Die FREITAG-PRESSE – 22. MÄRZ 2019

Foto: Siegfried – Deutsche Oper Berlin (2017) © Bettina Stöß
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 22. MÄRZ 2019

Berlin
Deutsche Oper: Frank Castorf inszeniert Verdi
Eine spannende Spielzeit steht bevor: Die Deutsche Oper plant sechs Premieren, darunter den Neustart des Wagner-„Rings“ von Stefan Herheim.
Berliner Morgenpost
Spielplanpräsentation: Castorf inszeniert „Die Macht des Schicksals“
Die Welt.de

Lyon
Tschaikowsky: Seine «beste» – und vergessene Oper brilliert in Lyon
Das russische Genie hielt «Die Zauberin» nachweislich für sein vorzüglichste Bühnenstück – doch gerade sie geriet in Vergessenheit. In Lyon kommt sie nun zu ihrem Recht.
Neue Zürcher Zeitung
Frühjahrsfestival Lyon : Warum gehen Menschen in die Oper?
Frankfurter Allgemeine

Augsburg
David T. Little über „JFK“ am Staatstheater Augsburg. Kennedys letzte Nacht als Oper
Am 24. März feiert am Staatstheater Augsburg die Oper „JFK“ Premiere. Es ist die europäische Erstaufführung dieses amerikanischen Musiktheaterstücks, das sich dem Mythos des US-Präsidenten John F. Kennedy widmet. Allerdings thematisiert die Oper nicht den Mord an JFK, sondern die Nacht davor. Im Vorfeld der Premiere hat BR-KLASSIK mit dem Komponisten David T. Little gesprochen.
BR-Klassik

Wien/ Theater an der Wien
Frauenfuror
Passionierte Vorkämpferinnen: Lotte de Beer inszeniert in Wien Tschaikowskys Oper „Die Jungfrau von Orléans“ mit der tollen Oksana Lyniv am Pult.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/musiktheater-frauenfuror-1.4377479 „Die FREITAG-PRESSE – 22. MÄRZ 2019“ weiterlesen

Meisterpianist Thibaudet entführt in prachtvolle Welten und ferne Zeiten – das Orchestre Symphonique de Montréal unter Nagano begeistert

Foto: Kent Nagano © Felix Broede
Elbphilharmonie Hamburg
, 13. März 2019

Orchestre Symphonique de Montréal
Jean-Yves Thibaudet, Klavier
Kent Nagano, Dirigent

Claude Debussy, Jeux / Poème dansé
Camille Saint-Saëns, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103
Igor Strawinsky, Petruschka / Burleske in vier Szenen / Originalfassung

von Sebastian Koik

Das Orchestre Symphonique de Montréal tritt in großer Besetzung in der Elbphilharmonie an. Der Abend beginnt mit Claude Debussys “Jeux / Poème dansé”. Es ist sehr viel Veränderung in der Musik: Tempo, Lautstärke und Stimmung wechseln ständig. Alles ist ständig in Bewegung. Das Stück ist reich an Farbe und Licht. Es ist wirklich so, als tauchte man bei Debussy in ein impressionistisches Bild ein. Der Ton wird dramatischer, unruhiger, emotionaler. Die Gesten der Musik werden größer, opulenter, massiver, ausladender. Dann ganz große Zartheit. Schön! Einzig das zu träge Tambourin zwischendurch nervt extrem. „Orchestre Symphonique de Montréal, Jean-Yves Thibaudet, Kent Nagano,
Elbphilharmonie Hamburg, 13. März 2019“
weiterlesen

Yutaka Sado bis 2025 Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich 

Foto: © Peter Rigaud, Yutaka Sado
Jahrespressekonferenz, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich,
20. März 2019

von Jürgen Pathy

„Das Verhältnis zwischen einem Orchester und seinem Dirigenten, ihr gegenseitiges Verständnis, geht weit über Worte hinaus. Je öfter sie miteinander arbeiten und je länger, desto intensiver wird diese Beziehung“, steht auf dem ausführlichen Booklet einer Tonkünstler-CD, die man zur Präsentation des Programms der Saison 2019/20 im „Ludwig & Adele“ in Wien als Pressevertreter erhält.

