Heiße Vorstellung im Wiener Musikverein

Foto: Foto: © Marco Borggreve
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich    

Augustin Hadelich, Violine
Krzysztof Urbański, Dirigent
Musikverein Wien, 16. Dezember 2018

Michail Glinka: Ouvertüre zur Oper Ruslan und Ludmilla
Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. 47
Igor Strawinsky: Suite aus dem Ballett Der Feuervogel (Fassung 1945)

von Thomas Genser

Mit jugendlichem Esprit beehren die Tonkünstler den Wiener Musikverein. Gastdirigent Krzysztof Urbański kommt auf die Bühne und man denkt: DAS ist der Dirigent? Der 36-Jährige mit keckem Haarschnitt führt sein Dirigat aber mit der Routine eines Altmeisters aus und liefert so eine fundierte Basis für Sibelius’ Violinkonzert. Den grandiosen Solistenpart übernimmt Augustin Hadelich, der technisch Unglaubliches, teilweise aber zu sehr „Dienst nach Vorschrift“ leistet.

Um der bitteren Kälte im Freien zu trotzen, heizen Urbański und das Orchester dem Publikum zu Beginn ein wenig ein: Als Aufwärmprogramm gibt es die Ouvertüre zu Glinkas Oper Ruslan und Ludmilla (1842). Mit zügigem Tempo räumen die Tonkünstler zunächst alle Zweifel aus dem Weg. Gleich dem konsumgierigen Volk an Adventssamstagen hetzen die Streicher umher. Ein wenig Entspannung bringt da der Seitensatz – nach einer Verschnaufpause geht es wieder zurück in das wilde Treiben. „Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Augustin Hadelich, Krzysztof Urbański,
Musikverein Wien“
weiterlesen

Mahler-Doppel: Die Münchner Philharmoniker meistern einen Kraftakt

Foto: Kai Bienert (c)
Münchner Philharmoniker
Valery Gergiev, 
Musikalische Leitung
Großer Konzertsaal der Philharmonie im Gasteig, München
3. Abonnementkonzert am 14. Dezember 2018

Anna Lucia Richter,Sopran
Tanja Ariane Baumgartner,Mezzosopran
Andreas Schager,Tenor

Gustav Mahler, Symphonie Nr. 4 G-Dur
Gustav Mahler, Das Lied von der Erde

Von Phillip Schober

Die Sinfonien Gustav Mahlers sind komplex und anspruchsvoll. Sie stehen normalerweise einzeln auf dem Spielplan eines Sinfoniekonzerts oder werden in Verbindung mit einem kurzen Werk eines anderen Komponisten aufgeführt. Welche Überraschung präsentieren jedoch die Münchner Philharmoniker zur Adventszeit! Dieses Orchester kombiniert kurzerhand zwei umfangreiche Hauptwerke Mahlers miteinander an einem Abend: seine vierte Sinfonie und das Lied von der Erde.

Hier zeigt sich die Qualität eines Spitzenorchesters wie den Münchner Philharmonikern. Denn nur solchen ist es vergönnt, solch ein Abonnementkonzert mit komplexer Musik zu einem orchestralen Ereignis der Extraklasse werden zu lassen. Mahler selbst dirigierte 1901 die Uraufführung seiner vierten Sinfonie mit eben jenen Münchner Philharmonikern, damals noch unter dem Namen „Kaim-Orchester“. „Münchner Philharmoniker, Valery Gergiev, Gustav Mahler,
Philharmonie im Gasteig, München“
weiterlesen

Einmaliges Musik-Erleben

Foto: Marco Borrelli (c)
Riccardo Muti leitet die Wiener Philharmoniker mit Bruckners Siebter

Konzerthaus Berlin, 18. Dezember 2018
Hommage an die
Wiener Philharmoniker
Dirigent: Riccardo Muti
Solist: Karl-Heinz Schütz

von Kirsten Liese

„Klang ist noch keine Musik, er kann aber zu diesem Mysterium werden, wenn er erlebt wird.“ Es war dies die Erkenntnis des weisen, genialen Sergiu Celibidache, in dessen Konzerten dieses Erleben stets möglich wurde. Er sagte noch so manche andere Wahrheiten, die einem mitunter abhanden kommen, weil sich immer seltener solche Erlebnisse einstellen: Musik ist wahr und in einer Probe gibt es Tausende von Neins und nur ein einziges Ja!

