Die DIENSTAG – PRESSE – 9. JULI 2019

Foto: Classic Open Air Berlin, DAVIDS / Sven Darmer
Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG – PRESSE – 9. JULI 2019

Erl/ Tirol
Elefantenfreie Abhandlung über die Unterdrückung
Das Festival in Erl begann im Festspielhaus mit einer provokanten Inszenierung von Verdis „Aida“
Der Standard

Zürich
Vorspiel zur Revolution: Le nozze di Figaro an der Oper Zürich
bachtrack

Berlin/ Gendarmenmarkt
Classic Open Air: Klavier hoch vier auf dem Gendarmenmarkt
Virtuosenquartett: Die Pianisten Axel Zwingenberger, Martin Tingvall, Sebastian Knauer und Joja Wendt wärmen das Publikum von Classic Open Air bei kühlen Temperaturen mit heißen Rhythmen.
Tagesspiegel
Vier Pianisten bieten ein beeindruckendes Konzert
Berliner Morgenpost

Aix en provence
Die höheren Künste des Recyclings – Das Festival in Aix-en-Provence 2019
Neue Musikzeitung/nmz.de

Retz/ NÖ
Wolfram Wagners „Maria Magdalena“ in Retz
Packende Kirchenoper über eine starke Frau des Christentums.
Wiener Zeitung

München/ Bayerische Staatsoper
Vorbilder im Film und in der Geschichte
Krzysztof Warlikowski setzt in seiner Neuinszenierung im Rahmen der Münchner Opernfestspiele bei den antisemitischen Klischees in Richard Strauss’ Musikdrama an. Marlis Petersen wird vom Publikum gefeiert.
Drehpunkt-Kultur „Die DIENSTAG – PRESSE – 9. JULI 2019“ weiterlesen

Die MONTAG – PRESSE – 8. JULI 2019

Foto: Classic Open Air Berlin DAVIDS / Sven Darmer (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG – PRESSE – 8. JULI 2019

Berlin
Classic Open Air feiert trotz Regen die „Opera Italiana“
Der Wettergott meinte es nicht gut mit den Zuschauern beim Klassik Open Air. Trotzdem zeigte das Publikum Durchhaltewillen.
Berliner Morgenpost

Klosterneuburg
Hoffmanns Triumph bei der Oper Klosterneuburg
Dirigent Christoph Campestrini und Regisseur François de Carpentries sorgen für fulminanten Offenbach.
Wiener Zeitung
Oper Klosterneuburg: Die späten Abenteuer eines Lebemanns
„Hoffmanns Erzählungen“ als gelungene Hommage zum 200. Geburtstag Offenbachs.
Die Presse

Eisenach
Wie hat Johann Sebastian Bach wirklich ausgesehen?
Eine Ausstellung in Eisenach sortiert echte und falsche Porträts des Komponisten.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-wie-hat-johann

München/ Gasteig
Münchner Philharmoniker: Gustavo Dudamel dirigiert Mahlers Zweite
Münchner Abendzeitung

Bayreuth
Bregenzer im Festspiel-Olymp
Philipp Preuss setzt mit Ramallah Aubrecht ein Stück bei den Bayreuther Festspielen um.
https://www.vn.at/kultur/2019/07/06/bregenzer-im-festspiel-olymp.vn

Berlin / Staatsoper
„West Side Story“: Nur die Stimmen stimmen
An der Staatsoper gastiert die Original-Broadway-Inszenierung, der Mutter aller Musicals. Sie krankt ausgerechnet am Hauptdarsteller.
Berliner Morgenpost „Die MONTAG – PRESSE – 8. JULI 2019“ weiterlesen

Die SONNTAG–PRESSE – 7. JULI 2019

Foto: © Salzburg Touristik
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG–PRESSE – 7. JULI 2019

Salzburg
Peter Sellars über seinen Salzburger „Idomeneo“
Die Aufregung ist vorprogrammiert: Bei den Festspielen wird Peter Sellars heuer Mozarts „Idomeneo“ inszenieren. Ein Gespräch.
Der Standard

Sein Repertoire umfasste 600 Jahre Musik – Ernst Haefliger zum Hundertsten
Der grosse Schweizer Tenor wäre am 6. Juli hundert Jahre alt geworden. Die Natürlichkeit und die Intensität seines vokalen Gestaltens machen Ernst Haefliger noch heute zu einem Vorbild für jüngere Sängergenerationen.
Neue Zürcher Zeitung

Erl
Audrey Saint-Gil dirigiert die erste Premiere in Erl
Alles neu bei den Festspielen in Erl: Gustav Kuhn hat sich zurückgezogen, neue Dirigentennamen prägen die Premiere des Festivals
Der Standard

