Der Symphonische Chor Hamburg strahlt in feierlich-geerdeter Manier

Foto: Symphonischer Chor Hamburg (c)
Joseph Haydn
Die Schöpfung /
Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI/2
Symphonischer Chor Hamburg
Symphoniker Hamburg
Johanna Winkel Sopran
Georg Poplutz Tenor
Thomas Laske Bariton
Leitung Matthias Janz

von Ricarda Ott

„Es lebe Papa Haydn! Es lebe die Musik!“– mit diesen Worten soll der 76 Jahre alte Joseph Haydn zum Schlussapplaus der Uraufführung der Schöpfung im Jahr 1799 auf die Bühne des Wiener Burgtheaters gerufen worden sein. Die Begeisterung hält an: das dreiteilige Oratorium gilt als Referenzwerk und ist nicht mehr fortzudenken aus dem klassischen Konzertrepertoire. „Joseph Haydn, Die Schöpfung, Symphonischer Chor Hamburg, Matthias Janz, Symphoniker Hamburg, Johanna Winkel, Georg Poplutz, Thomas Laske,
Laeiszhalle Hamburg“
weiterlesen

Tosender Applaus für Sol Gabetta in Wien

© Julia Wesely
Wiener Symphoniker
Sol Gabetta Violoncello
Jukka-Pekka Saraste Dirigent
Dmitri Schostakowitsch, Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107
Jean Sibelius, Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 5. Mai 2017

von Mirjana Plath

Der Freitagabend im Wiener Konzerthaus bietet ein erfrischendes Musikerlebnis. Das Format „Fridays@7“ reiht nicht endlose Orchesterwerke aneinander. Stattdessen präsentieren die Wiener Symphoniker ein etwa einstündiges Programm ohne Pause. In der letzten Ausgabe war Sol Gabetta zu Gast bei den Symphonikern, die musikalische Leitung übernahm der finnische Dirigent Jukka-Pekka Saraste. Zusammen spielten sie Dmitri Schostakowitschs erstes Konzert für Violoncello und Orchester in Es-Dur, als zweites Werk führte das Orchester die Symphonie Nr. 2 in D-Dur von Jean Sibelius auf. „Wiener Symphoniker, Sol Gabetta, Jukka-Pekka Saraste,
Wiener Konzerthaus“
weiterlesen

Philippe Jaroussky pflückt duftige Maiblumen und schippert verlassen auf wogender See

Foto: C. Höhne (c)
NDR Elbphilharmonie Orchester
Philippe Jaroussky Countertenor
Dirigent Antonello Manacorda
Felix Mendelssohn Bartholdy, »Das Märchen von der schönen Melusine« / Konzertouvertüre F-Dur op. 32
Hector Berlioz, Les nuits d’été
Felix Mendelssohn Bartholdy, Musik zu »Ein Sommernachtstraum« op. 21 und 61
Elbphilharmonie Hamburg, 5. Mai 2017

von Leon Battran

Es muss nicht immer Kastratenrepertoire sein, auch wenn Philippe Jaroussky als Countertenor dafür prädestiniert scheint. An diesem Abend ist er einfach Mezzosopranist, der mit Hector Berlioz‘ Les nuits d‘été Gesänge interpretiert, die dem Herzen des 19. Jahrhunderts entspringen. Und Philippe Jaroussky stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass er in der französischen Romantik nicht weniger zuhause ist als im Barock. „Philippe Jaroussky, Countertenor, NDR Elbphilharmonie Orchester, Antonello Manacorda,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Der Pianist Paul Lewis ist ein teuflischer Perfektionist

Foto © Jack Liebeck
Paul Lewis (Klavier), Bernard Haitink und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert No. 2 in B-Dur
Anton Bruckner: Sinfonie No. 6 in A-Dur
Philharmonie im Gasteig München, 5. Mai 2017

von Raphael Eckardt

Paul Lewis, einer der berühmtesten Schüler Alfred Brendels, hat in den letzten Jahren besonders durch seine Beethoveninterpretationen für mächtig Furore in Klassikkreisen gesorgt und für seine CD-Einspielung von sämtlichen Klavierkonzerten viel Lorbeer geerntet. Umso gespannter durfte man auf seine Interpretation von Beethovens B-Dur-Konzert sein, die sich auf der CD deutlich von den Interpretationen eines anderen Beethovenspezialisten abhebt: denen Daniel Barenboims. „Paul Lewis, Bernard Haitink, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Ludwig van Beethoven, Anton Bruckner,
Philharmonie im Gasteig München“
weiterlesen

Der Pianist Martin Stadtfeld haucht fragilste Klangskulpturen in den Saal

Foto: Höhne (c)
Dresdner Festspielorchester
Martin Stadtfeld Klavier
Jan Vogler Violoncello
Ivor Bolton Dirigent
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
Johann Sebastian Bach
Sonate Nr. 1 G-Dur BWV 1027 / Bearbeitung / Fassung für Violoncello und Klavier
Robert Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Elbphilharmonie, 3. Mai 2017

Von Sebastian Koik

Das Klavierspiel von Martin Stadtfeld ist der Höhepunkt des Abends. Das Klavierkonzert Nr. 1 von Ludwig van Beethoven spielt er wunderbar quirlig und mit makellosem Timing. Selbst in den virtuosesten Passagen gibt er jedem einzelnen Ton präzise Kontur. Er überzeugt mit Eleganz und bringt mit großer Sensibilität feine Zwischentöne zum Klingen. Seine Interpretation wirkt sehr persönlich und verströmt viel Charme. „Dresdner Festspielorchester, Martin Stadtfeld, Jan Vogler, Ivor Bolton,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Die Sopranistin Ha Young Lee lässt keine Wünsche offen

