Eine großartige Tänzerin hört in Hamburg auf: Hélène Bouchet

Foto: Ralf Wegner

Staatsoper Hamburg, 10. November 2021
Hamburg Ballett, Glasmenagerie

Am Ende galt der Jubel des Publikums vor allem ihr, die sich mit ihren tänzerischen Interpretationen in die erste Reihe der großen Tänzerpersönlichkeiten des Hamburger Balletts einreiht.

von Dr. Ralf Wegner (Fotos und Text)

Hélène Bouchet gelangte 1998 vom English National Ballet nach Hamburg, 2003 wurde sie Solistin, 2005 Erste Solistin. Am Ende des Jahres hört die am 2. Oktober 1980 in Cannes geborene Tänzerin auf und widmet sich anderen Aufgaben. Gut 120mal haben wir sie in Solopartien tanzen sehen.

Immer mit großer Bühnenpräsenz, ausdruckstark und immer erkennbar an ihren raumgreifenden Bewegungen. Mit den ihr von der Natur mitgegebenen langen Armen entwickelte sie sich zu einer Königin der Ports de bras.

Hélène Bouchet in Ghost Light (© Kiran West), Ausschnitt

Darüber hinaus war sie eine intensive Darstellerin, die 2015 als Désirée von Wertheimstein in Neumeiers Ballett Duse mit minimalistischen Bewegungen, aber starkem inneren Ausdruck die Augen auf sich zog. Bouchet imponierte mehrfach als Desdemona in Neumeiers Otello, so 2009 und 2010 im Zusammenspiel mit Otto Bubenicek und 2016 mit Carsten Jung; die Julie in Liliom legte sie weniger introvertiert, mehr selbstbestimmt als Alina Cojocaru an (2011 mit Ivan Urban als Liliom). „Hélène Bouchet, Ballett von John Neumeier, Choreographie Die Glasmenagerie nach Tennessee Williams,
Hamburger Staatsoper, 10. November 2021“
weiterlesen

Ladas Klassikwelt 85: Eine feurige Dosis Mozart

Foto: Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg (c)

Beide Werke Mozarts, die im Programm jenes Konzerts standen, sind per definitionem unvollständig. Die Prager Sinfonie D-Dur KV 504 (die Erstaufführung 1787) besteht nur aus drei Sätzen, ohne Menuett. In der ersten Fassung der Großen c-Moll-Messe KV 427 fehlen einige Teile vom „Credo“ sowie das ganze „Agnus Dei“ mit „Dona nobis pacem“. Dennoch machten die Bremer Philharmoniker und der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg unter der Leitung von Hansjörg Albrecht diesen Freitagabend in der Laieszhalle für lange Zeit unvergesslich.

von Jolanta Łada-Zielke (Text und Fotos)

Natürlich gibt es nach wie vor die Corona-Beschränkungen. Im Zuschauerraum sitzt man in Abständen paarweise, wobei jeder Sitzplatz einer bestimmten Person zugeordnet ist. Aus diesem Grund durften Mitglieder des Chores während des ersten Teils des Konzerts  nicht im Publikum weilen. Deshalb hörte ich die Aufführung der „Prager Sinfonie“  an der Tür zur Bühne und bewunderte Hansjörg Albrechts Art.

Er dirigiert nach den entsprechenden Konventionen der Epoche: Zum Beispiel, die Werke der Barockzeit führt er – Basso Continuo spielend – vom Cembalo aus. Nicht jeder kann dies tun, weil es eine geteilte Aufmerksamkeit erfordert. Ich fragte Hansjörg Albrecht danach, als ich mit ihm ein Interview  für  das polnische Musikmagazin „Muzyka 21“ durchführte:

„Diese Art des Musikzierens – des völlig unabhängig voneinander funktionierenden Dirigierens und gleichzeitigen Spielens – ist für mich ganz normal und selbstverständlich“, antwortete er. „Das war damals Usus, denn den Dirigenten im heutigen Sinne gab es damals noch nicht. Diese Art geht bei mir bis zu Haydn und Mozart. Das ist keine eigentliche „Dirigiermusik“, wie beispielweise die großen Sinfonien von Bruckner, Mahler oder Schostakowitsch, sondern es ist ein Spiel mit Affekten. Daher dirigiere ich auch erst die Musik, die nach 1800 entstanden ist, mit Stab – alle Musik davor nur mit meinen Händen.“ „Ladas Klassikwelt 85: Wolfgang Amadeus Mozart, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, Bremer Philharmoniker
klassik-begeistert.de, 5. November 2021“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 11. NOVEMBER 2021

