Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 15. JULI 2020
Foto: © Salzburg Touristik
Salzburger Festspiele: Großer Andrang auf freien Kartenverkauf
Innerhalb von 24 Stunden wurden über 5.000 Karten verkauft. Kaufmännischer Direktor: Für alle Produktionen gibt es noch Karten. Kein weiterer Corona-Fall
Der Standard
Festspiele starten freien Kartenverkauf
https://salzburg.orf.at/stories/3057701/
100 Jahre Festspiele. Berühmte Gäste in zehn Kapiteln
https://www.krone.at/2191419
Berlin
Von der Krise lernen. Berlins Kulturszene sortiert sich
Corona beschert die Möglichkeit zum Neueinstieg. Aber die Bedingungen für Künstler, Anbieter und Kultursuchende haben sich dramatisch geändert.
Berliner Morgenpost
Kleine Bühnen und Corona: „Das Wasser steht uns bis zum Hals“
Als am 15. Juni die vorsichtigen Lockerungen für den Theater-, Musik- und Kinobetrieb in Bayern in Kraft traten, sprach Münchens Kulturreferent Anton Biebl von der Stunde der kleinen Bühnen. Denn für Innenräume waren zum Ärger der großen Veranstalter anfangs nur maximal 50 Zuschauer vorgesehen. Doch was auf den ersten Blick als große Chance für die Kleinen aussah, hat auch eine Kehrseite.
BR-Klassik
Schweitzers Klassikwelt 9: Ein überraschender Opernabend
Warum ich Taormina nach einer Stunde wieder verlassen habe, ist mir heute nicht ganz klar. In Schlagern der Fünfzigerjahre des vorigen Jahrhunderts nach unsrem heutigen Geschmack kitschig besungen hatte ich mir diese Hügelstadt anscheinend anders vorgestellt. Ich setzte mich ins Auto und fuhr weiter und kam vom Regen in die Traufe, in die zweitgrößte Stadt Siziliens mit grauen Häusern und viel Lärm, nach Catania. Ich suchte ein Hotel auf, wo es durch einen hochoffiziellen Empfang gerade noch mehr Wirbel gab. Verdrossen und erschöpft schloss ich mich in mein Zimmer ein und gab mich einem „sonnellino“ hin.
Lothar und Sylvia Schweitzer berichten aus ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert
Österreich
Die Wiedererfindung der „Kulturnation“
Dass Österreich eine „Kulturnation“ ist, wird heute niemand infrage stellen. Es war in der berühmten „Stunde null“, dass man im Zugriff auf die Kultur eine besondere Chance erkannte.
https://orf.at/stories/3166707/
Niederösterreich
Auch dieser Sommer hat seine Bühnen
Open Air-Festivals von Lunz bis Retz, von Melk bis Litschau – Theater und Musik als Live-Erlebnis.
Kurier
Graz/ styriarte“
Allerlei Träumerei in der Grazer List-Halle
bachtrack
So seift man in der Steiermark Beethoven ein
Im Zyklus „SOAP“ bietet das Festival Meisterwerke in Kurzkonzerten gleich sechs Mal innerhalb von 48 Stunden an. Der künftige Symphoniker-Chef Andrés Orozco-Estrada dirigierte das erweiterte „Recreation“-Orchester und erklärte die „Pastorale“ zwischen den Sätzen.
Die Presse
Oberösterreich
Oö. Stiftskonzerte heuer als Festival-Wochenende
Ein Musikreigen zum Jahresregenten Beethoven findet heuer in verknappter Form zwischen 24. und 26. Juli in den Stiften Kremsmünster und St. Florian statt.
https://www.dioezese-linz.at/news/2020/07/14/ooe.-stiftskonzerte
St. Margarethen
St. Margarethen: Aufbau für „Turandot“
Die Produktion von Puccinis Oper „Turandot“ im Steinbruch St. Margarethen wurde bekannterweise auf nächstes Jahr verschoben. Im Steinbruch wird dennoch gearbeitet. Schon jetzt werden aus wirtschaftlichen Überlegungen viele Teile des Bühnenbildes für nächstes Jahr aufgebaut.
https://burgenland.orf.at/stories/3057732/
Frankfurt: Ein Requiem für die Toten der Pandemie
Rainer Pudenz, der Intendant der Frankfurter Kammeroper, plant auf dem Hauptfriedhof ein Requiem für die 70 Menschen, die in der Stadt bisher an Covid-19 gestorben sind.
https://www.fr.de/frankfurt/frankfurt-requiem-toten-pandemie-13831327.html „Die MITTWOCH-PRESSE – 15. JULI 2020“ weiterlesen