Die SAMSTAG-PRESSE – 5. Februar 2022

Foto: Wiener Staatsoper, M. Pöhn ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 5. Februar 2022

Wiener Staatsoper „erleichtert“ über 2G-Comeback
Ab heute Samstag, 05.02.2022 wird in der Wiener Staatsoper wieder die
2G-Regelung zum Eintritt in die Oper gelten. Staatsopernchef Bogdan Roscic zeigte sich in einer ersten Reaktion darüber „sehr erleichtert“.
https://orf.at/stories/3246233/

Du hast so viele Leben, wie Du Sprachen sprichst
Die Opernwelt ist ein polyglotter Kosmos. Doch wie schaffen es die Sängerinnen und Sänger, sich komplexe Partien in Italienisch, Russisch und Wagner-Deutsch zu merken? Oder in Tschechisch, wie jetzt für Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ an der Bayerischen Staatsoper.
Sueddeutsche Zeitung.de

Kultur-Staatsministerin Claudia Roth
Verbot der Deutschen Welle in Russland als „aggressiver Akt“
Die Presse.com

Berlin
Simon Rattle mit Großem Verdienstkreuz Deutschlands geehrt
Puls24.at „Die SAMSTAG-PRESSE – 5. Februar 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 3. Februar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 3. Februar 2022

Wien/ Staatsoper
Spiel mit der Obsession: Pique Dame an der Wiener Staatsoper
bachtrack.com

Giorgio Strehlers Bühnenbildner Ezio Frigerio mit 91 Jahren gestorben
An Seite von Giorgio Strehler schrieb der Künstler Theatergeschichte.
Kurier.at

Interview mit Daniel Hope: „Ich kann auch improvisieren“
Star-Geiger Daniel Hope wurde als Klassik-Virtuose berühmt. Nun veröffentlicht er ein Jazz-Album. Ein Gespräch über musikalische Grenzen und den American Dream
Tagesspiegel.de

Valery Gergiev, die Tournee und die Trilokation (Bezahlartikel)
An wie vielen Orten kann ein begabter Pultvirtuose gleichzeitig dirigieren, ohne dass für alle merklich etwas schiefläuft?
https://www.diepresse.com/6093997/valery-gergiev-die-tournee-und-die-trilokation

Berlin/Staatsoper
Komödie Unter den Linden
Gab es schon jemals so viele Umbesetzungen wie an einem einzigen Abend Ende Januar in „Ariadne auf Naxos“ an der Staatsoper Berlin?
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-corona-staatsoper-berlin-klassik-1.5520455

München
Theater in München:“Für viele Menschen, die noch nie in der Oper waren, ist die Hemmschwelle recht hoch“
SueddeutscheZeitung.de

Lübeck
Ein Yankee scheut kein Risiko – Puccinis „Madame Butterfly“ in Lübeck
NeueMusikzeitung/nmz.de

Bremen
Paul Georg Dittrich wagt in Bremen eine radikale Sicht auf Verdis Alterswerk „Falstaff“
NeueMusikzeitung/nmz-at „Die DONNERSTAG-PRESSE – 3. Februar 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 2. Februar 2022

Foto: Wiener Staatsoper, M. Pöhn ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 2. Februar 2022

Wiener Staatsoper sagt „Manon Lescaut“-Wiederaufnahmepremiere ab
Als neuer Termin steht der kommende Freitag, 4. Februar, im Raum
DerStandard.at

Wiener Staatsoper: „Manon Lescaut“ abgesagt, auch Schauspielhaus Graz verschiebt
Die Wiederaufnahme der Inszenierung mit Asmik Grigorian war für Dienstagabend an der Staatsoper angesetzt. Nun wird Freitag als Wiederaufnahmedatum angestrebt.
Kleine Zeitung.at

München: Reaktionen zu „Dresscode in der Oper“. Fühlen Sie sich wohl!
Schlabberlook oder Abendrobe – über die Frage, welche Kleidung in Oper oder Konzert angebracht ist, gehen die Meinungen weit auseinander. Das jedenfalls zeigen die Reaktionen und Kommentare der BR-KLASSIK-Community zum Artikel „Machen Kleider Leute“.
BR.Klassik.de

„Das schlaue Füchslein“ in der Staatsoper: Tiere ohne Mitleid
Bayerische Staatsoper: Leoš Janáčeks Oper „Das schlaue Füchslein“ neu inszeniert von Barrie Kosky und dirigiert von Mirga Gražinytė-Tyla.
AbendzeitungMünchen