In diesem Sinne dürfen sich alle Freunde der Tonkünstler auch in Zukunft über eine erfolgreiche Zusammenarbeit des Orchesters und seines Chefdirigenten Yutaka Sado freuen. Vor laufender Kamera signiert der Japaner, der seit Sommer 2015 den Posten des Chefdirigenten innehat, seine Vertragsverlängerung bis zur Saison 2024/25. „Jahrespressekonferenz, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, 20. März 2019,
Wien“
weiterlesen

"La Traviata" in HH:
Ein großer, bewegender Opernabend

Foto: Wiener Staatsoper (c) Irina Lungu
Staatsoper Hamburg, 19. März 2019
Giuseppe Verdi, La Traviata

von Dr. Holger Voigt

Zu Giuseppe Verdis Anfangszeiten gab es weder Dirigenten noch Opernregisseure. Hatte ein oft allmächtiger Opernimpresario unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Sänger und Sängerinnen sowie erwartbarer Einnahmen ein Werk endgültig angenommen, musste der Komponist (unter Mithilfe des Librettisten) „liefern“: Sowohl die musikalische Einstudierung mit dem Orchester als auch die szenisch-dramaturgische Realisation waren die eigentlichen Bewährungsproben. „Giuseppe Verdi, La Traviata, Staatsoper Hamburg, 19. März 2019“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 21. MÄRZ 2019

Foto:  Edita Gruberová © Wilfried Hösl

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 21. MÄRZ 2019

Sopranistin Edita Gruberová: Abschied von der Münchner Opernbühne
Einen Tag vor Heiligabend wurde sie geboren, im Jahr 1946 in Bratislava. 1968 stand sie in ihrer Heimatstadt zum ersten Mal auf der Opernbühne – als Rosina in Rossinis „Barbier von Sevilla“. Edita Gruberová ist im Lauf der Jahrzehnte zu einer der bedeutendsten Sopranistinnen avanciert – besonders im Koloraturfach. Jetzt hat sie ihren Abschied angekündigt, wie die Bayerische Staatsoper bekannt gab.
BR-Klassik

Starsopranistin Edita Gruberova beendet ihre Opernkarriere
Die Presse

Sopranistin Gruberová verlässt die Opernbühne. Letzter Opernauftritt der Sängerin am 27. März
Sopranistin Edita Gruberová beendet ihre Opernkarriere. Am 27. März werde sie zum letzten Mal in einem szenischen Stück auf der Bühne stehen, teilte die Bayerische Staatsoper in München mit. Gruberova wird dort die Königin Elisabetta in Gaetano Donizettis Oper „Roberto Devereux“ in der Inszenierung von Christof Loy geben. –
https://derstandard.at/2000099855011/Gruberova-verlaesst-die-Opernbuehne

Zürich
«Tannhäuser» in Zürich: «Man muss geerdet sein, wenn man extreme Charaktere darstellt»
Die Mezzosopranistin Tanja Ariane Baumgartner wächst an Widerständen – und debütiert an der Limmat als Venus.
Neue Zürcher Zeitung

Essen/ Aalto-Theater
Loriots Erben kippen den „Ring an einem Abend
https://www.presseportal.de/pm/55903/4223173

Essen: Loriots Ring: Klamauk mit Wagner
https://www.waz.de/kultur/klamauk-mit-wagner-loriots-ring

Berlin/Deutsche Oper
Tobias Kratzer: Opernthriller mit tödlichem Ausgang
Wenn Oper politisch unkorrekt ist: Der Münchner Regisseur Tobias Kratzer probt Zemlinskys „Der Zwerg“ an der Deutschen Oper Berlin.
Berliner Morgenpost

Genf
Der Ring in Genf – werknah und fantasievoll – und eine Reise wert
Der erste starke Eindruck festigt sich nach der Halbzeit: Richard Wagners „Ring“, mit dem das Genfer Opernhaus nach seiner Sanierung wiedereröffnete, kommt in der Inszenierung von Dieter Dorn so werknah und fantasievoll daher wie wenige andere Produktionen aus jüngerer Zeit. Einen großen Teil daran hat ein imposantes Ensemble an schwarz kostümierten, gesichtslosen Bewegungskünstlern (Einstudierung körperlicher Ausdruck: Heinz Wanitschek) und Puppenspielern (Marionetten-Konzeption: Susanne Forster und Stefan Fichert). Einige von ihnen machen mit flatterndem Tuch den Rhein, andere galoppieren mit Pferdekopf-Attrappen und wilder Mähne als Waltrautes Ross quer über die Bühne oder mimen im Fellkostüm den Bären, den Siegfried in der Schmiede mit sich führt. Mit dem Waldvögelchen, das Puppenspieler zusammen mit weiteren Vögeln wie Schmetterlinge an langen schwarzen Stäben bewegen, wird es auf der kargen schwarzdunklen Bühne bunt und poetisch.
Jacqueline Schwarz berichtet aus der Oper Genf.
Klassik-begeistert „Die DONNERSTAG-PRESSE – 21. MÄRZ 2019“ weiterlesen

