Ein Freude und Lebenslust hinterlassendes Ereignis: John Neumeiers Bernstein Dances beim Hamburg Ballett

Staatsoper Hamburg, 22. Oktober 2021
Hamburg Ballett, Bernstein Dances

Foto: Nach der Aufführung: Sebastian Knauer (Klavier), Félix Paquet , Dorothea Baumann (Sopran), Bosse Vogt (Bariton), Garrett Keast (musikalische Leitung), Hélène Bouchet, Christopher Evans, Emilie Mazoń, Jacopo Bellussi, Tai Murray (Violine), David Rodriguez

Aber nicht nur die Protagonisten glänzen in dieser vor Tanz überquellenden Ballettrevue, auch aus der zweiten Reihe kommt Beeindruckendes, wie ein kleines Solo am Bühnenrand von Artem Prokopchuk dargeboten oder von Atte Kilpinen, der sich mit hoher Drehkraft wie ein kleiner Tornado in die Doppeldrehung wirft.

von Dr. Ralf Wegner (Text und Fotos)

Neumeier nennt sein Stück Ballettrevue. Es beginnt mit der unter Garrett Keast vom Philharmonischen Staatsorchester mitreißend gespielten Candide-Ouvertüre, während der Aufnahmen vom Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein wechselnd aufleuchten. Bernsteins Candide-Ouvertüre wird nach der Pause wiederholt, unter Begeisterung auslösendem Einsatz des gesamten Ballettensembles.

Eine stringente, quasi biographische Handlung gibt es nicht: Ein junger Mann (Christopher Evans) kommt nach New York, findet Freunde, lernt ein junges Mädchen (Emilie Mazoń) und eine Frau (Hélène Bouchet) kennen, gibt sich ganz der Lebensfreude und der Aura dieser Riesenstadt hin. Später, beruflich arriviert, treten wechselnde Paarbeziehungen, wie das Leben sie schreibt, hinzu; immer sinnlich-verführerisch begleitet von Love (David Rodriguez), der als Eros und Muse die Fäden knüpft.

Wo soll man anfangen? Christopher Evans ist als Tänzer großartig, zudem ein charismatischer Darsteller eines jungen Mannes aus der Provinz, der die Welt für sich gewinnen will.

Emilie Mazoń tanzt mit einer gewissen kecken Scheu das junge Mädchen; aber nicht sie, sondern Hélène Bouchet erobert und verliert ihn wieder. Einer Königin gleich tritt sie auf. Unauffällig, dennoch die Blicke auf sich ziehend, zelebriert sie mit hinreißender Eleganz ihre raumgreifende Kunst; sie erinnert an die im Filmgewerbe als Rita Hayworth bekannt gewordene US-amerikanische Tänzerin Margarita Cansino.

Die dritte im Bunde ist Madoka Sugai. Wie sie die moderne Tanztechnik im Stück A Little Bit in Love beherrscht, ist einfach umwerfend, ebenso beeindruckt ihr Tanzpartner Félix Paquet mit einem großen Solo zu Bernsteins Wrong Note Rag. Der erst kürzlich mit dem italienischen Tanzpreis „Premio Nazionale Sfera d’Oro per la Danza“ ausgezeichnete Jacopo Bellussi, dem sich Evans alias Bernstein zeitweilig verbunden fühlt, fügte sich nahtlos in das Terzett der miteinander verbundenen Paare ein.

Foto: Christopher Evans

„Hamburg Ballett, John Neumeier, Bernstein Dances
22. Oktober 2021“
weiterlesen

CD-Rezension: Fantasie von Übermorgen – Lieder aus dem Exil

Diese CD ist ein wichtiger Beitrag zur weiteren Erforschung von Musik des Exils, man möchte ihr die gebührende Aufmerksamkeit und Verbreitung wünschen.

Constance Heller & Gerold Huber

Solo Musica SM 356

von Peter Sommeregger

Diese neue CD ist eine interessante Rarität, präsentiert sie doch viele der enthaltenen Lieder zum ersten Mal, entreißt andere wiederum der Vergessenheit. Sehr ambitioniert ist dieses Projekt, das die Mezzosopranistin Constance Heller und der Pianist Gerold Huber unter dem Titel „Fantasie von übermorgen – Lieder aus dem Exil“ nach aufwändiger Forschung und Vorbereitung nun vorlegen.

