Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SONNTAG-PRESSE – 25. JULI 2021
Rusalka in München: Kristīne Opolais (Rusalka), Günther Groissböck (Wassermann). Foto: W. Hösl ©
Pressekonferenz der Bayreuther Festspiele
Groissböck sagt als Wotan ab – „Parsifal“ in 3D
Vorerst wird Günther Groissböck, der dieses Jahr den Wotan (Wanderer) in der „Walküre“ und nächstes Jahr im gesamten „Ring“ singen sollte, diese Rolle nicht in Bayreuth übernehmen. Einen Tag vor Beginn der Festspiele, am heutigen Samstagmorgen, habe er dies der Festspielleitung mitgeteilt, sagte der Sprecher der Bayreuther Festspiele bei der traditionellen Pressekonferenz zum Auftakt des Festivals.
BR-Klassik.de
Bayreuther Festspiele: Heuer nur ein Hügelchen
Kein roter Teppich, nur die Hälfte der Zuschauer und der Chor singt draußen – aber die Wagner-Festspiele finden wieder statt. Wie Bayreuth versucht, dieses besondere Gefühl trotz aller Corona-Beschränkungen zu bewahren.
https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayreuth-wagner-festspiele-corona-1.5359726
Katharina Wagners Corona-Bayreuth
Die Festspielchefin trotzt der Krise fast normale Zustände ab.
Wiener Zeitung
Angela Merkel kommt zur Eröffnung nach Bayreuth
Es ist ein Festival mit Coronaeinschränkungen: Nach einem Jahr Pause starten die Wagner-Festspiele am Sonntag mit nur halb so viel Publikum wie sonst. Aber Angela Merkel gehört wieder zu den Gästen.
Der Spiegel.de
Alles über Bayreuth: Muss ich hier wirklich neun Stunden auf der Holzbank sitzen?
Der Stern.de
Bayreuth
Wotans höchst unerwarteter Abschied
Und das fünf Tage vor der „Walküre“-Premiere: Die Bayreuther Festspiele stehen plötzlich ohne Wotan da. Günther Groissböck hat die Rolle komplett zurückgegeben. Wieder mal ein schwerer GAU am Grünen Hügel. Doch wie konnte das passieren?
Die Welt.de
Sänger sagt Auftritt bei den Bayreuther Festspielen ab
T-online.de
Bregenz/ Rigoletto
Der See lebt
Die Covid-Zwangspause konnte dieser grandiosen Produktion nichts anhaben – im Gegenteil. Eine außergewöhnliche Inszenierung, auch in ihrer perfekten Neuauflage – ein Prunkstück in der Geschichte der Bregenzer Festspiele.
https://klassik-begeistert.de/giuseppe-verdi-rigoletto-bregenzer-festspiele-23-juli-2021/
Blitze über dem Bodensee
Die Bregenzer Festspiele feiern „Rigoletto“ und graben eine unvollendete Nero-Oper aus.
Der Tagesspiegel
Salzburg
Salzburger Opferverband benennt heute symbolisch den „Herbert von Karajan-Platz“ um
https://www.krone.at/2466905
Salzburger Festspiele 2021
Salzburgs neuer „Don Giovanni“
BR-Klassik.de
Romeo Castellucci: „Ich will Don Giovanni seine Rätselhaftigkeit belassen“
150 Salzburger Frauen, Bezüge zu Albrecht Dürers „Hasen“ und eine weiße Bühne zeigt Regisseur Romeo Castellucci in Mozarts Oper aller Opern.
Salzburger Nachrichten
Salzburger Festspiele: Weniger Party, mehr Kunst
Am Sonntag werden die Festspiele eröffnet – mit großen Premieren und voller Kapazität. Bei Empfängen ist aber Zurückhaltung angesagt.
Die Presse.com
Naxos direkt: Die größte Auswahl Klassischer Musik!
Spannende Rezensionen
http://www.anpdm.com/newsletterweb/474150427342425A4A78434759/43465A417040445D46794843504171
Bregenz
Lyrik vor Spektakel – Die Seebühne der Bregenzer Festspiele präsentiert beim „Rigoletto“ neue Feinheiten
Neue Musikzeitung/nmz.de
Bayreuth und Salzburg
Genießen wir den Festspielsommer, solange er hält
Die Welt.de
München
Bayerische Staatsoper
Ende einer Dienstzeit
Nach 13 Jahren verabschiedet sich Nikolaus Bachler als Intendant der Münchner Oper. Zum Abschied bringt er die vier großen Premieren der Stadthistorie auf die Bühne – mit einem so schönen wie seltsamen „Idomeneo“.
Die Welt.de
Düsseldorf
Wenn Denkmäler unbezahlbar werden
Die Düsseldorfer Oper steht unter Denkmalschutz. Immer wieder werden notdürftige Sanierungen vorgenommen – und die Kosten steigen. Abriss und Neubau scheinen unausweichlich.
Sueddeutsche Zeitung