DIE MONTAG-PRESSE – 28. NOVEMBER 2022

Foto: © Bernd Uhlig, Fidelio, Deutsche Oper Berlin

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 28. NOVEMBER 2022

Berlin
Schaumgebremst pessimistisch… – Beethovens „Fidelio“ an der Deutschen Oper Berlin
NeueMusikzeitung/nmz.de

Berlin
„A Night for Ukraine“: Dies ist ihre Musik
Das Konzerthaus widmet einen Abend ukrainischer Musik – mit einem Jugendorchester, das in Berlin schon früher zu hören war.
Tagesspiegel.de

Berlin/Staatsoper
Monteverdis „Poppea“ Unter den Linden: Kaiser sind auch nur Menschen
Auch die kleinen und kleinsten Rollen sind adäquat besetzt und das Spektakel, mit über drei Stunden Spielzeit nicht gerade kurz, langweilt keinen Augenblick. Warum hat man auf diese Musik eigentlich Jahrhunderte lang vergessen?
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 28. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 27. NOVEMBER 2022

Foto: © Bernd Uhlig, Fidelio, Watson, Brimberg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 27. NOVEMBER 2022

Berlin/Deutsche Oper
Bärenstarke Bühnenbilder, meisterhafte Marzelline, Applaus eher mäßig:
Mit Fidelio eröffnet die neue Premieren-Serie in der Bismarckstraße
Von bärenstarken Bühnenbildern bis zu einer meisterhaften Marzelline: Viele Sternstunden in der Bismarckstraße, auch, wenn die namenlose Freude in einem nicht so sehr erweckt wird wie bei den befreiten Gefangenen. Für eine Premiere hätte die Stimmung insgesamt besser sein können.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

Berlin
Beethovens Werk als Gefangenenoper
Sie gilt als Freiheitsoper, Beethovens „Fidelio“. Die Themen Macht und Manipulation beschäftigen auch Regisseur David Hermann, der das Werk jetzt an der Deutschen Oper Berlin neu inszenierte. Für ihn sind alle Beteiligten Gefangene. Am Freitag war Premiere – und die überzeugte.
BR-Klassik.de

„Fidelio“ an der Deutschen Oper Berlin: In einem Totenhaus
Beethovens Revolutionsdrama als Gefangenenoper: David Hermann inszeniert „Fidelio“ an der Deutschen Oper Berlin.
Tagesspiegel.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 27. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. NOVEMBER 2022

DEUTSCHE OPER BERLIN, FIDELIO Copyright: Bernd Uhlig

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. NOVEMBER 2022

Berlin
Buhs nach „Fidelio“-Première an Deut­scher Oper Berlin
Die Deut­sche Oper Berlin hat am Freitag eine Neuin­sze­nie­rung von Ludwig van Beet­ho­vens einziger Oper „Fidelio“ heraus­ge­bracht. Von den Zuschauern gab es weit mehr Buhs als Bravo-Rufe
https://crescendo.de/news-26-11-2022-buhs-nach-fidelio-premiere-an-deutscher-oper-berlin/

Video (6 Minuten vom Berliner „Fidelio“)

Interview Joanna Freszel: „Als Kind habe ich es genossen den Sängern hinter dem Vorhang zuzuhören“, Teil 1
Exklusivinterview mit der polnischen Sopranistin Joanna Freszel – Teil 1 Joanna Freszel, polnische Sopranistin, hat sich auf die Aufführung zeitgenössischer Musik spezialisiert. Sie tritt am 18. und 19. Dezember 2022 auf der großen Bühne der Elbphilharmonie in Hamburg auf. Die Sängerin absolvierte ein Gesangsstudium der Frédérick-Chopin-Musikhochschule (UMFC) in Warschau bei Jadwiga Rappé sowie das Postgraduiertenstudium für Liedgesang. Neben Kompositionen aus dem 20. und 21. Jahrhundert umfasst ihr Repertoire die Werke von Bach, Rameau, Donizetti, Mozart, Puccini und polnischen Komponisten wie Grażyna Bacewicz, Stanisław Moniuszko, Ludomir Różycki und Witold Lutosławski.
von Jolanta Łada-Zielke
Klassik-begeistert.de

