CD-Neuerscheinungen bei BR Klassik: Baltische Komponisten

Pēteris Vasks  Musica Serena  900336
Arvo Pärt  Miserere  900527
Mariss Jansons  Bruckner Symphonie Nr. 3  900189

von Peter Sommeregger

Das Eigenlabel des Bayerischen Rundfunks hat das Privileg, jederzeit auf Aufnahmen sowohl des Münchner Rundfunkorchesters als auch des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zurückgreifen zu können.

Der estnische Komponist Arvo Pärt konnte im vergangenen Herbst seinen 85. Geburtstag feiern. Er gilt als ein bedeutender Vertreter der sogenannten „Neuen Einfachheit“ in der Musik. Seine Musik hat fast ausschließlich religiösen Charakter. Diese ihm gewidmete CD enthält neben einigen kürzeren Stücken für verschiedene Besetzungen als Hauptwerk das „Miserere“. Fünf Gesangssolisten und der Chor des Bayerischen Rundfunks sind unter der Leitung von Howard Arman aufgeboten. Der spirituelle Charakter des Werkes kann sich in dieser sehr inspirierten Wiedergabe voll entfalten. „CD-Rezensionen, Peteris Vasks, Musica Serena, Arvo Pärt, Miserere, Mariss Jansons, Bruckner Symphonie Nr. 3
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE SAMSTAG-PRESSE – 8. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE SAMSTAG-PRESSE – 8. MAI 2021

Foto: Dieter Nagl für Wiener Philharmoniker

„Romy“-Publikumspreis für Wiener Philharmoniker
Fünf Monate nach dem Neujahrskonzert im Wiener Musikverein treten Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker wieder zusammen auf. Drei Konzerte sind nächste Woche in Ravenna, dem Wohnort Mutis, sowie in Florenz und an der Mailänder Scala geplant. Am  Freitag wurden sie im Rahmen der Proben in Wien mit dem „Romy“-Publikumspreis „für den TV-Moment des Jahres“ beim Neujahrskonzert ausgezeichnet.
Salzburger Nachrichten

Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti Tourneeprobe am 7. Mai 2021 im Wiener Musikverein

Wien/ Theater an der Wien
Theater an der Wien: Neue Saison als Abschlussreise durch die Operngeschichte
Roland Geyer verabschiedet sich unter dem Motto „summa summarum“ als Intendant.
Kurier.at

Linzer Landestheater eröffnet Sommer-Spielstätte im Schlosspark
Das Linzer Landestheater bespielt diesen Sommer zusätzlich zum demnächst wieder anlaufenden Indoor-Betrieb auch eine Open-Air-Bühne im Linzer Schlosspark.
Oberösterreichische Nachrichten

Innsbrucker Festwochen mit vollem Programm
Post-Kulturlockdown-Programm wird unter Motto „Perspektiven“ mit 54 Veranstaltungen stattfinden. Alessandro De Marchi bleibt bis 2023 Intendant des Festivals der Alten Musik
Der Standard.at

Brixen/ Südtirol
Fliehender Holländer in der Hofburg
Das Festival „Brixen Classics“ findet heuer erstmals statt. Was als hochklassiges Event verkauft wird, ist eine fragwürdige Initiative mit zweifelhafter Besetzung.
https://www.salto.bz/de/article/06052021/fliehender-hollaender-der-hofburg

Buch: Ein Füllhorn des Opernwissens
Was der Opernfreund mit diesem Buch in Händen hält, ist bereits die zweite, ergänzte Ausgabe eines Opernführers der besonderen Art. Der Musikpublizist Hans-Klaus Jungheinrich wollte nach dem nur bescheidenen Erfolg der ersten Ausgabe das Buch in erweiterter Form neu herausbringen. Sein unerwarteter Tod im Dezember 2018 verzögerte das Projekt, verhinderte es aber dankenswerterweise nicht.
Eine Buchbesprechung von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Daniels Anti-Klassiker 11: Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 1 (1876)
Jugendsünde oder meisterliche Nachfolge? Bahnbrechendes Kunstwerk oder plattes Epigonentum? Nicht selten werden diese und ähnliche Fragen bei Musikstücken gestellt, die in einer gewissen Tradition erscheinen. Modernen Musikern und Komponisten geht es da nicht anders, wie den sogenannten großen Altmeistern ihrer Zeit. Einer dieser Fälle, an denen sich solche Diskussionen gut nachvollziehen lassen, ist Brahms erste Sinfonie.
Daniel Janz knöpft sich die großen Klassiker vor
https://klassik-begeistert.de/daniels-anti-klassiker-11-johannes-brahms-sinfonie-nr-1-1876/