Foto: © Wilfried Hösl, Bayerische Staatsoper – Nationaltheater

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 11. NOVEMBER 2021

Corona-Fälle an der Bayerischen Staatsoper: „Wir schauen auf morgen, nicht auf gestern“
Seit Dienstag ist die Bayerische Staatsoper geschlossen, weil Mitarbeitende des Hauses sich mit dem Corona-Virus angesteckt haben. Geplant ist, dass die Oper ab Samstag wieder spielt. Aber wie sicher ist das? Intendant Serge Dorny antwortet.
BR-Klassik.de

Verdi will Mindesthonorare für Musiker. Eine sinnvolle Forderung?
Die Coronakrise hat Musikerinnen und Musiker besonders hart getroffen. Engagements wurden abgesagt und staatliche Gelder sind erst sehr spät geflossen, für viele zu spät. Viele Musiker arbeiten zu Dumpingpreisen und leben teilweise unter prekären Bedingungen. Die Gewerkschaft Verdi fordert deshalb Mindesthonorare für diese Berufsgruppe. Das ist allerdings gar nicht so leicht durchzusetzen.
BR-Klassik.de

„Konzertgänger in Berlin“
Märchenkess: Gala- und Kinderkonzerte an der Staatsoper und beim DSO
Gala, Kinder!
Jedes Kinderkonzert ist ein Galakonzert: Da wird im Publikum mitdirigiert, mitgewippt und mitgetanzt im Sitzen und im Stehen (eingeübt instruiert von der blauberockten Tänzerin Lea Hladka und ihrem Partner Christoph Viol in Rot). Und noch höher steigt der Festpegel, weil es das erste rbbKultur-Kinderkonzert seit fast zwei Jahren ist
Konzertgänger in Berlin 

Mozart-Magie in der Elbphilharmonie
Mozart, wie er klingen soll: Sonnige A-Dur und sanfte c-Moll Klänge. Ein Solist, der wie Mozart vom Klavier aus dirigiert, sorgt dafür, dass Klavier und Orchester zu einer Klangeinheit verschmelzen. Und eine herausragende Sopranistin, die mit mozartlicher Eleganz Melodien zum Strahlen bringt und dabei Koloraturen auf- und absegelt.
von Johannes K. Fischer
Klassik-begeistert.de

Schon wieder nicht systemrelevant? Der Kultur-Lockdown wird kommen.
2G ist Pflicht für alle Kultureinrichtungen, seit die Krankenhausampel auf Rot steht. Aber ohne strengere Regeln für alle Teile des Lebens wird auch das die vierte Welle nicht brechen. Und dann? Stehen wir vor einem neuen Kultur-Lockdown?
https://www.br.de/kultur/vierte-corona-welle-kultur-lockdown-droht-100.html

„Wagner braucht die Selbstaufgabe – er verlangt sie von uns“
Interview mit Axel Brüggemann zum Film „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“
von Dr. Petra Spelzhaus
Klassik-begeistert.de „Die DONNERSTAG-PRESSE – 11. NOVEMBER 2021“ weiterlesen

Mozart-Magie in der Elbphilharmonie

Foto: © Herzog de Meuron Bloomimages Quelle: https://www.elbphilharmonie.de/de/elbphilharmonie

Mozart, wie er klingen soll: Sonnige A-Dur und sanfte c-Moll Klänge. Ein Solist, der wie Mozart vom Klavier aus dirigiert, sorgt dafür, dass Klavier und Orchester zu einer Klangeinheit verschmelzen. Und eine herausragende Sopranistin, die mit mozartlicher Eleganz Melodien zum Strahlen bringt und dabei Koloraturen auf- und absegelt.

Elbphilharmonie Hamburg, 9. November 2021
Mahler Chamber Orchestra
Leif Ove Andsnes, Klavier und Leitung
Matthew Truscott, Violine und Leitung

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart

von Johannes K. Fischer

In diesen Zeiten ist ein Mozart-Konzert das Einzige was einen bei Sinnen hält. Gerade das erste Werk des Abends, das Klavierkonzert KV 488 A-Dur, ist eines der schönsten Werke der Wiener Klassik. Vom ersten Akkord an: strahlende, sonnige Klänge. Der Beginn eines dramaturgisch perfekt gestalten Programms.

