Die SONNTAG-PRESSE – 23. DEZEMBER 2018

Foto: Iván Fischer dirigiert die Berliner Philharmoniker
© Monika Rittershaus
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 23. DEZEMBER 2018

München/ Bayerische Staatsoper
Pralles Bauerntheater
Ein riesiger, dampfender Misthaufen füllt die Bühne, ein wahres Mistgebirge, auf dem sich die Einwohnerschaft eines ganzen Bauerndorfs malerisch aufstellen kann. Hier am Land geht’s zur Sache, derb, drastisch, ein bisschen anarchisch und mit würzigem Kuhdreck an den Gummistiefeln: Regisseur David Bösch lässt die „verkaufte Braut“ in einer Scheune spielen.
BR-Klassik

Staatsoper München -Verkaufte Braut – Komische Oper
Zum Bericht von Tim Theo Tinn

Wien/ Musikverein
Christian Thielemann zum Wiener Neujahrskonzert: Tanzen Sie Walzer, Herr Thielemann?
Pünktlich um 11:15 Uhr hebt Christian Thielemann am 1. Januar 2019 zum ersten Mal den Taktstock beim legendären Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Millionen von Fernsehzuschauern und Radiohörern weltweit erwarten die Premiere mit Spannung. Auch BR-KLASSIK überträgt live im Radio. Wie fühlt sich der Debütant selbst in Anbetracht der großen Aufmerksamkeit?
BR-Klassik „DIE SONNTAG-PRESSE – 23. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE - 22. DEZEMBER 2018

Foto: Die verkaufte Braut / Bayerische Staatsoper © Wilfried Hösl
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 22. DEZEMBER 2018

München/ Bayerische Staatsoper‘
„Die verkaufte Braut“ – neu an der Bayerischen Staatsoper. Smetanas wirre Liebesgeschichte
Am 22. Dezember feiert an der Bayerischen Staatsoper Smetanas Oper „Die verkaufte Braut“ Premiere. Lebenslust, Witz und Melancholie vermittelt diese volksnahe Spieloper. Für diese Neuproduktion ließ sich Regisseur David Bösch als Bild für das Dorfleben eine ganz besondere Metapher einfallen, die dreckige Derbheit als auch spielerische Romantik verbindet.
BR-Klassik

Bayerische Staatsoper: Der Dirigent Tomás Hanus über die „Verkaufte Braut“ im Nationaltheater
Münchner Abendzeitung

Klagenfurt
„La Bohème“: Große Emotion, bittere Armut
Das Stadttheater Klagenfurt zeigt Puccinis Oper in einer jungen und hervorragenden Besetzung, inszeniert ohne jede Dachstubenromantik – derstandard.at/2000094531568/La-Boheme-Grosse-Emotion-bittere-Armut
Der Standard

Berlin/ Komische Oper
Schauspieler Gerd Wamelings Faszination für die Musik
Gerd Wameling spielt den amerikanischen Botschafter in der Operetten-Premiere an der Komischen Oper.
Berliner Morgenpost „DIE SAMSTAG-PRESSE – 22. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE - 21. DEZEMBER 2018

Foto: Falstaff – Staatsoper Berlin © Matthias Baus
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 21. DEZEMBER 2018

Das Klassikjahr 2019 – eine Vorschau
Junge Wilde, alte Meister, charismatische Frauen
Das erste Großereignis im Klassik-Jahr ist immer das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. 2019 wird es von Christian Thielemann dirigiert. Welche Highlights, Events und News hält das Neue Jahr sonst noch bereit? Fridemann Leipold schaut in die Zukunft.
BR-Klassik

München
Günther Groissböck über „Die verkaufte Braut“: Einfach die Sau rauslassen
Münchner Merkur

Salzburg/ Osterfestspiele
Zwei Titane verharren im Patt
Wer bewegt sich als Erster: Christian Thielemann oder Nikolaus Bachler?
Salzburger Nachrichten „DIE FREITAG-PRESSE – 21. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2018

Foto © Warner Music Germany / Ricardo Davila
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2018