Russland
Der Tschaikowsky-Wettbewerb: Spielt das Orchester ein anderes Stück, muss der Pianist schnell reagieren
Punktgenaue Höchstleistungen, aber auch umstrittene Jury-Entscheidungen beim Tschaikowsky-Wettbewerb, den Olympischen Spielen für junge Virtuosen
Frankfurter Allgemeine

Wien/ MuTh
„Figaro am Augartenspitz“. „Le nozze di Figaro“, Armel Opera Festival im MuTh
Das Armel Opera Festival war im MuTh zu Gast. Eine Koproduktion des Nationaltheaters Györ und von Co-Opera brachte „Le nozze di Figaro“ in den Konzertsaal der Wiener Sängerknaben am Augartenspitz.
http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/afigaro19.htm

Altenburg
Bravouröser Untergang: Das Theater Altenburg gleitet als „Titanic“ in die Umbauphase
Neue Musikzeitung/nmz.de

Frankfurt
Oper Frankfurt 2018-19 Season Review: Rodelinda
https://operawire.com/oper-frankfurt-2018-19-season-review-rodelinda/ „Die SONNTAG–PRESSE – 7. JULI 2019“ weiterlesen

Die SAMSTAG – PRESSE – 6. JULI 2019

Foto: DAVIDS / Sven Darmer (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG – PRESSE – 6. JULI 2019

Berlin/ Gendarmenmarkt
Classic Open Air vereint Oper, Schlager und Show
Auf dem Gendarmenmarkt startete am Donnerstag das fünftägige Classic Open Air mit einer musikalischen Liebeserklärung an Berlin.
Berliner Morgenpost

Klosterneuburg bei Wien
„Clemens Unterreiner singt erstmals die Bösewichte“
Intendant Michael Garschall ist stolz auf „Hoffmanns Erzählungen“ mit Unterreiner und Fally – und ohne Verstärkung.
Die Presse

Dirigentin Susanna Mälkki: „Widerstände gegen Frauen am Pult existieren noch“
Früher wollten einige Orchestermanager die finnische Dirigentin Susanna Mälkki nicht einladen, weil sie eine Frau war. Inzwischen ist die Musikbranche offener geworden. In den letzten zwei Jahren tauchen merklich mehr Dirigentinnen auf Konzert- und Opernprogrammen auf. Als die Salzburger Festspiele ihr Programm für 2019 ohne eine einzige Frau in Regie und Dirigat ankündigten, hagelte es Kritik. Andererseits: Von rund 130 deutschen Profiorchestern werden nur fünf von Frauen geleitet. Wie steht es also wirklich um die Gleichberechtigung? Die Dirigentin Susanna Mälkki im Gespräch mit BR-KLASSIK.
BR-Klassik

Tiroler Festspiele in Erl mit Pauken und Trompeten eröffnet
Die Tiroler Festspiele Erl sind am Donnerstagabend von Bundespräsident Alexander Van der Bellen in Begleitung von Pauken und Trompeten offiziell eröffnet worden. In den Reden standen jedoch weniger die Festspiele selbst im Fokus – europäische und österreichische Politik dominierte den Abend. Musikalisch begleitet wurde der Festakt etwa von einem uraufgeführten Stück von Daniel Schnyder.
Salzburger Nachrichten

Savonlinna Opera Festival
„Barbiere“ als turbulente Revue am Savonlinna Opera Festival
Gioachino Rossini, Il Barbiere di Siviglia (Sevillan Parturi)
Dieser “Barbiere“ in der mittelalterlichen Burg Savonlinna war eine turbulente, freche und musikalische Revue, die überquoll von schrägen, originellen Regieeinfällen – und gesanglich zudem hervorragend. Wo liegt Savonlinna? Inmitten der ostfinnischen Seenplatte, in einem unüberschaubaren Puzzle unzähliger Seen, mehr als ein Drittel des Stadtgebietes (35 000 Einwohner) ist von Wasser bedeckt – eine viereinhalbstündige (allerdings sehr komfortable) Bahnreise von Helsinki entfernt. Russland ist wenige Kilometer entfernt und St.Petersburg deutlich näher als die finnische Hauptstadt.
Charles E. Ritterband berichtet aus Finnland.
Klassik-begeistert

Mailand
Intendantenwechsel: Im Vorzimmer der Opernkrise
Alexander Pereira geht als Scala-Chef, Dominique Meyer kommt und soll Stabilität bringen. Museale Oper kann dem Genre aber ein Relevanzproblem bringen
Der Standard „Die SAMSTAG – PRESSE – 6. JULI 2019“ weiterlesen