Die Zusammenstellung enthält Lieder von vier Komponisten. So verschieden ihre einzelnen Schicksale auch sind, sie waren alle Juden, die Deutschland nach der Machtergreifung der Nazis verlassen mussten, im Fall von Alexander Boskovich war es seine Siebenbürgische Heimat.

Die Komponisten griffen fast ausschließlich auf Texte hebräischer Dichter zurück, die aber in deutscher Übersetzung gesungen werden. Es findet sich neben einem Text aus dem 7. Jahrhundert auch ein Lied auf einen Text von Erich Kästner, im letzten Lied auf der CD wird sogar ein Text Albert Einsteins, ein Auszug aus seiner Rede „Zum Frieden im Atomzeitalter“, verwendet.

Bei allen stilistischen Unterschieden der Kompositionen haben aber in sämtlichen Liedern Motive der Musik der neuen Heimat Eingang gefunden und sich deren Duktus angepasst.

Constance Heller hat selbst aktiv am Aufspüren der verstreuten Lieder teilgenommen. Die Lyrikerin Dagmar Nick hat von den hebräischen Texten erstmals eine deutsche Fassung erstellt, und hat damit einen wesentlichen Anteil am Zustandekommen dieses verdienstvollen Projekts.

„CD-Rezension: Constance Heller & Gerold Huber, Fantasie von übermorgen – Lieder im Exil
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

CD-Rezension: Flötentöne quer durch die Musikgeschichte

Ihr Repertoire ist weit gespannt, wie dieses erste Album der Künstlerin beweist, Barock, Romantik, aber auch zeitgenössische Komponisten wechseln sich ab. Reiser findet aber immer einen eigenen, persönlichen Zugang zu den Werken. Die Künstlerin spielt auch in verschiedenen Kammermusik-Ensembles wechselnder Zusammensetzung und beweist auch damit künstlerische Flexibilität und Kreativität.

Olga Reiser

Solo Musica  SM 375

von Peter Sommeregger

Die in Russland geborene und ausgebildete Flötistin Olga Reiser legt mit „Flute Tales“ ihre erste Solo-CD vor.

Sie demonstriert eindrucksvoll, dass die Querflöte sehr viel mehr sein kann als nur ein Instrument in einem Orchester. Reiser lädt mit ihrem virtuosen Spiel zu einer Reise quer durch die Musikgeschichte ein. Den Auftakt macht die Komposition von Claude Debussy „Syrinx“, der Name ist der griechischen Mythologie entnommen.

Eugène Bozza, ein französischer Komponist des 20. Jahrhunderts, steuert sein Stück „Image“ bei, das Impressionen über die Landschaft der Provence widerspiegelt. Apart auch das nächste Stück „Danse de la chèvre“ (Tanz der Ziege) des französisch-schweizerischen Komponisten Arthur Honegger. Anschaulich wird darin der Tanz einer Ziege geschildert, dem Zuhörer bleibt es aber überlassen, auch andere Assoziationen zu finden.

Der Virtuose und Komponist Niccolò Paganini hat zwar kein Werk für Flöte solo geschrieben, aber John Wummer hat für Olga Reiser  das letzte Stück aus den 24 Capricci für Violine für die Flöte arrangiert, was ausgezeichnet funktioniert.

Vom „König des Tangos“ Astor Piazzolla stammt die „Tango-étude Nr.3“, die wahlweise von der Solo-Violine oder Flöte gespielt werden kann.

Sehr originell ist die Komposition „Wake up“ des zeitgenössischen Komponisten  Tilmann Dehnhard. Sie ist für Solo-Flöte und einen elektronischen Wecker konzipiert. Ist man anfangs von dessen Geräuschen irritiert, verbinden sich dieser Klang und jener der Solo-Flöte am Ende harmonisch.

„CD-Rezension: Olga Reiser, Flute tales
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

CD-Rezension: A new Path

Die Einspielungen sind eine empfehlenswerte erste Visitenkarte eines ambitionierten Pianisten.