Würden demzufolge nur die Dirigenten Bruckners Musik erleben, die sie so empfinden können wie Celibidache? Ist das nicht Übertreibung, pure Eitelkeit? „Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti, Karl-Heinz Schütz,
Konzerthaus Berlin“
weiterlesen

Weltklasse und Zauber: The King's Consort beglücken mit unfassbar starker Darbietung voller Seele, Herz und Kunstfertigkeit

Foto: © Taco van der Werf
Georg Friedrich Händel, Messiah (Der Messias)

Elbphilharmonie Hamburg, 20. Dezember 2018

The King’s Consort
Choir of The King’s Consort
Julia Doyle Sopran
Hilary Summers Alt
Joshua Ellicott Tenor
David Wilson-Johnson Bassbariton
Leitung Robert King

 von Sebastian Koik

Weltklasse! Besser geht es nicht! Was das Orchester und der Chor von The King’s Consort am 20. Dezember 2018 in der Elbphilharmonie veranstalten, ist unfassbar gut. Es ist ein Geschenk.

© Sane Seven

Die erste Stimme, die an diesem Abend erklingt, ist die des Tenors. Joshua Ellicott singt voller Natürlichkeit und Autorität. Man glaubt ihm jedes Wort, vertraut jeder seiner bezaubernd schön gesungenen Silben. Bereits nach ganz wenigen Sekunden löst er Gänsehaut und Ehrfurcht aus, bereits nach Sekunden ist das Publikum in Stimmung und mittendrin in diesem etwas weltlicheren der großen sakralen Werke. Der britische Tenor Ellicott hat eine wahrhaft große Stimme. Auch in der Tiefe klingt er herrlich schön, seine Koloraturen sind eine Pracht, sein Atem ist lang. Seine Stimme erfüllt den Saal bis in den letzten Winkel, begeistert jedes Ohr, berührt jede Seele. „Georg Friedrich Händel, Messiah (Der Messias) Elbphilharmonie Hamburg, 20. Dezember 2018“ weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE - 21. DEZEMBER 2018

Foto: Falstaff – Staatsoper Berlin © Matthias Baus
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 21. DEZEMBER 2018

Das Klassikjahr 2019 – eine Vorschau
Junge Wilde, alte Meister, charismatische Frauen
Das erste Großereignis im Klassik-Jahr ist immer das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. 2019 wird es von Christian Thielemann dirigiert. Welche Highlights, Events und News hält das Neue Jahr sonst noch bereit? Fridemann Leipold schaut in die Zukunft.
BR-Klassik

München
Günther Groissböck über „Die verkaufte Braut“: Einfach die Sau rauslassen
Münchner Merkur

Salzburg/ Osterfestspiele
Zwei Titane verharren im Patt
Wer bewegt sich als Erster: Christian Thielemann oder Nikolaus Bachler?
Salzburger Nachrichten „DIE FREITAG-PRESSE – 21. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

Anja Harteros: Die (vielleicht) beste Desdemona aller Zeiten

Foto: klassik-begeistert.de-Autor Yehya Alazem,
geboren am 27. August 1989 im syrischen Homs (teilweise zerstört während des Krieges) , mit der deutsch-griechischen Sopranistin Anja Harteros, geboren am 23. Juli 1972 in Bergneustadt, Nordrhein-Westfalen – nach der Vorstellung des „Otello“ am 15. Dezember 2018 in der Bayerischen Staatsoper in München vor der Garderobe der Künstlerin. Yehya Alazem  lebte auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait, Schweden, England und Deutschland. Von 2004 bis 2012 lebte er in Schweden, seit Juni 2018 wieder in Stockholm. Er hat Kerntechnik in Göteborg und Manchester studiert und arbeitet als Kerntechnik-Berater in Stockholm. Er hat Deutsch gelernt, als er von Februar bis Juli 2016 und von Juli 2017 bis Juni 2018 in Berlin lebte. Als klassik-begeistert.de-Herausgeber ihn am 24. Juni 2016 in der Deutschen Oper Berlin vor der Aufführung des „Rigoletto“ von Giuseppe Verdi kennenlernte, sprach er nur ganz, ganz wenig Deutsch. Heute spricht und schreibt Yehya besser als die meisten Muttersprachler. Er war wegen der deutschen Kultur und der drei Opernhäuser in Berlin, wegen Giuseppe Verdi und Richard Strauss, in die mitteleuropäische Hauptstadt gekommen. Richard Wagner ist seiner (noch) nicht 😉
Andreas Schmidt – ich danke Dir für alles, lieber, werter Yehya!