Italienische Opernwochen mit 97 Prozent Auslastung: Staatsoper Hamburg zieht positive Zwischenbilanz

Foto: Westermann (c) , Staatsoper Hamburg

Auch die dritte „La Traviata“ von Giuseppe Verdi in der Staatsoper Hamburg am Dienstagabend bekommt von klassik-begeistert.de die Gesamtnote „Sehr gut“. Herausragend war vor ausverkauftem Haus Irina Lungu als Violetta Valéry mit Spielfreude, Wohlfühl-Timbre und bestechender Strahlkraft. Sehr gut an ihrer Seite auch Stephen Costello als Alfredo Germont und Simone Piazzola als Giorgio Germont. Bezaubernd auch das Ensemblemitglied Marta Swiderska in ihrer kurzen Rolle als Annina – die Polin ist ein Juwel…

Pressemitteilung

Hamburg, den 18. März 2019. Mit einer Auslastung von 97 Prozent vermeldet die Staatsoper Hamburg eine positive Zwischenbilanz der diesjährigen Italienischen Opernwochen. Noch bis zum 6. April zeigt das Haus an der Dammtorstraße Klassiker des italienischen Repertoires wie Manon Lescaut, Un Ballo in Maschera oder Il Barbiere di Siviglia – allesamt in Starbesetzung. „Italienische Opernwochen, Zwischenbilanz
Staatsoper Hamburg“
weiterlesen

"Show Boat" in Baden: Die Musik ist schwungvoll, wenn auch kein "Lenny"

 Foto: © Lukas Beck | Zelotes E. Toliver
Bühne Baden, 17. März 2019
Jerome Kern, Show Boat

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Bisher nur einmal und zwar im Jahr 1971, also vor ungefähr einem halben Jahrhundert, in der Volksoper Wien gesehen. Trotz vorherigen Studiums der Inhaltsangabe war uns das Stück  jetzt fremd, nur an den Bassbariton William Warfield konnten wir uns einigermaßen erinnern.

Neugierig fuhren wir nach Baden. Wie wird das Musical nach fünfzig Jahren auf uns wirken? Es wurde kein verlorener Nachmittag. Die Musik von Jerome Kern ist schwungvoll (Orchester der Bühne Baden unter der Leitung des Routiniers Franz Josef Breznik), wenn auch kein „Lenny“. Die Perfektion des Balletts, eines „Ensemblespassender Couleur, alle Szenenfotos und der Chor sind für das Gelingen der Produktion von Wichtigkeit. Choreografie: Michael Kropf und Uli Scherbel, beide mit interessantem Curriculum.  „Jerome Kern, Show Boat,
Bühne Baden, 17. März 2019“
weiterlesen

Der "Ring" in Genf: werknah und fantasievoll ...
und eine Reise wert

Foto: Götterdämmerung © GTG / Carole Parodi
Oper Genf / GRAND THÉÂTRE DE GENÈVE, 15. und 17. März 2018
Richard Wagner, Siegfried und Götterdämmerung

