Die DIENSTAG-PRESSE – 7. JUNI 2022

Foto: Be wild, 80 x 100 cm, Kunstatelier www.birgit-stern.de

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 7. JUNI 2022

Scala eröffnet neue Saison mit russischer Oper
Premiere ist am 7. Dezember mit „Boris Godunow“ und Anna Netrebko in der Hauptrolle. Auch Nobert Ernst ist als Schuijski bei der Eröffnungsvorstellung dabei
WienerZeitung.at

Mailand
Scala eröffnet Saison mit russischer Oper und Netrebko
https://orf.at/stories/3269782/

Scala eröffnet neue Saison mit russischer Oper und Anna Netrebko
Mussorgskis einzige Oper „Boris Godunow“ wird am 7. Dezember ihre Premiere feiern, kündigte Scala-Intendant Dominique Meyer am Montag an
DerStandard.at.story

London
Elīna Garanča fasziniert als Dalila mit einem strahlenden Samson an ihrer Seite
Ein neuer Höhepunkt an der renommierten Royal Opera in Covent Garden: Die unvergleichliche Elīna Garanča hält das Londoner Publikum mit warmer, tiefer und erotisch-verführerischer Stimme als Dalila in Bann, während der junge südkoreanische Tenor Seokjong Baeck als neuer Stern am Opernhimmel in der tragischen Rolle des Samson in Camille Saint-Saëns’ dramatischem Meisterwerk erstrahlt
Von Dr. Charles E. Ritterband
https://klassik-begeistert.de/37745-2/

Die Wiener Philharmoniker in Berlin: Geschliffene Klangpracht
Andris Nelsons und die Wiener Philharmoniker gastieren in der Berliner Philharmonie, mit Werken von Gubaidulina, Schostakowitsch und Dvorák
Tagesspiegel.de

München/ Herkulessaal
Kraft tanken auf fremdem Territorium – Münchner Symphoniker spielen polnische Musik
Begleiten, muss geübt sein. Das hat sich letzten Mittwoch mal wieder gezeigt. Obwohl die Münchner Symphoniker nach der Pause ordentlich aufgegeigt haben, Chopins 1. Klavierkonzert gleich zu Beginn, das haben sie bis zur Unkenntlichkeit verzerrt. „Kein gutes Orchester“, kam da prompt von meiner rechten Seite. „Abwarten, vielleicht hats nur am Repertoire gelegen“, mein Konter. Zum Glück sollte ich Recht behalten.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert-de

Eingesprungener Klangmeister: Jukka-Pekka Saraste mit den Münchner Philharmonikern
bachtrack.com.de
„Die DIENSTAG-PRESSE – 7. JUNI 2022“ weiterlesen

Kraft tanken auf fremdem Territorium – Münchner Symphoniker spielen polnische Musik

Foto: Tomasz Konieczny © Igor Omulecki

Residenz München, Herkulessaal, 1. Juni 2022

Konzert zu „Stille Rebellen“ – Polnischer Symbolismus um 1900

Hansjörg Albrecht, Dirigent

Szymon Nehring, Klavier
Tomasz Konieczny,
Bassbariton
Evelin Novak,
Sopran
Christa Mayer,
Alt

Münchner Symphoniker
European Festival Choir und Mitglieder Münchener Bachchor

von Jürgen Pathy

Obwohl die Münchner Symphoniker nach der Pause ordentlich aufgegeigt haben, Chopins 1. Klavierkonzert gleich zu Beginn, das haben sie nicht ganz optimal hingelegt. „Kein gutes Orchester“, kam da prompt von meiner rechten Seite. „Abwarten, vielleicht hats nur am Repertoire gelegen“, mein Konter. Zum Glück sollte ich Recht behalten.

Polnische Kulturschätze

Stille Rebellen – Polnischer Symbolismus um 1900, so heißt die Ausstellung, die noch bis zum 7. August 2022 in der Kunsthalle München zu bestaunen ist. Bilder polnischer Künstler, deren Meisterwerke nicht nur zu den größten Kulturschätzen Polens zählen. Jan Matejko, Jacek Malczewski, Olga Boznańska oder Ferdynand Ruszczyc, um die wichtigsten Vertreter zu nennen, deren Schaffensperiode rund um 1900 angesiedelt war. Die Schirmherrschaft der Ausstellung haben Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und sein Amtskollege aus Polen, Andrzej Duda, übernommen. Das Ziel: Die polnische Kultur auch über die Grenzen des sechstgrößten Staates der EU zu tragen.