Festival La Strada
Spektakulär: Oper auf Dachstein-Gletscher geplant
https://www.krone.at/2407884

Salzburg
Salzburger Marionettentheater feiert Premiere von Beethovens „Fidelio“ auf myfidelio.at
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210507_OTS0217/salzburger-marionettentheater „DIE SAMSTAG-PRESSE – 8. MAI 2021“ weiterlesen

Der Maestro und seine Romy: klassik-begeistert-Reporter hört Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker im Goldenen Saal

Tourneeprobe am 7. Mai 2021 im Wiener Musikverein
Wiener Philharmoniker

Fotos: Dieter Nagl für Wiener Philharmoniker; Daniel Froschauer and Maestro Riccardo Muti

von Herbert Hiess

Es gibt Tage, da kommt wirklich alles zusammen – und das sogar in dieser unsäglichen Pandemie. Da kommt ein Maestro von Weltrang und probt in Wien mit einem Orchester von Weltrang für eine Kurztournee in sein Heimatland Italien, da der Neapolitaner am 28. Juli seinen 80. Geburtstag zelebriert.

Gerade diese Geburtstagstournee ist mit dem Orchester ausgerichtet, mit dem er offenbar am engsten verbunden ist – mit den Wiener Philharmonikern. Und das mit einem Programm, das der Philharmoniker-Vorstand Daniel Froschauer so beschreibt:

„Maestro Muti hat sich das Programm zu seinem 80. Geburtstag gewünscht. Die gewählten Meisterwerke der Deutschen Romantik zeugen von der engen künstlerischen Partnerschaft zwischen ihm und den Wiener Philharmonikern, die vor 50 Jahren ihren Anfang nahm. Besonders erwähnen möchte ich die 2. Symphonie von Brahms, die die Wiener Philharmoniker uraufgeführt haben, und die Riccardo Muti sehr oft mit unserem Orchester dirigiert hat.“ „Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti
Tourneeprobe am 7. Mai 2021 im Wiener Musikverein“
weiterlesen

Ein Füllhorn des Opernwissens

„Aus diesen 35 Einzeldarstellungen profunden Charakters schält sich mehr und mehr eine Gesamtsicht auf die Oper von Monteverdi bis Rolf Riehm heraus, eine Reise, zu der der Autor mit seinem flüssigen Stil und seiner unaufdringlichen Wissensvermittlung animiert.“

Buch-Rezension:

Hans-Klaus Jungheinrich, Eine kurze Geschichte der Oper in 35 Bildern
Wolke Verlag

von Peter Sommeregger

Was der Opernfreund mit diesem Buch in Händen hält, ist bereits die zweite, ergänzte Ausgabe eines Opernführers der besonderen Art. Der Musikpublizist Hans-Klaus Jungheinrich wollte nach dem nur bescheidenen Erfolg der ersten Ausgabe das Buch in erweiterter Form neu herausbringen. Sein unerwarteter Tod im Dezember 2018 verzögerte das Projekt, verhinderte es aber dankenswerterweise nicht. „Buch-Rezension: Hans-Klaus Jungheinrich, Eine kurze Geschichte der Oper in 35 Bildern“ weiterlesen

Daniels Anti-Klassiker 11: Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 1 (1876)