Francis Poulenc, DIALOGUES DES CARMÉLITES
Hamburgische Staatsoper, 2. Mai 2017

GASTBEITRAG von Dr. Harald Lacina

Neben „Les mamelles de Tirésias“ (1947) und „La voix humaine“ (1959) gehören die „Dialogues des Carmélites“ zu den einzigen Opern, die Francis Poulenc (1899-1963) komponiert hat. Die Oper war ein Auftragswerk der Mailänder Scala und wurde dort in italienischer Sprache unter dem Titel „Dialoghi delle Carmelitane“ am 26. Januar 1957 uraufgeführt. „Francis Poulenc, DIALOGUES DES CARMÉLITES,
Hamburgische Staatsoper“
weiterlesen

Mit ein bisschen Hollywood

Foto: B. Pálffy (c)
Carl Millöcker, Der Bettelstudent
Volksoper Wien, 3. Mai 2017

von Mirjana Plath

Die Operette hat einen schweren Stand auf der Bühne – zu trivial für Wissenschaftler, zu kitschig für Opernliebhaber, zu altmodisch für Musicalgänger. Doch sie zieht das Publikum in ihren Bann und ist bis heute aktuell. Das beweist Anatol Preisslers Inszenierung von Carl Millöckers „Bettelstudent“ an der Volksoper Wien. „Carl Millöcker, Der Bettelstudent,
Volksoper Wien“
weiterlesen

„Dass das ganze Weltall zu klingen und zu tönen beginnt“ – 350 Musiker bringen die "Sinfonie der Tausend" auf die Bühne

Foto © Wolf-Dieter Gericke
Gustav Mahler, 
Sinfonie Nr. 8 für drei Sopran- und zwei Alt-Soli, Tenor-, Bariton- und Bass-Solo, Knabenchor und zwei gemischte Chöre sowie großes Orchester
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
Chor der Hamburgischen Staatsoper
Hamburger Alsterspatzen
Staatlicher Akademischer Chor Latvija
Sarah Wegener Sopran
Jacquelyn Wagner Sopran
Heather Engebretson Sopran
Daniela Sindram Mezzosopran
Dorottya Láng Mezzosopran
Burkhard Fritz Tenor
Kartal Karagedik Bariton
Wilhelm Schwinghammer Bass
Dirigent Eliahu Inbal
rosalie Lichtskulptur
Elbphilharmonie, 30. April 2017

von Sebastian Koik

Das Konzert beginnt mit monumentaler Wucht. Orchester und Chor schmettern vom ersten Ton an los und erschüttern den Zuhörer. Mahler 8 steht auf dem Programm, die „Sinfonie der Tausend“. Das ganze Weltall will Mahler darin zum Klingen und zum Tönen bringen. Die Bühne der Elbphilharmonie ist randvoll mit Musikern, das Philharmonische Staatsorchester spielt mit über 130 Instrumentalisten. Im Einsatz sind alleine zehn Kontrabässe und sechs Harfen, 196 Chorsänger und acht Gesangs-Solisten. „Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 8, Eliahu Inbal, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Chor der Hamburgischen Staatsoper, Hamburger Alsterspatzen, Staatlicher Akademischer Chor Latvija,
Elbphilharmonie“
weiterlesen

Bach und Brahms liegen den Zuhörern mehr als fernöstliche Experimentalmusik

© Andreas Herzau

Christian Schmitt Orgel
Wu Wei Sheng
Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie
Jakub Hrůša Dirigent
Unsuk Chin – Šu (2009) – Konzert für Sheng und Orchester
Toshio Hosokawa  – „Umarmung“ – Licht und Schatten (2016)
für Orgel und Orchester
Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 (1884–85)
Kölner Philharmonie, 30. April 2017

von Daniel Janz

Zu Beginn des Konzertes steht ein Mann alleine im Mittelpunkt. Was er in der Hand hält, ähnelt einer Skulptur aus Röhren auf einem runden Sockel. Der Mann heißt Wu Wei, und das faszinierende Gebilde ist eine Sheng – eine traditionelle, chinesische Mundorgel, deren Klang wie von einem anderen Stern anmutet. „Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša, Wu Wei, Chin, Hosokawa, Brahms,
Kölner Philharmonie“
weiterlesen

Ein Hauch von Tschechischem Frühling in München

Foto: © Mathias Bothor, Deutsche Grammophon
Philharmonie im Gasteig
, München, 29. April 2017
Dirigent: Jiří Bělohlávek
Magdalena Kožená (Mezzosopran);
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

von Raphael Eckardt

Wenn ausschließlich tschechische Komponisten auf dem Programm eines Konzertabends stehen, gehen die Meinungen der Konzertbesucher weit auseinander. Da gibt es die einen, die sich in Verbindung mit tschechischer Musik einzig und allein auf den Namen Antonín Dvořák berufen, und die anderen, die wissen, dass diese Musik doch so viel mehr zu bieten hat als das Œuvre dieses einen, weltbekannten Komponisten. „Jiří Bělohlávek, Magdalena Kožená, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Philharmonie im Gasteig, München“
weiterlesen