Davon hat man reichhaltig zu bieten – auch in der Musik. Überzeugen konnte man sich davon im Herkulessaal, der in der Münchner Residenz beheimatet ist. Einem Baudenkmal, in dem bis 1918 die Könige und Kurfürsten aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher ihren Sitz hatten. Alles nur einen Steinwurf von der Kunsthalle entfernt. „Konzert zu „Stille Rebellen“ – Polnischer Symbolismus um 1900
München, Herkulessaal, 1. Juni 2022“
weiterlesen

Elīna Garanča fasziniert als Dalila mit einem strahlenden Samson an ihrer Seite

Ein neuer Höhepunkt an der renommierten Royal Opera in Covent Garden: Die unvergleichliche Elīna Garanča hält das Londoner Publikum mit warmer, tiefer und erotisch-verführerischer Stimme als Dalila in Bann, während der junge südkoreanische Tenor Seokjong Baeck als neuer Stern am Opernhimmel in der tragischen Rolle des Samson in Camille Saint-Saëns’ dramatischem Meisterwerk erstrahlt. Unter der bewährt meisterhaften Stabführung von Antonio Pappano begeistert das Hausorchester der Royal Opera; unter der präzisen Leitung des Chormeisters William Spaulding bringt der Chor dieses bedeutendsten britischen Opernhauses die hervorragende Akustik dieses prachtvollen Hauses aus der Mitte des 19. Jahrhunderts voll zur Geltung.

Camille Saint-Saëns, Samson et Dalila (Libretto Ferdinand Lemaire),
Royal Opera Covent Garden London, 3. Juni 2022

von Dr. Charles E. Ritterband (Text und Foto)

 Saint-Saëns’ Meisterwerk wurde 1877 vollendet und im selben Jahr in Weimar uraufgeführt – doch Covent Garden brachte die Oper erst 1903 auf die Bühne: Auf der Bibel basierende Handlungsabläufe im Theater wurden damals in England als „unangebracht“ erachtet – während Verdis „Nabucco“ mit seiner durchaus ähnlichen Handlung und ebenfalls auf biblischer Inspiration beruhend bekanntlich schon 1842 an der Scala uraufgeführt wurde.

Doch angesichts dieses ambivalent zwischen Oper und Oratorium oszillierenden Werkes wird sofort deutlich, weshalb Samson et Dalila Saint-Saëns’ bei weitem erfolgreichste seiner zwölf Opern war – und  die einzige, die damals wie heute immer wieder aufgeführt wird. Einen nicht unerheblichen Anteil an der anhaltenden Popularität dieser Oper hat das packende Libretto des auf der Karibik-Insel Martinique geborenen Ferdinand Lemaire. Aber auch die Orchestrierung ist perfekt, und Dalilas berühmte, überwältigend schöne Arie, mit der sie den verliebten Toren Samson umgarnt, lässt den Besucher des Opernhauses nicht los, wenn der Vorhang längst gefallen ist: Jubel für die weltberühmte Mezzosopranistin und den Novizen-Tenor. „Elīna Garanča fasziniert als Dalila mit einem strahlenden Samson an ihrer Seite“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 6. JUNI 2022

Foto: © Christian Charisius

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 6. JUNI 2022

Feuilleton
Der Traum des Dirigenten Kent Nagano (Video)
Wir begleiten Kent Nagano bei seiner Mission, klassische Musik in das Leben der Menschen zurückzutragen und dennoch sein Publikum künstlerisch zu fordern.
NDR.de

Philharmonie Berlin: der junge Geiger Timothy Chooi begeistert beim DSO
Der kanadische Geiger Timothy Chooi reüssiert beim Deutschen Symphonie-Orchester mit einem leidenschaftlich persönlich gespielten Sibelius-Konzert. Am Dirigentenpult debütiert der junge Deutsche Felix Mildenberger, der einen rundum positiven Eindruck hinterlässt, auch bei Poulencs schnippischen Les Biches.
konzertkritikopernkritikberlin/a.schlatz

Bratislava
Hou, hou, hou – Rusalka lockt nach Bratislava!
Wer sich in der Nähe Bratislavas befindet, hat am Samstag, den 11. Juni 2022 die einmalige Chance, beseelt das Opernhaus zu verlassen. Denn so sagte schon Schiller „…und was aus dem Herzen kommt, geht zum Herzen.“
Von Maria Steinhilber
Klassik-begeistert.de

