Reizüberflutung in der Elbphilharmonie

Foto: Johanna Wokalek © Stefan Kluter
Arthur Honegger
Jeanne d’Arc au bûcher
»Johanna auf dem Scheiterhaufen« / Dramatisches Oratorium
auf einen Text von Paul Claudel
Elbphilharmonie, Hamburg, 23. November 2017

von Leon Battran

Einen so großen Stab von Ausführenden gibt es auch in der Elbphilharmonie nicht alle Tage. Jeanne d’Arc verlangt einen gewaltigen Orchesterapparat. In Gestalt eines dramatischen Oratoriums zeichnen Arthur Honegger und sein Librettist Paul Claudel das Schicksal der französischen Nationalheiligen nach. „Arthur Honegger, Jeanne d’Arc au bûcher,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Gürzenich-Orchester Köln: Jungstar Lahav Shani fehlte es ein wenig an Feingefühl

Foto: Lahav Shani © Marco Borggreve
Gürzenich-Orchester Köln

Kölner Philharmonie, 14. November 2017
Lahav Shani Klavier und Leitung
Chen Reiss Sopran
Felix Mendelssohn Bartholdy – Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Fahrt“
Wolfgang Amadeus Mozart – „Ch’io mi scordi di te?“ – „Non temer, amato bene“ KV 505
Gustav Mahler – Sinfonie Nr. 4 G-Dur für Orchester mit Sopransolo (1899 – 1900; 1902 – 1910)

Von Daniel Janz

„Spitzenklasse“, „Weltstars“ und „ernsthaft“ – diese Worte fallen, wenn von den israelischen Künstlern Chen Reiss und Lahav Shani die Rede ist. Gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester Köln versprach es ein hochkarätiger Abend in der Kölner Philharmonie zu werden. Das Programm war mit Mendelssohn Bartholdy, Mozart und Mahler gut ausgewählt. Am Ende fehlten zu einer perfekten Aufführung die Konsequenz zur Schärfe im Detail und die Klarheit im Ausdruck. „Gürzenich-Orchester Köln, Lahav Shani, Chen Reiss,
Kölner Philharmonie“
weiterlesen

Eine temperamentvolle „Italiana“ begeistert in Budapest

Foto: © Szilvia Csibi, Péter Rákossy
Neuinszenierung der Rossini-Oper „L’Italiana in Algeri“
im Erkel-Theater, 18. bis 26. November 2017

von Charles E. Ritterband

Das ungarische Temperament passt hervorragend zum italienischen Temperament Gioachino Rossinis – so geriet die Neuinszenierung von „L’Italiana in Algeri“ (an dritter Stelle der meistgespielten Opern Rossinis) am Budapester Erkel-Theater, Ausweichquartier für die in Restaurierung befindliche Ungarische Staatsoper, zu einem quirlig-spritzigen Opernabend. Das Opernorchester unter dem jungen italienischen Dirigenten Francesco Lanzillotta brillierte geradezu überschäumend und unterstützte adäquat die glänzenden Leistungen der Sängerinnen und Sänger. „Gioachino Rossini, L’Italiana in Algeri,
Erkel-Theater, Budapest“
weiterlesen

Semperoper Dresden: Der Fluch ist überall im "Rigoletto"

© Klaus Gigga
Giuseppe Verdi, Rigoletto
Semperoper Dresden
, 17. November 2017
Eun Sun Kim Dirigentin
Sächsische Staatskapelle Dresden
Nikolaus Lehnhoff (1939 – 2015) Inszenierung
Raimund Bauer Bühne
Markus Marquardt Rigoletto
Elena Gorshunova Gilda
Yosep Kang Der Herzog von Mantua

von Yehya Alazem

La Maledizione (Der Fluch) war der ursprüngliche Name von Giuseppe Verdis Meisterwerk „Rigoletto“. Diese Oper, die auf dem Melodrama „Le Roi s’amuse“ von Victor Hugo beruht, wurde 1851 vor der Uraufführung am Teatro La Fenice in Venedig von der Zensur verboten. Verdi und sein Librettist mussten sowohl den Titel als auch den Ort ändern. Der Name der Oper wurde Rigoletto, und die Handlung wurde von Paris nach Mantua verlegt. „Giuseppe Verdi, Rigoletto,
Semperoper Dresden“
weiterlesen

Elphi HH: Ein britischer Konzertabend in der britischsten deutschen Stadt begeistert

Foto © Herzog de Meuron Bloomimages
Elbphilharmonie,
Hamburg, 16. November 2017
Andrew Manze Dirigent
Alban Gerhardt Cello
NDR Chor, NDR Elbphilharmonie Orchester
Henry Purcell: Music for the Funeral of Queen Mary
William Walton: Konzert für Violoncello und Orchester
Ralph Vaughan Williams: A London Symphony (Sinfonie Nr. 2)

von Bianca Heitzer

Ich glaube, dass große Musik nicht geschrieben wird, indem man mit der Tradition bricht, sondern indem man ihr etwas hinzufügt. Mit diesen Worten beschrieb der Engländer Ralph Vaughan Williams seine kompositorische Maxime und skizzierte damit zugleich die stilistische Silhouette seiner 2. Sinfonie, der „London Symphony“. Dass es sich dabei tatsächlich um große Musik handelt, hat das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Andrew Manze in der Elbphilharmonie gezeigt und krönte diesen britischen Konzertabend mit einem fulminanten Schlusspunkt. „NDR Chor, NDR Elbphilharmonie Orchester, Andrew Manze, Alban Gerhardt,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Wo Gefühl, da auch Leid – Christian Gerhaher zeigt Mut und Willensstärke in Amsterdam