Haydn
Beethoven
Prokofiev

Gabiz Reichert, Piano

ARS 38 311

von Peter Sommeregger

Der junge Schweizer Pianist Gabiz Reichert widmet seine Debüt-CD Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Sergej Prokofiev. Er interpretiert jeweils eine Sonate jedes Komponisten, die für einen markanten Punkt in dessen musikalischer Entwicklung steht.

Bei Haydn steht die Sonate Hob XVI/52 für die kreative Londoner Zeit, und gehört zu den letzten drei in dieser Zeit entstandenen Sonaten. Gewidmet hat Haydn sie der aus Deutschland stammenden virtuosen Pianistin Therese Jansen (später Mrs. Bartolozzi) . Haydn nahm erfreut die schon fortgeschrittene Technik der englischen Klaviere zur Kenntnis und schöpfte mit den genannten Sonaten deren Möglichkeiten voll aus.

Beethovens Sonate op.26, entstanden im Jahr 1800, sieht den Komponisten an einem markanten Punkt seiner Entwicklung. Gewidmet ist sie dem Fürsten Lichnowsky, der zu den Förderern des Komponisten zählte. Sie steht für einen konzeptionellen Umbruch in Beethovens Klavierwerk und eine besonders kreative Phase insgesamt. Etwa zur gleichen Zeit entstand auch die erste Symphonie.

Prokofievs 5. Sonate hat eine eigene, komplizierte Geschichte. Der Komponist wollte damit seinem russischen Publikum seine Eindrücke von der Pariser Musikszene vermitteln, und scheiterte damit. Diese Sonate wurde als seine schlechteste bezeichnet und praktisch nie aufgeführt. Das nagte am Komponisten und dreißig Jahre später revidierte er das Werk unter einer neuen Opuszahl. Viel gespielt wird das interessante Werk trotzdem selten.

„CD-Rezension: Gabiz Reichert, Piano
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 23. OKTOBER 2021

Bernard Haitink, Foto: © Monika Rittershaus
Der stille Star unter den Weltklasse-Maestri, Dirigent Bernard Haitink mit 92 Jahren gestorben
Sein Ziel war es immer, die Musiker zu seinen Komplizen zu machen: Mit 92 Jahren ist der große niederländische Dirigent Bernard Haitink gestorben.
Tagesspiegel.de

Dirigent Bernard Haitink gestorben: Die Kunst des Weglassens
BR-Klassik.de

Dirigent Bernard Haitink ist tot
14 Jahre lang leitete er die Londoner Royal Opera. Nun ist der niederländische Dirigent Bernard Haitink im Alter von 92 Jahren gestorben. Er hinterlässt Hunderte Plattenaufnahmen.
Der Spiegelde

Dirigent Bernard Haitink 92-jährig gestorben
Niederländer war 27 Jahre lang Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouw Orchesters.
Wiener Zeitung.at

Dirigent Bernard Haitink gestorben
Der Niederländer leitete die großen Orchester der Welt und dirigierte mehr als 100-mal die Wiener Philharmoniker
Der Standard.at

Der reservierte Holländer
Dass Bernard Haitink kühl und kontrolliert seine Orchester dirigierte, machte die Gefühle und Geheimnisse der klassischen Musik noch klarer. Nun ist der große Generalist gestorben. Ein Nachruf.
Die Welt.de

Denken mit dem Herzen, fühlen mit dem Kopf: Dirigent Bernard Haitink ist tot
Neue Musikzeitung/nmz.de

Berlin
Wenig Sehnsucht und kein Lohengrin: „Sehnsucht.Lohengrin“ an der Berliner Staatsoper
https://www.nmz.de/online/wenig-sehnsucht-und-kein-lohengrin-sehnsuchtlohengrin-an-der-berliner-staatsoper

München
Premiere von „Die Nase“ an der Bayerischen Staatsoper Es kann jeden treffen
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/die-nase-bayerische-staatsoper-serebrennikow-jurowski-100.html

Verspielt gelassen
Pianist Dejan Lazić und das Münchner Rundfunkorchester spielen Mozart und Haydn.
Sueddeutsche Zeitung

