Foto: © Wolf-Dieter Grabner, Goldener Saal, Musikverein Wien
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 3. Januar 2022
Wien
Franz Welser-Möst: Ein Eremit für das glamouröse Klassik-Event
Der Dirigent wird das nächste Neujahrskonzert leiten, mit den Philharmonikern erlebte er bisher Tiefen und Höhen
Standard.at
1,16 Millionen Seher im Schnitt bei Neujahrskonzert im ORF dabei
Kurier.at
Wien/ Musikverein
So war das Neujahrskonzert 2022: Künstlerisch exzellent, mit Botschaft
Daniel Barenboim dirigierte zum dritten Mal, und die Philharmoniker sangen und pfiffen.
Kurier.at
Neujahrskonzert im großen Musikvereinssaal Wien
Am 1. 1. 2022 leitete Barenboim die Wiener Philharmoniker im aus Corona-Gründen nicht vollbesetzten Musikvereinssaal. Im Programm mischt sich wie gewohnt Bekanntes wie der Walzer Sphärenklänge mit Unbekanntem. Von Daniel Barenboim kommt vielleicht nicht das idiomatischste Dirigat der letzten Jahre. Denn der Berliner Generalmusikdirektor versteht die Werke der Straußfamilie weniger tänzerisch als sinfonisch.
konzertkritikopernkritikberlin-a.schlatz
Wien
Sakari Oramo lässt die Korken im Wiener Konzerthaus ordentlich knallen
Wiener Konzerthaus, Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 (1822-1824)
Ein verfrühtes „Prosit Neujahr“. Das gibt es im Wiener Konzerthaus nicht immer, aber bereits seit den späten 1970er-Jahren das Silvesterkonzert der Wiener Symphoniker. Letztes Jahr coronabedingt noch abgesagt, durften dieses Jahr zumindest bis zu 999 Personen dabei sein – der 2G-Plus-Regelung sei Dank.
Von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de
„Neujahrskonzert 2022 aus dem Teatro La Fenice“ am Samstag bei Arte verpasst?: Wiederholung des Konzert online und im TV
news -tv.aktuell
Lebendiges Musizieren für Gojim und anderes Getier (Im Konzert”, Deutschlandradio Kultur)
Daniel Kahn: Gesang, Akkordeon, Klavier sowie Transkription und Übersetzung ins Jiddische
von Teresa Grodzinska
Klassik-begeistert.de
Lübeck
Neujahrskonzert, Musik- und Kongresshalle Lübeck
Werke von Johann Strauss Sohn, Josef Strauss, Franz Léhar, Otto Nicolai und Robert Stolz
Klassik-begeistert.de
Der Schlauberger 69: Achtung: Jetzt kommt die Kultur
Tritt den Sprachpanschern ordentlich auf die Füße! Gern auch unordentlich. Der Journalist und Sprachpurist Reinhard Berger wird unsere Kultur nicht retten, aber er hat einen Mordsspaß daran, „Wichtigtuer und Langweiler und Modesklaven vorzuführen“. Seine satirische Kolumne hat er „Der Schlauberger“ genannt.
Klassik-begeistert.de „Die MONTAG-PRESSE – 3. Januar 2022“ weiterlesen