Höchste Zeit, sich als Musikliebhaber neu mit der eigenen CD-Sammlung oder der Streaming-Playlist auseinanderzusetzen. Dabei begegnen einem nicht nur neue oder alte Lieblinge. Einige der sogenannten „Klassiker“ kriegt man so oft zu hören, dass sie zu nerven beginnen. Andere haben völlig zu Unrecht den Ruf eines „Meisterwerks“. Es sind natürlich nicht minderwertige Werke, von denen man so übersättigt wird. Diese sarkastische und schonungslos ehrliche Anti-Serie ist jenen Werken gewidmet, die aus Sicht unseres Autors zu viel Beachtung erhalten.

von Daniel Janz

Jugendsünde oder meisterliche Nachfolge? Bahnbrechendes Kunstwerk oder plattes Epigonentum? Nicht selten werden diese und ähnliche Fragen bei Musikstücken gestellt, die in einer gewissen Tradition erscheinen. Modernen Musikern und Komponisten geht es da nicht anders, wie den sogenannten großen Altmeistern ihrer Zeit. Einer dieser Fälle, an denen sich solche Diskussionen gut nachvollziehen lassen, ist Brahms erste Sinfonie. „Daniels Anti-Klassiker 11: Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 1 (1876)“ weiterlesen

Interview Christa Ludwig (* 16. März 1928 in Berlin; † 24. April 2021 in Klosterneuburg): „Ich glaube nicht an Gott“

Die Kulturjournalistin und Klassik-begeistert-Autorin Kirsten Liese, Berlin, hat die Jahrhundertsängerin Christa Ludwig anlässlich ihres 90. Geburtstages am 16. März 2018 interviewt. Wir bringen dieses beeindruckende Interview noch einmal in voller Länge.

Christa Ludwig war kein sentimentaler Mensch. „Sängerin möchte ich nie wieder sein!“, hatte die gebürtige Berlinerin und große Mezzosopranistin in ihren neuen Lebenserinnerungen „Leicht muss man sein“ proklamiert, die sie aus Anlass ihres 90. Geburtstages veröffentlichte. 1994 hatte Ludwig als Klytämnestra mit ihrem 769. Auftritt in der Wiener Staatsoper ihren Bühnenabschied genommen. Nun ist einer der großen Opernstars des 20. Jahrhunderts im Alter von 93 Jahren verstorben. (SN) 

Foto: Christa Ludwig ©

Interview: Kirsten Liese

Frau Ludwig, Ihr Bühnenabschied liegt mittlerweile 24 Jahre zurück. Er ist Ihnen damals nicht so schwer gefallen wie vielen anderen Kollegen ihrer Generation und insbesondere Dietrich Fischer-Dieskau, der sagte, ein Sänger sterbe immer zweimal. Welche Bedeutung hatte Ihr Beruf für Sie?

Ludwig: Als ich 17 war, ging es einfach nur darum, meine Eltern und mich über Wasser zu halten. Im Krieg hatten wir alles verloren und da habe ich zugesehen, dass ich Geld verdiene.

Meine Mutter, die auch meine Lehrerin und Lebensberaterin war, sagte dann immer zu mir: „Christa bedenke, es ist nur Theater!“

Ich habe gern gesungen, wenn ich gut bei Stimme war, hatte das Glück, mit den besten Dirigenten und Regisseuren zusammenzuarbeiten. Aber ich habe immer mit Texten gelebt, die 100 Jahre alt waren oder älter. Zur Realität hatte ich gar keinen Bezug. Erst wenn man dann nicht mehr im Beruf steht, hat man die Möglichkeit, nachzudenken, was das überhaupt ist: das Leben. Insofern war ich froh, als ich mit dem Singen aufgehört habe. „Interview mit Christa Ludwig zum 90. Geburtstag am 16. März 2018
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 7. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 7. MAI 2021

Foto: Anna Netrebko, © Instagram. Dieses Foto hat unsere Wiener Leserin Katharina Aigner eingesandt.