Nürnberg
Schlechte Akustik und undichtes Dach: Sanierungsfall Opernhaus
Das Opernhaus in Nürnberg ist nicht nur brandgefährlich. Auch das Dach ist undicht und die Raumakustik mangelhaft. Deshalb muss das Haus dringend saniert werden. Doch der Blick hinter die Kulissen zeigt noch viel mehr Mängel.
BR-Klassik.de

Dresden
Zum Tod von Udo Zimmermann: Gestalter, Macher, Antreiber
BR-Klassik.de

Komponist Udo Zimmermann verstorben
Führender zeitgenössischer Komponist war Intendant der Oper Leipzig.
Udo Zimmermann, einer der führenden zeitgenössischen Komponisten Europas, ist tot. Er starb in der Nacht auf Freitag 78-jährig in Dresden, wie seine Witwe der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Der Künstler litt seit Jahren an einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung. Sie hatte seine Leidenschaft Komponieren eingeschränkt, bis er aufgeben musste. Zuletzt konnte der Maestro, der stets auch für eine auskömmliche Ausstattung der Kultur stritt, Musik nur noch hören.
Wiener Zeitung.at

Wien
Lortzing-Rarität: „Der Waffenschmied“, konzertant im Theater an der Wien
Die Opern Albert Lortzings fristen seit vielen Jahren ein kümmerliches Dasein auf den heimischen Bühnen. Das Theater an der Wien erinnerte jetzt mit einer konzertanten Aufführung an den „Waffenschmied“. Die Oper ist vor 175 Jahren im Haus an der Linken Wienzeile unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt worden.
http://www.operinwien.at/werkverz/lortzing/awaff.htm

Wien/Theater an der Wien
Lortzings Waffenschmied: Ein Weltklassebass, ein teilweise hoffnungsvoller Nachwuchs und ein genialer Habjan
Beim Hören von Lortzings Musik werden Jugenderinnerungen an die Wiener Volksoper wach; dort führte man in den 70ern noch fleißig diese „Deutschen Spielopern“ auf, die irgendwie leider in eine Art Dornröschenschlaf versunken sind.
https://klassik-begeistert.de/gustav-albert-lortzing-der-waffenschmied-theater-an-der-wien21-oktober-2021/

Opernfreuden unter Palmen: Beatriz Milhazes gestaltet Eisernen Vorhang
Die Brandschutzeinrichtung der Wiener Staatsoper zeigt erstmals die Arbeit einer Lateinamerikanerin.
Wiener Zeitung.at

„Konzertgänger in Berlin“
Laken und Gemeinisse: Premiere „GÖTTERDÄMMERUNG“ an der Deutschen Oper Berlin
Was unverzeihlich ist: dass diese „Götterdämmerung“ einen kaltlässt. Man kann Wagner gern auf den Kopf stellen oder ihm die Beine langziehen. Nur eine „Götterdämmerung“, die einen nicht tangiert, weder berührt noch wehtut – das geht nicht.
https://hundert11.net/lakendaemmung/

TTT: Wissend geschehen lassen
Hochinteressant, was Philippe Jordan, Parsifal-Dirigent und Musikdirektor WSTO am 5.4.2021 im Matinee-Video ausführte:
https://onlinemerker.com/wissend-geschehen-lassen-von-ttt/

„Die SAMSTAG-PRESSE – 23. OKTOBER 2021“ weiterlesen

Lortzings Waffenschmied: Ein Weltklassebass, ein teilweise hoffnungsvoller Nachwuchs und ein genialer Habjan

Foto: Theater an der Wien © Peter M. Mayr

Konzertante Aufführung am 21. Oktober 2021 im Theater an der Wien

Gustav Albert Lortzing: Der Waffenschmied

Günther Groissböck, Miriam Kutrowatz, Juliette Mars, Timothy Connor, Andrew Morstein, Ivan Zinoviev, Jan Petryka, Jörg Espenkott
Nikolaus Habjan & Charlotte
Arnold Schoenberg Chor
ORF Radio-Symphonie-Orchester Wien
Dirigent: Leo Hussain

von Herbert Hiess

Beim Hören von Lortzings Musik werden Jugenderinnerungen an die Wiener Volksoper wach; dort führte man in den 70ern noch fleißig diese „Deutschen Spielopern“ auf, die irgendwie leider in eine Art Dornröschenschlaf versunken sind.