100. Geburtstag: Erinnerungen an Renata Tebaldi
Am 1. Februar wäre die italienische Operndiva Renata Tebaldi 100 Jahre alt geworden. Grund genug, sich noch einmal an die „Engelsstimme“ erinnern. BR-KLASSIK zeigt fünf ihrer größten musikalischen Momente.
BR-Klassik.de

Sommereggers Klassikwelt: 100. Geburtstag von Renata Tebaldi

Klassik-begeistert.de

Wien/Theater an der Wien
Franz Schubert: „Die Winterreise“
Der Winter scheint das Theater an der Wien fest im Griff zu haben. Nach der für viele skandalösen Kušej-Inszenierung von Puccinis „Tosca“, schlugen Florian Boesch und Malcolm Martineau nun leisere Töne an. Schuberts Winterreise in szenischer Fassung traf damit genau ins Schwarze.
von Jürgen Pathy
Klassik-begeistert.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 2. Februar 2022“ weiterlesen

Die MONTAG-PRESSE – 31. Januar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG-PRESSE – 31. Januar 2022

Quelle: onlinemerker.com –  weiterlesen in Jubiläen/ in memoriam-Geburtstagen Jänner 2022
Wer war Franz Schubert?
Eine Umkreisung zum nicht ganz so runden 225. Geburtstag des Komponisten am 31. Jänner.
Wiener Zeitung.at.

München/ Bayerische Staatsoper
Mit Flitter und Glitter – „Das schlaue Füchslein“ in Kosky Regie
In der Waldeinsamkeit lauschte Komponist Leoš Janáček gern der Natur ihre Geräusche ab, wurde darüber aber weder zum Vegetarier, noch zum Romantiker. An der Bayerischen Staatsoper wurde die Premiere von Lametta und Zivilisationskritik dominiert.
BR-Klassik.de

Augsburg
Gounods „Faust – Margarethe“ in Augsburg: Frauenpower statt Verdammnis
Das Schicksal von Margarethe spielt in der Faust-Vertonung von Charles Gounod eine große Rolle. Darum wurde die 1859 in Paris uraufgeführte Oper in Deutschland auch zunächst unter dem Titel „Margarethe“ gespielt. Trotz der Abweichungen von Goethes Dichtung wurde Gounods „Faust“ auch in Deutschland ein Publikumserfolg und reißt bis heute das Publikum durch seine romantische Tonsprache mit. Am Staatstheater Augsburg ist eine Neuproduktion der Oper herausgekommen, und zwar ganz bewusst unter dem Titel „Faust- Margarethe“.
BR-Klassik.de

Lübeck
Madama Butterfly“: Verratene Liebe in musikalischer Glanzleistung
Dass dies alles bis zur letzten Note phantastisch umgesetzt wurde, dankte das Lübecker Publikum mit begeistertem Beifall. Zu Castillos Applaus standen bereits viele im Saal, aber als Stefan Vladar und das Orchester gefeiert wurden, hielt es tatsächlich niemanden mehr auf den Sitzen. Das hat man in Lübeck selten erlebt.
Von Dr. Andreas Ströbl
Klassik-begeistert.de „Die MONTAG-PRESSE – 31. Januar 2022“ weiterlesen

Die SONNTAG-PRESSE – 30. Januar 2022

barriekosky (c) foto_janwindszusphotography

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG-PRESSE – 30. Januar 2022

München/ Bayerische Staatsoper
Barrie Kosky inszeniert Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“
Sie ist eine Herausforderung für alle Mitwirkenden: Die Neuinszenierung von Leoš Janáčeks Oper „Das schlaue Füchslein“, die am 30. Januar an der Bayerischen Staatsoper Premiere feiert. Regisseur Barrie Kosky wagt eine eingreifende Neudeutung des märchenhaften Stücks.
BR-Klassik.de

Die Schönheit des Lebens auskosten
Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert eine ihrer Lieblingsopern: Leoš Janàčeks „Das schlaue Füchslein“.
Sueddeutsche Zeitung

München/ Gärtnerplatztheater
Das Gärtnerplatztheater präsentiert „Hoffmanns Erzählungen“ als nebelig-sphärisches Gesamtkunstwerk
Schon beim Betreten des Theaters am Gärtnerplatz fühlt es sich anders an als mittlerweile gewohnt. Man ist wieder unter Menschen. Der Zuschauerraum ist zur Hälfte gefüllt, als sich der Vorhang hebt und den Blick auf lauter weiß leuchtende gläserne Vitrinen freigibt
Klassik-begeistert.de

„Hoffmanns Erzählungen“ im Gärtnerplatztheater: Zwischen Kitsch und Geschmack
Die Oper „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach in einer Inszenierung von Stefano Poda im Gärtnerplatztheater.
Münchner Abendzeitung

