Christian Thielemann: Meine Reise zu Beethoven

Buchrezension: Christian Thielemann. Meine Reise zu Beethoven

von Kirsten Liese

Mit Beethovens Oeuvre habe ich mich über Jahrzehnte beschäftigt. Insofern war ich sehr gespannt, ob und welche Erkenntnisse ich bei der Lektüre von Christian Thielemanns jüngstem Buch dazu gewinnen würde – auch im Hinblick auf die zyklischen Interpretationen des Dirigenten mit den Wiener Philharmonikern und der Sächsischen Staatskapelle Dresden im Abstand von zehn Jahren, die ich beide live im Konzert erleben durfte. Denn eigentlich fängt es an diesem Punkt doch erst an, spannend zu werden, wenn die eigene Beschäftigung mit den Werken und Partituren sich schon gesetzt hat und man die Gelegenheit hat, den Blick zu vertiefen oder sogar bisherige Sichtweisen zu überdenken, womöglich gar zu revidieren. „Buchrezension: Christian Thielemann. Meine Reise zu Beethoven“ weiterlesen

Interview Stefan Vladar (Teil 1): „Mein Ego ist das Irrelevanteste, was es überhaupt gibt!“

Der gebürtige Wiener Stefan Vladar ist seit der Spielzeit 2019/20 Generalmusikdirektor, mit der Spielzeit 2020/21 zudem Operndirektor am Theater Lübeck. Eigentlich ist Vladar Pianist; die Liste der Dirigenten, mit denen er zusammengearbeitet hat, liest sich wie ein Who’s who der großen Orchesterleiter der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Dass er in den großen Häusern weltweit gewirkt hat, machte ihn nicht zu einem abgehobenen Maestro mit Starallüren. Vladar ist ein charmanter, feinsinniger und engagierter Künstler und ausgesprochen angenehmer Gesprächspartner. Im Interview (1. Teil – morgen erscheint der 2. Teil) spricht er sehr offen über die Corona-Kulturpolitik, seine Arbeit mit dem Lübecker Orchester und die Opernprojekte. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Qualität von Kunst geht. Vladar verrät auch, was er mit dem durch die Krise veränderten Spielplan vorhat.

Interview: Dr. Andreas Ströbl

AS: Lieber Herr Vladar, kaum hatte sich das Lübecker Publikum in Sie verliebt, schlug die Pandemie zu und – unter vielem anderem – das ganze schöne Beethoven-Jahr ging in die Grütze. Vielleicht muss dieses Interview nicht völlig Corona-dominiert werden, aber wir kommen zwangsläufig nicht drumherum. Am Samstag, dem 12. Dezember haben Kulturschaffende in Lübeck demonstriert und auf ihre mitunter verzweifelte Situation aufmerksam gemacht. Corona-leugnende Querdenker und Neofaschisten waren offenbar nicht dabei. Sind Sie dabeigewesen und was hätte auf Ihrem Transparent gestanden?

SV: Ich war dabei, aber ich war nur zur Abschlusskundgebung da. Also, man muss das alles sehr differenziert sehen. Nicht zuletzt bin ich ja auch 35 Jahre lang freier Künstler gewesen und habe natürlich sehr großes Verständnis dafür, habe selbst auch ganz viel verloren. Ich habe seit Februar keine Engagements gehabt und der Kalender wäre nicht ganz leer gewesen. Aber ich bin weich gebettet durch meine Anstellung und mir kann jetzt nichts passieren. „Interview Stefan Vladar (Teil 1)
Theater Lübeck“
weiterlesen

DIE FREITAG-PRESSE – 25. DEZEMBER 2020 – 1. Weihnachtsfeiertag / “Christtag“

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE FREITAG-PRESSE – 25. DEZEMBER 2020
– 1. Weihnachtsfeiertag / “Christtag“)

Foto: Wiener Staatsoper (c)

Aus Anna Netrebkos Weihnachtskarten-Kollektion, Quelle: Instagram (c)