Exklusivinterview mit Joanna Freszel: „Aufrichtigkeit und Ehrlichkeit sind das Wichtigste bei der Aufführung zeitgenössischer Musik“, Teil 2
Klassik-begeistert.de

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 26. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 25. NOVEMBER 2022

Foto: © Thies Rätzke

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 25. NOVEMBER 2022

Hamburg
Klimaaktivisten in der Elbphilharmonie: Veranstalter reagiert gelassen
„Das Publikum reagierte auf die Aktion der Klimaaktivisten teilweise mit heftigen Buh-Rufen, so dass die Parolen der Aktivisten selbst kaum zu hören waren.“
BR-Klassik.de

Berlin/Deutsche Oper
Ludwig van Beethoven: Fidelio. Heute 25. [Premiere]
Weiters 30. November; 3., 18. Dezember 2022; 7., 14. Januar; 22., 26. Februar 2023
https://deutscheoperberlin.de/de_DE/home

Probenbericht (Video 4 Minuten)
Jetzt bei BR Radio angekündigt… aktuelle Kriegsgefängnisse, Leonore soll auch Leichen waschen, weil ja ihr Florestan dabei sein könnte.
https://deutscheoperberlin.de/de_DE/videos/21257

Berlin
Macht und Manipulation – „Fidelio“ an der Deutschen Oper Berlin (Podcast)
inforadio.de.rubriken

„DIE FREITAG-PRESSE – 25. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. NOVEMBER 2022

Foto: Dominique Meyer © Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden 
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. NOVEMBER 2022

Mailänder Scala unter Druck: Putin-Propaganda durch Intendant Dominique Meyer?
Schwere Vorwürfe aus der Ukraine gegen den Chef von Italiens wichtigstem Opernhaus: Dominique Meyer mache eine russlandfreundliche „Politik“, heißt es aus der Ukraine. Zur Saisoneröffnung gibt es Mussorgskys „Boris Godunow“.
BR-Klassik-de

Russischer Sänger verteidigt Scala-Premiere mit «Boris Godunow»
Nau.ch.news.europa

Sommereggers Klassikwelt 161: Frieda Hempel, „des Kaisers Lerche“
Die Biographie der am 26.Juni 1884 in Leipzig geborenen Frieda Hempel nahm während ihres 71 Jahre dauernden Lebens immer wieder unerwartete Wendungen. Ursprünglich wurde sie am Leipziger Konservatorium als Pianistin ausgebildet, wechselte aber bald an das renommierte Stern’sche Konservatorium in Berlin, um bei Selma Nicklaß-Kempner Gesang zu studieren. Während ihrer Ausbildung hörte sie ein Talent-Scout der New Yorker Met und wollte sie vom Fleck weg engagieren, wovon ihr die Lehrerin erfolgreich abriet.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. NOVEMBER 2022

Foto: G. Groissböck © Dominik Stixenberger

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. NOVEMBER 2022

Neue CD-Aufnahmen von Andrè Schuen und Günther Groissböck: Die Seele stirbt vor Sehnen
Passend zum Spätherbst rückt die Liedkunst ins Zentrum. Neue Einspielungen führen vor Augen, wie Franz Schubert oder Gustav Mahler in entlegenste Seelenregionen von Einsamen und Verlorenen vordrangen.
Salzburger Nachrichten.at

München
Bayerische Staatsoper in der Krise: Muss Intendant Serge Dorny umsteuern?
BR-Klassik.de

Baden-Baden
Umstrittener Dirigent: Es geht nicht um Putin, es geht um Kunst
Die deutsche Kritik an der wirtschaftlichen Abhängigkeit des Dirigenten Teodor Currentzis von Putin ist moralische Selbstüberhebung. In Baden-Baden ist ein großer Dirigent zu erleben, der seiner Revoluzzer-Attitüde abgeschworen hat.
FrankfurterAllgemeine.net