Schwarzer Albtraum
Stefano Poda inszeniert „Hoffmanns Erzählungen“ am Gärtnerplatztheater als düstere Vision.
SueddeutscheZeitung.de „Die SONNTAG-PRESSE – 30. Januar 2022“ weiterlesen

Die SAMSTAG-PRESSE – 29. Januar 2022

Foto: Jonas Kaufmann © Gregor Hohenberg / Sony Classical

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG-PRESSE – 29. Januar 2022

Jonas Kaufmann wird österreichischer Kammersänger
Der König der Herzen des österreichischen Opernpublikums ist er seit langem, nun wird Jonas Kaufmann auch österreichischer Kammersänger. Dem 52-jährigen Startenor aus München wird dieser Ehrentitel am kommenden Mittwoch (2. Februar) auf offener Bühne der Wiener Staatsoper im Anschluss an die Vorstellung von „Peter Grimes“ verliehen.
Puls24.at

Wien/Konzerthaus
Packende Auferstehung mit Bamberger Gästen Mahlers Zweite Symphonie im Konzerthaus
Wiener Zeitung.at

Tschechischer Dirigent Jakub Hrůša im Konzerthaus Wien
Aufführung des eineinhalbstündigen Großwerks von Gustav Mahler durch die Bamberger Symphoniker
Der Standard.at

Berlin
Uraufführung von „Once To Be Realized“ nach Fragmenten von Jani Christou in Berlin
Neue Musikzeitung/nmz.de

Kirill Petrenko zelebriert symphonische Vielfalt mit seinen Berliner Philharmonikern
Zimmermann, Lutosławski, Brahms
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.at

Berliner Philharmoniker: Petrenko gelingt eine neue Sicht auf Brahms
Kirill Petrenko gelingt mit einem modern-romantischem Mischprogramm ein anregender, verblüffender Abend. Bernd Alois Zimmermanns Photoptosis spielen die Berliner als zwingende, kontrollierte Studie. Lutosławskis selten gespielte Sinfonie Nr 1 verdient häufigere Beachtung. Brahms’ 2. Sinfonie endlich interpretieren die Philharmoniker sehr zügig, dabei genau und schlank im Ton sowie brillant im Zugriff, doch überraschend frei im Detail. So klar hat man das Wasser des Wörthersees selten gehört.
konzertkritikopernkritikberlin/a.schlatz „Die SAMSTAG-PRESSE – 29. Januar 2022“ weiterlesen

Die FREITAG-PRESSE – 28. Januar 2022

petergrimes dsc1913 terfel kaufmann
Bryn Terfel, Jonas Kaufmann. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG-PRESSE – 28. Januar 2022

Wien
Jonas Kaufmann an der Staatsoper: schwieriger Charakter
Startenor Jonas Kaufmann feierte an der Staatsoper sein internationales Rollendebüt in der Titelpartie von Benjamin Brittens „Peter Grimes“.
Der Standard.at

Jonas Kaufmanns erster Peter Grimes

Benjamin Brittens „Peter Grimes“, fast durchwegs neu besetzt und mit Jonas Kaufmanns Rollendebüt als gebrochener Titelheld: Jubelstürme für ihn, Bryn Terfel, Lise Davidsen und Simone Young am Pult.
https://www.diepresse.com/6091427/jonas-kaufmanns-erster-peter-grimes

„Peter Grimes“: Ein Charmeur schlüpft in die raue Seebärenhaut
Jonas Kaufmann gab an der Staatsoper sein internationales Debüt als Peter Grimes: eine Attraktion, aber kein überragender Abend.
Wiener Zeitung.at

Jonas Kaufmann wird in „Peter Grimes“ überstrahlt (Bezahlartikel)
Kleine Zeitung „Die FREITAG-PRESSE – 28. Januar 2022“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 27. Januar 2022

Foto: Thomas Hampson © Claudia Höhne

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 27. Januar 2022

Berlin
Pierre Boulez Saal: Ein Planet namens Melancholie
Zum Auftakt der diesjährigen Schubert-Woche im Berliner Pierre Boulez Saal stimmt der Starbariton Thomas Hampson Schwanengesänge an.
Tagesspiegel.de

Berlin/Deutsche Oper
Performance: Auf Schleichwegen durch die Deutsche Oper
Die Musikperformance „Once to be realised“ beginnt auf dem Götz-Friedrich-Platz, führt durch die Kantine bis hin zur Tischlerei.
Berliner Morgenpost

Berlin/Festtage
Klavier ersetzt Geige
Levit statt Mutter bei Festtagen Berlin
nordbayern.de