Die FREITAG – PRESSE – 5. JULI 2019

Foto: Elina Garanca, © Paul Schirnhofer/DG
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die FREITAG – PRESSE – 5. JULI 2019

Göttweig/ Stift
Garanča in Göttweig: Traumstimmen vor traumhafter Kulisse
Elina Garanča begeisterte ihre Fans bei „Klassik unter Sternen“
Kurier

Mailand
Woody Allen als Opernregisseur an der Mailänder Scala
Nach 51 Filmen debütiert Woody Allen als Opernregisseur an der Scala. Vom 6. bis 19. Juli wird Giacomo Puccinis Oper „Gianni Schicchi“ in der Inszenierung des 83-Jährigen aufgeführt. Der US-Filmemacher hatte 2008 in der Los Angeles Opera erstmals eine Oper inszeniert, damals sang der britische Bariton Thomas Allen die Titelrolle. Diesmal tritt der italienische Bariton Ambrogio Maestri auf.
Salzburger Nachrichten

Woody Allen führt Regie an Mailänder Scala: Madonna pfui, Allen hui
Klassikradio.de

Bregenz
Start in eine äußerst bewegte Festspielzukunft
Um das Millionenprojekt zur Seebühnenertüchtigung wird es leiser, um „Rigoletto“ umso lauter.
https://www.vn.at/kultur/2019/07/03/start-in-aeusserst-bewegte-festspielzukunft.vn

74. Bregenzer Festspiele proben für „Rigoletto“ und „Don Quichotte“
Zwölf Tage vor Festivalbeginn proben die Mitwirkenden der Bregenzer Festspiele auf Hochtouren, der Gluthitze auf der Seebühne zum Trotz.
VOL.at

Karlsruhe
Entblättert in kühlem Licht
Regisseur Benjamin Lazar zeigt seine Version von Claude Debussys Oper „Pélleas“ in Karlsruhe.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-entblaettert-in-kuehlem-licht-1.4511212 „Die FREITAG – PRESSE – 5. JULI 2019“ weiterlesen

Die DONNERSTAG – PRESSE – 4. JULI 2019

Foto: © Salzburg Touristik
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG – PRESSE – 4. JULI 2019

Salzburg
Salzburger Festspiele: Eine tränenreiche Ouverture
Spirituelles Staraufgebot zum Auftakt: Peter Sellars inszeniert halbszenisch, Teodor Currentzis steht am Dirigentenpult.
Nach dem Leiden im vergangenen Jahr, sind es nun die Tränen, die das Programm der Ouverture Spirituelle bei den Salzburger Festspielen fluten. Die unter Alexander Pereira etablierte Konzertreihe, die anfänglich Musik der Weltreligionen in den Mittelpunkt stellte, steht heuer unter dem Thema „Tränen“. In elf Konzerten erklingen thematische Bearbeitungen von der Renaissance bis in die Gegenwart.
Nicht nur im Opernbetrieb gibt Peter Sellars dieses Jahr den Ton an. Neben „Idomeneo“ und der Eröffnungsrede, zeichnet er auch zur Eröffnung der Ouverture Spirituelle am 20. Juli für das A-cappella-Werk „Lagrime di San Pietro“, Orlando di Lassos oft zitierter Höhepunkt geistlicher Vokalpolyphonie, in einer halbszenischen Adaption mit dem Los Angeles Master Chorale in der Kollegienkirche verantwortlich.
Wiener Zeitung

Salzburger Festspiele: Ouverture Spirituelle unter Tränen
Nach dem Leiden im vergangenen Jahr, sind es nun die Tränen, die das Programm der Ouverture Spirituelle bei den Salzburger Festspielen fluten. Die unter Alexander Pereira etablierte Konzertreihe, die anfänglich Musik der Weltreligionen in den Mittelpunkt stellte, steht heuer unter dem Thema „Tränen“. In elf Konzerten erklingen thematische Bearbeitungen von der Renaissance bis in die Gegenwart.
Salzburger Nachrichten

Erl im Sommer nach Kuhn: Dirigentin Saint-Gil im Interview
Viele neue Gesichter bei den Tiroler Festspielen. Die Französin Audrey Saint-Gil dirigiert den Publikumsmagneten „Aida“.
Lokalaugenschein im Festspielhaus Erl, wo Bundespräsident Alexander Van der Bellen morgen Abend das Sommerfestival eröffnet. Es wird ein Sommer ohne Wagner-Opern und ohne Gustav Kuhn. Der einst allmächtige Festspielgründer musste zurücktreten, als Folge von Vorwürfen, wonach er Künstlerin­nen sexuell belästigt habe.
Tiroler Tageszeitung