„DIE MITTWOCH-PRESSE – 23. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. NOVEMBER 2022

Christophe Dumaux (Giustino) © Matthias Baus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. NOVEMBER 2022

Berlin/Staatsoper Unter den Linden
„Il Giustino“ von Vivaldi strandet szenisch im seichten Wasser
Die ab dem 2. Dezember 2022 an der Staatsoper stattfindenden traditionellen Barocktage werfen ihren Schatten bereits voraus: schon vor Beginn des Festivals hat Vivaldis Version von „Il Giustino“ Premiere. Als Orchester fungiert die Akademie für Alte Musik, ein renommiertes Berliner Ensemble. Dirigent ist der inzwischen in Ehren ergraute René Jacobs, der aber nichts von seinem jugendlichen Feuer eingebüßt hat, wenn es um Barockmusik geht.
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Spielerisch schön: „Il Giustino“ an der Staatsoper (Podcast)
inforadio.rubriken

Dortmund
Sol Gabetta, Klaus Mäkelä und die Philharmoniker aus Oslo reißen das Publikum in Dortmund von den Sitzen
Der lange Konzertabend im Ruhrgebiet bestätigt den bereits in Hamburg gewonnen Eindruck, dass wir es hier mit einem europäischen Spitzenorchester zu tun haben. Mit einem Dirigenten, Klaus Mäkelä, der ganz zweifellos eine große Zukunft vor sich hat. Und mit einer herausragenden Solistin Sol Gabetta, die auf dem Cello offenbar einfach alles kann. Wohl jenen, die das Oslo Philharmonic auf der jüngsten Europatournee ein Stück des Weges begleiten durften.
Von Brian Cooper
Klassik-begeistert.de

„DIE DIENSTAG-PRESSE – 22. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE – 21.NOVEMBER 2022

Foto: Deutsche Oper Berlin, Clay Hilley © Suzanne Vinnik /etudearts.com/

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE MONTAG-PRESSE – 21. NOVEMBER 2022

Berlin
Porträt – Heldentenor Clay Hilley
An der Deutschen Oper fiel im letzten Jahr plötzlich der Sänger des Siegfried in Wagners Ring aus. Der Amerikaner Clay Hilley sprang spontan ein – rettete den Ring und wurde in Deutschland als Entdeckung gefeiert.
rbb-online.de

Warschau
Feuer unterm Dach in Warschau: Omer Meir Wellber zündet eine Mahler’sche Kerndetonation
Warschau, Filharmonia Narodowa (Nationalphilharmonie): So etwas hat die Welt noch nie gehört. Besonders nicht in Warschau, wo das Eufonie Festival dieses Jahr keine Mühen und Kosten gescheut hat: Mit Unterstützung des polnischen Kulturministeriums hat man zur Eröffnung die Wiener Symphoniker in die polnische Hauptstadt geladen. Die haben während ihrer traditionsreichen Geschichte bestimmt schon die ein oder andere Duftmarke gesetzt. Unter Omer Meir Wellber gelingt der nächste Streich. Mahlers 5. Symphonie, ein Kosmos der Emotionen, hat man derart spannend noch nicht erlebt.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de

Hamburg/Laeiszhalle
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg in der Laeiszhalle: So bringt man das Brahms Requiem zum Klingen!
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Bremer Philharmoniker, Hansjörg Albrecht Laeiszhalle Hamburg, 19. November 2022
Es grenzt an ein Wunder nach einem Weinberg-Quintett und einem Schütz-Gesang noch Kraft für das Brahms-Requiem zu haben. Davon ließ sich weder die Musik noch das Publikum beeindrucken: Selbst nach über zweieinhalb Stunden war der Beifall genau so begeistert wie bei Missa Solemnis des Symphonischen Chores Hamburg am Vortag.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

„DIE MONTAG-PRESSE – 21. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 20. NOVEMBER 2022

