Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 3. MAI 2020
Berlin/ Philharmonie
Trauer und Hoffnung
Das Europakonzert der Berliner Philharmoniker hätte in Israel stattfinden sollen. Nun wurde es in Kammerbesetzung im Fernsehen übertragen. Ein fulminantes Erlebnis.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-trauer-und-hoffnung-1.4893973
LESEN SIE BITTE AUCH DEN WUNDERBAREN BEITRAG AUS DEM ONLINEMERKER.COM WEITER UNTEN!
Bregenz/ Festspiele
Verschiebung ist „Plan B“
Festspiel-Präsident Metzler: Vor halbleeren Rängen zu spielen keine Option. Können die Bregenzer Festspiele aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht in vollem Umfang stattfinden, sollen sie komplett auf das Jahr 2021 verschoben werden. Das erklärte Festspielpräsident Hans-Peter Metzler gegenüber den „Vorarlberger Nachrichten“ (Samstagausgabe). Vor halbleeren Rängen zu spielen sei für ein „demokratisches Festival“ keine Option.
Wiener Zeitung
Matthias Goerne über Beethovens Lieder
Münchner Abendzeitung
„Es ist eine Katastrophe“
Das Rheingau Musik Festival, eines der größten Europas, fällt aus. Intendant Michael Herrmann blickt skeptisch in die Zukunft.
Frankfurter Allgemeine
Kulturstaatsministerin Monika Grütters: Kultur als Lebensmittel – gerade in der Corona-Krise
DeutschlandfunkKultur.de
Bayreuth
Der Wagner-Schock
Die Festspielleiterin Katharina Wagner fällt längerfristig aus. Es ist das nächste Drama auf dem Grünen Hügel.
Der Spiegel
Lieses Klassikwelt 33: Schule
Am Montag öffnen neben größeren Geschäften und Friseuren wieder die Schulen. Es wäre wohl allzu schön, wenn damit auch die mannigfachen Probleme, die das deutsche Bildungssystem schon lange vor dem Shutdown belasteten, hinweggefegt wären
„Ich weiß, wovon ich rede, habe ich doch selbst Schulmusik studiert und mein Referendariat schon anno 1991 nach einem halben Jahr abgebrochen. Bis heute habe ich diesen Schritt nicht bereut.“
von Kirsten Liese, Berlin
https://klassik-begeistert.de/lieses-klassikwelt-33-schule-klassik-begeistert-de/
CD
Rattles Ringen um Wagners „Ring“
„Diese beiden ersten Teile des Rings profitieren von der hervorragenden Qualität des Orchesters, die Sängerbesetzung zumindest der Walküre ist äußerst problematisch. Sollte dieses Ring-Projekt tatsächlich weitergeführt werden, müsste eine überzeugendere Besetzung gefunden werden. Und Sir Simon Rattle sollte sich selbst vielleicht die Frage stellen, ob er sich mit Wagner-Dirigaten einen Gefallen tut.“
Peter Sommeregger berichtet aus Berlin
Klassik-begeistert
Meine Lieblingsoper 21: „Ariadne auf Naxos“ von Richard Strauss, Teil 1 – der Abend der Leonie Rysanek
Der Familienrat hat es beschlossen. Zwischen den Feiertagen der Weihnachtszeit gehen wir in die Oper. Meine Tante mit Sinn für Ausgefallenes suchte „Ariadne auf Naxos“ aus. Wir füllten fünf der damals sechs Sitze der Loge aus. Ich bin gerade eben zehn Tage Opernfan, aber für italienisches Repertoire. Jeden Tag hatte ich mir bis zu zehnmal „Una furtiva lagrima“ mit Mario Lanza aufgelegt.
Lothar Schweitzer/Wien
Klassik-begeistert „Die SONNTAG-PRESSE – 3. MAI 2020“ weiterlesen