Bayerische Staatsoper, München, 15. Dezember 2018
Giuseppe Verdi, Otello

Kirill Petrenko, Musikalische Leitung
Amélie Niermeyer, Inszenierung
Christian Schmidt, Bühne
Anja Harteros, Desdemona
Jonas Kaufmann, Otello
Gerald Finley, Jago

von Yehya Alazem

Nach dem großen Erfolg an der Bayerischen Staatsoper mit Donizettis La favorite waren die Erwartungen an Amélie Niermeyer vor der Neuproduktion von Giuseppe Verdis Otello ziemlich hoch. Besonders wenn unter der musikalischen Leitung von Kirill Petrenko Namen wie Jonas Kaufmann, Anja Harteros und Gerald Finley versammelt sind.

Niermeyer verlegt die Handlung in eine moderne Zeit. Otello und Desdemona erscheinen als reiches Ehepaar, das an einer katastrophalen Beziehung leidet. Am Anfang der Oper erwartet Desdemona ihren Mann, der kein triumphierender Held ist, sondern ein Büromensch, der in seinem “Esultate” das furchtbare Eheleben beklagt, anstatt dem Volk Freude zu bringen. „Giuseppe Verdi, Otello, Anja Harteros, Jonas Kaufmann, Gerald Finley,
Bayerische Staatsoper, München“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2018

Foto © Warner Music Germany / Ricardo Davila
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2018

Berlin/ Boulez-Saal
Barenboim spielt Beethoven: Es donnern die Töne
Fingeraquaplaning auf der Tastatur: Daniel Barenboim spielt Ludwig van Beethovens „Hammerklaviersonate“ im Pierre-Boulez-Saal.
Tagesspiegel

Wien/ Staatsoper
„Kopf hoch!“: Die Staatsopernräume sind restauriert
Wer die Schwindloggia der Wiener Staatsoper einmal mit regem Blick durchstreift hat, weiß: Es ist dies nicht nur ein Pausenraum, sondern ein Tempel für die Figuren aus Mozarts „Zauberflöte“. Nun verströmen die Tiere und Märchenwesen auf den Malereien und Ornamenten wieder ihre Farbenfülle: Die Restaurierung der Loggia ist abgeschlossen, ebenso die Arbeit im Nachbarraum.
Wiener Zeitung
Staatsopern-Restaurierung beendet
https://www.sn.at/kultur/allgemein/staatsoper-restaurierung-beendet-62678836

Wien/ Staatsoper
Volksnähe mit Mozart
„Die Zauberflöte“ ist an die Staatsoper zurückgekehrt.
Wiener Zeitung

München/ Gärtnerplatztheater
Uraufführung „Momo“ in München: Verloren in dieser Welt
Michael Endes „Momo“ ist eine zeitlose Geschichte über den Wert der Zeit. Der Märchenroman wurde schon häufig vertont, verfilmt und auf die Theaterbühne gebracht. Am Münchner Gärtnerplatztheater kam am 16. Dezember Wilfried Hillers neue Musiktheaterversion zur Uraufführung, die Nicole Claudia Weber in Szene gesetzt hat.
BR-Klassik
„Momo“ von Wilfried Hiller – die AZ-Kritik
Kinder sind wie ältere Opern-Abonnenten: Sie mögen das Gewohnte und schätzen Veränderungen am liebsten in moderater Dosis.
Münchner Abendzeitung

„Konzertgänger in Berlin“
Doppelmessiast: RSB spielt „El Niño“ von John Adams, DSO „Messiah“ von Händel
Ja is denn heut schon Weihnachten – feinabgestimmte Programmplanung, wo gibts denn sowas? In Berlin sonst kaum, hier lief ja schon mal der Don Giovanni in der Staatsoper und gleichzeitig 600 Meter weiter in der Komischen Oper. Nun aber kann man an einem einzigen Wochenende überschneidungslos zwei wildwuchernde Heilands-Oratorien erleben: am Samstagnachmittag und Sonntagabend Händels Messiah in der Philharmonie, dazwischen am Samstagabend John Adams“ El Niño im Konzerthaus. Ersteres mit dem Deutschen Symphonie-Orchester und dem RIAS Kammerchor unter Robin Ticciati (mehr dazu unten); letzteres mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester und dem Rundfunkchor unter Vladimir Jurowski.
https://hundert11.net/doppelmessiast/

