Wen wundert’s noch? Mendelssohn und Weill – wie ein Wahnsinniger? Wahrhaft wundervollst? Sylvain Cambreling – Versuch eines Portraits

Laeiszhalle Großer Saal, 16. Mai 2024

Viel Harmonie

KURT WEILL (1900–1950), SYMPHONIE NR. 2

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847), SYMPHONIE NR. 3 A-MOLL OP. 56 – »SCHOTTISCHE“

Sylvain Cambreling   Dirigent
Symphoniker Hamburg

 von Harald Nicolas Stazol

Habe ich einen Hörsturz? War da nicht gerade forte fortissimo? Und dann im Bruchteil zweier Sekunden nur noch zwei Querflöten, wispernd, ppp…? Ganz ehrlich, liebe Leser, das ist schon ein Knalleffekt! Aber zu Kurt Weill und seiner Zweiten kommen wir noch!

Spielen doch Sylvain Cambreling und seine Band gerade Karajan an die Wand, und Muti, und Celibidache. Man mag mir widersprechen, aber heute Abend habe ICH das Heft in der Hand, und ich habe die „Schottische“ – Mendelssohn, klar, oder? – wirklich schon oft gehört, aber dieser dritte Satz toppt gerade ALLES bisher Gehörte – beim Schlussapplaus, viermal wird Sylvain zurückbeschworen, stehen wir nur nicht, weil wir zu ausgelaugt sind vom frühsommerlich heißen Abend, aber das tut gerade nichts zur Sache! NICHT DAS GERINGSTE! Man mag anderer Meinung sein, aber dann hat man halt nicht recht! „Sylvain Cambreling, Dirigent, Symphoniker Hamburg, Weill und Mendelssohn
Laeiszhalle Großer Saal, 16. Mai 2024 “
weiterlesen

Auf den Punkt 9: Sensationell neu? Dem romantischen Mozart-Puristen Louis Lohraseb gelingt ein beispiellos unideologischer, höchst menschlich klingender Figaro

Le nozze di Figaro © Karl Forster 2018

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Le nozze di Figaro

Text von Lorenzo Da Ponte
UA 1. Mai 1876, Wien  (Altes Burgtheater am Michaelerplatz)

In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertexten

Chor und Orchester der Staatsoper Hamburg
Louis Lohraseb – Musikalische Leitung

Stefan Herheim – Inszenierung
Christof Hetzer und Gesine Völlm – Bühne und Kostüm

Staatsoper Hamburg, 17. Mai 2024

von Jörn Schmidt

Die Mitglieder des Orchesters der Staatsoper Hamburg haben sich selten so interessiert gezeigt an dem, was auf der Bühne passiert, wie am 17. Mai 2024. Das hatte zum einen rein physikalische Gründe, der Orchestergraben war recht weit heraufgefahren, das erst ermöglichte die neugierigen Blicke. Besonders interessiert schienen die Holzbläser und Solo-Pauker Brian Barker. Das lässt sich unter anderem mit der gelungenen Personenregie und der grandiosen schauspielerischen Leistung von Jacques Imbrailo (Il Conte d’Almaviva) und Krzysztof Bączyk (Figaro) erklären. Besonders gefiel, dass auf billige Sottisen verzichtet wurde. Der Schalk lag im Detail, das kommt besser als überzeichnete Gags. „Auf den Punkt 9: W. A. Mozart, Le nozze di Figaro
klassik-begeistert.de, 17. Mai 2024“
weiterlesen

La clemenza di Tito in Salzburg: mich erfüllt ein Wahnsinns Mozartklang

La clemenza di Tito 2024 © SF Marco Borrelli

Ein Opernhighlight erquickt mich an diesem Abend. Stimmlich und orchestral produzieren alle Beteiligten an diesem Abend höchste Qualität. Mozartklang par excellence. Die Inszenierung überrascht mit einem Clou am Ende, macht einen gesellschaftlich relevanten Punkt. Chapeau.

Wolfgang Amadeus Mozart                            La clemenza di Tito

Musikalische Leitung   Gianluca Capuano

Regie und Licht   Robert Carsen
Bühne und Kostüme   Gideon Davey
Licht   Peter Van Praet
Video   Thomas Achitz
Choreografie   Ramses Sigl

Il Canto di Orfeo
Jacopo Facchini   Choreinstudierung
Les Musiciens du Prince — Monaco

Haus für Mozart, Salzburg, 17. Mai 2024

von Frank Heublein

In Haus für Mozart in Salzburg wird an diesem Abend La clemenza di Tito von Wolfgang Amadeus Mozart auf die Bühne gebracht. 1791 komponierte Mozart diese Oper kurz nach der Zauberflöte.