von Jacqueline Schwarz

Der erste starke Eindruck festigt sich nach der Halbzeit: Richard Wagners „Ring“, mit dem das Genfer Opernhaus nach seiner Sanierung wiedereröffnete, kommt in der Inszenierung von Dieter Dorn so werknah  und fantasievoll daher wie wenige andere Produktionen aus jüngerer Zeit. Einen großen Teil daran hat ein imposantes Ensemble an schwarz kostümierten, gesichtslosen Bewegungskünstlern (Einstudierung körperlicher Ausdruck: Heinz Wanitschek) und Puppenspielern (Marionetten-Konzeption: Susanne Forster und Stefan Fichert). Einige von ihnen machen mit flatterndem Tuch den Rhein, andere galoppieren mit Pferdekopf-Attrappen und wilder Mähne als Waltrautes Ross quer über die Bühne oder mimen im Fellkostüm den Bären, den Siegfried in der Schmiede mit sich führt. Mit dem Waldvögelchen, das Puppenspieler zusammen mit weiteren Vögeln wie Schmetterlinge an langen schwarzen Stäben bewegen, wird es auf der kargen schwarzdunklen Bühne bunt und poetisch. „Richard Wagner, Siegfried und Götterdämmerung,
Oper Genf / GRAND THÉÂTRE DE GENÈVE, 15. und 17. März 2018“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 20. MÄRZ 2019

Foto: Wiener Staatsoper – Mahler-Saal, Michael Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 20. MÄRZ 2019

Wien/ Staatsoper
Musikalische Rekorde „Der Rosenkavalier“ zum 1000. Mal an der Wiener Staatsoper
In Deutschland ist Richard Strauss‘ Rosenkavalier nie unter den Top20 der meistaufgeführten Opern zu finden. In Wien bleibt das Werk, das im Wien des 18. Jahrhunderts spielt, weiterhin ein Publikumsmagnet.
https://www.swr.de/swr2/musik/der-rosenkavalier-zum-1000/-/id=661124/did

Die Staatsoper Stuttgart live und kostenlos im Web
Vier Neuproduktionen bis zum Ende der Spielzeit im Livestream / Die Landesbank Baden-Württemberg ist Digitalpartner der Staatsoper Stuttgart in der Saison 2018/19. Am Freitag: „Der Prinz von Homburg“
https://www.lifepr.de/inaktiv/die-staatstheater-stuttgart/Die-Staatsoper

Netrebko und Kaufmann am 2.April live in den (Hamburger) Kinos
Auf dem Programm steht Verdis „La forza del destino“. Hier können Sie die Übertragung aus dem Londoner Royal Opera House sehen.
Hamburger Abendblatt

Berlin/ Philharmonie
Universalkünstler Jörg Widmann huldigt sich selbst
Er zeigt, was er kann, und das ist beeindruckend: Jörg Widmann trat mit der Jungen Deutschen Philharmonie in der Berliner Philharmonie auf
Berliner Morgenpost

Lausanne
Der Sopran singt den Bariton in den Boden
Am Schluss liegen alle erschöpft auf der wüsten Insel. Doch zuvor zeigt die Opéra de Lausanne eine kongeniale Inszenierung der «Ariadne von Naxos».
Neue Zürcher Zeitung

Zürich
Neuer Stern am Opernhimmel: Elsa Dreisig singt in Zürich die Hauptrolle in „Manon“
Sie ist halb Dänin, halb Französin, und wollte schon immer nur eines: singen. Elsa Dreisig ist aufstrebender Stern unter den Sopranistinnen. Jetzt singt sie in Zürich die weibliche Hauptrolle in Massenets «Manon».
https://www.tagblatt.ch/kultur/neuer-stern-am-opernhimmel-elsa-dreisig „Die MITTWOCH-PRESSE – 20. MÄRZ 2019“ weiterlesen

Frauenpower beschert der „Jungfrau von Orleans" am Theater an der Wien einen grandiosen Erfolg

Foto: Lena Belkina als Johanna © Werner Kmetitsch
Theater an der Wien, 
18. März 2019
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Die Jungfrau von Orleans

von Jürgen Pathy

Frauenpower hoch drei am Theater an der Wien!  Im Libretto, auf der Bühne und im Orchestergraben. Zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts in Österreich dominieren auch im kleinen, aber feinen Opernhaus an der Linken Wienzeile die Damen der Zunft.

Allen voran die musikalische Leiterin Oksana Lyniv, 41, deren Karriere zurzeit nur eine Richtung zu kennen scheint – steil bergauf. Beginnend an der Bayerischen Staatsoper als Assistentin unter Generalmusikdirektor Kirill Petrenko folgten Engagements an bedeutenden Häusern wie der Staatsoper Stuttgart, der Deutschen Oper Berlin, der Posten der Chefdirigentin der Oper Graz und nun schließlich ihr Debüt im Theater an der Wien. „Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Die Jungfrau von Orleans,
Theater an der Wien, 18. März 2019“
weiterlesen