klassik-begeistert besucht die Kunstuniversität Graz: Ein Gedankenaustausch – Teil 5

Ao. Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. Bernhard Gritsch; Foto Sissi Furgler

Meine Musiktheater- und Konzertleidenschaft trieb mich auf eine dreitägige Reise an die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Lesen Sie hier in fünf Teilen meine Eindrücke.

Ein Gedankenaustausch mit dem Institut 5 Musik in der Gesellschaft mit Ao. Univ.-Prof. Mag.art. Dr.phil. Bernhard Gritsch.

von Patrik Klein

Auf seiner Visitenkarte auf der Webseite der KUG steht: „Erkläre es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun, und ich werde es verstehen (Konfuzius)“.

Bernhard Gritsch ist außerordentlicher Universitätsprofessor für Musikpädagogik an der Kunstuniversität Graz (KUG), Vorstand des Instituts für Musik in der Gesellschaft (IMiG): Pädagogik – Vermittlung – Therapie und Vorsitzender der Curriculakommission Lehramtsstudium.

Er verantwortet nationale und internationale Vortragstätigkeit bei Symposien, Fachtagungen und in der Lehrer:innenfortbildung. Er ist Schulbuchautor sowie Autor/Herausgeber der Musikpädagogischen Schriften des IMiG. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Lehrer:innenbildung, Curriculumentwicklung und im multimedialen Design von Unterrichtsmaterialien. Er entwickelt künstlerisch-pädagogische Projekte mit schulischen und außeruniversitären Partnern im Feld der Musikvermittlung und der Musikgeragogik (musikalische Bildung und Förderung im Alter). „Report: kb besucht die KUG – Teil 5 Ein Gedankenaustausch
klassik-begeistert.de, 16. Dezember 2024“
weiterlesen

Thielemann erhebt Pfitzners „Palestrina“ in den göttlichen Stand

Christian Thielemann © Matthias Creutziger

Wäre er in Wien nicht bereits heilig, man müsste Christian Thielemann direkt die Ehre erweisen. Die zweite Aufführung ist kein Vergleich zur Wiederaufnahme wenige Tage zuvor. Hans Pfitzners „Palestrina“ ist schwieriger Tobak. Das Kyrie eleison erlöst dieses mal nicht nur. Es ist die Krönung eines Abends, der einer heiligen Messe gleicht. Michael Spyres ist ein ebenbürtiger Messdiener.

Palestrina, Hans Pfitzner

Wiener Staatsoper,
8. Dezember 2024

von Jürgen Pathy

Begeisterungsstürme gleich zu Beginn. Bravo von der Galerie, vom Balkon, von überall, bevor überhaupt ein Ton erklungen ist. Wien liegt Christian Thielemann zu Füßen. Dabei weiß man nicht, woran es liegt. Ob an der bedingungslosen Liebe des Wiener Publikums oder an der Tatsache, dass Christian Thielemann überhaupt unbeschadet das Pult erklimmt.

„Hans Pfitzner, Palestrina
Wiener Staatsoper, 8. Dezember 2024“
weiterlesen

„Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein?“

Archiv Foto © TL /Olaf Malzahn

Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ bringt erneut Weihnachtszauber nach Lübeck

Hänsel und Gretel
Märchenoper von Engelbert Humperdinck

Jan-Michael Krüger, Dirigent
Philharmonisches Orchester der Hansestadt Lübeck

Herbert Adler, Inszenierung

Theater Lübeck, 14. Dezember 2024

von Dr. Andreas Ströbl

Es ist ein wunderbarer Weihnachtstraum, der wohlig meinen Schlummer füllt: Ich sitze im sommerlich-warmen Bayreuther Festspielhaus, gleich hebt sich der Vorhang. Merkwürdig, das Polster auf meinem Klappstuhl ist so weich. Haben die das endlich mal neu aufpolstern lassen? Die Fanfaren auf dem Balkon des Königsbaus habe ich noch im Ohr – was war das gleich? „Engelbert Humperdinck, Hänsel und Gretel
Theater Lübeck, 14. Dezember 2024“
weiterlesen

Klein aber fein, Tschaikowskys Schwanensee begeistert das Kieler Publikum

Schwanensee beim Ballett Kiel: Vitalii Netrunenko (Prinz), Gulzira Zhantemir (Odette), Keito Yamamoto (Odile) und Amilcar Moret Gonzalez (Rotbart) (Foto: RW)

Das Kieler Publikum applaudierte den Tänzerinnen und Tänzern langanhaltend und begeistert. Es ist schon beachtlich, was Yaroslav Ivanenko mit seiner nur 19 Köpfe umfassenden Companie auf die Bühne zu bringen imstande ist. Die Konzentration auch auf klassische Werke hält das Ballett am Leben und kommt offenbar auch beim jungen Publikum gut an.