Die Veranstaltungen in Erl
https://www.tiroler-festspiele.at/

Königsrochaden bei den Tiroler Festspielen Erl
Wiener Zeitung

Kultursommer Burgenland – hochkarätige Vielfalt
Herausragende Konzerte, aufsehenerregende Operetten- und Opernabende, unterhaltsame Komödien und feine Rock-Beats – der burgenländische Festspielsommer glänzt jedes Jahr mit hochkarätiger Vielfalt.
Presseaussendung

Berlin
Digitalstrategie der Staatsoper: Arie aufs Handy
Hochkultur mit Hashtag: Berlins Staatsoper stellt seine Digitalisierungsstrategie vor. Mit neuen Angeboten wie dem „Oper für alle“-Event will man vor allem junge Leute erreichen.
Tagesspiegel

Ruhrtriennale : Barbara Frey wird neue Intendantin
Das internationale Kulturfestival bekommt eine neue Leitung: Intendantin für die kommenden drei Spielzeiten wird Barbara Frey. Ihre Vorgängerin Stefanie Carp wurde zuletzt scharf kritisiert.
Frankfurter Allgemeine

Jacques Offenbach hauchzart
Das Gürzenich-Orchester spielt in der Philharmonie ein Konzert zum 200. Geburtstag von Jacques Offenbach.
https://www.tagesspiegel.de/kultur/jacques-offenbach-hauchzart/24506312.html

Berlin/Waldbühne
West-Eastern Divan Orchestra: “Wir fühlen uns wie eine große Familie“
Im West-Eastern Divan Orchestra spielen junge Musiker aus arabischen Ländern und Israel. Ein Probenbesuch vor dem Waldbühnen-Konzert.
Berliner Morgenpost

Wien/ Konzerthaus
Meistergeigerin Hilary Hahn: „Schwere Dinge spiele ich gern als Finale“
Die US-Künstlerin spielt am Donnerstag im Wiener Konzerthaus. Ein Gespräch über die Leiden des Übens
Der Standard

Berlin/ Philharmonie
San Francisco Symphony Youth Orchestra: Bruder Jakob mit feinem Kontrabass
Das Jugendorchester aus San Francisco imponiert in der Philharmonie mit Stücken von Mahler und Tschaikowsky.
Tagesspiegel „Die DONNERSTAG – PRESSE – 4. JULI 2019“ weiterlesen

Die DIENSTAG – PRESSE – 2. JULI 2019

Foto: Wiener Staatsoper, M. Pöhn (c)
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG – PRESSE – 2. JULI 2019

Wiener Staatsoper 2018/19 wieder mit Rekord bei Karteneinnahmen
37,7 Millionen Euro aus Ticketverkauf erlöst, die Zahl der Besucher stieg auf 622.081
Der Standard

Jan Nast wird neuer Intendant der Wiener Symphoniker
Orchesterdirektor der Sächsischen Kapelle Dresden tritt Nachfolge von Johannes Neubert am 1. Oktober an
Der Standard

Berlin
Saison-Bilanz der Komischen Oper Berlin – Die Komische Oper Berlin knackt die 90%-Auslastungs-Marke

Neue Musikzeitung/nmz.de

Dominique Meyer – Sanfter Polarisierer wechselt von Wien nach Mailand
Die Gerüchte haben sich zuletzt verdichtet, nun ist die Katze aus dem Sack: Dominique Meyer, Direktor der Wiener Staatsoper, wechselt nach Mailand an die Scala, wo er ab Juli 2021 auf Alexander Pereira folgen wird.
Salzburger Nachrichten

St. Margarethen
Backstage in der Oper: Daniel Serafin zwischen Arbeit, Schweiß und Gesang
Am 10. Juli ist es endlich so weit, und die beliebte Oper im Steinbruch in St. Margarethen öffnet wieder ihre Pforten. Für die aufwendige Inszenierung der „Zauberflöte“ hat man sich nicht nur ein spektakuläres Bühnenbild einfallen lassen, das gesamte Team trotzt der Hitze, um eine erfolgreiche Premiere zu liefern. Intendant Daniel Serafin lässt krone.tv hinter die Kulissen blicken und zeigt Moderatorin Kimberly Budinsky, wie viel Arbeit, Schweiß und Gesang in der Produktion stecken.
https://www.krone.at/1951156

Lüttich
Verdis „Alzira“ wird erstmals in Lüttich aufgeführt
Unter den neun Operninszenierungen, die Kgl. Oper der Wallonie zu Lüttich für die Spielzeit 2019-2020 programmiert hat, ist eine, die in der fast 200-jährigen Geschichte des Opernhauses bisher noch nie in Lüttich präsentiert wurde. Es handelt sich um „Alzira“ von Giuseppe Verdi.
Grenzecho.net