Leif Ove Andsnes, eigentlich ein Spezialist der Romantik, liefert eine sehr flotte Interpretation des A-Dur Klavierkonzerts. Etwas zügiger gespielt als die meisten Aufnahmen. Trotzdem strahlend und mit viel Ausdruck. Ein paar leicht übertreibende Ritardandi hier und dort, aber alles im Rahmen der mozartlichen Eleganz. Und, nicht zu vergessen: Andsnes folgt der historisch korrekten Praxis und dirigiert vom Klavier aus. So, wie es Mozart wohl auch gemacht hätte. „Wolfgang Amadeus Mozart, Mahler Chamber Orchestra, Leif Ove Andsnes, Matthew Truscott
Elbphilharmonie Hamburg, 9. November 2021“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 10. NOVEMBER 2021

Foto: Credits: Staatsoper Unter den Linden / Marcus Ebener ©

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 10. NOVEMBER 2021

Barocktage der Berliner Staatsoper: In Menschengewittern
Die Berliner Staatsoper unter den Linden eröffnet ihre Barocktage mit André Campras „Idoménée“. Und liefert gleich den ersten fulminanten Höhepunkt des Festivals.
SueddeutscheZeitung.de

Berlin/Staatsoper
Le Concert d’Astrée : Ein barocker Feuerball erleuchtet den herbstgrauen Himmel über Berlin
Vor der Staatsoper wird man von unfreundlichem Regenwetter überrascht, man lächelt das, noch übervoll von den musikalischen Freuden, einfach weg.
von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert.de

Wiesbaden
„Tristan und Isolde“ ertrinken in der Bilderflut
Uwe Eric Laufenberg inszeniert, Michael Güttler dirigiert Wagner in Wiesbaden: Buhrufe für die Regie und Begeisterung für Solisten, Dirigent Michael Güttler und das Staatsorchester.
AllgemeineZeitung

München
Bayerische Staatsoper sagt Vorstellungen wegen Corona-Fällen ab
Der Vorhang bleibt vorerst geschlossen
Schwerer Schlag für die Bayerische Staatsoper: Weil zu viele Infektionen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses aufgetreten sind, werden die Akademiekonzerte des Staatsorchesters am Montag- und Dienstagabend vorsorglich abgesagt. Auch alle weiteren Vorstellungen im Nationaltheater müssen bis einschließlich Freitag ausfallen.
BR-Klassik.de.

Berlin
„Der Ring versetzt mich in den Totalrausch“
rbb24.de

Berlin/Konzerthaus
Die essentielle Zärtlichkeit des Philippe Jaroussky
Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt waren der französische Countertenor Philippe Jaroussky und das auf historische Aufführungspraxis spezialisierte Ensemble Le Concert de la Loge zu erleben. Das Programm des gut einstündigen Konzerts widmete sich dem konkurrierenden Opernschaffen der Komponisten G. F. Händel und N. Porpora.
klassik-begeistert.de „Die MITTWOCH-PRESSE – 10. NOVEMBER 2021“ weiterlesen

Le Concert d’Astrée : Ein barocker Feuerball erleuchtet den herbstgrauen Himmel über Berlin

Vor der Staatsoper wird man von unfreundlichem Regenwetter überrascht, man lächelt das, noch übervoll von den musikalischen Freuden, einfach weg.

Foto: Deckenansicht © Gordon Welters

Staatsoper Unter den Linden, Berlin 8. November 2021

Werke von:
Jean-Philippe Rameau, André Campra, Henry Purcell, Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi

Solisten:
Marie-Claude Chappuis, Lea Desandre, Natalie Dessay, Emmanuelle de Negri, Sandrine Piau, Lenneke Ruiten, Eva Zaïcik, Tassis Christoyannis, Andrea Mastroni, Laurent Naouri, Jarred Ott, Victor Sicard, Michael Spyres, Mathias Vidal, Carlo Vistoli

Emmanuelle Haïm, Sir Simon Rattle Dirigenten
Orchester und Chor Le Concert d’Astrée

von Peter Sommeregger

Das von Emmanuelle Haïm 2000 begründete Barock-Ensemble Le Concert d’Astrée veranstaltet zur Feier seines 20-jährigen Bestehens Corona-bedingt sein Jubiläum etwas verspätet mit luxuriös besetzten Konzerten in Berlin und Paris.

Nur von einem Konzert zu sprechen ist eine Untertreibung.  Was Emmanuelle Haïm und ihr Ensemble, unterstützt durch 15 Solisten der Spitzenklasse, an diesem Abend abliefern, lässt schlagartig jede November-Depression, jeden trüben Gedanken verschwinden. Das barocke Feuer der Musik leuchtet mit einer Intensität, die das Publikum im nicht ausverkauften Opernhaus Unter den Linden zu wahrhaften Begeisterungsstürmen hinreißt.