Berlin/ Boulez-Saal
Barenboim spielt Beethoven: Es donnern die Töne
Fingeraquaplaning auf der Tastatur: Daniel Barenboim spielt Ludwig van Beethovens „Hammerklaviersonate“ im Pierre-Boulez-Saal.
Tagesspiegel

Wien/ Staatsoper
„Kopf hoch!“: Die Staatsopernräume sind restauriert
Wer die Schwindloggia der Wiener Staatsoper einmal mit regem Blick durchstreift hat, weiß: Es ist dies nicht nur ein Pausenraum, sondern ein Tempel für die Figuren aus Mozarts „Zauberflöte“. Nun verströmen die Tiere und Märchenwesen auf den Malereien und Ornamenten wieder ihre Farbenfülle: Die Restaurierung der Loggia ist abgeschlossen, ebenso die Arbeit im Nachbarraum.
Wiener Zeitung
Staatsopern-Restaurierung beendet
https://www.sn.at/kultur/allgemein/staatsoper-restaurierung-beendet-62678836

Wien/ Staatsoper
Volksnähe mit Mozart
„Die Zauberflöte“ ist an die Staatsoper zurückgekehrt.
Wiener Zeitung

München/ Gärtnerplatztheater
Uraufführung „Momo“ in München: Verloren in dieser Welt
Michael Endes „Momo“ ist eine zeitlose Geschichte über den Wert der Zeit. Der Märchenroman wurde schon häufig vertont, verfilmt und auf die Theaterbühne gebracht. Am Münchner Gärtnerplatztheater kam am 16. Dezember Wilfried Hillers neue Musiktheaterversion zur Uraufführung, die Nicole Claudia Weber in Szene gesetzt hat.
BR-Klassik
„Momo“ von Wilfried Hiller – die AZ-Kritik
Kinder sind wie ältere Opern-Abonnenten: Sie mögen das Gewohnte und schätzen Veränderungen am liebsten in moderater Dosis.
Münchner Abendzeitung

„Konzertgänger in Berlin“
Doppelmessiast: RSB spielt „El Niño“ von John Adams, DSO „Messiah“ von Händel
Ja is denn heut schon Weihnachten – feinabgestimmte Programmplanung, wo gibts denn sowas? In Berlin sonst kaum, hier lief ja schon mal der Don Giovanni in der Staatsoper und gleichzeitig 600 Meter weiter in der Komischen Oper. Nun aber kann man an einem einzigen Wochenende überschneidungslos zwei wildwuchernde Heilands-Oratorien erleben: am Samstagnachmittag und Sonntagabend Händels Messiah in der Philharmonie, dazwischen am Samstagabend John Adams“ El Niño im Konzerthaus. Ersteres mit dem Deutschen Symphonie-Orchester und dem RIAS Kammerchor unter Robin Ticciati (mehr dazu unten); letzteres mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Rundfunkchor unter Vladimir Jurowski.
https://hundert11.net/doppelmessiast/

München/ musica Viva
Bernd Alois Zimmermann trifft John Adams
Herkulessaal: Musik von Bernd Alois Zimmermann und John Adams in der musica viva
Münchner Abendzeitung

Wien/ Konzerthaus
Am Ende Frohlocken
Bachs Weihnachtsoratorium mit den Symphonikern.
Wiener Zeitung „Die DIENSTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE - 17. DEZEMBER 2018

Foto: Wiener Staatsoper – Die Zauberflöte © Michael Pöhn
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE
17. DEZEMBER 2018

Wien/ Staatsoper
Lichtblitze für Mozart im Advent
Das Weihnachtsprogramm im Haus am Ring lockt mit einer kargen, aber exzellent besetzten „Zauberflöte“ und, auch optisch märchenhaft, mit „Hänsel und Gretel“.
Die Presse

Wien/ Konzerthaus
Bach ist nicht Philippe Jordans Kragenweite
„Weihnachtsoratorium“ im Wiener Konzerthaus: ein Marketingerfolg. Das Beste kam erst danach.
Die Presse „DIE MONTAG-PRESSE – 17. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE - 16. DEZEMBER 2018

Foto: Christian Gerhaher © Hiromichi Yamamoto
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SONNTAG-PRESSE
16. DEZEMBER 2018