Schwanensee, Ballett von Yaroslav Ivanenko mit Szenen im 2. Akt nach Lev Ivanov

Ausstattung   Heiko Mönnich

Musik von Peter Tschaikowsky

Toneinspielung des Philharmonischen Orchesters Kiel unter der Leitung von Yura Yang

Theater Kiel, Ballett Kiel, 13. Dezember 2024


von Dr. Ralf Wegner

Viel Raum hat die Bühne des Kieler Opernhauses nicht. Das hat Vor- und Nachteile. Die Bühnenaufbauten können kostengünstiger erstellt werden, und es reichen auch 12 Schwäne (Ensemble und Mitglieder der Ballettakademie am Theater Kiel), um die Bühne zu füllen. Für die Tänzer scheint die begrenzte Fläche eher nachteilig zu sein, denn für die Sprünge und Drehungen steht nur eine kurze Anlaufdistanz zur Verfügung. „Schwanensee, Ballett von Yaroslav Ivanenko
Theater Kiel, Ballett Kiel, 13. Dezember 2024“
weiterlesen

Respighis frommes Mysterienspiel ist musikalisch durchaus reizvoll

CD/Blu-ray Rezension:

Ottorino Respighi
Maria Egiziaca

Orchestra e Coro  del Teatro la Fenice di Venezia

Manlio Benzi  Dirigent
Pier Luigi Pizzi  Regie und Bühne

Dynamic 58050

von Peter Sommeregger

Der 1936 verstorbene italienische Komponist Ottorino Respighi verdankt seinen Nachruhm heute weitgehend seinen symphonischen Dichtungen Fontane di Roma, Pini di Roma und Feste Romane. Diese Trilogie, die auch italienische Volksweisen aufgreift, verstellt aber den Blick auf die Vielseitigkeit des Komponisten. Neben anderen Werken hat er auch insgesamt zehn Opern geschrieben, von denen zwei unvollendet blieben, und eine weitere erst lange nach seinem Tod uraufgeführt wurde. „CD/Blu-ray Rezension: Ottorino Respighi, Maria Egiziaca
klassik-begeistert.de, 15. Dezember 2024“
weiterlesen

DIE SONNTAG-PRESSE – 15. DEZEMBER 2024

Herbert Blomstedt © Astrid Ackermann

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SONNTAG-PRESSE – 15. DEZEMBER 2024

Interview
Dirigent Herbert Blomstedt: „Ich kann einfach nicht aufhören“
Im Interview erklärt der 97-jährige Herbert Blomstedt, warum sich ihm immer noch mit jedem Blick in die Partituren Neues erschließt – und warum klassische Musik das Leben verändern kann.
Von Kirsten Liese
Tagesspiegel.de

„DIE SONNTAG-PRESSE – 15. DEZEMBER 2024“ weiterlesen

klassik-begeistert besucht die Kunstuniversität Graz: Teamteaching bei den Professoren Mardi Byers und Oliver Zwarg – Teil 4

Professor Oliver Zwarg mit Yu-Chun Chen aus Taiwan; Foto Patrik Klein

Meine Musiktheater- und Konzertleidenschaft trieb mich auf eine dreitägige Reise an die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Lesen Sie hier in fünf Teilen meine Eindrücke.

Gesangsunterricht an der KUG ist ein facettenreiches Konglomerat unterschiedlichster Möglichkeiten – Teamteaching bei Professor Mardi Byers und Oliver Zwarg. Doch zuvor begegnete mir Opernweltstar Elena Pankratova

von Patrik Klein

Nach dem erlebten Einzel- und den beiden unterschiedlichen Gruppenunterrichten am Vortag, sollte es heute zu einer weiteren didaktisch spannenden Methode der Entwicklung junger Stimmtalente gehen, dem Teamteaching.