Salzburg
Anna Netrebko sagt „Osterfestspiele im Herbst“ ab
https://www.krone.at/2407124

Wien
„Freude, Erleichterung“ bei Wiener Kultureinrichtungen wegen Öffnung am 19. Mai
Ludwig: „Wien ist eine Kulturhauptstadt“. Sicherheitskonzepte müssen adaptiert werden.
Kurier.at

Lockdown-Öffnung bringt Erleichterung
Kultur und Wirtschaft atmen nach der Ankündigung der Wiener Stadtregierung auf, den Lockdown mit 19. Mai zu beenden. Man versichert, verlässlicher Partner bei den begleitenden Sicherheitsmaßnahmen zu sein.
https://wien.orf.at/stories/3102727/

So sieht die Wiener Staatsoper in 3D aus
Bühne und Innenraum der Wiener Staatsoper wurden mit 3D-Laserscanner vermessen, um ein perfektes virtuelles Abbild zu erzeugen.
Wer gerne einen Blick auf die riesige Bühne der Wiener Staatsoper werfen will, kann dies künftig virtuell tun. Das auf Virtual Reality spezialisierte Forschungszentrum VRVis hat im Auftrag der Oper den kompletten Innenraum mittels Laserscanner vermessen und auf Basis dieser Daten ein realitätsgetreues 3D-Abbild erstellt. In einem kurzen Video wurde das Projekt am Mittwoch vorgestellt, das nicht nur potenzielle Besucher*innen begeistern, sondern die Arbeit von Bühnenbildner*innen und Kulissenbauer*innen erleichtern soll.
https://futurezone.at/science/so-sieht-die-wiener-staatsoper-in-3d-aus/401372591

München
Streit an der Bayerischen Staatsoper. Testverweigerer: legal aber unkollegial?
Ohne Coronatest ist Orchesterarbeit derzeit nicht möglich. Denn schließlich arbeiten hier mehrere Menschen gemeinsam im gleichen Raum. In vielen Orchestern wird darüber teils hitzig diskutiert. Ein Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters klagt jetzt gegen seinen Arbeitgeber, weil es sich nicht testen lassen will und ohne Gehalt vom Dienst freigestellt wurde. Noch ist die Klage bundesweit ein Einzelfall – nicht aber die Weigerung von Musikern, sich testen zu lassen.
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/corona-tests-orchester-pflicht-rechtlich-100.html

Gars/Kamp
Budget steht: Limit bei Ausgaben für die Oper Burg
Gars Intendant Johannes Wildner muss bei W. A. Mozarts „Entführung aus dem Serail“ mit 470.000 Euro das Auslangen finden.
Niederösterreichische Nachrichten

„Aufstehen für die Kunst“ zieht vor Verfassungsgericht: Gerhaher: „Ich bin kein Verschwörungstheoretiker“
Vergangene Woche hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof den Eilantrag der Initiative „Aufstehen für die Kunst“ abgelehnt. Nun zieht die Gruppe vor das Verfassungsgericht. Einer ihrer prominenten Mitstreiter: Christian Gerhaher. Der Bariton übt im BR-KLASSIK-Interview heftige Kritik an der Politik und zeigt Verständnis für die Schauspieler-Aktion #allesdichtmachen.
BR-Klassik.de

Seitenstetten/Oper
Christiane Döcker: „Bühne bedeutet Freiheit“
Niederösterreichische Nachrichten

München/ Gärtnerplatz
Das isolierte Ich
Eine neue Schubert-Oper von Johanna Doderer und Peter Turrini am Gärtnerplatztheater zeigt den mit der Welt hadernden Komponisten
Bayerische Staatszeitung

Frankfurt
Alte Oper: Ein Festival für Frankfurt
https://www.fr.de/frankfurt/alte-oper-ein-festival-fuer-frankfurt-90496524.html

Hamburg
Musikfest Hamburg startet online in der Elbphilharmonie
https://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/Musikfest-Hamburg-startet-online-in

Luzern
Lucerne Festival startet im Sommer unter dem Motto «verrückt»
Neue Musikzeitung/nmz.de „DIE FREITAG-PRESSE – 7. MAI 2021“ weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE – 6. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 6. MAI 2021

Foto: Jonas Kaufmann, © Instagram

München
Wiedersehen mit Jonas Kaufmann?
Bayerische Staatsoper plant am 13. Mai „Walküre“ vor Publikum
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-wiedersehen-mit-jonas-kaufmann-1.5285264

