Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 22. JULI 2020
Foto: Joana Mallwitz © Nicolas Kroeger
Salzburg
Liebesschule im Eilverfahren
Mozarts „Cosi fan tutte“
Vielleicht legen wir ja Werk-Strenge in Sachen Oper heutzutage viel zu rigoros aus: „Mozart wäre wohl der Erste gewesen sei, der für Cosi fan tutte in der Corona-Zeit eine Fassung gefunden hätte“, sagt die Dirigentin Joana Mallwitz. „Er selbst hat ohne zu zögern gestrichen und hinzukomponiert, wie er es gerade brauchte.“
DrehpunktKultur
APA-Serie 100 Jahre Salzburger Festspiele. Vom Mozartfest zur Nazipropaganda, von Karajan zu Hinterhäuser
Die Festspielgeschichte von den Anfängen bis heute im Zeitraffer.
Kleine Zeitung
APA-Serie 100 Jahre Salzburger Festspiele: 10 legendäre Opernuraufführungen
Vergessenes und Bleibendes: 18 Opern hat das Festival seit 1920 aus der Taufe gehoben.
Kleine Zeitung
Ravenna
Antonín Dvořáks atmende Wehmut: Riccardo Muti und Tamás Varga begeistern mit der „Neunten“ und dem Cello-Konzert
Abermals war die Rocca Brancaleone, eine venezianische Festungsanlage der Stadt Ravenna aus dem 15. Jahrhundert (1457), Schauplatz eines denkwürdigen Konzertabends für das Ravenna-Festival.
von Dr. Holger Voigt
https://klassik-begeistert.de/19904-2/
Muti dirigiert wieder die „Italian Opera Academy“
Riccardo Muti stellt sich verstärkt in den Dienst für den Nachwuchs und dirigiert wieder die „Italian Opera Academy“. Damit gibt er jungen Künstlern die Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit großen Werken italienischer Komponisten. Bis zum 31. Juli widmet sich Muti in Ravenna mit angehenden Dirigenten, Sängern und Korrepetitoren den Opern von Pietro Mascagni.
Salzburger Nachrichten
Frau Lange hört zu (18): Kassandra und die selbstsicheren Dummköpfe
Juhu. Corona ist besiegt. Jedenfalls bei uns. Also wieder rein ins Vergnügen. USA, Brasilien, Türkei … Tönnies? Was da passiert, hat doch nichts mit uns zu tun! Einfach die Nachrichten und diese nervenden Kassandras ignorieren. Und so ziehen die Trojaner fröhlich die Masken aus – ähm – das Holzpferd in die Stadt. Eine Polemik über die Selbstgefälligkeit der Inkompetenz. Natürlich mit Musik.
Gabriele Lange hört wieder zu
Klassik-begeistert
Mühseliges Wellenreiten – wie könnte es funktionieren? – Wege zum Neubeginn
Ist nun eigentlich die erste
Pandemiewelle durchgelaufen oder nicht? Steht eine zweite Welle unmittelbar bevor, oder sind wir gar schon mittendrin und haben es nur noch nicht bemerkt? Oder gibt es – wie Virologe Professor Hendrik Streeck gar vermutet – eine Art „Dauerwelle“ mit wechselnden Amplituden? Fragen über Fragen, und auf jede Frage nur wenige, eher provisorische Antworten. Dafür aber mehr und mehr Mutmaßungen und neue Fragen. Und dann noch die kaum in das Bewusstsein gedrungene Warnung aus China vor einem neuen Pandemie-fähigen Schweinegrippe-Virus. Wo soll das alles noch hinführen, wenn dann noch die auferlegte, nur mühsam eingehaltene Verhaltensdisziplin immer mehr abbröckelt? Immer weniger wird auf Abstandsgebote geachtet, und selbst in Supermärkten läuft mittlerweile oft sogar das eigene Personal mit Nasen-Mundschutzmasken herum, die eher als Halskrause getragen werden. Hat man das tödliche Risiko schon ad acta gelegt? „Bisher hat es mich nicht getroffen – dann wird es also auch in Zukunft so sein…?“
Dr. Holger Voigt kommentiert die aktuelle Corona-Situation
Klassik-begeistert „Die MITTWOCH-PRESSE – 22. JULI 2020“ weiterlesen