Das Stimmenensemble ist großartig. Ildebrando D’Arcangelos Publio ist raumflutend sonor. Servilias Duett mit Annio im ersten Akt ein Highlight, voller Schmelz und Zärtlichkeit singen Sopran Mélissa Petit Servilia und Mezzo Anna Tetruashvili Annio das Liebesduett „Ah, perdona al primo affetto“ (Verzeih mir meine Zuneigung). Auch sonst singt Mélissa Petit die Sevilia sehr geschmeidig. Anna Tetruashvili verleiht ihrem Annio besonders in ihrer Arie im zweiten Akt aufrichtige emotionale Differenzierung mit ihrer elastisch leichten Stimme mit einem warmen Timbre. „W. A. Mozart, La clemenza di Tito
Haus für Mozart, Salzburg, 17. Mai 2024“
weiterlesen

Auf den Punkt 8: Dumm gelaufen – Lady Macbeth, Kent Nagano, Thomas Tuchel und der Gegenwartsbias. Versuch einer Würdigung

Lady Macbeth von Mzensk © Monika Rittershaus 2022

Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975)
Lady Macbeth von Mzensk

Text vom Komponisten und Alexander G. Preis nach der gleichnamigen Novelle von  Nikolai S. Leskow
Uraufführung 22. Januar 1934, Sankt Petersburg (Maly-Theater)

In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertexten

Chor der Staatsoper Hamburg

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Kent Nagano – Musikalische Leitung

Angelina Nikonova – Inszenierung
Varvara Timofeeva – Bühne und Kostüm

Staatsoper Hamburg, 16. Mai 2024

von Jörn Schmidt und Regina König

Nach drei Dirigaten binnen 33 Stunden am 18. und 19. Februar 2024 gab’s bei Klassik-begeistert einen kleinen Shitstorm für Kent Nagano. Nachzulesen hier https://klassik-begeistert.de/der-dirigent-kent-nagano-im-super-stress-18-19-februar-2024-elbphilharmonie-staatsoper-hamburg/. Auch sonst war’s eine eher durchwachsene Spielzeit für den scheidenden Chef der Staatsoper. Nicht anders erging es Thomas Tuchel als Trainer des FC Bayern München. Die Spielzeit ’23/24 wird als titellose Saison in die Annalen von Deutschlands Vorzeige-Club eingehen. „Auf den Punkt 8: D. Schostakowitsch, Lady Macbeth von Mzensk
Staatsoper Hamburg, 16. Mai 2024“
weiterlesen

Currentzis lässt Bruckners Neunte als großes Drama entstehen

Teodor Currentzis UTOPIA © Nikita Chuntomov

Utopia Ensemble
Musikalische Leitung    Teodor Currentzis

Anton Bruckner, Sinfonie Nr.9 d-moll

Philharmonie Berlin, 16. Mai 2024

von Kirsten Liese

Ich habe in jüngerer Zeit keinen Künstler erlebt, der sich innerhalb von wenigen Jahren so fulminant entwickelt hätte. Als Teodor Currentzis 2019 bei den Berliner Philharmonikern debütierte und ich ihn das erste Mal erlebte, störte sein unruhiges Bewegen auf dem Podium. Das klangliche Ergebnis war schon damals grandios, aber anschauen mochte ich ihn nicht.  Zwei, drei Jahre später, als ich ihn erstmals mit dem Utopia Ensemble hörte, war das Erscheinungsbild schon ganz anders, wesentlich kontrollierter. Da stand er weitgehend kerzengerade vor seinem Orchester und wirkte geerdet. „Utopia Ensemble, Musikalische Leitung: Teodor Currentzis, Bruckner 9. Symphonie
Philharmonie Berlin, 16. Mai 2024“
weiterlesen

Wenn ein Topdirigent Tophumor beweist

Daniil Trifonov Klavier, Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia,
Jakub Hrůša Dirigent © Christian Palm

Jakub Hrůša dirigiert Gershwin und Rachmaninow in Köln und macht eine witzige, charmante Bemerkung zum Exodus der Massen nach dem Hauptprogramm, das nicht immer das Ende eines Konzerts bedeutet. Daniil Trifonovs Spiel beglückt einmal mehr.

George Gershwin (1898-1937) – Cuban Overture; Konzert für Klavier und Orchester F-Dur (1925)

Sergej Rachmaninow (1873-1943) – Sinfonische Tänze op. 45

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Rom
Daniil Trifonov, Klavier
Jakub Hrůša, Dirigent

Köln, Philharmonie, 15. Mai 2024 

von Brian Cooper, Bonn

Stellen Sie sich vor, Sie laden jemanden zu sich nach Hause ein, der Ihnen Spannendes erzählt. Insgesamt haben Sie einen vergnüglichen Abend. Doch nach zwei Stunden verlassen Sie mitten im Satz den Raum, also während Ihr Gast noch spricht. Oder weitersprechen will. Oder aber Sie lassen Ihren Gast ausreden und verschwinden danach, ohne etwas zu sagen.

