif Eyvazov, Foto: Instagram (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 28. Februar 2022

Putins Künstler: Valery Gergiev und Anna Netrebko geraten unter Druck
München und Mailand stellen dem Putin-Protégé Gergiev Ultimaten: Der Dirigent soll sich eindeutig gegen den russischen Angriffskrieg positionieren. Auch die Starsopranistin Anna Netrebko gerät wegen ihrer Parteinahme für Putins Politik in die Kritik. Andere russische Künstler wenden sich unterdessen klar gegen den Krieg.
Neue Zürcher Zeitung

Künstleragentur trennt sich von Valery Gergiev
Die Künstleragentur Felsner Artists hat sich von Valery Gergiev getrennt. Er habe den russischen Dirigenten am Sonntag darüber informiert, dass dieser nicht mehr zu ihren Klienten zähle, teilte Agentur-Chef Marcus Felsner mit
Musik.heute.at

Opernstar Anna Netrebko: „Künstler nicht unter Druck setzen“
Nach längerem Nachdenken bricht die russische Sopranistin ihr Schweigen: Sie sei gegen den Krieg, so die von Putin hofierte Sängerin, wolle aber auch nicht gezwungen werden, politisch Stellung zu beziehen. Auch andere Klassikstars sind im Zwiespalt.
BR-Klassik.de

Anna Netrebko äußert sich zur Ukraine: „Ich bin gegen diesen Krieg“
Mittlerweile hat sich auch Anna Netrebko zum Krieg in der Ukraine geäußert. Angesichts des Ernstes der aktuellen Situation habe sie sich einige Zeit zum Nachdenken genommen – und stellt auf Facebook klar, dass sie gegen diesen Krieg ist.
BR-Klassik.de

Opernstar Anna Netrebko äußert sich zur Ukraine „Ich möchte, dass dieser Krieg aufhört“
Letztes Jahr gratulierte Putin der russischen Primadonna im Kremlpalast in Moskau zum Geburtstag. Jetzt stellt sie sich gegen den Angriff auf die Ukraine.
Tagesspiegel.de

Bologna
Oksana Lyniv warb in Bologna um Hilfe für die Ukraine
SalzburgerNachrichten

„Ich glaube an einen Sieg der Ukraine“
Gespräch mit Zoltan Almashi (Золтан Алмаші) Ukrainischer Komponist und Cellist
Von Jolanta Lada-Zielke
Klassik-begeistert.de

„Die MONTAG-PRESSE – 28. Februar 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 27. Februar 2022

Festspielhaus Bayreuth. Foto: © Andreas Schmidt

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 27. Februar 2022

Bayreuther Festspiele
Soviel Vielfalt war noch nie
von Monika Beer
Die Bayreuther Festspiele haben das Programm der Saison 2022 veröffentlicht. Es enthält einige Überraschungen.
https://rwv-bamberg.de/2022/02/soviel-vielfalt-war-noch-nie/

Bayreuther Festspiele mit zwei Neuproduktionen
BR-Klassik.de

Gergiev und Putin: Der Dirigent und der Diktator
Der Dirigent Valery Gergiev wird genötigt, zu Putin Stellung zu nehmen. Aber kann er sich eine Distanzierung überhaupt leisten?
FrankfurterAllgemeine

Lisa Batiashvili zum Krieg in der Ukraine: Der Westen hätte Putin stoppen müssen
BR-Klassik.de

Oksana Lyniv über den Krieg gegen die Ukraine: „Keiner zerstört unseren Traum“
MünchnerMerkur

Zürich
Das Opernhaus Zürich steht zu Putins Sopranistin
Anna Netrebko wird am Opernhaus Zürich Ende März auftreten. Dank der Putinverehrerin werden bei den zwei Vorstellungen 200’000 Franken Mehreinnahmen gemacht.
Tagblatt.ch

Statement by the Berliner Philharmoniker and their chief conductor Kirill Petrenko on the Russian invasion of Ukraine
Berliner Philharmoniker

Warum es falsch ist, Tschaikowsky abzusetzen
Um ein Zeichen zu setzen, wird das Programm für ein rein russisches Konzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters in Berlin geändert. Statt Tschaikowsky wird der ukrainische Nationalhymnenkomponist Mychajlo Werbyzkyj gespielt. Das ist gut gemeint. Schule machen sollte es nicht.
Die Welt.de