Froneb

 

Wien: Es war einmal ein Opernshop
Unter den Arkaden in der Wiener Staatsoper befindet sich seit drei Jahrzehnten der Opernshop Arcadia. Nach Weihnachten wird der Musikladen nicht mehr öffnen.
https://kurier.at/chronik/wien/es-war-einmal-ein-opernshop/401137965

CD: Thielemann und die Wiener Philharmoniker interpretieren Bruckner 8
Eine der besten Bruckner-Aufnahmen aller Zeiten. Mit Wiener Hörnern und Ziegenfellpauken. Christian Thielemann lässt sich von dem Zeitgeist der rasanten Tempi nicht beeindrucken und holt aus den Wiener Philharmonikern einfach einen erstklassigen Bruckner-Klang raus. Angeblich soll das der Anfang einer Gesamteinspielung aller Bruckner-Sinfonien sein. Die einzige Enttäuschung ist, dass der Zyklus erst 2024 vervollständigt werden soll.
Von Johannes Karl Fischer
Klassik-begeistert

Hauters Hauspost 4: die Schlüsselbund-Story
Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (15)
Liebe LeserInnen, bitte lesen Sie diese einfühlsame Geschichte über den Musikunterricht in den 1960er- und 1970er-Jahren in Deutschland. Mir kamen die Tränen, als ich diese Zeilen las. Aber zum Glück gibt Barbara Hauters Hauspost auch einen positiven und hoffnungsvollen Ausblick…
Klassik-begeistert

Sie ist der Anlass: Hellen Kwon, Sopran, Weltklasse-Sängerin im Ensemble der Staatsoper Hamburg
Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (16)
Wenn Hellen Kwon singt, kleben die Ohren an ihren Stimmbändern. Sie singt mit nahezu vibratofreier Stimme, kann das Vibrato aber auch künstlerisch einsetzen. Ihre Stimme zeichnet ein gelbgoldfarbenes, weiches Timbre aus. Trotz ihrer großen Stimmkraft und hohen Tragfähigkeit bis in die oberen Ränge klingt die Stimme nie stumpf, hart oder gar schneidend.
Klassik-begeistert

Salzburg/ Landestheater
Ein Spielplan ist kein Rangierbahnhof
„Man muss in diesen verrückten Tagen optimistisch bleiben“, sagt der Landestheater-Intendant Carl Philip von Maldeghem. Theaterleute seien ohnehin Berufsoptimisten – und versuchten auch in dieser Situation das Beste für ihr Publikum zu machen. „Den Jänner haben wir bis jetzt fünf Mal umgeplant!“
DrehpunktKultur

Österreich
Das Geheimnis hinter Figls Weihnachtsrede
Vor 75 Jahren hat Bundeskanzler Leopold Figl im Radio seine Weihnachtsansprache gehalten, die mit den Worten „Ich kann euch zu Weihnachten nichts geben …“ begann. Die Rede ist zwar vielen bekannt, die Geschichte dahinter kennen aber wohl die wenigsten.
https://noe.orf.at/stories/3082028/

Österreichs berühmteste Weihnachtsrede Bezahlartikel
Im Jahr 1945 hatte der damals frischgebackene Bundeskanzler Leopold Figl für seine Landsleute keine frohe Botschaft.
Kurier

Botschaft der Versöhnung
Der „moderne“ Mensch hat zuerst den Glauben an die Kirche und jetzt zunehmend auch an die Wissenschaft verloren.
https://kurier.at/meinung/botschaft-der-versoehnung/401139036

Chemnitz
Neefe-Denkmäler im Neefepark: Ein Stein für Beethovens Meister
In der Musikgeschichte geht er oft unter, doch sächsische Schüler haben das Leben des Chemnitzers aufgearbeitet.
Freie Presse

Streams
Boston Lyric Opera to Stream Animated Film Version of Philip Glass and Arthur Yorinks’ “Fall of the House of Usher’
https://operawire.com/boston-lyric-opera-to-stream-animated-film-version-of