Wenigstens im Theater an der Wien bemühte man sich, mit einer konzertanten Aufführung an die frühere Tradition zu erinnern.

Der Berliner Gustav Albert Lortzing war ein Zeitgenosse von Franz Schubert, Felix Mendelssohn usw.; er schrieb auch in der Tradition und Stil dieser Komponisten. Seine Musik ist genial instrumentiert; leider aber sehr oft „gefällig“ und „beiläufig“ und selten genial. Das mag natürlich auch einer der Gründe für das Verschwinden seiner Werke aus dem Repertoire der führenden Häuser sein.

Dabei haben doch viele seiner Werke irgendwelche „Hadern“ (Anm.: Wienerisch für einen Schlager) komponiert bekommen; sei es der Holzschuhtanz im „Zar und Zimmermann“ oder eben hier im „Waffenschmied“ „Auch ich war ein Jüngling mit lockigem Haar“. Aber das macht allein halt dann doch kein Werk für die Ewigkeit aus.

Diese Aufführung im Theater an der Wien war dann recht speziell, zumal der Puppenspieler vom Dienst Nikolaus Habjan hier seinen Auftritt hatte. Großartig, wie er mit seiner Charlotte (Puppe) diese Aufführung moderierte. Mit Witz, Charme, Esprit führten sie auch mit ironischen Seitenhieben durch die teils banale Handlung. Wenn man bedenkt, was hier ein anderer „Moderator“, dessen Namen man hier geflissentlich verschweigen muss, angerichtet hätte, dann kann man froh sein, dass man den superben Herrn Habjan für diese Rolle gewann. Zumal er ja nicht nur Puppenspieler ist. Er hat im gleichen Haus schon mit einer großartigen Regie überzeugt („Salome“).

„Gustav Albert Lortzing, Der Waffenschmied, Theater an der Wien
21. Oktober 2021“
weiterlesen

Bryn Terfel als Falstaff rockt meinen Opernabend

Bayerische Staatsoper © Wilfried Hösl

Bayerische Staatsoper, München, 21. Oktober 2021

Rezension Falstaff von Giuseppe Verdi

von Frank Heublein

Donnernd brandet in der Bayerischen Staatsoper in München am Ende von Giuseppe Verdis Falstaff der Applaus für Bryn Terfel in der Titelrolle. Verdient. Ganz Vollblutkomödiant spielt er ausdifferenziert und einfach herrlich. Mit einer Spur Ernsthaftigkeit, mit der mich die Komödie innerlich gefangen nehmen kann. Seiner Stimme nehme ich alles ab: den hochnäsigen Dienstherrn, den süffisanten larmoyanten Mann, den heißblütigen Verführer, den abgewatschten Weltankläger, den liebesblinden Deppen, den geprellten liebestollen Glitzerhirsch, den Menschenfänger.

Terfel zieht alle gesanglichen und schauspielerischen Register. Brillant. Souverän. Seine Stimme ist voller Energie. Er hat als einziger Solist des Abends durchgehend das Orchester lautstärkenmäßig unter seiner Kontrolle. Er setzt stets die richtige Kraft ein, achtet auf das richtige musikalische Gewicht, besonders in den Duetten. Er lässt den Partner oder die Partnerin strahlend leuchten neben ihm. Er selbst singt sonor, kräftig, nuancenreich, warm und voll. Er rockt meinen Opernabend.

Vito Priante als Ford hat mit Terfel im ersten Bild des ersten Akts ein traumhaftes Duett zweier Baritone. Siehe oben, Terfel weiß wie das sängerische Verhältnis qua Rollen zu seinem Partner in diesem Moment zu sein hat. Falstaff glaubt Oberwasser zu haben. Genau das transportiert die einen Hauch dominantere kraftvollere Stimme Terfels zu der Priantes.

