Rising Stars 53: Emily Pogorelc, Sopran – ihr Debüt an der Met begeistert jetzt auch im Kino

EmilyPogorelc © Kyle Flubacker

Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen. Wir stellen Ihnen bei Klassik-begeistert jeden zweiten Donnerstag diese Rising Stars vor: junge SängerInnen, DirigentInnen und MusikerInnen mit sehr großen Begabungen, außergewöhnlichem Potenzial und ganz viel Herzblut sowie Charisma.

von Dr. Lorenz Kerscher

Am 20. April 2024 wird wieder eine Produktion der Metropolitan Oper New York weltweit in die Kinos übertragen: La rondine von Giacomo Puccini. Dieses Werk wurde im Auftrag eines Operettentheaters in Wien komponiert und kam den Wünschen des dortigen Publikums entgegen, das zwei Liebespaare auf der Bühne sehen wollte. So gibt es neben der Hauptrolle der Magda noch die Soubrette, das Dienstmädchen, das auch sein eigenes Liebesleben und damit einiges zu singen hat. Diese Rolle hat die Met der 27-jährigen Emily Pogorelc anvertraut, die damit ihr Hausdebüt gibt. Die Premiere und einige Folgevorstellungen haben schon stattgefunden und ihre Lisette hat bereits sehr lobende Worte etlicher Rezensenten geerntet. „Rising Stars 53: Emily Pogorelc, Sopran – ihr Debüt an der Met begeistert jetzt auch im Kino
klassik-begeistert.de, 15. April 2024“
weiterlesen

Klein beleuchtet kurz Nr 27: Richard Wagners Tannhäuser überzeugt erneut in Schwerin

(Ensemble des Tannhäusers, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin; Foto Patrik Klein)

Der ungarische Dirigent Levente Török machte sich an seinem Geburtstag sein schönstes Geschenk selbst – eine musikalische Meisterleistung

Mecklenburgisches Staatstheater, Schwerin, 13. April 2024

Man konnte nur den Kopf schütteln und sich fragen, was sich die Verantwortlichen in Schwerin dabei gedacht hatten, dieses Talent am Pult ziehen zu lassen. Seiner Karriere wird es nutzen, denn er bekommt ein großes ungarisches Orchester, das Miskolchi Szimfonikus Zenekar, als Chefdirigent unter seine Fittiche und wird Schwerin bald verlassen. „Klein beleuchtet kurz Nr 27: Richard Wagners Tannhäuser überzeugte erneut in Schwerin
Mecklenburgisches Staatstheater, Schwerin, 13. April 2024“
weiterlesen

Klein beleuchtet kurz Nr 26: Eine Klangwucht erfüllt die Elbphilharmonie mit Mahlers 8ter

NDR Elbphilharmonie Orchester, Chöre und Solisten; Fotos: Patrik Klein

Wenn nur 1700 Gäste im Großen Saal der Elbphilharmonie lauschen, dann ist ausverkauft und die Sinfonie der Tausend verströmt Magie und Kraft.

Knapp 350 Musiker, Chorsänger und ein Dirigent schmückten dicht gedrängt das Podium und die hinteren Reihen der Elbphilharmonie Hamburg.

Gustav Mahlers monumentale Sinfonie Nr. 8 stand auf dem Programm. Drei Konzerte; dreimal ausverkauft; was wollte man mehr? „Klein beleuchtet kurz Nr 26: Geballte Klangwucht mit Mahlers 8ter
klassik-begeistert.de, 13. April 2024“
weiterlesen

Daniels vergessene Klassiker 36: Der verkannte Autodidakt Joachim Raffs hinterließ mit seiner zehnten Sinfonie ein Zeugnis voller Genialität