Osterfestspiele Salzburg im Herbst: Vier Abende mit den Sachsen
Das Programm des aus Lockdowngründen verschobenen Festivals reicht von Mozart über Wagner bis Grieg, bleibt aber ohne szenische Produktion.
Wiener Zeitung

Osterfestspiele Salzburg im Herbst ohne szenische Oper
Sächsische Staatskapelle gestaltet vier Konzerte, drei mit Christian Thielemann
Der Standard.at

Franz Welser-Möst: »Nivellierung funktioniert nur nach unten«
Der Maestro im Pressegespräch über die Bildungspolitik in Österreich, politische Kurzsichtigkeit und private Initiativen.
http://www.dermerker.com/index.cfm?objectid=BAF97F3D-EB69-D4F4-D54DB45D121BAABE

Wien
Die Oper des 21. Jahrhunderts: Bühnenbilder in Virtual Reality
Die Wiener Staatsoper setzt mit Hilfe des Forschungszentrums VRVis auf Virtual Reality und virtuelle Bühnenplanung.
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210505_OTS0037/die-oper-des

So geht es nicht weiter
Fünf Intendanten streiten über die Zukunft der Oper: Ist „Die Zauberflöte“ heutigen Kindern noch zumutbar? Müssen mehr Schwarze in die Orchester? Rechtfertigt Genie auch Gewalt?
Frankfurter Allgemeine

Sommereggers Klassikwelt 86: Die unvergessliche Elisabeth Söderström
Der 7. Mai ist der Geburtstag der schwedischen Sopranistin Elisabeth Söderström, die 2009 im Alter von 82 Jahren starb.
Söderström hatte einen schwedischen Vater und eine russische Mutter, ihr slawisches Erbteil prädestinierte sie für die Interpretation von Musik dieses Kulturkreises. Aber zunächst nahm sie privat Gesangsunterricht, ehe sie zwei Jahre an der Königlichen Musikakademie in ihrer Heimatstadt Stockholm studierte. Ihr erstes Engagement erhielt sie unmittelbar nach dem Abschluss ihrer Studien direkt an die Königliche Oper Stockholm.
Klassik-begeistert.de

Wien/ Staatsoper
Bei Castorf ist der Teufel los
Die Wiener Staatsoper streamte ihre „Faust“-Premiere
https://volksblatt.at/bei-castorf-ist-der-teufel-los-von-renate-wagner-staatsopern

München
Taugt Franz Schubert als Opernheld? – Bezahlartikel
Biopics auf der Opernbühne erleben eine Renaissance: Mit «Schuberts Reise nach Atzenbrugg» haben Peter Turrini und Johanna Doderer jetzt sogar eine neue Komponisten-Oper geschaffen. Das Format atmet den Geist des 19. Jahrhunderts.
Neue Zürcher Zeitung

Lockerungen für die Kultur
Theater und Konzertsäle sollen wieder öffnen
BR-Klassik.de „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 6. MAI 2021“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 86: Die unvergessliche Elisabeth Söderström

von Peter Sommeregger

Der 7. Mai ist der Geburtstag der schwedischen Sopranistin Elisabeth Söderström, die 2009 im Alter von 82 Jahren starb.

Söderström hatte einen schwedischen Vater und eine russische Mutter, ihr slawisches Erbteil prädestinierte sie für die Interpretation von Musik dieses Kulturkreises. Aber zunächst nahm sie privat Gesangsunterricht, ehe sie zwei Jahre an der Königlichen Musikakademie in ihrer Heimatstadt Stockholm studierte. Ihr erstes Engagement erhielt sie unmittelbar nach dem Abschluss ihrer Studien direkt an die Königliche Oper Stockholm. „Sommereggers Klassikwelt 86, Elisabeth Söderström,
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021

München/ Bayerische Staatsoper
Montagsstück: Die Walküre / 1. Akt
Staatsoper.de

Die Live-Streams der Staatsoper im Mai: Ausnahmsweise nicht am Montag, sondern am Feiertag, 13. Mai, singen Jonas Kaufmann, Lise Davidsen und Georg Zeppenfeld unter der Leitung von Asher Fisch den 1. Aufzug aus Die Walküre von Richard Wagner.