Lübeck
Mahlers 3. Symphonie ist wie eine Umarmung der Welt
„Er [Gustav Mahler] war der Mitkreatur von Herzen zugetan; Hunde, Katzen, Vögel, die Tiere des Waldes ergötzten ihn und erregten zugleich seinen ernstesten Anteil. Er bemühte sich, beobachtend in ihr Wesen einzudringen, und antwortete im Walde dem Hüpfen oder Laut eines Vogels, dem Sprung eines Eichhörnchens mit einem unwillkürlichen Ausruf der Freude und Sympathie“.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de

„Die MONTAG-PRESSE – 6. JUNI 2022“ weiterlesen

Mahlers 3. Symphonie ist wie eine Umarmung der Welt

Foto: Semyon Bychkov conducts the Czech Philharmonic © Marco Borggreve

Lübecker Musik- und Kongresshalle, 3. Juni 2022

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-Moll

NDR Elbphilharmonie Orchester
Semyon Bychkov, Dirigent

Alt: Wiebke Lehmkuhl
Damen des Rundfunkchores Berlin und Knabenchor Hannover

von Dr. Andreas Ströbl

„Er [Gustav Mahler] war der Mitkreatur von Herzen zugetan; Hunde, Katzen, Vögel, die Tiere des Waldes ergötzten ihn und erregten zugleich seinen ernstesten Anteil. Er bemühte sich, beobachtend in ihr Wesen einzudringen, und antwortete im Walde dem Hüpfen oder Laut eines Vogels, dem Sprung eines Eichhörnchens mit einem unwillkürlichen Ausruf der Freude und Sympathie“.

So beschrieb Bruno Walter die gleichermaßen kindliche wie tiefe Liebe Mahlers zu den Wesen, die ihn umgaben, und zur von ihm als allumfassend begriffenen Natur. Aber dies war nicht bloß eine Freude an Tieren und Blumen, denn dann, so schriebt Walter weiter, wäre „seine Musik »zivilisierter« ausgefallen… seine dionysische Naturerfülltheit… sprach hier als musikalischer Urlaut aus letzten Wesenstiefen“. Der gleiche Mahler, der wie ein Kind mit zwei kleinen Kätzchen Versteck spielte, konnte im nächsten Moment erschüttert in Tränen ausbrechen, überwältigt von der Allgewalt des Universums. „Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 d-Moll
Lübecker Musik- und Kongresshalle, 3. Juni 2022“
weiterlesen

Hou, hou, hou – Rusalka lockt nach Bratislava!

Foto: wikipedia.de

Slowakisches National Theater, Bratislava, 4. Juni 2022

Rusalka
Antonín Dvořák, Musik

Lyrisches Märchen in drei Akten
Libretto von Jaroslav Kvapil

von Maria Steinhilber

Wer sich in der Nähe Bratislavas befindet, hat am Samstag, den 11. Juni 2022 die einmalige Chance, beseelt das Opernhaus zu verlassen. Denn so sagte schon Schiller „…und was aus dem Herzen kommt, geht zum Herzen.“

Es mag schon viele dubiose Rusalka Inszenierungen gegeben haben, mit einer depressiv krakselnden Rusalka in der Badewanne, beispielsweise. Aber Schluss damit. Heute etwas Schönes.

Die märchenhafte Bühne passt wie die Faust aufs Auge zum Titel, den Antonín Dvořák auf die Partitur schrieb: Lyrisches Märchen in drei Akten! Alles was sich ein Opernauge wünscht, liefert die Inszenierung von Martin Kakóš. Tänzelnde Nymphen. Vernebeltes Dickicht. Giftig grüne Algen. Glitzernde Abendstimmung am Wasser. Der geheimnisvolle Mond. Flimmernde Wellen: Wahrlich, ein Märchen. Der Zuschauer sitzt und nimmt dankend diese herrliche Kulisse wahr. Ach, wie erfrischend, sich nicht über kalte Badewannen zu ärgern oder schon nach dem ersten Akt am Ende zu sein mit seiner „Schul-Freud-Psychologie“, weil sich die Inszenierung nicht erschließen lässt. „Antonín Dvořák, Rusalka
Slowakisches National Theater, Bratislava, 4. Juni 2022“
weiterlesen