Zweiterer stimmlich genau in die Rolle passend, den Information herauskitzelnden, immer noch einen kleinen Schritt weiter gehenden. Die Wachheit, die seine Stimme transportiert, die Verschlagenheit. Das nachfolgende Solo des Eifersüchtigen singt er gut, so ganz aber nehme ich ihm die brennende Eifersucht nicht ab. Im zweiten Akt überzeugt er mich stimmlich wie schauspielerisch als rasender Wüterich, der Falstaff bei seiner Frau stellen will.

Tenor Galeano Salas als Fenton hat seine auffälligsten Szenen im Duett mit Sopran Deanna Breiwick als Nannetta. Ein wunderbar harmonisches Duo, die mich in mehreren Liebesduetten mit ihren klaren reinen vibratolosen Stimmen begeistern. Im dritten Akt hat Deanna Breiwick als Feenkönigen ein Solo. Technisch exzellent fehlt es mir in diesem Fall an Stimmvolumen, um das prächtig Royale stimmlich in mich zu pflanzen, dass sich in den schwanenhaften Kostümen widerspiegelt.

„Rezension: Giuseppe Verdi, Falstaff, Bayerische Staatsoper, München
21. Oktober 2021“
weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 22. OKTOBER 2021

Copyright: Wilfried Hösl/Bayerische Staatsoper
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 22. OKTOBER 2021

München
Vladimir Jurowski im Interview: „Mit diesem Regime verbindet mich gar nichts“
Mit Schostakowitschs „Die Nase“ dirigiert Vladimir Jurowski am Sonntag seine erste Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Ein eher unbekanntes Werk mit politisch-kritischen Untertönen. Inszeniert von Kirill Serebrennikov, der auf Grund der Vorwürfe, die in Russland gegen ihn erhoben werden, nicht zu den Proben anreisen konnte. Über die Macht und Pflicht der Kunst und sein Verhältnis zu Wladimir Putin und zum russischen Staat spricht Jurowski mit BR-KLASSIK im Interview.
BR-Klassik.de

Warschau/Chopin-Wettbewerb 2021
Bruce Liu aus Kanada triumphiert in Warschau
Er gehört zu den wichtigsten Musikwettbewerben weltweit, und das, obwohl – oder gerade weil – er dem Werk eines einzigen Komponisten gewidmet ist: Frédéric Chopin. Alle fünf Jahre wird der Chopin-Wettbewerb in Warschau ausgetragen. Eigentlich sollte er schon im vergangenen Jahr stattfinden, ist dann aber auch der Pandemie zum Opfer gefallen. Umso glücklicher war man darüber, dass nun die 18. Ausgabe über die Bühne gehen konnte: mit 87 jungen Pianistinnen und Pianisten aus aller Welt.
BR-Klassik.de

Hamburg
Klangwolken und Gewitterstürme im Hamburger Hafen
Metallische Klangwolken ziehen auf, ganze Gewitterstürme entstehen und verhallen wieder, machen Raum für zart aufkeimende Motive und wunderbar schlichte Melodien.
von Michael Wollny
Klassik-begeistert.de

Saison ARTE Opera 21 /22
ARTE streamt am Wochenende „Edmea“ aus Wexford und „Dalibor“ aus Prag
OTS.at

Dresden
Rausch ohne Droge (Bezahlartikel)
Unsere Autorin braucht Klassik zum Leben. Sie ist überzeugt: In einem Konzert von Stardirigent Christian Thielemann findet man die absolute Schönheit.
Die Zeit.de

Frankfurt
Deutscher Pianistenpreis: Der Pianist, der Neues zu Beethoven sagt
Frankfurter Rundschau.de

Coburg
Landestheater Coburg: Direktorenmodell statt Intendanz
BR.Klassik.de

Wuppertal
Tanztheater Wuppertal: Pina Bausch bekommt neue Leitung
Neue Musikzeitung/nmz.de

Wien
Eiserner Vorhang neu gestaltet: Brasilianische Ode an die Freude
Beatriz Milhazes zeigt in der Wiener Staatsoper, dass auch eine Brandschutzwand fröhlich stimmen kann
Der Standard.at

