Foto: Andris Nelsons 2018 © Marco Borggreve
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 10. AUGUST 2020
Fächerverbot in Salzburg: Hauch des Todes
Jetzt also auch das noch: Bei den Salzburger Festspielen ist während der Vorstellungen künftig der Einsatz von Fächern untersagt. Wie Lukas Crepaz, der kaufmännische Direktor, mitteilte, könnten durch den Gebrauch nämlich infektiöse Aerosole, die eigentlich von der Klimaanlage nach oben abgesaugt werden sollen, seitlich verteilt werden. Da würde dann auch der freigelassene Corona-Platz und die 1,5 Meter Abstand zwischen den Gästen nichts mehr nützen, denn je nach Fächerform und -stärke besteht die nachvollziehbare Gefahr, dass Viren vom Luftzug meterweit nach links und rechts geschleudert werden und so das Hygienekonzept unterlaufen wird.
Frankfurter Allgemeine
Salzburg/ Festspiele
Grandios durchgeknallt. Philharmoniker unter Nelsons
Irre Klangfetzen von Militärmärschen. Aus der Kaserne? Oder herüberklingend von der Kirtag-Orgel im Prater? Die wüsten Hammerschläge und überhaupt der Hang zur Gewalttätigkeit – das ginge ja noch. Erst die brutale Absage an jegliche Hoffnung macht die Sechste Mahler zum verstörenden Aufmarschplan mit Musik.
DrehpunktKultur.at
Andris Nelsons rast mit den Philharmonikern Richtung Abgrund
Ein emotionales Wechselbad: Gustav Mahlers Sechste bei den Salzburger Festspielen
Der Standard
Mahlers „Tragische“ als kathartische Erfahrung in Salzburg
Die Presse
Reines Mozartglück in Salzburg mit Ivor Bolton und dem Mozarteumorchester
Gleich am zweiten Tag der Festspiele, die in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie nur in stark reduzierter Form stattfinden können, kam Wolfgang Amadeus Mozart gleich zweimal zur Aufführung. Noch vor der abendlichen Così-fan-tutte-Premiere fand im Haus für Mozart ein berührend schönes, nur dem Salzburger Meister vorbehaltenes Konzert statt.
Peter Sommeregger berichtet über die Salzburger Festspiele.
Klassik-begeistert
Salzburger Festspiele
Beethoven und Webern: Moderne hier wie dort Bezahlartikel
Das Belcea-Quartett zeigte bei den Salzburger Festspielen,wie kühn Beethoven komponiert hat.
Die Presse
Eisenstadt
Wotans Zorn zu Haydn-Klängen in Eisenstadt Bezahlartikel
https://www.diepresse.com/5850718/wotans-zorn-zu-haydn-klangen-in-eisenstadt
Innsbruck/ Festwochen der Alten Musik
Innsbrucker Festwochen der Alten Musik: Das Leben ist eine Baustelle
Bei Ferdinando Paërs Oper „Leonora“ konnte im Beethoven-Jahr vergleichende „Fidelio“-Forschung betrieben werden
Der Standard
Festwochen-Eröffnung mit „Leonora“: Stimmen feiern prachtvoll die Liebe
Tiroler Tageszeitung „Die MONTAG-PRESSE – 10. AUGUST 2020“ weiterlesen