Auch wenn der Vergleich insofern hinkt, als auch Gastgeber zu reden pflegen (ok, das geschieht auch im Konzert), lässt sich dies auf die Konzertsituation übertragen, auf das Konzertende und den vorzeitigen Abgang vieler Menschen, wie er in Köln leider an der Tagesordnung steht. „Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Rom
Daniil Trifonov, Klavier Jakub Hrůša, Dirigent
Köln, Philharmonie, 15. Mai 2024“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 18. MAI 2024

Teodor Currentzis © Astrid Ackermann

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 18. MAI 2024

Berlin
Teodor Currentzis und „Utopia“ in Berlin: Irritierende Leerstellen (Bezahlartikel)
Der Dirigent Teodor Currentzis und sein Orchester „Utopia“ verzaubern ihre Fans mit einer plakativen Darbietung von Anton Bruckners neunter Symphonie.
Tagesspiegel.de

Hamburg
Kultursenator: Neue Hamburger Oper wäre „Aufbruchssignal“
Milliardär Klaus-Michael Kühne will der Stadt Hamburg eine neue Oper schenken. Zuerst war die Stadt skeptisch. Doch die Gespräche gehen weiter. Auch ein Standort ist schon gefunden.
shz.de

Salzburg
Nachtkritik „La clemenza di Tito“: Die Güte wird Titus zum Verhängnis

von Florian Oberhummer
Mozarts letzte Oper endet bei den Pfingstfestspielen Salzburg tragisch und disparat. Am Freitagabend war Premiere.
SalzburgerNachrichten.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 18. MAI 2024“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 17. MAI 2024

Joana Mallwitz (Foto: Simon Pauly)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE FREITAG-PRESSE – 17. MAI 2024

Film-Rezension
„Momentum“ – Doku über Joana Mallwitz vermeidet unbequeme Themen
Der Film „Joana Mallwitz – Momentum“ begleitet die Chefdirigentin des Berliner Konzerthausorchesters bei ihrem zielstrebigen Karriere-Aufstieg zwischen Proben, Presseterminen und Privatleben als Mutter. Doch was die Qualitäten der Dirigentin sind, erzählt Filmautor Günter Atteln leider nicht.
Von Kirsten Liese
swr.de

Wien
Festwochen: Kunst, Politik und Aktivismus
Am Freitag werden die Wiener Festwochen vor dem Rathaus eröffnet. Laut Ankündigung soll es dabei nicht traditionell zugehen. Vielmehr soll eine gelungene Programmmischung den Rathausplatz zum Explodieren bringen, kündigte Festwochen-Intendant Milo Rau an.
wien.orf.at

Wien
Künstlerhaus: Haselsteiner steigt aus
Der Unternehmer Hans Peter Haselsteiner hat laut einem Bericht der „Presse“ (Donnerstag-Ausgabe) den Kooperationsvertrag mit der Künstlerhaus-Vereinigung gekündigt. Haselsteiner hatte die aufwendige Renovierung des Hauses übernommen.
wien.orf.at

„DIE FREITAG-PRESSE – 17. MAI 2024“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 16. MAI 2024

Otello © Michael Pöhn/Wiener Staatsoper

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE DONNERSTAG-PRESSE  –16. MAI 2024

Wien/Staatsoper
Andreas Schager und Nicole Car: Ein neuer Otello, eine neue Desdemona (Bezahlartikel)
Zum ersten Mal hat sich der Tenor Andreas Schager als Otello präsentiert, Nicole Car als Desdemona: Über eine Staatsopern-Aufführung mit zahlreichen Rollendebüts.
DiePresse.com

München
„Tosca“ an der Bayerischen Staatsoper „Dieses Streben nach Freiheit!“

Eine Oper, bei der Fans in Ekstase geraten und bei der selbst Opernskeptiker dahinschmelzen. Schuld daran ist Puccinis hochemotionale Musik und die Story mit Anlagen zum Psychothriller. Die neue „Tosca“ in München inszeniert Kornél Mundruczó.
BR-Klassik.de

„DIE DONNERSTAG-PRESSE – 16. MAI 2024“ weiterlesen

Die Menschlichkeit der Mächtigen äußert sich im schönen Gesang

Chor und Solisten während des Schlussapplauses, von links: Jakub Hliněnský, Vero Miller, Francesca Lombardi Mazzulli, Khanyiso Gwenxane, Akiho Tsujii und Barbora Polášková de Nunes-Cambraia © Beth Chalmers 

Die Aufführung von „La clemenza di Tito“ von W. A. Mozart krönt die Gluck-Festspiele in Bayreuth am 11. Mai 2024

von Jolanta Łada-Zielke

Ich hatte Bedenken, ob die Gluck-Festspiele nicht eine Art Kopie von Bayreuth Barock sein könnten, vor allem, was die Besetzung angeht. An beiden nehmen doch zwei herausragenden Countertenöre – Bruno de Sá und Valer Sabadus – teil. Die Christoph Willibald Gluck gewidmete Veranstaltung hat jedoch ein abwechslungsreicheres Programm, und nicht nur Countertenöre, sondern auch Frauen singen hier die Männerrollen. „W. A. Mozart, La clemenza di Tito
Gluck-Festspiele, Bayreuth, 11. Mai 2024“
weiterlesen