Pathys Stehplatz (15) – Wer in Wien untergeht, herrscht eben woanders: John Lundgren als Wotan

Foto: John Lundgren © Moklos Szabo

von Jürgen Pathy

Der Star sitzt im Graben. Nachdem sich der Ring-Zyklus letzten Sonntag fulminant zu Ende geneigt hat, ist wieder eines klar geworden: Wer an der Wiener Staatsoper reüssieren will, der muss sich mit dem Staatsopernorchester arrangieren. Eine Sache der Konstitution und Erfahrung. Dass man diese Routine nicht über Nacht erlangt, musste selbst Lise Davidsen erkennen – wenn auch nicht in der Art und Weise wie der gescholtene Herrscher von Walhall.

Wien ist anders

Das merkt man nicht nur daran, dass man den Kellner im Kaffeehaus noch immer mit „Herr Ober, bitte zahlen“ zum Tisch ordert. Oder, dass einem in der Millionenstadt noch immer der Flair eines Dorfes entgegenweht. An jeder Ecke der viel zitierten Musikhauptstadt trifft man auf Personen, deren Wege man schon lange nicht mehr gekreuzt hat. Auch an der Wiener Staatsoper herrschen eigene Gesetze.

Da wäre zum einen das enorm kritische und fachkundige Publikum, das sich regelmäßig auf den Stehplätzen versammelt. Kaum eine Vorstellung, die man nicht mit Argusaugen verfolgt und in den Pausen bis ins kleinste Detail zerlegt und kritisiert. Dabei geht man teilweise hart ins Gericht.

Wie oft habe ich schon gehört, dass eine Aufführung schrecklich sei, zum Vergessen – generell sei überhaupt alles schlecht. Seit Roščić das Ruder übernommen hat, sowieso. Dennoch steht der Herr, vermutlich um die 60, immer wieder in der Schlange. Meist schon Stunden vorher, um die besten Plätze auf der Stehplatzgalerie zu ergattern. Bei Wagner spitzt sich das alles noch zu.

„Pathys Stehplatz (15): John Lundgren als Wotan in Wien
Klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Der Schlauberger 74: Tauben oder lieber Schweine?

Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer und Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.

Eine Mini-Serie über Missverständnisse

von Reinhard Berger

 

Jetzt haben wir’s schwarz auf weiß: Brieftaubenzüchter haben es auch nicht immer leicht. Die Raubvögel sind nämlich an allem schuld. Und zwar 1. am Sterben der Taubenzüchter. Und 2. an der überproportionalen Vermehrung derselben.

Sage nicht ich. Das steht da. Fies, gell? Aber genau deswegen finde ich Sprache so spannend. Nehmen Sie die Veranstaltung der Schützen. Die wollen auf wehrlose Schweine schießen! Bisher dachte ich immer, Schweine würden geschlachtet. Aber nicht mit der Flinte. Höchstens Wildschweine.

+++++

In echt? Nee, in Echte.  Das liegt in Niedersachsen.

Reinhard Berger,5. Juni  2022, für
klassik-begeistert.de und klassik-begeistert.at

Zuerst erschienen in: HNA

Der Schlauberger (c) erscheint am Sonntag.

Reinhard Berger

Allerleikeiten: Reinhard Berger, geboren 1951 in Kassel, Journalist, Buchautor, Hunde- und Hirnbesitzer.
Vergänglichkeiten: Vor dem Ruhestand leitender Redakteur der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen (HNA).
Herzlichkeiten: verheiratet, zwei Söhne, zwei Schwiegertöchter, drei Enkel, ein Rottweiler.
Anhänglichkeiten: Bach, Beethoven, Bergers Nanne (Ehefrau).
Auffälligkeiten: Vorliebe für Loriot, Nietzsche, Fußball, Steinwayflügel, Harley-Davidson.
Öffentlichkeiten: Schlauberger-Satireshow, Kleinkunstbühne.
Alltäglichkeiten: Lebt auf einem ehemaligen Bauernhof.


www.facebook.com/derschlauberger

Klugscheißereien Feuchtigkeitsmanagement für die Füße? Hier gibt´s die Antwort. Wartberg-Verlag

Die SONNTAG-PRESSE – 5. JUNI 2022

Foto: © SF/Matthias Horn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 5. JUNI 2022