Neue Wege für Festspiele Erl nach „stürmischen Zeiten“
Die Tiroler Festspiele Erl wollen nach „stürmischen Zeiten“, wie es Festspielpräsident Hans Peter Haselsteiner am Freitag bei einer Pressekonferenz ausdrückte, mit dem Programm für die Sommerfestspielsaison 2019 neue Wege beschreiten. Der Abgang von Maestro Gustav Kuhn nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung hätte auch „neue Perspektiven und Blickwinkel eröffnet“, meinte Haselsteiner.
Salzburger Nachrichten

Berlin/ Philharmonie
Regisseur und Theologe: „Ich möchte die Fantasie ansprechen“
Frederic Wake-Walker inszeniert den „Messias“ in der Philharmonie. Ein Treffen mit dem in Berlin lebenden Briten.
Berliner Morgenpost „DIE SONNTAG-PRESSE – 16. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 11. DEZEMBER 2018

Foto: © Michael Pöhn
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 11. DEZEMBER 2018

Berlin/ Deutsche Oper
Edita Gruberovás letztes Konzert
Königin der Koloraturen: Edita Gruberová verabschiedete sich mit einem Sonderkonzert von der Deutschen Oper Berlin
Was hat man der Sopranistin nicht alles für Ehrentitel verliehen: Sie sei die slowakische Nachtigall, die Königin der Koloraturen oder die Primadonna assoluta. Tatsächlich ist Edita Gruberová die amtierende Königin des dramatischen Belcantos. Aber auch Herrscherinnen müssen auf der Bühne wie im Leben irgendwann ihre Macht weitergeben. Gruberova, die am 23. Dezember ihren 72. Geburtstag feiert, verabschiedete sich am Montag mit einem Sonderkonzert von der Deutschen Oper
Berliner Morgenpost

Bonn
Vater der Klamotte
Jonathan Doves komische Oper „Marx in London“ zeigt im Theater Bonn den kommunistischen Übervater als Versager-Gatten zwischen Egomanie und Lüsternheit.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-vater-der-klamotte-1.4247056

Darmstadt
Die Himmelfahrt von König Gustav III.
Sieht eigentlich schön aus, aber das Zerstörerische steckt im Detail: Verdis „Maskenball“ am Staatstheater Darmstadt.
Frankfurter Allgemeine

Wien/ Staatsoper
Karpfenland Österreich: Welturaufführung von Die Weiden an der Wiener Staatsoper
bachtrack

Karpfen im Hochwasser – Stauds „Die Weiden“ an der Wiener Staatsoper uraufgeführt
Neue Musikzeitung/nmz.de

Wien/ Musikverein
Kirill Petrenko im Musikverein: Holzbläser, edel wie Interieurs von Loos
Der russische Dirigent gastierte bei den Wiener Philharmonikern – derstandard.at/2000093606432/Kirill-Petrenko-im-Musikverein-Holzblaeser-edel-wie-Interieurs-von-Loos
Der Standard
Philharmoniker glänzten mit Kirill Petrenko
Ein Konzert zwischen Kraftentfaltung und Bescheidenheit.
Wiener Zeitung „Die DIENSTAG-PRESSE – 11. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 10. DEZEMBER 2018

Foto: Michael Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die MONTAG-PRESSE – 10. DEZEMBER 2018

Wien/ Staatsoper
Die bösen Menschen vom Stromland
Das dritte Bühnenwerk der „Opernmanufaktur“ Johannes Maria Staud und Durs Grünbein wurde Samstagabend an der Wiener Staatsoper uraufgeführt. Aber wer sich für mehr zeitgenössische Werke auf den Opernbühnen ausspricht, muss auch damit leben, dass sich nicht jede Neuschöpfung als Geniestreich entpuppt.
http://www.operinwien.at/werkverz/staud/aweiden.htm

„Die Weiden“ als Arie gegen den Populismus
Johannes Maria Stauds Oper als halb gelungenes Stück engagierten Musiktheaters an der Wiener Staatsoper – derstandard.at/2000093517268/Die-Weiden-als-Arie-gegen-den-Populismus
Der Standard

