Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 25. JULI 2020
Neapel: Das „AIDA“-Team beim Mittagessen. Foto: Instagram (c)
Bayreuth
Mit der Harley auf den Hügel: So rockt Wagner-Tenor Bayreuth
Die Bayreuther Festspiele fallen zwar aus, aber er singt trotzdem: Klaus Florian Vogt ist open air und im Live-Stream zu erleben. Der begeisterte Hobby-Pilot, Motorrad-Fan und Camper fragt sich, wann im Theater je wieder Normalität herrschen soll.
BR-Klassik.de
Andreas Schager: „Bayreuths Stillstand tut mir in der Seele weh“
https://www.abendblatt.de/podcast/erstklassisch/article229582542/Andreas
Bayreuther Festspiele: Pietari Inkinen und der dritte „Siegfried“-Aufzug
Pietari Inkinen hätte dieses Jahr bei den Bayreuther Festspielen die Neuinszenierung von Wagners „Ring“ dirigieren sollen. Eine CD gibt einen Vorgeschmack
Münchner Abendzeitung
Bayreuth in Bad Kreuznach
Siegfried singt am Pool
Weil die Bayreuther Festspiele in diesem Jahr coronabedingt ausfallen müssen, organisiert der „Ring“-Tenor Stefan Vinke ein Wagner-Festival daheim zwischen Pool und Hühnerstall. Namhafte Kollegen machen mit. Ein Bayreuth-Dauergast kommt wohl nicht.
Die Welt.de
Deutschland
Sind die Künste doch nicht so systemrelevant?
Deutschland hat das wahrscheinlich reichhaltigste Kulturförderungssystem weltweit. Das zeigt sich auch in der Corona-Krise. Aber was wird mit dem Geldregen begossen? Und wie relevant ist die Avantgarde heute? Unser Autor hat da seine Zweifel.
Die Welt.de
Lieses Klassikwelt 45: Journalismus
Anfang Juli erschien ein Buch unter dem Titel „Wie ich meine Zeitung verlor“, geschrieben von dem preisgekrönten Reporter und Romancier Birk Meinhardt. Es gibt mir Anlass, über meinen Beruf nachzudenken, da ich mir ähnliche Fragen stelle wie der Autor: Was läuft falsch im Journalismus? Wie kann es sein, dass Medien, die doch beanspruchen, Mittler der Wirklichkeit zu sein, oftmals wesentliche Details ausblenden, verschweigen oder leugnen und damit „selber einen gehörigen Beitrag leisten zur Radikalisierung, die sich vor unseren Augen vollzieht“? Warum begreifen sie nicht, „dass sie ohne Unterlass mit erzeugen, was sie so dröhnend verdammen?“ Meinhardt hatte sich von der Süddeutschen Zeitung getrennt, nachdem das Blatt zwei seiner Geschichten zensierte.
Wenn ich an meine Anfänge zurückdenke, stelle ich fest, dass das journalistische Selbstverständnis, unter dem ich einmal angetreten bin, längst nicht mehr von allen Beteiligten dieser Branche geteilt wird. Und auch ich wurde schon zensiert.
Kirsten Liese berichtet jeden Freitag aus ihrer Klassikwelt
https://klassik-begeistert.de/lieses-klassikwelt-45-journalismus/
Salzburg
Festspiele, Bundesverfassung werden beide 100
Freitag sind die Salzburger Festspiele bei einer Veranstaltung inoffiziell eingeläutet worden. In der Großen Aula ging es zum 100-Jahr-Jubiläum des Festivals bei einem Festakt um Österreichs Verfassung, die heuer auch 100 wird. Es war der Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg.
https://salzburg.orf.at/stories/3059355/
100 Jahre Salzburger Festspiele
Eine Stadt, die sich vor allem als Bühne versteht
Sueddeutsche Zeitung
Salzburg
Dirigentin Joana Mallwitz: „Salzburg ist das Glückspaket“
„Wir feiern es, dass wieder gespielt wird“, sagt Joana Mallwitz. In Salzburg debütiert die gerade heftig gehypte Dirigentin mit Mozarts „Così“.
Münchner Merkur „Die SAMSTAG-PRESSE – 25. JULI 2020“ weiterlesen