Salzburger Pfingstfestspiele: Lustigkeit kennt keine Grenzen
Rolando Villazón verknüpft Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ mit dem Stummfilm. Aber keine Angst: Gesungen wird trotzdem exzellent, unter anderem von Hausherrin Cecilia Bartoli
DerStandard.at

Salzburg/ Pfingstfestspiele
Rossini in Villazóns Director’s Cut
„Il barbiere di Siviglia“ bei den Pfingstfestspielen in Salzburg: Über dominante Liebende, ein Orchester als Hauptdarsteller und eine Gag- und Materialschlacht.
http://www.diepresse.com/6148760/rossini-in-villazons-directors-cut

Cecilia gurrt, Rolando zaubert

Mehr als 150 Opern spielen in Sevilla, sagt Cecilia Bartoli. Seit 2012 leitet die italienische Mezzosopranistin die Salzburger Pfingstfestspiele und rückt in diesem Jahr die südspanische Stadt in den Fokus, um dem berühmtesten italienischen Opernklassiker mit Schauplatz Sevilla frischen Wind einzuhauchen – Gioacchino Rossinis „Barbiere di Siviglia“. Die Rolle der Rosina singt sie selber, als Regisseur hat sie sich Rolando Villazon geholt. Freitagabend hatte die Oper Premiere in Salzburg. Das Ergebnis: ein umjubelter Triumph.
BR-Klassik.de

Salzburg
Buffo-Revue und Bilderflut. Pfingsfestspiele / Il barbiere di Siviglia
DrehpunktKultur.at

Frauen treiben Schäferspiel voran (Bezahlartikel)
Dorothee Oberlinger gräbt ein hörenswertes Telemann-Frühwerk aus.
https://www.sn.at/kultur/musik/frauen-treiben-schaeferspiel-voran-122272705

München
BR-Symphonieorchester: Auch ohne einen eigenen Saal läuft eine Menge
Das sind die Pläne des BR-Symphonieorchesters für die kommende Saison.
MünchnerAbendzeitung.de

Nüchterne Kracher
US-Dirigent Michael Tilson Thomas und Geigerin Julia Fischer beim BR-Symphonieorchester im Herkulessaal.
SueddeutscheZeitung.de

„Die SONNTAG-PRESSE – 5. JUNI 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JUNI 2022

Foto: © Monika Hoefler/Staatsoper Unter den Linden

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JUNI 2022

Salzburg/Pfingstfestspiele
Nachtkritik „Il barbiere di Siviglia“: Ein Käfig voller Filmnarren Bezahlartikel
Rolando Villazón setzt Gioachino Rossinis Buffo-Oper bei den Salzburger Pfingstfestspielen als cineastisches Märchen in Szene. Intelligente Unterhaltung zur rechten Zeit.
Salzburger Nachrichten

Pfingstfestspiele Salzburg: «Barbier» mit Raum für lachende Sänger
Mit einem «Barbier von Sevilla» im Originalklang wollen die Salzburger Pfingstfestspiele dem italienischen Opernklassiker frischen Wind einhauchen. Am Freitag hat die Inszenierung von Rolando Villazón Premiere.
https://www.nau.ch/news/europa/pfingstfestspiele-salzburg-barbier-mit-raum-fur-lachende-sanger-66192239

München/Bayerische Staatsoper
Im Rausch der Gefühle – besser kann man Madama Butterfly nicht singen
Aber ich denke, München hätte eine modernere Butterfly verdient. Im Jahre 2022 kann man den entsetzlichen Sexismus, Rassismus und White Supremacy in der Madama Butterfly nicht einfach mit hübschen Bildern übertünchen, sondern muss sie deutlich machen und zur Diskussion stellen. Auch dafür ist Oper eine Plattform.
Von Barbara Hauter
Klassik-begeistert.de

Stuttgart
„Rusalka“ – Dvořáks Version der „kleinen Meerjungfrau“ mit Drag Queens an der Stuttgarter Oper (Videobericht)
SWR.de

Dresden
Neue Saison: Dresdner Philharmoniker suchen mehr Kontakt zum Publikum
Mdr.de.klassik.radio

Dirigierwettbewerb des MDR-Sinfonieorchesters: „Jedes Mal eine Entdeckung“
mdr.de.klassik

„Die SAMSTAG-PRESSE – 4. JUNI 2022“ weiterlesen