Foto: https://joachim-raff.ch/joachim-raff/

Kritisieren kann jeder! Aber die Gretchenfrage ist immer die nach Verbesserung. In seiner Anti-Klassiker-Serie hat Daniel Janz bereits 50 Negativ-Beispiele genannt und Klassiker auseinandergenommen, die in aller Munde sind. Doch außer diesen Werken gibt es auch jene, die kaum gespielt werden. Werke, die einst für Aufsehen sorgten und heute unterrepräsentiert oder sogar vergessen sind. Meistens von Komponisten, die Zeit ihres Lebens im Schatten anderer standen. Freuen Sie sich auf Orchesterstücke, die trotz herausragender Eigenschaften zu wenig Beachtung finden.

von Daniel Janz

Seit jeher waren die Zeiten für Komponisten und jene, die es werden wollten, nicht einfach. Während große Namen wie Mendelssohn Bartholdy und Liszt um die 1850er Jahre das Kulturschaffen prägten, standen andere im Schatten derselben. So erging es auch Joseph Joachim Raff (1822 – 1882). Lange Zeit blieb dieser Autodidakt, dessen Vater ihm nicht einmal eine weiterführende Schule bezahlen konnte, vergessen und ignoriert. Erst im Alter von 39 Jahren erfuhr er seinen ersten Durchbruch. Dabei zeugen seine Werke von einer Reife und Raffinesse, die Zeitgenossen überzeugte, ihn in einem Atemzug mit Wagner und Brahms zu nennen. „Daniels vergessene Klassiker 36: Der verkannte Autodidakt Joachim Raff
klassik-begeistert.de, 8. April 2024“
weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 230: Giuditta Pasta war der Superstar der Oper des 19. Jahrhunderts

Giuditta Pasta, wikipedia.org

von Peter Sommeregger

Selbst die spektakulärsten und medienwirksamsten Sängerkarrieren der Gegenwart, wie etwa jene von Anna Netrebko, oder im letzten Jahrhundert von Maria Callas, verblassen vor dem Ruhm, den Giuditta Pasta während ihrer Laufbahn im 19. Jahrhundert genoss. „Sommereggers Klassikwelt 230: Giuditta Pasta war der Superstar der Oper des 19. Jahrhunderts
klassik-begeistert.de, 6. April 2024“
weiterlesen

Schweitzers Klassikwelt 111: Ein neuer Name taucht auf

Auszug „Dialogues des Carmélites“ 28. Januar 2024

Er ist weiblich. Nicht leicht auszusprechen, etwas fremd klingend. Zu ihm gehört eine nicht alltägliche Rolle in einer selten gespielten Oper. Werden wir geistig parallel eine andere Stimme ungewollt mithören, die sich uns in dieser Rolle wundervoll eingeprägt hat?

von Lothar und Sylvia Schweitzer

Für uns ist es ihre erste Partie, mit der sie noch gänzlich identifiziert ist, ohne Herausforderungen andrer Rollen. Sollen wir über Internet ihren bisherigen Lebenslauf in Erfahrung bringen? Würde dies nützen oder gar zu sehr beeinflussen? Wir lesen, haben aber durch andere Informationen bald wieder das Beschriebene vergessen. Sie tritt auf. „Schweitzers Klassikwelt 111: Ein neuer Name taucht auf
klassik-begeistert.de, 2. April 2024“
weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 229: Der großen Sopranistin Gabriela Beňačková zum 77. Geburtstag

Foto. Gabriela Beňačková MET wikipedia.org

von Peter Sommeregger

Den Geburtsort Bratislava teilt Gabriela Beňačková , die am 25. März 1947 zur Welt kam, mit Lucia Popp und Edita Gruberova. Dass gleich drei bedeutende Sopranistinnen einer Generation von dort stammen, ist wahrscheinlich den ausgezeichneten Lehrkräften am dortigen Konservatorium geschuldet. „Sommereggers Klassikwelt 229: Der großen Sopranistin Gabriela Beňačková zum 77. Geburtstag
klassik-begeistert.de, 29. März 2024“
weiterlesen

Rising Stars 52: Mélodie Zhao, Klavier und Komposition – die Begeisterung lässt sie kaum still sitzen