Frankfurt
Bühnen sollen am Theaterplatz bleiben
Frankfurter Rundschau

„DIE FREITAG-PRESSE – 25. DEZEMBER 2020 – 1. Weihnachtsfeiertag / “Christtag““ weiterlesen

Klassik-begeistert-AutorInnen wünschen Ihnen warm-wohlige Weihnachten

Klassik-begeistert-Herausgeber Andreas Schmidt mit einem sächsischen Nussknacker vorm Tannenbaum in Wien – mit Echtkerzen. „Wir waren zu viert, zwei Haushalte, und haben fünf Stunden lang nicht ein Wort über Corona verloren. Es gab Rinder-Consommé, Hirschragout mit Rosenkohl, Rotkohl und Bratkartoffeln sowie Mandarinen-Tiramisu mit allerlei exotischen Früchten.“

+++

Frank Heublein im Dunkeln

Foto: Frank Heublein, München: Es ist der 21. Dezember 2020, etwa 18.30 Uhr. Ich stehe am Chinesischen Turm in München unter dem Weihnachtsbaum. Außer uns ist hier kein Mensch. Unvorstellbar, an diesem Ort zu dieser Zeit an diesem Tag nur einen Menschen abzulichten. Bis 2019. 2020 ist also: wahrnehmungserweiternd.

Frank Heublein. Foto: Arndt Bär (c)

Liebe Leserinnen und Leser von Klassik begeistert,

das Team von klassik-begeistert.de wünscht Ihnen allen wohlig-warme Weihnachten, besinnliche Gespräche und ein gesegnetes Weihnachts-Menü. Gerade in diesem Jahr ist es so wichtig, im kleinen Kreise lieber Menschen wieder zu Kräften zu kommen.

Neun AutorInnen von Klassik begeistert wünschen Ihnen stellvertretend für unsere insgesamt 50 Klassik-Reporterinnen ein frohes Weihnachtsfest 2020.

Mit herzlichen Grüßen aus Wien

Andreas Schmidt
Herausgeber

klassik-begeistert.de-Herausgeber Andreas Schmidt bei HOFER (ALDI) in Wien

„Weihnachtsgrüße von klassik-begeistert-AutorInnnen 2020“ weiterlesen

Michael Volle: „Ich nehme die Kritik von dem liebsten Menschen gerne an“

Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (14) 

3600 Beiträge haben wir als größter Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz (google-Ranking) in den vergangenen viereinhalb Jahren veröffentlicht. Jetzt präsentieren wir die 25 meistgelesenen Opern- und Konzertberichte, Interviews, Klassikwelten und Rezensionen – jene Beiträge, die Sie seit Juni 2016 am häufigsten angeklickt haben. Wir wünschen viel Freude beim „Nachblättern“.

14 – Interview mit dem Bariton Michael Volle, Bayreuther Festspiele 2019

von Jolanta Lada-Zielke
Foto: Michael Volle als Hans Sachs in „Die Meistersinger von Nürnberg“
© Bayreuther Festspiele / Jörg Schulze

Michael Volle (Bariton) verfügt über ein vielseitiges Repertoire von Mozart (Don Giovanni, Graf, Figaro, Guglielmo, Don Alfonso, Papageno), Bach (Kantaten und Oratorien) Karl Maria von Weber, (Der Freischütz, Kaspar) Tschaikowsky (Onegin, Jelenski), über Wagner (Hans Sachs, Wolfram, Beckmesser, Amfortas, Gunther, Kurwenal, Holländer, Wotan),Verdi (Falstaff, Ford, Posa, Amonasro, Germont, Macbeth), Puccini (Marcello, Lescaut, Scarpia), Strauss (Mandryka, Barak, Musiklehrer, Jochanaan, Orest), Debussy ( Pelléas und Melisande, Golaud), Lehár (Danilo) zu Britten (Billy Budd), Berg (Wozzeck) und Henze (Pentheus).