Regensburg
Brigitte Fassbaenders „Lucia di Lammermoor“: Spektakuläres Sängerteam in Regensburg
Eine junges, aber spektakuläres Sängerteam begeisterte am 30. Juni bei der Premiere von Gaetano Donizettis Belcanto-Oper „Lucia di Lammermoor“ am Theater Regensburg. Regisseurin Brigitte Fassbaender verlegt in ihrer Inszenierung die Handlung in die Zeit um 1900 – als Frauen noch keine Wahlfreiheit hatten, sondern irre wurden.
BR-Klassik „Die DIENSTAG – PRESSE – 2. JULI 2019“ weiterlesen

Die MONTAG – PRESSE – 1. JULI 2019

Anna Netrebko in Verona (Il trovatore). Foto: Instagram
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MONTAG – PRESSE – 1. JULI 2019

Neuer Scala-Chef Dominique Meyer: „Ein Opernhaus ist ein Ort der Emotionen“
Meyer wird ab Juli 2021 neuer Intendant der Mailänder Scala. Er folgt dann auf den Österreicher Alexander Pereira. Der im Februar 2020 auslaufende Vertrag des seit Oktober 2014 als Intendant amtierenden Pereira wird bis Juni 2021 verlängert.
Kleine Zeitung
Neuer Intendant für die Mailänder Scala: Dominique Meyer folgt auf Alexander Pereira
Seit seinem Amtsantritt 2014 als Intendant der Mailänder Scala stand Alexander Pereira immer wieder in der Kritik. Wie italienische Nachrichtenagenturen am 28. Juni meldeten, wird ihm Dominique Meyer nachfolgen, der derzeit noch Direktor der Wiener Staatsoper ist.
BR-Klassik

Wien/ Staatsoper
Zu zweit tanzt man besser als allein
Pas de deux dominierten die „Nurejew-Gala“.
Wiener Zeitung

Virtuoser Auftakt zum Finale der Ära von Manuel Legris
Zum vorletzten Mal bat das Wiener Staatsballett zur „Nurejew-Gala“ und demonstrierte den bemerkenswert hohen Rang, den es unter der Führung von Nurejews einstigem Schützling erreicht hat.
Die Presse

Dresden
„Les Huguenots“ in Dresden: Feuer frei für Jesus
Fanatiker außer Rand und Band: Giacomo Meyerbeers Oper über den Glaubenskrieg in Frankreich spiegelt auch die deutsche Gegenwart, geht es doch um Intoleranz und Engstirnigkeit. Peter Konwitschny inszenierte mit Spitze, Samt und Gänsehaut-Momenten. Premiere war am 29. Juni 2019 an der Semperoper Dresden.
BR-Klassik

Prag
Nationaltheater Prag: Dalibor als Räuber Hotzenplotz
Die krisengebeutelte Opernszene der tschechischen Hauptstadt scheitert nach Streikdrohungen ausgerechnet am „böhmischen Fidelio“, Smetanas „Dalibor“.
Die Presse

Berlin/ Waldbühne
Philharmoniker in der Waldbühne: Hoffende Harfe, schmatzende Flip-Flops
Tugan Sokhievs Waldbühnen-Premiere mit den Berliner Philharmonikern bot neue Klangerfahrungen – und ein abwechslungsreiches Programm.
Tagesspiegel
Berliner Philharmoniker sorgen für besondere Stimmung
Dirigent Tugan Sokhiev bringt eine kühle, asketische Luft in das Sommerkonzert des Berliner Spitzenorchesters.
Berliner Morgenpost

Berlin/ Staatsoper
Schager und Kampe, das neue Traumpaar in Tristan und Isolde
Mit Andreas Schager und Anja Kampe in den Hauptrollen sowie dem souveränen König Marke von René Pape hört man an der Staatsoper Berlin einen Tristan, der erfreulich gut besetzt ist.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/06/30/schager

St. Gallen
Das Drama, das keines sein darf: Premiere von Verdis «Il trovatore» auf dem Klosterhof St.Gallen
Die 14. St.Galler Festspiele starten vor der eindrucksvollen Kulisse der Kathedrale für einmal nicht mit einer Opern-Rarität, sondern mit Giuseppe Verdis «Il trovatore». Bei allem Lob für die Sänger fällt der Applaus für Aron Stiehls Inszenierung des blutigen Bürgerkriegs-Dramas verhalten aus.
https://www.tagblatt.ch/kultur/das-drama-das-keines-sein-darf-premiere-von-verdis

Lyon
Barbe-Bleue in Lyon
http://www.operatoday.com/content/2019/06/barbe-bleue_in_.php

London
Trouble in Tahiti/A Dinner Engagement, Royal College of Music review – slick, witty and warm
https://theartsdesk.com/opera/trouble-tahitia-dinner-engagement-royal-college-music