TTT Vinylschätze 9 – Tempi passati. Nach 68 Jahren: Maria Callas – „MARTERN ALLER ARTEN“ (Tutte le torture)
Entführung aus dem Serail, Mozart, 1954 Orchestra RAI, Milan & Alfredo Simonetto
Online-Merker.com

Geburtstagskonzert von Teodor Currentzis auf Arte
musicAeterna spielt Beethovens neunte Sinfonie – Programm in voller Länge | ARTE
ARTE TV

München/Bayerische Staatsoper
Große Oper im Bayerischen Staatstheater: Tosca sorgt für Glückshormone in politisch dramatischen Zeiten
von Dr. Petra Stelzhaus
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Elbphilharmonie
Das Paradies und die Peri. Mit Minkowski ins Paradies?
von Iris Röckrath
Klassik-begeistert.de „Die SONNTAG-PRESSE – 27. Februar 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 26. Februar 2022

Friedenstaube am S-Bahnhof Hochdahl gestaltet vom Hochdahler Künstler Jan Masa

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 26. Februar 2022

München
Nach Mailand auch München: Ultimatum für Putin-Freund Gergiev
BR-Klassik.de

Auch Hamburgs „Elphi“ stellt Gergiev ein Ultimatum
Münchens Oberbürgermeister hat Putin-Freund Valery Gergiev mit Rauswurf gedroht. Nun äußerte sich auch Intendant Lieben-Seutter.
Hamburger Abendblatt

Festspielhaus Baden Baden erwartet Stellungnahme von Gergiev
http://www.musik-heute.de/23601/festspielhaus-erwartet-stellungnahme-von-gergiev/

Münchner OB setzt Putin-Freund ein Ultimatum
2014 unterstützte Waleri Gergijew die Annexion der Krim – nach dem russischen Angriff auf die Ukraine fordern Kollegen vom Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker, Stellung zu beziehen. Der Münchner OB droht sogar mit dem Rauswurf.
BR-Klassik.de „Die SAMSTAG-PRESSE – 26. Februar 2022“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 25. Februar 2022

Foto: © Alexander Shapunov

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 25. Februar 2022

Putin-Unterstützer: Wiener Philharmoniker spielen doch ohne Valery Gergiev in New York
Stardirigenten Valery Gergiev absolvieren. Auch der vorgesehene Solist des ersten Abends, der russische Pianist Denis Matsuev, wird ersetzt. Darauf haben sich Philharmoniker und Carnegie Hall gemeinsam verständigt. Statt Gergiev übernimmt Yannick Nézet-Séguin, Musikdirektor der Metropolitan Opera.
Kleine Zeitung.at

Wiener Philharmoniker spielen doch ohne Gergiev in New York
bvz.at

Wiener Philharmoniker: Gergiev dirigiert nicht in New York
Die Wiener Philharmoniker können ihr Gastspiel in der Carnegie Hall nur mit einem Ersatzdirigenten absolvieren.
Die Presse.com

Wien/ Konzerthaus
Töne für die Toten im Wiener Konzerthaus
Die Ukrainerin Oksana Lyniv führte das RSO trotz turbulenter Zeiten mit klarem Kopf und Schärpe in den Nationalfarben ihres Landes
DerStandard.at

Im Höllenschlund
Die Ukrainerin Oksana Lyniv dirigierte das Dvořák-Requiem.
WienerZeitung.at

Oksana Lyniv zeigt Putin blutbeschmiert
Ukrainische Dirigentin bringt auf Facebook Unterstützung für ihr Heimatland zum Ausdruck.
WienerZeitung.at „Die FREITAG-PRESSE – 25. Februar 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022

Foto: Jedermann am Domplatz
© Tourismus Salzburg

Salzburger Festspiele: Mehr Macht für die neue Präsidentin
Das Kuratorium der Salzburger Festspiele dankte Helga Rabl-Stadler und akzeptiert die neue Geschäftsordnung des Direktoriums
Kurier.at

Und sieben Jedermänner…
Es war der letzte „Act“ der scheidenden Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, für sie die fünfundneunzigste Sitzung des Festspielkuratoriums in ihrer imponierend langen Amtsperiode. Für ihre Nachfolgerin, Kristina Hammer, war’s die erste.
DrehpunktKultur.at