CD-Besprechung
Musik erhellt die Dunkelheit. Alina Błońska „Noche oscura“
Mit Freude habe ich die Veröffentlichung des neuesten Albums von Alina Błońska „Noche oscura“ von DUX Recording Producers begrüßt. Die polnische Komponistin ist unseren Lesern bereits bekannt und in meinem Interview vom letzten Jahr kündigte sie das Erscheinen der CD bereits an.
Klassik-begeistert.de

Mainz
„Nabucco“ in Mainz: Prototypen der Macht
Frankfurter Allgemeine

Hannover
Psychologisch ernst genommen: Mozarts Figaro an der Staatsoper Hannover
bachtrack.com

Würzburg
Corona: Mainfranken Theater stellt Spielbetrieb im Februar ein
BR-Klassik.de „Die DONNERSTAG-PRESSE – 27. Januar 2022“ weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 26. Januar 2022

Foto: Tosca, Theater an der Wien © Monika Rittershaus

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 26. Januar 2022

Wien/ Theater an der Wien
„Tosca“- politischer Terror in Eis und Schnee
Diese vorletzte Produktion vor dem großen Umbau ist tatsächlich ein großer Wurf für das Haus – die mediale Aufregung ist sicher bald vergessen und zurück bleiben die Eindrücke einer großartigen Aufführung.
Klassik-begeistert.de

Berlin
Das Festival Ultraschall Berlin geht spektakulär zu Ende
Ein sehr gutes Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters beschließt das fünftägige Neue-Musik-Festival Ultraschall Berlin. Von den vier Werken des Abends überzeugte vor allem Enno Poppes kraftvolles Orchesterwerk Fett. Zuvor haben Konzerte der Ensembles LUX:NM, Mixture, Recherche und Adapter auf unterschiedliche Spielarten der zeitgenössischen Musik aufmerksam gemacht. Besonders heraus stach dabei das Porträtkonzert der jungen Chinesin Yiran Zhao.
konzertkritikopernkritikberlin/a.schlatz

Schweitzers Klassikwelt 54: Lieblingssängerinnen
Wie unsere Suche nach geeigneten Begriffen und Ausdrucksweisen wie „sehnsuchtsvolle Stimme“, „Sym-Pathie“ und vor allem „Ausstrahlung (Emanation)“ zeigt, haben wir uns in diesem Feuilleton von der distanziert-kritischen apollinischen Seite der gefühlsbetonten dionysischen Seite zugewandt.
Klassik-begeistert.de

Hamburg/ Elbphilharmonie
Der 63-jährige Esa-Pekka Salonen dirigiert in der Elphi wie ein 36-Jähriger
Was für ein Menschenglück ist es, an einem grauen Sonntagvormittag im Januar in der Elbphilharmonie die – wirklich phantastische – Symphonie fantastique von Hector Berlioz zu hören – gerade wenn einer der weltbesten und agilsten Dirigenten am Pult steht: Esa-Pekka Salonen aus Finnland.
Klassik-begeistert.de

Berlin/ Komische Oper
Mit viel Krach: Glucks „Orfeo ed Euridice“ an der Komischen Oper Berlin als modernes Krankenhausstück
Neue Musikzeitung/nmz.de

„Orfeo ed Euridice“ an der Komischen Oper Berlin: Gesangskunst triumphiert über Regie-Tristesse
Von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 26. Januar 2022“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 25. Januar 2022

Foto © Westermann, Staatsoper Hamburg

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 25. Januar 2022

Hamburg
Lohengrin in Hamburg: Der Opernchor floppt
Ich habe den „Lohengrin“ schon etwa 50 Mal in meinem Leben gehört… und noch nie so einen schlechten und indisponierten Chor erlebt.
von Andreas Schmidt
Klassik-begeistert.de

Berlin/Komische Oper
„Orfeo“ an der Komischen Oper Liebe, Verfall und kein einziges Buh
An der Staatsoper lief noch im November Glucks Orfeo, allerdings eher traditionell. Jetzt hat der Italiener Damiano Michieletto den Barockhit in die Komische Oper zurück gebracht und rasant neu inszeniert – erstaunlich klug.
rbb24.de

Die Liebe lebt
Damiano Michieletto inszeniert Glucks „Orfeo ed Euridice“ an der Komischen Oper Berlin, im Orchestergraben steht David Bates
Tagesspiegel.de

Dresden
Torsten Rasch holt in „Die andere Frau“ biblische Grausamkeit ins Heute
Uraufführung an der Semperoper
Neue-Musikzeitung/nmz.de

Nürnberg
Wo Männer Frauen die Lebenschancen nehmen: Joana Mallwitz glänzt mit Debussys „Pelléas et Mélisande“
Nordbayern.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 25. Januar 2022“ weiterlesen