Princeton
The Princeton Festival Presents Nixon in China
http://www.operatoday.com/content/2019/06/the_princeton_f.php

Chicago
Grant Park Music Festival delivers a powerful “Missa Solemnis” on another rainy night
https://chicagoclassicalreview.com/2019/06/grant-park-music-festival-delivers-a-powerful

Miami
Miami Music Festival’s fine “Figaro” serves Mozart well
https://southfloridaclassicalreview.com/2019/06/miami-music-festivals-fine

Long Beach
Long Beach Opera 2018-19 Review: The Central Park Five
https://operawire.com/long-beach-opera-2018-19-review-the-central-park-five/

Sydney
The debate facing opera: ‚how can we dare to applaud the killing of a woman?‘
https://www.smh.com.au/entertainment/opera/the-debate-facing-opera-how-can-we-dare

Arts leading lights join Opera anti violence push
https://www.smh.com.au/entertainment/opera/arts-leading-lights-join-opera

Literatur/ Buch

Klagenfurt
Bachmannpreis in Klagenfurt: Starke Texte, schwache Jury
Mit „Der Schrank“ gewann die Salzburgerin Birgit Birnbacher den heurigen Bachmannpreis. Leander Fischer oder Julia Jost siegten in den Nebenkategorien. Drei der fünf Preise gingen nach Österreich – derstandard.at/2000105684958/Bachmannpreis-in-Klagenfurt-Starke-Texte-schwache-Jury
Der Standard
Bachmannpreis: Das Prekariat gewinnt in Klagenfurt
Triumph der Österreicher beim Wettlesen in Klagenfurt: Drei von fünf Bachmannpreisen gehen an heimische Autoren. Birgit Birnbacher ließ die triste Absurdität der „neuen Selbstständigkeit“ spüren – und gewann den Hauptpreis.
Die Presse
Birgit Birnbacher bekommt Bachmann-Preis
Die österreichische Autorin wurde für ihren Text „Der Schrank“ geehrt. Ihre Sprache sei „knisternd“, heißt es in der Laudatio, und „rühre auf“.
Sueddeutsche Zeitung
Bachmann-Preis geht an Birgit Birnbacher
Die Salzburgerin überzeugte mit einem Text über heutige Arbeitswelten und entschied damit das Wettlesen für sich.
Die Presse

Film/ TV

Schauspielerin Lisa Martinek (†47) stirbt im Urlaub
Schock-Nachricht. Die deutsche Schauspielerin Lisa Martinek ist überraschend während eines Italien-Aufenthaltes gestorben. Das teilte der Anwalt der Familie am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur mit. Über die genauen Umstände des Todes-Dramas ist noch nichts bekannt.
https://www.oe24.at/leute/deutschland/Schauspielerin-Lisa-Martinek-47-stirbt

—————-
Unter’m Strich

Wien
Mega-Ansturm auf das Stadionbad
Knapp 37 Grad hatte es noch um 17 Uhr – kein Wunder also, dass die ganze Stadt die Bäder stürmt, wie im Foto oben. Besonders groß war der Ansturm am Stadionbad in der Leopoldstadt, wo ein User auf Facebook das Foto einer riesigen, nicht enden wollenden, Menschenschlange zeigt. Die Besucher mussten viel Geduld beweisen, um zur angemessenen Abkühlung, oder einen Schattenplatz zu kommen. An das Sport-Bahnenschwimmen ist dort also nicht zu denken.
https://www.wetter.at/wetter/oesterreich-wetter/Mega-Ansturm

Spielberg/ Stmk./ Autorennsport Formel 1
Mega-Chaos um Verstappen-Sieg in Spielberg
Erst mehr als drei Stunden nach Rennende und nach hitzigen Debatten ist am Sonntagabend der Sieg von Max Verstappen im Formel-1-Grand-Prix von Österreich in Spielberg offiziell bestätigt worden. Die Stewards hatten nach dem entscheidenden Überholmanöver in der 69. Runde, bei dem der niederländische Red-Bull-Pilot den Ferrari von Charles Leclerc touchiert und die Spitze übernommen hatte, eine Untersuchung eingeleitet. Offenbar war es eine äußerst enge Entscheidung, es soll die Forderung nach einer 5-Sekunden-Strafe für Verstappen gegeben haben, was gleichbedeutend mit dem Verlust von Platz 1 gewesen wäre.
https://sport.oe24.at/motorsport/Mega-Chaos-um-Verstappen-Sieg-in-Spielberg/386728942