Er trat auf den berühmtesten Bühnen der Welt auf, wie der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper München, dem Opernhaus Zürich, der Grand Opéra Paris, dem Grand Theatre de Liceu Barcelona, dem Royal Opera House London, La Scala und der Metropolitan Opera. Er gastiert bei den internationalen Opernmusikfestspielen, wie z. B. bei den Salzburger Festspielen, den Pfingstfestspielen Baden Baden, und den Bayreuther Festspielen. Michael Volle ist mit der Sopranistin Gabriela Scherer verheiratet.

Bei den Bayreuther Festspielen sang Michael Volle den Beckmesser in „Die Meistersinger von Nürnberg“  unter der Regie von Katharina Wagner (2007/2008). Seit 2017 singt er Hans Sachs in der neuen Produktion der Oper von Barrie Kosky. Mit Michael Volle sprach Jolanta Lada-Zielke, Kulturjournalistin und -reporterin aus Polen, Korrespondentin der Musikfachzeitschrift „Ruch Muzyczny“ sowie der Theaterzeitung „Didaskalia“.  „Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (14)“ weiterlesen

Der Weltstar Tomasz Konieczny wünscht allen LeserInnen von Klassik begeistert Frohe Weihnachten!

Foto: Tomasz Konieczny als Wanderer in Richard Wagners Oper „Siegfried“ in der Wiener Staatsoper

Ein ganz Großer seines Fachs sendet den LeserInnen von Klassik begeistert ganz herzliche Weihnachtsgrüße und schenkt Ihnen ein polnisches Weihnachtslied: der Bass und Bassbariton Tomasz Konieczny, einer der weltweit führenden Wotan-/ Wanderer- sowie Alberich-Darsteller. Viele Opernfreunde erinnern sich noch gerne an die bedrückend schöne und packende „Walküre“ von Richard Wagner im Mai 2015 – mit Tomasz Konieczny als Wotan und Evelyn Herlitzius als Brünnhilde. Selten wurde diese wundersame Vater-Tochterliebe eindringlicher aufgeführt als unter dem Dirigat von Sir Simon Rattle in der Wiener Staatsoper. 2018 debütierte Konieczny bei den Bayreuther Festspielen als Friedrich von Telramund im Lohengrin unter Christian Thielemann. 2019 erfolgte das Debüt an der Metropolitan Opera New York als Alberich (Dirigat Philippe Jordan). 2020 konnte Tomasz Konieczny wegen der Pandemie zu seinem allergrößten Bedauern zahlreiche Verpflichtungen nicht wahrnehmen – so an der Wiener Staatsoper und an der Metropolitan Opera in New York. Der Sänger ist am 10. Januar 1972 in Łódź (Lodsch) geboren, der mit knapp 700.000 Einwohnern drittgrößten polnischen Stadt nach Warschau und Krakau.

Liebe Klassik-Begeisterte,

Ich sende Ihnen allen einen frommen Weihnachtsgruß, in diesen speziellen Zeiten.

Unter normalen Umständen würden wir zu dieser Zeit Weihnachtskonzerte besuchen oder gemeinsam singen. Vor allem bei uns in Polen singen wir traditionell an Heiligabend im Familien- und Bekanntenkreis unsere wie ich finde wunderschönen Weihnachtslieder, von denen wir sehr viele haben. „Weihnachtsgrüße vom Weltstar Tomasz Konieczny für die LeserInnen von Klassik begeistert“ weiterlesen

„Nightmare before Christmas“ oder: Im Kaufmanns-Laden des schlechten Geschmacks

Weihnachts-Satire

Fotos: YouTube (c): Die Moderatorin Judith Williams und der Tenor Jonas Kaufmann in der Verkaufssendung des Online-Shopping-Kanals HSE24