Foto © Thomas Egli
Liederabend
Concertgebouw Amsterdam – Kleine Zaal, 17. November 2017
Christian Gerhaher Bariton
James Cheung Klavier

von Antonia Tremmel-Scheinost

Die Vergänglichkeit alles Irdischen macht auch vor der Kunst nicht halt. Dies wurde dem Publikum des Concertgebouw am Freitagabend in Amsterdam lebhaft vor Augen geführt. „Christian Gerhaher, Liederabend,
Concertgebouw Amsterdam – Kleine Zaal“
weiterlesen

Hörspiel zerrt an den Nerven: Henzes „Floß der Medusa“ in der Elbphilharmonie

Foto: Claudia Höhne (c)
Elbphilharmonie, Hamburg,
17. November 2017
Prolog, Lesung aus Elfriede Jelineks Werk »Die Schutzbefohlenen« (2013/2015)
Hans Werner Henze, Das Floß der Medusa / Oratorio volgare e militare in due parti
Camilla Nylund Sopran
Peter Schöne Bariton
Peter Stein Sprecher
Peter Eötvös Dirigent
SWR Symphonieorchester, SWR Vokalensemble Stuttgart,
WDR Rundfunkchor
Freiburger Domsingknaben

von Leon Battran

Skandalträchtige Werke gibt es en masse. Im Bereich der musikalischen Avantgarde, die nicht von allen verstanden werden will, gehört die Abkehr von traditionellen Hörgewohnheiten buchstäblich zum guten Ton. Die Ablehnung des Werkes durch das Publikum kann häufig als Erfolg verbucht werden, das lehrt uns die Historie. Kein anderes Werk der Musikgeschichte schien jedoch von so viel Protest begleitet wie Hans Werner Henzes antiautoritäres Oratorium Das Floß der Medusa bei seiner geplanten Uraufführung. „Hans Werner Henze, Das Floß der Medusa,
Elbphilharmonie, Hamburg“
weiterlesen

Durch Anja Harteros erhält "Tosca" 100 Punkte mehr Lieblings-Oper-Potenzial

Foto © Wilfried Hösl
Silbriges Glänzen und #meetoo-Feeling

Giacomo Puccini – Tosca
Bayerische Staatsoper, 14. November 2017
Musikalische Leitung – Daniele Callegari
Inszenierung – Luc Bondy
Floria Tosca – Anja Harteros
Mario Cavaradossi – Joseph Calleja
Baron Scarpia – Željko Lučić
Cesare Angelotti – Goran Jurić
Bayerisches Staatsorchester
Chor, Kinderchor und Statisterie der Bayerischen Staatsoper

von Maria Steinhilber

München friert. Die oft so sonnige Stadt fröstelt sich von Akt zu Akt des Melodramas „Tosca“ von Giacomo Puccini. Das Libretto stammt von Giuseppe Gicosa und Luigi Illica. Grundlage der Oper ist das Drama „La Tosca“ von Victoire Sardou, uraufgeführt 1887. „Giacomo Puccini, Tosca, Anja Harteros, Joseph Calleja, Daniele Callegari
Bayerische Staatsoper“
weiterlesen

Wonneklänge mit slawischer Seele

Foto © Johannes Ifkovits
Krassimira Stoyanova und Jendrik Springer entführen das begeisterte Publikum auf eine musikalische Reise

Solistenkonzert, Wiener Staatsoper, 13. November 2017
Krassimira Stoyanova Solistin
Jendrik Springer Pianist
Lieder von Franz Schubert, Richard Strauss, Erich Wolfgang Korngold, Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Georgi Wassiljewitsch Swiridow, Georgi Slatew-Tscherkin

von Jürgen Pathy

Ein Konzertflügel, ein international gefragter Liedbegleiter und eine gefeierte Operndiva. Keine theatralische Inszenierung, kein Orchester und kein Dirigent – stattdessen feinfühlige Interpretationen teilweise bekannter, teilweise weniger bekannter Kunstlieder. Dies waren die Zutaten für einen außergewöhnlichen und unvergesslichen, intimen Liederabend in der Wiener Staatsoper. „Solistenkonzert Krassimira Stoyanova, Jendrik Springer,
Wiener Staatsoper“
weiterlesen

Wahnsinnige Braut

Foto © Marco Borggreve
Patricia Kopatchinskajas Geigenspiel offenbart eine Mischung aus Wehmut und Zorn

Konzerthaus Freiburg, 12. November 2017
London Philharmonic Orchestra
Dirigent Alain Altinoglu
Violine Patricia Kopatchinskaja
Maurice Ravel, Le Tombeau de Couperin
Robert Schumann, Violinkonzert d-Moll WoO 1
Peter Iljitsch Tschaikowsky, Symphonie Nr.6 h-Moll op.74 „Pathétique“

von Leah Biebert

Hoher Besuch von der Insel im Konzerthaus Freiburg: Das London Philharmonic Orchestra, das zu den zukunftsorientiertesten und wagemutigsten britischen Orchestern zählt, spielte unter der Leitung des französischen Dirigenten Alain Altinoglu Werke von Maurice Ravel, Robert Schumann und Peter Tschaikowsky. Solistin war die moldawische Violinistin Patricia Kopatchinskaja. „London Philharmonic Orchestra, Alain Altinoglu, Patricia Kopatchinskaja,
Konzerthaus Freiburg“
weiterlesen