Wo beginnen bei dem reichhaltigen Bukett virtuoser Stimmen, starker künstlerischer Persönlichkeiten? Der erste Teil ist weitgehend Kompositionen Rameaus vorbehalten. Lenneke Ruiten, Mathias Vidal, Emmanuelle de Negri, Victor Sicard, Tassis Christoyannis, Laurent Naouri und Sandrine Piau strafen das Vorurteil Lügen, Rameaus Musik wäre trocken. Die Arien und Ensembles aus „Dardanus“, „Les Indes galantes“ und „Hippolyte et Aricie“ bilden einen passenden Einstieg in den an Höhepunkten reichen Abend. Als Gast am Dirigentenpult beschließt Sir Simon Rattle den ersten Teil mit der Orchestersuite aus „Les Boreades“. „Jean-Philippe Rameau, André Campra, Henry Purcell, Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi, Jubiläumskonzert Le Concert d’Astrée,
Staatsoper unter den Linden, 8. November 2021“
weiterlesen

Die essentielle Zärtlichkeit des Philippe Jaroussky

Konzerthaus Berlin, 8. November 2021

Philippe Jaroussky und Le Concert de la Loge 

Philippe Jaroussky (Foto: Marco Borggreve ©)

von Tony Kliche

Im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt waren der französische Countertenor Philippe Jaroussky und das auf historische Aufführungspraxis spezialisierte Ensemble Le Concert de la Loge zu erleben. Das Programm des gut einstündigen Konzerts widmete sich dem konkurrierenden Opernschaffen der Komponisten G. F. Händel und N. Porpora.

Mit „Porpora/Farinelli gegen Händel/Carestini – zwei Jahre Rivalität in London“ wurde das kurzweilige Konzertprogramm angekündigt. In der Tat versuchten sich beide Komponisten in der damaligen englischen Opernszene gegenseitig auszustechen, standen ihnen doch neben kompositorischem Instinkt für wirklich gute Musik und deren Wirkung sogar noch auf die Ohren unserer Zeit auch die Superstars der damals verfügbaren Sänger zur Verfügung. Diese waren die Kastraten Giovanni Carestini und der auch heute noch durch die Popkultur berühmte Sopranist Carlo Broschi, besser bekannt unter seinem Pseudonym „Farinelli“. „Philippe Jaroussky und Le Concert de la Loge 
Konzerthaus Berlin, 8. November 2021“
weiterlesen

Entdeckungen voller Kreativität und Eigenwilligkeit: der junge Schostakowitsch

Foto: Vladimir Jurowski © Simon Pauly

In einem Interview hat Jurowski die Abkürzung GMD neu interpretiert: (als) Geburtshelfer (der) Musik (zu) dienen.

Bayerische Staatsoper, München, 7. November 2021

2. Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters

von Frank Heublein

Eine Sonntagsmatinee in der Bayerischen Staatsoper in München. Gespielt werden Kompositionen des jungen Dmitri Schostakowitsch, die er zwischen 1924 und 1929 kreiert hat. Orchesterleiter Vladimir Jurowski stellt dieses Akademiekonzert bewusst in den Zusammenhang mit der davor aufgeführten Oper Die Nase (Nos) vom selben Komponisten. Das Konzert gibt einen spannenden Einblick in die große Schaffensvielfalt des jungen sich entwickelnden Komponisten. Wie Jurowski im Laufe des Konzerts bemerkt, sind fast alle Stücke des Programms Münchner Erstaufführungen.

Frech soll der junge Schostakowitsch gewesen sein, bietet er doch seinem Lehrer im Konservatorium und arrivierten Komponisten Alexander Glasunow die Stirn, der ihm die falschen Harmonien aus den Werken streichen will. Er möge sie belassen, es seien seine, Schostakowitsch eigene Fehler, wird er zitiert.

Barbara Malisch, eine der Vorstände der Freunde des Nationaltheaters begrüßt die Zuschauer und Zuschauerinnen. Dieses Konzert wird vom Verein gesponsert und ermöglicht dadurch günstigeren Zutritt. Sie sieht darin ein Zeichen der Demokratisierung. Damit liegen der Verein und das neue Führungsteam der Bayerischen Staatsoper auf einer Linie. Die Musikform „Oper“ soll breiteren Bevölkerungsschichten zugänglich gemacht werden. Vorweg: mit diesem launigen doch nicht seichten Programm gelingt es ganz famos. „Dmitri Schostakowitsch, Akademiekonzert mit Vladimir Jurowski,
Bayerische Staatsoper, 07. November 2021“
weiterlesen

"Wagner braucht die Selbstaufgabe – er verlangt sie von uns"

„Mein 30-jähriges Leben mit Wagner – ich habe zwei Bücher über Wagner geschrieben – brauchte ein schönes Ende. Ich habe Frieden damit geschlossen. Ich kann mich jetzt anderen Sachen zuwenden.“

Interview mit Axel Brüggemann zum Film „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“

Am 28. Oktober 2021 kam der Film „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“ in die deutschen Kinos.

