Foto: Wilfried Hösl (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die SAMSTAG-PRESSE – 24. NOVEMBER 2018
München/ Bayerische Staatsoper
Sangue, sangue, sangue!
Jonas Kaufmann kann als Otello in München nur teilweise überzeugen
Prominent besetzte Premiere von Otello an der Bayrischen Staatsoper. Jonas Kaufmann, Anja Harteros und Gerald Finley singen, Kirill Petrenko dirigiert. Bei all dem großartig intensiven Singen bleibt der Eindruck, dass Jonas Kaufmann nicht als der Otello des 21. Jahrhunderts in die Annalen des Verdi-Gesangs eingehen wird. Berührend Anja Harteros als frauliche Desdemona, unkonventionell Finley als Iago. Auf gewohnt hohem Niveau bewegen sich die Comprimarii. Tadellos lässt das Bayerische Staatsorchester Verdis Spätwerk abschnurren.
Opern- und Konzertkritik Berlin/ Der Klassik-Blog
Wien modern
Einem-Oper „Der Prozess“: Die brisante Tradition
Gottfried von Einems Oper packend bei Wien Modern im Konzerthaus –
Der Standard
Ein veritables Festspielprojekt
Zum Gedenkjahr transferierte man die konzertante Produktion der Kafka-Oper „Der Prozess“ von Gottfried von Einem aus Salzburg nach Wien – das Publikum jubelte.
Die Presse
Im Geratter der Machtmaschine
Gottfried von Einems „Prozess“ in einer Modellaufführung, nun auch in Wien.
Wiener Zeitung
Berlin/ Staatsoper
Olafur Eliasson inszeniert Oper
„Hippolyte et Aricie“ feiert am Sonntag Premiere an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.
https://www.sn.at/kultur/theater/olafur-eliasson-inszeniert-oper-61334482
Linz
Linzer Brucknerfest 2019 mit allen neun Bruckner-Sinfonien
Die Gesamtaufführung aller neun Sinfonien Anton Bruckners steht im Mittelpunkt des Internationalen Brucknerfestes Linz 2019. Das Programm des Festivals mit insgesamt 27 Konzerten zwischen Bruckners Geburtstag am 4. September und seinem Todestag am 11. Oktober wurde von Dietmar Kerschbaum, dem Intendanten des Linzer Brucknerhauses, am Freitag in Linz präsentiert.
Salzburger Nachrichten
Wien
Eleganz allein reicht nicht für Beethoven
Meistercellist Gautier Capuçon zeigte im Brahms-Saal zu viel Understatement.
Die Presse
Berlin
Heißkeuschig: Händels „Theodora“ als Potsdamer Winteroper
Hier gilts dem Frommsinn!
Stupend, was den Homo sapiens aufzuheizen vermag: etwa glühende Märtyter-Schmonzetten. Erst recht, wenns um heiße Märtyrerinnen geht. Eine besonders glühende bietet die diesjährige Potsdamer Winteroper mit Georg Friedrich Händels Theodora von 1750. In der Friedenskirche am Eingang zum Park Sanssouci wird das Oratorium auf den scheinmarmornen Laufsteg geschickt. Und Bewegung ist sinnvoll, auch wenn die Temperaturen an Bord des Kirchenschiffs nicht so arg sind, wie der Name Winteroper verheißt.
https://hundert11.net/heisskeuschig/
Händels „Theodora“ bei der Potsdamer Winteroper: Wenn der Mob tobt
Die Potsdamer Winteroper feiert mit Händels szenischem Oratorium „Theodora“ Premiere. Musikalisch ein Genuss, aber warum stirbt die Heldin so früh?
Tagesspiegel
Berlin/ Haus der Festspiele
Chilly Gonzales begeistert seine künstlerische Heimatstadt Berlin
Die durchsichtige Grenze zwischen Bühne und Zuschauerraum scheint aufgelöst zu sein. Man fühlt sich wie in einem privilegierten Wohnzimmer zusammen mit dem Mann der tausend Gesichter (und Musiken), der teils poetische Balladen auf dem Klavier spielt und teils das Instrument zu einem Schlagwerk werden lässt.
Julia Barreiro berichtet aus dem Haus der Berliner Festspiele.
https://klassik-begeistert.de/chilly-gonzales-haus-der-berliner-festspiele-berlin/ „Die SAMSTAG-PRESSE – 24. NOVEMBER 2018“ weiterlesen