Salzburger Festspiele: Macht und Ohnmacht
„Krone Salzburg“-Chefredakteur Claus Pándi kommentiert die Russland-Verbindung der Salzburger Festspiele und den Start der neuen Präsidentin.
https://www.krone.at/2635117 „Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 23. Februar 2022

Elbphilharmonie, (c) Maxim Schulz

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 23. Februar 2022

Hamburg/ Elbphilharmonie
Drei Amerikaner, ein deutsches Orchester, ein französischer Pianist – und eine Hamburger Sturmflut
Von Harald N. Stazol
Klassik-begeistert.de

Gerhaher und Huber werden Professoren in München
Das Lied-Duo Christian Gerhaher und Gerold Huber unterrichtet ab Mitte März an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Der Bariton und sein fester Klavierpartner sollen als Professoren für Liedgestaltung dem künstlerischen Nachwuchs in diesem Bereich wichtige Impulse geben, teilte die Hochschule mit. Gerhaher und Huber widmen sich seit 30 Jahren der Liedinterpretation.
Musik-heute.de

München
Ernst von Siemens Musikpreis für Georges Aperghis
Als „unverwechselbare Stimme unter den herausragenden Komponisten unserer Zeit“ würdigt die Ernst von Siemens Musikstiftung den griechischen Komponisten Georges Aperghis. Am 22. Februar 2022 bekam Aperghis den oft als Nobelpreis der Musik bezeichneten Ernst von Siemens-Musikpreis 2021 in der Münchner Muffathalle verliehen – pandemiebedingt ein Jahr verspätet.
BR-Klassik.de

Putins Hofkapellmeister: Valery Gergiev und seine Zukunft in München
Die Nähe ihres Chefdirigenten zur russischen Politik könnte für die Münchner Philharmoniker zu einem Problem werden.
MünchnerAbendzeitung.de

Christian Gerhaher über die Zeit nach der Pandemie: „Das Kulturleben versandet“
Gerade ist er in Wien und probt für die Premiere von Bergs „Wozzeck“. Überhaupt hatte Christian Gerhaher während der Pandemie gut zu tun – was auch mit der kleinen Form des von ihm bevorzugten Liedgesangs zu tun hat. Außerdem ist der Münchner Bariton einer der Köpfe der Initiative „Aufstehen für die Kunst“, die gegen die Kultur-Lockdowns kämpft. Zeit für eine erste Bilanz dieser schwierigen beiden Jahre also. Für den 52-Jährigen ist klar: Das Kulturleben wird sich von den Einschränkungen nicht mehr ganz erholen.
Münchner Merkur.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 23. Februar 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 22. Februar 2022

Theater an der Wien, Papagenotor. Foto: Peter M. Mayr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 22. Februar 2022

Wien
„Jenůfa“ als Triumph der Menschendarstellung (Bezahlartikel)
KleineZeitung.at

Erinnerungen einer Mörderin
„Jenůfa“ im Theater an der Wien, großartig musiziert in einer praktikablen Regie von Lotte de Beer.
WienerZeitung.at

Wien
Musikverein: Valery Gergiev und der Wiener Schönklang
Valery Gergiev und die Wiener Philharmoniker gehen auf Tour und präsentieren sich im Musikverein
DerStandard.at

Crescendo: Willkommen in der neuen KlassikWoche
Heute mit einer pessimistischen Zukunfts-Prognose, einer heißen Debatte über die Politik in der Musik und einer bezeichnenden Absage von Valery Gergiev.
https://crescendo.de/klassikwoche08-2022-gerhaher-netrebko-villazon-1000182024/

Eisenstadt
HERBSTGOLD – Festival 2022 in Eisenstadt
Vom 11. bis 25. September holt Julian Rachlin erneut Größen aus Kunst und Kultur nach Eisenstadt: Darunter John Malkovich mit „The Music Critic“, Tenor Juan Diego Flórez, Valery Gergiev, das Mariinsky Orchester St. Petersburg, Dirk Stermann und Christoph Grissemann sowie das Regie-Duo Carolin Pienkos und Cornelius Obonya.
ots-presseaussendung

Klagenfurt
Carinthischer Sommer eröffnet am 9. Juli mit Beethovens zehnter Sinfonie
DerStandard.at

Carinthischer Sommer präsentiert Programm
„Die Zerbrechlichkeit der Geometrie“ lautet das Motto des diesjährigen carinthischen Sommers.
https://kaernten.orf.at/stories/3144080/ „Die DIENSTAG-PRESSE – 22. Februar 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 21. Februar 2022