„Die Weiden“ erleiden Schiffbruch an der Staatsoper
Die neue Oper gegen Rechtspopulismus scheitert an ihrer eigenen Plumpheit.
Wiener Zeitung

Uraufführung „Die Weiden“ an der Wiener Staatsoper: Reise in die österreichische Finsternis
Lange gab es an der Wiener Staatsoper keine Uraufführung mehr. Zusammen mit dem Librettisten Durs Grünbein schrieb Johannes Maria Staud nun eine überaus politische Oper. Der österreichische Komponist nimmt darin Bezug zum allgemeinen europäischen Rechtsruck. Für die Regie zeichnet Andrea Moses verantwortlich. Premiere war am 8. Dezember 2018.
BR-Klassik

„Die Weiden“ an der Staatsoper: Aufklärung mit dem Holzhammer
https://kurier.at/kultur/die-weiden-an-der-staatsoper-aufklaerung-mit-dem-holzhammer/400348822
„Die Weiden“ – ein paar Buhs und milder Jubel
Die Presse

„Konzertgänger in Berlin“
Gerade richtig: Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ an der Deutschen Oper
Eine schöne und grundgescheite und gerade richtig dicke Inszenierung in ihren besten Jahren ist das. Denn mit den neuen Les Contes d’Hoffmann in der Regie von Laurent Pelly hat die Deutsche Oper sich nicht die Katze im Sack gekauft, sondern eine Art Karlsson von allen Dächern, die bereits von Lyon bis San Francisco lief und…
https://hundert11.net/gerade-richtig/

Berlin
Theodor Currentzis und seine MusicAeterna bescheren einen großen Mahler-Abend in Berlin
Klassik-begeistert „Die MONTAG-PRESSE – 10. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE - 9. DEZEMBER 2018

Foto: Attila – Mailänder Scala © Marco Brescia & Rudy Amisano
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 9. DEZEMBER 2018

Mailand
Bilder wie aus einem düsteren Hollywood-Film
Zur Saisoneröffnung der Mailänder Scala feierte am 7. Dezember Giuseppe Verdis „Attila“ Premiere. Attila ist ein gnadenloser Eroberer, der heidnischen Göttern huldigt. Nur der Bischof von Rom und die kämpferische Odabella können ihn beeindrucken. Mit düsteren Bildern setzt Regisseur Davide Livermore den Stoff für das heutige Publikum um. In der Titelrolle singt der Bassist Ildar Abdrazakov, Riccardo Chailly dirigiert.
BR-Klassik

Saisonstart an der Mailänder Scala: Zündend nur vor dem Haus
Vor dem Haus protestierten Anarchos, drinnen musizierte man Verdis „Attila“ eher gemütlich zu einer Filmkulisse.
Die Presse

Saisonstart in der Scala mit Verdis „Attila“: „Glänzende Sänger, großartige Chöre“
Franziska Stürz im Gespräch mit Sigrid Brinkman
DeutschlandfunkKultur „DIE SONNTAG-PRESSE – 9. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 8. DEZEMBER 2018

Foto: Die Weiden /  Wiener Staatsoper ©  Michael Pöhn
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 8. DEZEMBER 2018

Fest und Protest bei Scala-Saisoneröffnung mit Attila
Mit Rauchbombe und Knallkörpern haben einige italienische Linksaktivisten am Freitagnachmittag vor Beginn der Saisonpremiere der Scala mit Giuseppe Verdis „Attila“ in Mailand gegen die Regierung aus rechter Lega und populistischer Fünf Sterne-Bewegung protestiert. Einige Aktivisten trugen wie die französischen Demonstranten gelbe Westen.
Kleine Zeitung

ScalaSaisoneroeffnung-mit-Attila
Viel Applaus für Verdi-Rarität
Kurier

Netrebko und Holender auf ukrainischer „Staatsfeindeliste“
19 Personen mit Österreich-Bezug finden sich laut APA-Recherchen derzeit auf der berüchtigten „Mirotworez“-Liste ukrainischer „Staatsfeinde“. Neben Politikern stehen auch Kulturschaffende aus Österreich darauf.
Die Presse „Die SAMSTAG-PRESSE – 8. DEZEMBER 2018“ weiterlesen