Foto © Karla Newton

Die Entwicklung und Karriere vielversprechender NachwuchskünstlerInnen übt eine unvergleichliche Faszination aus. Es lohnt sich dabei zu sein, wenn herausragende Talente die Leiter Stufe um Stufe hochsteigen, sich weiterentwickeln und ihr Publikum immer wieder von neuem mit Sternstunden überraschen. Wir stellen Ihnen bei Klassik-begeistert jeden zweiten Donnerstag diese Rising Stars vor: junge SängerInnen, DirigentInnen und MusikerInnen mit sehr großen Begabungen, außergewöhnlichem Potenzial und ganz viel Herzblut sowie Charisma.

von Dr. Lorenz Kerscher

Anders als bei Rising Stars der Gesangskunst, die oft einem sehr individuellen Werdegang gefolgt sind, ist der Weg zur Meisterschaft auf einem Instrument meist weniger spannend. Hier stellt sich der Erfolg nur durch beständiges Üben seit früher Kindheit ein. Wer sich schon als Wunderkind einen Namen gemacht hat, kommt dann wahrscheinlich auch in der obersten Solistenliga an. Technische Perfektion und bei den Damen auch glamouröses Auftreten erringen dann die Aufmerksamkeit der Medien, doch ansonsten ist die Biografie schnell in Form einiger dürrer Fakten abgehandelt. „Rising Stars 52: Mélodie Zhao, Klavier und Komposition
klassik-begeistert.de, 28. März 2024“
weiterlesen

Pathys Stehplatz (47): Was ist die Hauptzutat einer guten Kritik?

Diana Damrau als Königin der Nacht © Royal Opera House

Alles richtig, bis ins kleinste Detail zerpflückt. Die Vorstellung, das sei der Kern einer guten Kritik, ist nur bedingt zu unterschreiben. Unabhängig davon, dass Kritik sowieso subjektiv ist, legt jeder seinen Focus noch dazu auf unterschiedliche Aspekte. Historische Aufführungspraxis, Technik oder feinstoffliche Energien wie Spannung und Harmonie zum Beispiel. Die Quintessenz einer Kritik liegt sowieso woanders.

von Jürgen Pathy

„Hiermit erlaube ich mir, Sie auf die Kritik über Guillaume Tell von Herrn Prochazka aufmerksam zu machen. Wenn Sie so weit sind, eine solche bis ins Detail fundierte Kritik zu verfassen, werden Sie nicht mehr als Blogger gelten, sondern als Kritiker.

Worte, die zugegeben, am Ego einer Person kratzen könnten. Aber genauso die Motivation ankurbeln, der eifrigen Kommentatorin zu vermitteln, was meine Vision der Kritik ist. Und meine tiefe Überzeugung davon, was Kritik heutzutage schaffen muss.

„Pathys Stehplatz (47) – Was ist die Hauptzutat einer guten Kritik?
klassik-begeistert.de, 27. März 2024“
weiterlesen

Klein beleuchtet kurz Nr 25: Bizets Carmen in der Elbphilharmonie mal so ganz anders

Bizet, Carmen Ensemble; Foto Patrik Klein

Halbszenische Carmen mit einer Titelheldin zum Niederknien

Eines war gewiss an so einem Abend in der Elbphilharmonie Hamburg: über eine schwache Inszenierung, wie sie gelegentlich an anderen Orten der Stadt zu erleben war, musste man sich bei dieser konzertanten, halbszenischen Version nicht ärgern. Das macht die Intendanz des Hauses sehr erfolgreich, indem sie große Opern mit geeigneten Solisten, Chören und Orchestern auf das Podium hebt; und das mehrere Male pro Saison.

Gestern Abend gab es eine ganz besondere Version von Bizets Gassenfeger Carmen. „Klein beleuchtet kurz Nr 25: Bizets Carmen in der Elbphilharmonie mal so ganz anders
Elbphilharmonie, 25. März 2024“
weiterlesen