Theater an der Wien, Papagenotor. Foto: Peter M. Mayr

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 21. Februar 2022

„Jenůfa“ am Theater an der Wien: Gefängnisdrama der Reue
„Jenůfa“ von Leoš Janáček als letzte Produktion der Intendanz von Roland Geyer im Theater an der Wien: Die bald neue Volksopernchefin Lotte de Beer erzählt die Geschichte einer Mörderin, dies jedoch etwas konventionell
DerStandard.at

Jenůfa“ am Theater an der Wien: Hinter der Idylle gedeiht das Böse (Bezahlartikel)
Salzburger Nachrichten

Die Ära Geyer am Theater an der Wien endete mit Kindsmord
Das war es also. Nach rund 170 Opern und dreitägiger Omikron-Verschiebung geht die Ära von Gründungsintendant Roland Geyer am Theater an Wien mit „Jenůfa“ zu Ende – wenn man von zwei Werken absieht, die noch in der Nebenbühne Kammeroper anstehen. Die letzte Inszenierung im Stammhaus, bevor dieses für eine Generalrenovierung schließt, verantwortete standesgemäß Lotte de Beer, designierte Volksopernchefin. Doch das Farewell für den Kollegen mit Leoš Janáček fiel ambivalent aus.
https://volksblatt.at/die-aera-geyer-am-theater-an-der-wien-endete-mit-kindsmord/

Meiningen
Vom Mordopfer zur Heiligen
Das Staatstheater Meiningen erweckt die Oper „Santa Chiara“ von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha zu neuem Leben
NeueMusikzeitung/nmz.de

„Konzertgänger in Berlin“
Miese beflügelnd
Ton Koopman beim Konzerthausorchester
So miese kann’s einem gar nicht gehen, dass einem durch Carl Philipp Emanuel Bach nicht neuer Esprit injiziert würde. Und durch die Erscheinung von Ton Koopman, dem schon 77jährigen niederländischen Cembal- und Organisten und auch Dirigenten, der beim Konzerthausorchester zwei CPE-Sinfonien aus der späten Hamburger Zeit im Programm hat
https://hundert11.net/miese-befluegelnd/

Anhaltisches Theater Dessau: „Die Macht des Schicksals (La forza del destino)“ von Giuseppe Verdi
Premiere am 26. Februar 2022 um 19 Uhr | Großes Haus
Theaterkompass.de

Andrea Mayer: So will sie die Krise bewältigen
Vor eindreiviertel Jahren übernahm Andrea Mayer das abgewirtschaftete Kunst-Staatssekretariat. Jetzt laufen die Hilfsmaßnahmen aus, aber die alte Normalität naht nur zögernd. Und noch in diesem Jahr ist zu entscheiden, ob Burg und Staatsoper ihre amtierenden Direktoren behalten.
https://www.news.at/a/andrea-mayer-publikum-12434071 „Die MONTAG-PRESSE – 21. Februar 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 19. Februar 2022

Anna Netrebko und ihr Ehemann in Neapel für “Tosca” angekommen. Foto: Instagram ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 19. Februar 2022

Mailand
Was quält die Diva so?
Anna Netrebko: „Mein Leben ist nicht wunderbar“
https://www.krone.at/2631581

München/Bayerische Staatsoper
Löcher im Etat: Frühlingshafte Schwere
Auch die Bayerische Staatsoper muss sparen, die Landeshauptstadt hat ihren Fünf-Millionen-Zuschuss gestrichen, Einnahmen sind weggebrochen. Auf das Spielzeitprogramm soll sich das vorerst nicht auswirken.
Sueddeutsche Zeitung.de

München
Antonio Pappano zu Gast beim BRSO
„Für mich ist Musik Religion“
BR-Klassik.de

Pianistin Hélène Grimaud verzichtet auf Flugreisen „Ich bin stolz darauf“
BR-Klassik.de

New York: Met-„Zukunftsprogramm“ für  Saison 2022/23 (noch nicht offiziell)
Met-Wiki
https://futuremet.fandom.com/wiki/2022-2023

Wien/Musikverein
In memoriam Anna Pavlovna Kantor
Jewgeni Kissin spielte im Musikverein zu Ehren seiner verstorbenen Klavierlehrerin.
Wiener Zeitung „Die SAMSTAG-PRESSE – 19. Februar 2022“ weiterlesen