Fahrverbote: Auch Italien will Österreich gemeinsam mit Deutschland klagen
Gemeinsam mit Deutschland bereitet nun auch Italien eine Klage gegen Österreich wegen der Straßensperrungen und Fahrverbote in Tirol vor. Gemeinsam mit seinem italienischen Kollegen Danilo Toninelli hat der deutsche Verkehrsminister Andreas Scheuer die EU-Kommission in einem Beschwerdebrief aufgefordert, sofort gegen die Tirol-Blockade vorzugehen. Diese würde den freien Warenverkehr in Europa „massiv behindern“ und gegen EU-Recht verstoßen
https://www.krone.at/1950767

Fußball
Unter 21: Spanien kürt sich zum Europameister
Im Finale gegen Titelverteidiger Deutschland in Udine gab es einen verdienten 2:1-Sieg.
Kurier

INFOS DES TAGES (MONTAG, 1. JULI 2019)

INFOS DES TAGES (MONTAG, 1. JULI 2019)

Wiener Staatsoper: Aktualisierung einiger Besetzungen 2019/2020.

Eyvazov als Manrico, Nafornita ersetzt im „Midsummer Nights Dream Bezsmertna, der Ferrando der „Cosi“ steht mit Giovanni Sala fest, Peter Schneider muss seine „Abschiedsserie „Ariadne auf Naxos“ absagen und wird durch Michael Boder ersetzt. Hans Peter Kammerer ist der neue „Haushofmeister „

In der Staatsopern-Premiere von A Midsummer Night’s Dream (Dirigentin: Simone Young, Regie: Irina Brook – 2. Oktober 2019, Reprisen am 5., 9., 13., 17. und 21. Oktober) verkörpert Valentina Naforniţă anstelle der sich dann in Mutterschutz bzw. Karenz befindenden Olga Bezsmertna.

In der Premierenproduktion von Così fan tutte (Dirigent: Riccardo Muti, Regie: Chiara Muti – Premiere am 10. Mai 2020, Reprisen am 24., 26. und 28. Mai) wird Giovanni Sala die Partie des Ferrando singen. Der italienische Tenor gibt damit sein Debüt im Haus am Ring.

Im Repertoire kommt es an der Wiener Staatsoper in der nächsten Saison zu folgenden Besetzungsänderungen:

In der Vorstellungsserie von Il trovatore im September 2019 (19., 22. und 25. September) singt Yusif Eyvazov anstelle von Fabio Sartori den Manrico.

In Ariadne auf Naxos (6., 8. und 11. Oktober 2019) wird KS Hans Peter Kammerer anstelle des kürzlich überraschend verstorbenen KSCH Peter Matić den Haushofmeister verkörpern. Michael Boderwird die Vorstellungsserie anstelle von Peter Schneider dirigieren.

——————————————————————————————

SZENENFOTOS AUS VERONA: IL TROVATORE mit Netrebko

KURZER TRAILER


Anna Netrebko. Foto: Instagram


Foto: Instagram


Yusef Eyvazov. Foto: Instagram


Anna Netrebko. Foto: Instagram


Foto: Instagram

Die SONNTAG – PRESSE – 30. JUNI 2019

Foto: SAMSTAG: START IN VERONA: IL TROVATORE VON GIUSEPPE VERDI: Die Netrebko-/Eyvazov-Termine sind: 29.6. / 4.7. /7.7.,
QUELLE: INSTAGRAM

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SONNTAG – PRESSE – 30. JUNI 2019

Salzburg
Fest zur Salzburger Festspieleröffnung findet an 31 Spielorten statt
Zum großen Auftaktwochenende am 19. und 20. Juli laden die Salzburger Festspiele wieder zum traditionellen Fest zur Festspieleröffnung. Dank knapp 11.000 Zählkarten können die Besucher am Freitag und Samstag in Salzburg kostenlos 72 Programmpunkte aus Musik, Schauspiel und Tanz an über 31 Spielorten besuchen.
Salzburger Nachrichten

Berlin/ Staatsoper
Schager und Kampe, das neue Traumpaar in Tristan und Isolde
Mit Andreas Schager und Anja Kampe in den Hauptrollen sowie dem souveränen König Marke von René Pape hört man an der Staatsoper Berlin einen Tristan, der erfreulich gut besetzt ist.
https://konzertkritikopernkritikberlin.wordpress.com/2019/06/30/

Mailand/ Wien
Meyers große Opernrochade- Bezahlartikel
Wiens Staatsoperndirektor Dominique Meyer tritt 2021 die Nachfolge Alexander Pereiras als Intendant der Mailänder Scala an. Im Gespräch sinniert er über die Zukunft.
Die Presse