München/ musica Viva
Bernd Alois Zimmermann trifft John Adams
Herkulessaal: Musik von Bernd Alois Zimmermann und John Adams in der musica viva
Münchner Abendzeitung

Wien/ Konzerthaus
Am Ende Frohlocken
Bachs Weihnachtsoratorium mit den Symphonikern.
Wiener Zeitung „Die DIENSTAG-PRESSE – 18. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

DIE MONTAG-PRESSE - 17. DEZEMBER 2018

Foto: Wiener Staatsoper – Die Zauberflöte © Michael Pöhn
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE
17. DEZEMBER 2018

Wien/ Staatsoper
Lichtblitze für Mozart im Advent
Das Weihnachtsprogramm im Haus am Ring lockt mit einer kargen, aber exzellent besetzten „Zauberflöte“ und, auch optisch märchenhaft, mit „Hänsel und Gretel“.
Die Presse

Wien/ Konzerthaus
Bach ist nicht Philippe Jordans Kragenweite
„Weihnachtsoratorium“ im Wiener Konzerthaus: ein Marketingerfolg. Das Beste kam erst danach.
Die Presse „DIE MONTAG-PRESSE – 17. DEZEMBER 2018“ weiterlesen

George-Balanchine-Trust hat Copyright
- aber nicht recht

Foto: © Kiran West
Brahms/Balanchine – Zwei Ballette von George Balanchine (1904-1983), Hamburg Ballett John Neumeier, Staatsoper Hamburg, 13. Dezember 201
8

Liebeslieder Walzer
Choreografie: George Balanchine
Bühnenbild: Heinrich Tröger
Kostüme: Karinska

Brahms-Schoenberg Quartet
Musik: Johannes Brahms, Arnold Schönberg
Choreografie: George Balanchine
Bühnenbild: Heinrich Tröger
Kostüme: Judanna Lynn

Musikalische Leitung: Markus Lehtinen
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

von Teresa Grodzinska

Auf den  Abend des 13. Dezember habe ich mich besonders gefreut. George Balanchine und Brahms… ein russischer Tänzer und Choreograph lässt Hamburger Romantiker tanzen. Leider geriet der Abend ins Rutschen. Ich wünschte es wäre anders gewesen. Beide Namen sind groß, beide Männer wissen Kunst zu machen. Nur diese Mischung aus Brahms‘ “lieblicher” Musik und Balanchines großen, monotonen Gesten zündete nicht. Nicht im Geringsten. „Brahms/Balanchine – Zwei Ballette von George Balanchine, Hamburg Ballett John Neumeier, Staatsoper Hamburg, 13. Dezember 2018“ weiterlesen

Gustav Mahler – von den Anfängen zur späten Schaffensperiode. Die „9. Symphonie“ als Abschiedssymphonie?

Foto © Kai Bienert
Münchner Philharmoniker – Gergiev, Gustav Mahler

Philharmonie im Gasteig, München, 15. Dezember 2018

Valery Gergiev, Dirigent
Anna Lucia Richter, Sopran
Tanja Ariane Baumgartner, Mezzosopran
Andreas Schager, Tenor
Münchner Philharmoniker

  Von Anna-Maria Haberberger

Das Konzertprogramm des heutigen Abends bietet eine ungeheure Klangvielfalt: Sachte Tempi, die meditativer nicht sein könnten, energische Wendungen, die das gesamte Orchester zittern lassen sowie filigrane, geniale Klanglinien.

Unter der Leitung des Dirigenten Valery Gergiev bauen die Münchner Philharmoniker eine musikalische Blase auf, von der man als Zuhörer nur träumen kann. Die ersten Töne der 4. Symphonie von Gustav Mahler erklingen, das Publikum verfällt in eine Art Trance. Weiche Färbungen eines hochromantischen Klangteppichs leiten die Symphonie, inspiriert von „Des Knaben Wunderhorn“ – einer Sammlung von Gedichten im Volkston, nach Achim von Arnim und Clemens Brentano –, ein und lassen von Beginn an kontrastierende Passagen zwischen schwelgenden und ernsten Variationen zu. „Münchner Philharmoniker – Gergiev, Gustav Mahler, Philharmonie im Gasteig, München, 15. Dezember 2018“ weiterlesen