Foto: Staatsoper Hamburg © Westermann

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 20. NOVEMBER 2022

Hamburg
Tobias Kratzer: Ein Eigenbrötler für Hamburgs Oper
Der Regisseur Tobias Kratzer gilt als Spezialist für sperrige Fälle. Jetzt inszenierte er Rossini in Wien. Und wird Opern-Intendant in Hamburg. Eine weise Entscheidung? Was seine Regie bei „La gazza ladra“ für die Zukunft verspricht.
DieWelt.de

Lübeck
Großes Musiktheater: Salome im Großen Haus
Lübeck: Einst fast ein Skandal, ist Richard Strauss’ „Salome“ längst ins Repertoire des Musiktheaters eingegangen. Nach 14 Jahren ist die Oper wieder im Großen Haus zu erleben: Die Premiere am 18. November im nahezu ausverkauften Großen Haus wurde ein riesiger Erfolg. Die Ovationen des Publikums galten GMD Stefan Vladar, den Philharmonikern der Hansestadt, dem vielköpfigen Ensemble – ganz besonders Evmorfia Metaxaki in der Titelpartie – und Regisseurin Christiane Lutz.
https://www.hl-live.de/text.php?id=155115&fbclid=IwAR2NQ-TeQJxuJdGYk2_EOutJACEQgALtxJ530xo9mOYI1NMSo9wucfLKtLE

„…das Geheimnis der Liebe ist größer als das Geheimnis des Todes“ – Richard Strauss’ „Salome“ glänzt in Lübeck
Diese ausgezeichnete Inszenierung, der das Premierenpublikum mit atemlosen Gebanntsein folgte und die sie mit langanhaltendem, jubelndem Beifall bedachte, muss man einfach sehen!
Von Dr. Andreas Ströbl
https://klassik-begeistert.de/salome-oper-von-richard-strauss-theater-luebeck-musiktheater-18-november-2022-premiere/

Wagners RING-Zyklus ist ab heute auf ARTE Concert europaweit im Stream zu erleben!
Ab heute ist der komplette RING in der Inszenierung von Dmitri Tcherniakov und unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann auf ARTE Concert europaweit im Stream zu erleben!
lifepress.de

Hamburg/Laeiszhalle
Dona nobis pacem, gib uns Frieden: Meisterhafte Missa Solemnis verzaubert in der Laeiszhalle
Alle Ohren sind spitz auf eine Stimme, wenn Lena Belkinas Gesang den Saal beherrscht. Agnus Dei, das unschuldige Lamm Gottes, das seine Schlachtung erblickt, fleht um Hilfe. Wie die Millionen von Kriegsflüchtlingen, die in diesen Augenblicken hilflos hungernd um die halbe Welt ziehen.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 20. NOVEMBER 2022“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 18. NOVEMBER 2022

Foto: La Gazza ladra © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 18. NOVEMBER 2022

Wien
Die Elster gibt den Löffel ab
Die Premiere von „La gazza ladra“ als Oper solide erzählt von Tobias Kratzer im Museumsquartier.
WienerZeitung.at

„Ein langer Opernabend“
Vergnügen war das keines, nicht einmal ein „diebisches“
16.11.2022 Museumsquartier Halle E, „La gazza ladra“ – Das Theater an der Wien spielt in seiner Ausweichspielstätte im Museumsquartier Gioachino Rossinis „La gazza ladra“. Die Geschichte von der Silberlöffel stehlenden Elster erwies sich am Premierenabend als zähe Angelegenheit. Die Aufführung erstreckte sich – inklusive einer Pause – über nahezu dreidreiviertel Stunden.
http://www.operinwien.at/werkverz/rossini/agazza.htm

Rossinis „La gazza ladra“ in Wien: Eine Verbrecherin, die fliegen kann
BR-Klassik.de

Der radelnde Bote des Königs: Rossinis „La gazza ladra“ am Theater an der Wien
NeueMusikzeitung.nmz.de

„DIE FREITAG-PRESSE – 18. NOVEMBER 2022“ weiterlesen