„Die FREITAG-PRESSE – 22. OKTOBER 2021“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 109: Sena Jurinac, die silberne Rose im Wiener Ensemble

Foto: Sena Jurinac(c)opera online community

von Peter Sommeregger (Text und Fotos)

Die (nicht nur) vom Wiener Publikum heiß geliebte Sena Jurinac  hätte an diesem 24. Oktober ihren 100. Geburtstag. Obwohl bereits 2011 verstorben, ist sie im Gedächtnis der Wiener Opernfreunde immer noch sehr präsent und ihr Name wird von allen, die sie noch auf der Bühne erlebt haben, geradezu ehrfürchtig genannt.

Die im kroatischen Travnik geborene Tochter eines kroatischen Arztes und einer Wienerin entschloss sich schon früh zu einer musikalischen Ausbildung am Konservatorium von Zagreb. Bereits mit 21 Jahren debütierte sie am dortigen Nationaltheater als Mimì.

Nach einem Vorsingen bei Karl Böhm in Wien wurde sie 1944 an die Wiener Staatsoper engagiert, konnte dieses Engagement wegen der kriegsbedingten Schließung der Theater aber erst 1945 antreten. Schnell eroberte sich die „Sena“, wie die Wiener sie bald liebevoll nannten, ein größeres Repertoire und die Herzen des Publikums.

Foto: Sena Jurinac(c)opera online community „Sommereggers Klassikwelt 109: zum 100. Geburtstag von Sena Jurinac
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 21. OKTOBER 2021

Foto: Lucia di Lammermoor © Dr. Ralf Wegner

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 21. OKTOBER 2021

Hamburg
Eine sehr schöne Lucia in Hamburg… aber sie ist noch Meilen entfernt von der unvergleichlichen Edita Gruberova
Allerdings darf man nicht an die Vorgängerinnen auf dieser Bühne erinnern wie Renata Scotto, June Anderson, Elena Moşuc, auch an das ehemalige Hamburger Ensemblemitglied Ha Young Lee denken, vor allem aber nicht an die als Lucia unvergleichliche Edita Gruberova.
von Dr. Ralf Wegner
Klassik-begeistert.de

Berlin
Der mit dem Drachen spielt
Eine Sauna, eine blöde Harmonika und eine Dragqueen: In Berlin wird Mozarts „Zauberflöte“ weitererzählt.
https://www.concerti.de/oper/komische-oper-berlin-die-zaubermelodika/

München
„Das Liebesverbot“ im Sugar Mountain: Frieren in Palermo
Andreas Wiedermanns Truppe Opera Incognita mit Richard Wagners komischer Oper „Das Liebesverbot“ im Sugar Mountain.
Münchner Abendzeitung

Bamberg
Lebewohl einer großen Mezzosopranistin: Elisabeth Kulman mit Mahlers Rückert-Liedern in Bamberg
bachtrack.com

Nürnberg
Braucht Nürnberg ein Opernhaus? Das sagen prominente Kulturschaffende dazu
Nordbayern.de

Köln
Graublaue Meistermalerei: Les Siècles und François-Xavier Roth in Debussys Pelléas et Mélisande
bachtrack.com

Wien / Theater an der Wien
„Peter Grimes“: Im Bett mit einem Untergeher
Das Theater an der Wien hat den Regie-Erfolg von Christof Loy wieder aufgenommen: ein rundum packender Abend mit einem überragenden Eric Cutler in der Titelrolle.
Wiener Zeitung

Digitalisiertes Salzburger Festspiel-Archiv
Eine ganze LKW-Ladung an historischem Archiv-Material haben die Salzburger Festspiele an die Österreichische Mediathek übergeben. Diese macht Videos und Tonaufzeichnungen für alle zugänglich.
https://salzburg.orf.at/stories/3126618/

Wien
Orgelmusiker Hans Haselböck im Alter von 93 Jahren verstorben
Die Presse.com

Links zu englischsprachigen Artikeln

Mistelbach
Hermann Nitschs „Walküre“-Bilder in Mistelbach zu sehen
Der Standard.de. „Die DONNERSTAG-PRESSE – 21. OKTOBER 2021“ weiterlesen