Sollten die Inzidenzwerte in München es zulassen, wird diese Vorstellung auch für Publikum im Saal geöffnet. Die Bayerische Staatsoper arbeitet momentan an einem Spielplan für die Woche ab dem 17. Mai.

Die Neuproduktion Lear, inszeniert von Christoph Marthaler und dirigiert von Jukka-Pekka Saraste, wird am 30. Mai auf STAATSOPER.TV übertragen. Die Titelpartie singt Christian Gerhaher in seinem Rollendebüt.

Spielplan / Stückinfo

München
Kulturstätten vor Öffnungen: Mut machen, Vorfreude wecken
Markus Söder kündigt bei stabiler Inzidenz unter 100 die Öffnung von Theatern an.
Münchner Abendzeitung

Berlin
Kultur in der Coronakrise: Die Komische Oper gibt auf
Die Saison ist beendet für die Komische Oper. Die anderen beiden Musiktheater der Hauptstadt hoffen dagegen weiter auf Spielmöglichkeiten.
Tagesspiegel.de

St. Margarethen
Zweiter Anlauf für „Turandot“ in St. Margarethen
Premiere nach Absage im Vorjahr heuer am 14. Juli, mehrere Sicherheitskonzepte ausgearbeitet.
Wiener Zeitung

DVD-Rezension: Ambitioniertes „Rheingold“ von der Oper Sofia
Die bulgarische Hauptstadt Sofia war bisher ebenso wenig wie andere Balkanstaaten für nennenswerte Auseinandersetzungen mit dem Werk Richard Wagners bekannt. Ab dem Jahr 2010 drang aber die Kunde von einem ambitionierten Ring-Projekt der Oper Sofia in die westeuropäischen Medien. Vollendet wurde diese Produktion von Wagners anspruchsvoller Tetralogie bereits 2013. Das Label Dynamic hat sich nun entschlossen, den gesamten Ring aus Sofia auf DVD zu veröffentlichen. Als erster Teil liegt nun die Rheingold-Aufführung von 2010 vor, die in ihrer sehr eigenwilligen Optik bestechend kreativ wirkt. Der Regisseur Plamen Kartaloff engagierte als Bühnen-und Kostümbildner den Maler Nikolay Panayotov, der für      den kompletten Ring eine eindrucksvolle Bildwelt schuf, die stark an der       Pop-Art orientiert erscheint.
von Peter Sommeregger / Dynamic 37897
Klassik-begeistert.de

75 Jahre Chor des bayerischen Rundfunks – eine Hommage
Ich beginne mit dem mir nächstliegenden, dem 6. März 2021. Da zeigte mir der Chor des Bayerischen Rundfunks seine ganze Bandbreite. Henry Purcells Funeral Music for Queen Mary von 1695 kombiniert mit Georg Friedrich Haas in vain aus dem Jahr 2000. In der Reihe musica viva, die sich der zeitgenössischen Musik widmet. Mit Sir Simon Rattle am Pult zeigt der Chor, dass Purcell auch im 21. Jahrhundert nichts von seiner emotionalen Aktualität verloren hat. Genauso wie das Stück das einen Titel trägt, der dem Chor so gar nicht entspricht. Vergebens (in vain), so mag sich die Expression des Stücks anfühlen. Wie der Chor – und das Orchester – diese Expression erzeugen, das hat mich sehr beeindruckt, wie Sie hier nachlesen können. Nachsehen können Sie diesen Konzertabend hier.
von Frank Heublein
Klassik-begeistert.de

Es lebe die Unterhaltungskultur!
Der didaktische Bierernst der gegenwärtigen sogenannten Hochkultur ist ihr größter Fehler.
Wiener Zeitung.de „DIE MITTWOCH-PRESSE – 5. MAI 2021“ weiterlesen