Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 7. JULI 2020
Ennio_Morricone_Cannes_2012 (c) wikipedia.de
Ennio Morricone ist verstorben
Ennio Morricone (* 10. November 1928 in Trastevere, Rom; † 6. Juli 2020 in Rom) war ein italienischer Komponist und Dirigent. Er arbeitete auch unter den Pseudonymen Dan Savio und Leo Nichols und komponierte die Filmmusik von mehr als 500 Filmen. Sein Name wird vornehmlich mit dem Filmgenre des Italowesterns in Verbindung gebracht, da er die Musik für 30 solcher Filme geschrieben hat, doch er komponierte auch Filmmusik für andere Genres.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ennio_Morricone
Frankreichs Grüne machen die Kultur klein
Frankreichs Kultur droht der Populismus von links: Die Grünen haben in acht großen Städten die Kommunalwahl gewonnen. Jetzt räumen sie auf und verteilen um. Der geschmähten „Hochkultur“ geht es an den Kragen.
Frankfurter Allgemeine
Ö1-Schwerpunkt „100 Jahre Salzburger Festspiele“ mit „Ö1 Festspieltag“
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200706_OTS0026/oe1-schwerpunkt
Klagenfurt
Klassik im Burghof: Faszinierende Eröffnung mit Michael Schade
https://www.kleinezeitung.at/kultur/5835889/Klassik-im-Burghof
Wien/ Staatsoper
Die kundigen Musikfreunde sind Dominique Meyer dankbar
Dem scheidenden Wiener Opernchef gegenüber hat sich das sogenannte Kulturland wieder einmal „von seiner besten Seite“ gezeigt.
https://www.diepresse.com/5835658/die-kundigen-musikfreunde-sind
Wien/ Konzerthaus
Beethoven als Visitenkarte
Rudolf Buchbinder und die Wiener Symphoniker überzeugen mit Beethoven.
Wiener Zeitung
Berlin/ Deutsche Oper
Dietmar Schwarz: Wir machen ein Best of draus
Die Deutsche Oper spielt große Opern ohne Chöre, kündigt Intendant Dietmar Schwarz für den Saisonstart an. Ein Moderator erklärt die Handlung.
Berliner Morgenpost
Ritterbands Klassikwelt 15: „Miss Marple und Mozart“
Was ist der Zusammenhang zwischen Miss Marple und Mozart? Agatha Christie ist nach wie vor Englands beliebteste Krimi-Autorin, und ihre Hauptfigur, Miss Marple aus dem Dörfchen St. Mary Mead, die der lokalen Polizei zwar chronisch auf die Nerven , aber den Profis stets eine Nasenlänge voraus ist, ist seit 92 Jahren „Kult“. Mindestens acht verschiedene Generationen von Schauspielerinnen haben die pfiffigste „Spinster“ („alte Jungfer) der Krimi-Geschichte verkörpert. Meine persönliche Favoritin: die schrulligste von allen, Margaret Rutherford, Miss Marple von 1961 bis 1964 – aber von der Autorin Agatha Christie wurde sie nicht sehr geschätzt, und in einer Publikumsumfrage wurde Joan Hickson zur beliebtesten Miss Marple gekürt. Samstagabend amüsierte ich mich mit einer BBC-Verfilmung des 31. Kriminalromans von Agatha Christie unter dem Titel „The Body in the Library“ (Die Leiche in der Bibliothek) Februar 1942 – 31.
Pace, pace mio Tesoro
Was aber hat Miss Marple mit Mozart zu tun? Der Fall ist, wie immer vertrackt: Wie kommt die Leiche der jungen Frau in die Bibliothek im Landhaus des pensionierten Offiziers Mr. Bantry? Und handelt es sich bei der Toten bei der tatsächlich um die vermisste Ruby Keene? Miss Marple kommt den Tatsachen auf die Spur, als sie mit ihrer Freundin Dolly, der Gattin jenes Offiziers auf der Esplanade von Bournemouth entlang promeniert. Die (etwas dümmliche und allzu geschwätzige) Dolly pfeift unwillkürlich die Melodie vor sich hin, welches das Salonorchester des Grand Hotels am Abend zuvor intoniert hatte: Es ist das wunderschöne Terzett (Figaro, Susanna, Graf Almaviva) aus dem letzten Akt von Mozarts „Hochzeit des Figaro“ – „Pace, pace mio dolce tesoro“.
Von Dr. Charles E. Ritterband, Isle of Wight
Klassik-begeistert
Ladas Klassikwelt 39: Wie Wäscheklammern beim Musizieren helfen können
Aus Sicherheitsgründen finden Chorproben zurzeit virtuell oder seit Kurzem bei Sommerwetter auch im Freien statt. Überall ist das nicht möglich. Die Verwaltung einiger Regionen erlaubt zum Beispiel das Training von Tai-Chi-Gruppen, aber kein gemeinsames Singen, das immer noch als Möglichkeit der Ausbreitung des Coronavirus angesehen wird.
Jolanta Lada-Zielke berichtet aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert „Die DIENSTAG-PRESSE – 7. JULI 2020“ weiterlesen