Der Regisseur und Drehbuchautor Axel Brüggemann, bekannt aus den Printmedien, Radio und Fernsehen, ist ein profunder Kenner der Wagnerwelt und Insider der Bayreuther Festspiele. Für das Konzept der mehrstündigen Live-Sendung „Bayreuth – die Show“ wurde Brüggemann 2018 für den Grimme-Preis nominiert. Im Jahr 2019 erhielt er den Bayerischen Fernsehpreis für Konzept und Moderation der Show.

Ein früher Meilenstein für seine Karriere wurde bereits in der gymnasialen Oberstufe in Bremen gelegt, als er mit der Klassik begeistert-Autorin Petra Spelzhaus die Schulbank drückte. Im Schulorchester produzierten beide gemeinsam viele schöne Töne während der legendären Aufführung von Dvořáks „Slawischen Tänzen“.

Seine Energie sammelt Brüggemann beim Joggen. Frei nach dem Motto „Ein Paar Laufschuhe passt in jeden Koffer“ erläuft er sich auf diese Art die verschiedensten Städte. Selbstverständlich dient das als Marathon-Training, denn „darunter macht es ein Wagnerianer nicht“.

Das Interview für Klassik begeistert führte Dr. Petra Spelzhaus. Der Anruf ereilte Axel Brüggemann beim Dauerlauf in seiner Studienstadt Freiburg. „Interview mit Axel Brüggemann zum Film „Wagner, Bayreuth und der Rest der Welt“
weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 9. NOVEMBER 2021

Foto: Quelle: www.berliner-philharmoniker.de

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 9. NOVEMBER 2021

Warum kündigt jemand beim besten Orchester der Welt?
Der Fagottist Mor Biron will nach 15 Jahren im Orchester nicht länger Mitglied der Berliner Philharmoniker sein. Er hat gute Gründe dafür.
Tagesspiegel.de

Wiesbaden
„Tristan und Isolde“ ertrinken in der Bilderflut

Uwe Eric Laufenberg inszeniert, Michael Güttler dirigiert Wagner in Wiesbaden: Buhrufe für die Regie und Begeisterung für Solisten, Dirigent Michael Güttler und das Staatsorchester. „Güttler dirigiert Wagner in Wiesbaden“, „Begeisterung für Solisten, Dirigent Michael Güttler und das Staatsorchester“, „Wunderwerk“, „Melancholie jener existenziellen Einsamkeit, die das Staatsorchester unter Michael Güttler zu Beginn des dritten Aufzugs so eindringlich beschwört“, „von Güttler und dem Staatsorchester so präzise wie leidenschaftlich ausformulierte Sehnsuchts-Harmonik“.
Allgemeine-Zeitung.de

München
Kritik – Akademiekonzert an der Bayerischen Staatsoper mit Jurowski. Viel mehr als ein bloßes Konzert
Am Sonntagabend dirigierte Vladimir Jurowski das zweite Akademiekonzert der Saison an der Bayerischen Staatsoper – nur mit Werken von Schostakowitsch, alle entstanden zwischen 1924 und 1929 und somit aus nur einer Periode seines Schaffens. In dem dreistündigen Konzert kam man dem Komponisten menschlich erstaunlich nah. Damit erfüllen Serge Dorny und Vladimir Jurowski ihre Ankündigung, das Haus gerade mit ausgefallenem Repertoire weiter zu öffnen.
BR-Klassik.de

Deutschland
Moderne Opernhäuser – baulich fit für die Zukunft?
Um die 80 Theater und Opernhäuser wurden in der frühen Bundesrepublik und in der DDR nach dem Krieg gebaut – so viele wie nie zuvor und vermutlich nie danach. Mittlerweile sind diese Bauten in die Jahre gekommen und sind Teil einer gänzlich veränderten Gesellschaft.
mdr.de

Düsseldorf
Düsseldorfer Kulturhäuser klagen über zu wenige Besucher
Längst sind die Düsseldorfer Konzertsäle wieder geöffnet, auf den Programmen stehen Konzerte und Lesungen. Viele Plätze aber bleiben wegen mangelnder Nachfrage noch leer.
rp-online.de „Die DIENSTAG-PRESSE – 9. NOVEMBER 2021“ weiterlesen