Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 12. APRIL 2020
Foto: Daniel Barenboim, wikipedia (c)
Berlin
Barenboim spielt Beethoven: Ein Mann, ein Saal
Ohne Zuschauer, aber von Kameras beobachtet, versenkt sich Daniel Barenboim in die Werke des vor 250 Jahre geborenen Komponisten
Tagesspiegel
Eine Reise um die Onlinekulturwelt
Von den Wiener Festwochen bis zu den Bayreuther Festspielen werden gerade hochkarätige Kulturevents abgesagt. Bei der Suche nach kulturellen Angeboten kommt man deshalb nicht umhin, das Netz zu durchforsten. Zum Glück bieten Museen, Theater, Konzerthäuser und Onlinefilmfestivals einiges; ein internationaler Überblick.
https://orf.at/kulturjetzt/stories/3160511/
Leipzig
Mediales Ereignis und emotionale Größe: Bachs „Johannes-Passion“ aus der Thomaskirche Leipzig
Neue Musikzeitung/nmz.de
München
Systemrelevant
Generalintendant Nikolaus Bachler geht durch die leere Oper
Das Kulturleben steht still – äußerlich. In den Stuben und Köpfen geht es weiter. Die Serie „Kunst der Pause“ befragt die Kreativen ohne Bühne, Dirigenten ohne Orchester, Kuratoren ohne Galerien. Nikolaus Bachler ist Generalintendant der Bayerischen Staatsoper.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kunst-der-pause-systemrelevant-1.4873861
Viertel-Stunde: Der erste Tristan
Der Tenor Ludwig Schnorr von Carolsfeld starb 1865 mit gerade einmal 29 Jahren. In Englschalking trägt eine Straße seinen Namen – in einer Siedlung, die einigen Persönlichkeiten des Münchner Musiklebens gewidmet ist.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/viertel-stunde-der-erste-tristan-1.4873635
Berlin
Hinter den Kulissen des Rosenkavaliers
Interview mit Arthur Arbesser und Xenia Hausner
https://www.stayinart.com/rosenkavalier-oper/
Lübeck
Leben in Zeiten der Krise: Karfreitag ohne Zauber?
Ebensowenig wirksam wie Kundrys Balsam aus Arabia gegen Amfortas´ Leiden ist bislang jeder verfügbare Impfstoff gegen das, was unser Leben spätestens seit Mitte März bestimmt und wirklich jede Nachrichtensendung dominiert. Gegen die Traurigkeit, was wir an Opern und Konzerten, auf die wir uns oft monatelang gefreut haben, nicht erleben können, hilft nur bedingt die Hoffnung, dass es irgendwann im Laufe des Sommers vielleicht wieder einen normalen Kulturbetrieb geben wird.
Dr. Andreas Ströbl berichtet aus Lübeck.
Klassik-begeistert
10 Fragen an dem Krakauer Organisten Marek Stefański: „Ich möchte das Wort ‚Corona‘ lieber mit einer schönen Orgelstimme assoziieren „…
Marek Stefański wurde 1969 in Rzeszów in Südostpolen geboren. 1994 absolvierte er mit Auszeichnung das Orgelstudium an der Musikhochschule in Krakau. Sein Konzertdebut gab er gleich zu Beginn des Studiums mit zwei Konzerttourneen in Europa – sowohl als Solist als auch Orgelbegleiter des Akademischen Chors „Organum“. Die erfolgreiche Teilnahme an berühmten internationalen Festivals der Orgelmusik öffnete ihm die Türen der Konzerthäuser und großer Kirchen in Europa und weltweit (zum Beispiel in den USA, in Israel und Russland).
Jolanta Lada-Zielke berichtet aus Krakau….
Klassik-begeistert „Die SONNTAG-PRESSE – 12. APRIL 2020“ weiterlesen