Doch zuvor hatte ich die Gelegenheit mit einer dramatischen Sopranistin, der Russin Elena Pankratova ein kurzes Gespräch zu führen. „Report: kb besucht die KUG Teil 4 – Teamteaching
klassik-begeistert.de, 15. Dezember 2024“
weiterlesen

Auf den Punkt 37: Störe meine Noten nicht, Marek muss arbeiten

Marek Janowski © Felix Broede

Marek Janowski ist 85 Jahre alt. Bestes Dirigentenalter. Und obwohl er dirigiert wie ein Weltstar, steht er in bester deutscher Kapellmeistertradition. Unprätentiös, aber es irgendwie auch faustdick hinter den Ohren habend. 

NDR Elbphilharmonie Orchester

Marek Janowski / Dirigent
Jean-Yves Thibaudet / Klavier

Maurice Ravel / Le tombeau de Couperin (Fassung für Orchester)

Camille Saint-Saëns / Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103 „Ägyptisches“

Robert Schumann / Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120


Elbphilharmonie, Großer Saal, 12. Dezember 2024

 von Jörn Schmidt

Nicht nur mich macht dieser Dirigentenschlag überglücklich, auch die Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchester spielen einfach besser, wenn altersweise Dirigenten am Pult stehen. Das war schon immer so.

Hans Schmidt-Isserstedt, Günter Wand, Herbert Blomstedt und Christoph von Dohnányi waren legendäre Chefdirigenten, die jeweils eine goldene Ära des NDR-Klangkörpers geprägt haben. Allein die Bruckner-Kompetenz, die Wand und Blomstedt dem Orchester eingetrichtert haben. Das dauert fort. „Auf den Punkt 37: Störe meine Noten nicht
Elbphilharmonie, 12. Dezember 2024“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 14. DEZEMBER 2024

Christian Thielemann © Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden
DIE SAMSTAG-PRESSE – 14. DEZEMBER 2024

Wiener Staatsoper: Sag nie Maestro zu ihm
Jendrik Spinger beschreibt die einzigartige musikalische Arbeit des Christian Thielemanns. Zuallererst: Sag nie Maestro zu ihm. Das rate ich allen Sängerinnen und Sängern, die zum ersten Mal mit Christian Thielemann zusammenarbeiten, gleich zu Beginn. Denn als »Maestro« sieht er sich absolut nicht, lieber ist ihm »Kapellmeister«. Darunter versammeln sich für Thielemann zahlreiche Tugenden, die mit Professionalität, Handwerk und einer großen Ernsthaftigkeit zu tun haben. Das zeigt sich in vielen Aspekten seiner Arbeit.
WienerStaatsoper.at

„DIE SAMSTAG-PRESSE – 14. DEZEMBER 2024“ weiterlesen

klassik-begeistert besucht die Kunstuniversität Graz: Gesangsunterricht – Teil 3

Gesangsunterricht bei Arnold Bezuyen mit Studentin Stella König; Foto Patrik Klein

Meine Musiktheater- und Konzertleidenschaft trieb mich auf eine dreitägige Reise an die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Lesen Sie hier in fünf Teilen meine Eindrücke.

Gesangsunterricht an der KUG ist ein facettenreiches Konglomerat unterschiedlichster Möglichkeiten – Unterricht bei den Professoren Mag.art. Dr.phil. Ulf Bästlein, Arnold Bezuyen und Tara Venditti

von Patrik Klein

Klassisch stellte sich eine Unterrichtseinheit im Einzelunterricht bei Ulf Bästlein dar. Der renommierte deutsche Bassbariton, der bereits mehrere Gesangsprofessuren inne hat, wie zum Beispiel an der Musikhochschule Lübeck, ist seit vielen Jahren lehrend an der KUG tätig.

Vorab sprach Patrik Klein mit dem Mann aus Flensburg. Hier ein paar Auszüge aus dem Interview:

klassik-begeistert: Was können junge Sänger bei Ihnen und von Ihnen lernen? „Report: kb besucht die KUG – Teil 3 Gesangsunterricht
klassik-begeistert.de, 14. Dezember 2024“
weiterlesen