Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 31. JULI 2021
Bildquelle: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath
Bayreuth
Achtung, frisch gestrichen
Hermann Nitsch illustriert eine Art „Ring“-Best-of mit buntem Actionpainting. Malerei und Musik finden aber nicht zusammen.
Sueddeutsche.de
Hojotohoo – Farbenfrohoo! „Die Walküre“ in Bayreuth
Zum Schluss des dritten Akts spritzen Maler rote und dunkelorange Farbtöne aus den Eimern direkt auf die Leinwand. Auf diese Weise erscheint ein Bild der Flammen, mit denen Loge das Bett der schlafenden Brünnhilde umgeben soll.
https://klassik-begeistert.de/richard-wagner-die-walkuere-bayreuther-festspielhaus-29-juli-2021/
Lise Davidsen und Klaus Florian Vogt sind das Dream-Team auf dem Grünen Hügel
Auch Wotan Tomasz Konieczny singt bärenstark und bekommt mit Vogt (Siegmund) den zweitgrößten Applaus nach Davidsen (Sieglinde) – dem shooting star der Bayreuther Festspiele 2021. Pietari Inkinen soll den RING 2022 dirigieren – möge er sich davor an einen der finnischen Seen zurückziehen und Wagner gründlichst inhalieren.
Es bleiben vier sehr berührende Premieren-Abende im Festspielhaus. Mögen die Verantwortlichen mit Hirn, Herz, Hörvermögen und Humor in den kommenden Jahren die Bayreuther Festspiele in ihrer Exzellenzspur halten und für kommende Generationen wappnen.
Klassik-begeistert
Im Rausch der Farben
https://opernmagazin.de/die-walkuere-im-rausch-der-farben-bayreuther-festspiele-2021/
Nitsch-Festspiele in Bayreuth: Farbprächtiger Operninzest
Aktionskünstler Hermann Nitsch beehrt den Grünen Hügel und kommentiert in Echtzeit farbenreich die musikalischen Vorgänge bei Richard Wagners „Walküre“.
Der Standard.at
Farbe, die in leisen Stellen zu Boden klatscht
Hermann Nitsch reicherte in Bayreuth eine konzertante „Walküre“ mit seiner Kunst an.
Wiener Zeitung
Achtung / Bericht von der GP am 23.7
Ein psychedelischer Trip: Die Walküre bei den Bayreuther Festspielen
bachtrack.com
Bayreuther Festspiele: Und ewig singen die Bilder
Bei den Bayreuther Festspielen darf das Publikum mit dem Drachen kämpfen. Und Aktionskünstler Hermann Nitsch hüllt die „Walküre“ in fließende Farben
Tagesspiegel.de
Aktionskünstler Hermann Nitsch als später Wagner-Interpret
„Die Walküre“ bei den Bayreuther Festspielen
Neue Musikzeitung/nmz.de
München/ Bayerische Staatsoper
Nikolaus Bachler über die Bayerische Staatsoper: „München war unanstrengend“
Der letzte Münchner Arbeitstag ist am 31. Juli. Nach der Vorstellung von Wagners „Tristan und Isolde“ sagt Nikolaus Bachler Servus. 13 Jahre lang war er Intendant der Bayerischen Staatsoper. Musikalisch gesehen steht das Haus im internationalen Vergleich unangefochten an der Spitze. Dass die vielen Inszenierungen damit nur teilweise Schritt halten konnten, sei nicht verschwiegen. Im Interview mit unserer Zeitung zieht der 70-Jährige Bilanz.
Münchner Merkur
Bachlers Abschied als Münchner Opernintendant
Nikolaus Bachler beendet seine Intendanz an der Bayerischen Staatsoper nach rund 13 Jahren mit einem guten Gefühl.
Münchner Abendzeitung
Bayerische Staatsoper: Unsere bayerische Streitkultur
Kunstminister Bernd Sibler ernennt Ehrenmitglieder und neue Kammersänger der Bayerischen Staatsoper.
Münchner Abendzeitung
München
Ehrenmitgliedschaften und neue Kammersänger
Es war ein Abend der Ehrungen in der Bayerischen Staatsoper: Marlis Petersen und Wolfgang Ablinger-Sperrhacke wurden am Mittwoch zu Bayerischen Kammersängern ernannt. Mit Nikolaus Bachler und Kirill Petrenko hat das Haus nun außerdem zwei neue Ehrenmitglieder.
BR-Klassik.de
Stargeiger Daniel Hope: „Die Musik öffnet die Seele“
In der Pandemie hätten viele seiner Musikfreunde aufgegeben, erzählt der Stargeiger Daniel Hope. Ein Gespräch über Solidarität, Inspiration und das Glück des Liveauftritts.
Tagesspiegel.de „DIE SAMSTAG-PRESSE – 31. JULI 2021“ weiterlesen