Bayreuth
Anna Netrebko und Valery Gergiev auf dem Grünen Hügel
Zwei Stars aus Russland geben 2019 ihr Debüt auf dem Grünen Hügel: Valery Gergiev dirigiert die Neuproduktion des „Tannhäuser“. Und im „Lohengrin“ wird Anna Netrebko in der Rolle der Elsa zu erleben sein.
BR-Klassik

Elbphilharmonie
Kaufmann-Pianist legt gegen Hamburger Publikum nachBezahlartikel
Panische Stars mit Weinkrämpfen vor dem Auftritt: Liedbegleiter Helmut Deutsch plaudert in seiner Autobiografie aus dem Nähkästchen.
Hamburger Abendblatt

München
„Salome“ an der Bayerischen Staatsoper: Kopfkino
Münchner Merkur

„Salome“ in München: Kopfloses Geschlurfe, blutiges Gekuschel
Frankfurter Allgemeine

Otto Schenk und Rudolf Buchbinder: „Humor kann man nicht erklären“
„Seelenverwandte“, Teil 7: Die Theaterlegende und der Pianist über gemeinsames Lachen, langjährige Ehen – und Improvisations- und Glücksmomente beim Spielen.
Wiener Zeitung „Die SONNTAG – PRESSE – 30. JUNI 2019“ weiterlesen

Die SAMSTAG – PRESSE – 29. JUNI 2019

Foto: © Michael Pöhn, Dominique Meyer
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die SAMSTAG – PRESSE – 29. JUNI 2019

Mailand
Dominique Meyer wird ab Juli 2021 neuer Scala-Intendant
Staatsopern-Direktor Dominique Meyer wird ab Juli 2021 neuer Intendant der Mailänder Scala. Er folgt dann auf den Österreicher Alexander Pereira, berichtete der Mailänder Bürgermeister Giuseppe Sala, Präsident der Scala-Stiftung, am Freitag Abend.
Die Presse

Dominique Meyer, ein Diplomat für die Scala
Wiener Zeitung

Dominique Meyer wird neuer Intendant der Mailänder Scala
Aber erst ab 2021, bis dahin bleibt Pereira im Amt
Neue Zürcher Zeitung

Im Reich der Sonnenkönige
Opernintendanten müssen heute zugleich die Kunstform der Oper modernisieren und das konservative Publikum bei Laune halten. Wie kann das gehen?
https://www.sueddeutsche.de/kultur/klassik-im-reich-der-sonnenkoenige-1.4501694

350 Jahre Opéra de Paris : Die größte Oper der Welt
Der Sonnenkönig Louis XIV. hat sie gegründet, seitdem hat sie Revolutionen und Konkurse überlebt. Jetzt wird die Opéra de Paris 350 Jahre alt.
Frankfurter Allgemeine

München/ Bayerische Staatsoper
Strauss unbedingt verschlimmbessern – Die Münchner Opernfestspielpremiere „Salome“
Neue Musikzeitung/nmz.de
Petrenko und Petersen retten neue Münchner „Salome“
Die Münchner Opernfestspiele sind am Donnerstagabend mit einer musikalisch in jeder Hinsicht überzeugenden Neuinszenierung von Richard Strauss‘ „Salome“ eröffnet worden.
https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/3367204_Kirill-Petrenko-eroeffnet
Bayerische Staatsoper: Salome v. R. Strauss
Einlassungen von Tim Theo Tinn
https://onlinemerker.com/muenchen-bayerische-staatsoper-salome-premiere/
Fulminante „Salome“ mit Marlis Petersen
Kirill Petrenko und Krzysztof Warlikowski interpretieren im Nationaltheater die „Salome“ von Richard Strauss
Münchner Abendzeitung
Jubel für Petrenko und Petersen
https://www.sn.at/kultur/musik/muenchner-opernfestspiele-jubel-fuer-petrenko-und-petersen-72641443
Petrenko und Petersen retten die Salome in München
Sueddeutsche Zeitung
Schleiertanz um Holocaust
Buhrufe für die Regie: Die Münchner Opernfestspiele zeigen eine Umdeutung von Richard Strauss‘ „Salome“.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-schleiertanz-im-holocaust-1.4503424
Die Angst vor der Frau
Die Münchner Opernfestspiele eröffnen mit „Salome“, bravourös dirigiert von Kirill Petrenko, nicht wirklich inszeniert von Krzystzof Warlikowski.
Tagesspiegel
Prinzessin, Kindfrau, verworfenes Luder
So eine Salome hat man lange nicht gesehen – Marlis Petersen bei der Eröffnung der Münchner Opernfestspiele ist grandios. Ansonsten wirft die von Kirill Petrenko dirigierte Oper allerdings Fragen auf.
https://www.welt.de/kultur „Die SAMSTAG – PRESSE – 29. JUNI 2019“ weiterlesen