Wer kurz vor dem Fest noch auf der Suche nach einem stimmungsvollen Geschenk war, wurde vielleicht auch auf dem Online-Shopping-Kanal HSE 24 fündig. Dort wurde unter anderem Jonas Kaufmanns Weihnachts-Doppel-CD it’s Christmas! feilgeboten (https://www.youtube.com/watchv=k3UhnV4PUAw&feature=emb_logo). Der Startenor präsentierte mit der Unternehmerin Judith Williams dort und auch in der „Bunten“ (Heft 50/2020) Weihnachtliches. Unsere davon inspirierte kleine empirische Satire wirft einen Blick in die Backstube und die Sendung mit den beiden.

von Dr. Andreas Ströbl

Winterstürme weh´n weit vom Wonnemond und ich liege am 4. Advent nach einer Ladung köstlicher Kipferl auf dem Biedermeier-Diwan. Frühe Dämmerung schließt mir die vom Jahre müden Augen, und ich kuschele mich wie Wagner in der Villa Wahnfried in schweren roten Samt. Die einführende Pastorale aus Saint-Saëns´ hinreißendem Weihnachtsoratorium tönt im Hintergrund, und die Hirten ziehen vor meinem inneren Blick gen Bethlehems Stall. Die Szenerie verschwimmt, und ich sinke in sanften Schlaf. Plätzchen-Duft erfüllt die blaue Stunde und lässt mich träumen… „Weihnachts-Satire: Jonas Kaufmann zu Gast im Verkaufkanal HSE24
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

CD-Besprechung: Wann kommt endlich der ganze Zyklus? Thielemann und die Wiener Philharmoniker interpretieren Bruckner 8

CD-Rezension: Bruckner, Sinfonie Nr. 8 c-Moll (WAB 108/Edition Haas)
Sony Classical 19439786582
Christian Thielemann, Dirigent
Wiener Philharmoniker

Foto: Christian Thielemann © Matthias Creutziger

von Johannes Karl Fischer

Eine der besten Bruckner-Aufnahmen aller Zeiten. Mit Wiener Hörnern und Ziegenfellpauken. Christian Thielemann lässt sich von dem Zeitgeist der rasanten Tempi nicht beeindrucken und holt aus den Wiener Philharmonikern einfach einen erstklassigen Bruckner-Klang raus. Angeblich soll das der Anfang einer Gesamteinspielung aller Bruckner-Sinfonien sein. Die einzige Enttäuschung ist, dass der Zyklus erst 2024 vervollständigt werden soll.

Es gibt momentan drei Bruckner-Spitzendirigenten: Zubin Mehta, Daniel Barenboim und Christian Thielemann. Dass letzterer jetzt den Bruckner-Zyklus mit den Wiener Philharmonikern einspielt, ist längst überfällig. Die Dritte, die Siebte, und die Achte hat er zwar schon mit den Berliner Philharmonikern eingespielt. Diese sind aber ausschließlich in der Digital Concert Hall verfügbar, und bis jetzt nicht auf CD veröffentlicht.  „CD-Rezension: Bruckner, Sinfonie Nr. 8 c-Moll
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

INFOS DES TAGES: DONNERSTAG, 24. DEZEMBER 2020 – Heiligabend

Foto: „Hänsel und Gretel“, Deutsche Oper Berlin (c)

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
DIE DONNERSTAG-PRESSE – 24. DEZEMBER 2020 – Heiliger Abend

Bayreuth
Bleibt er Musikdirektor? Thielemanns Zukunft unklar
Wie geht es weiter mit Musikdirektor Christian Thielemann auf dem Grünen Hügel? Dazu haben die Bayreuther Festspiele sich jetzt erstmals geäußert – und lassen viele Fragen offen.
Donaukurier

Christian Thielemanns Zukunft in Bayreuth unklar
https://www.rtl.de/cms/bleibt-er-musikdirektor-thielemanns-zukunft-unklar

Wie geht es weiter mit Musikdirektor Christian Thielemann auf dem Grünen Hügel?
Dazu haben die Bayreuther Festspiele sich jetzt erstmals geäußert – und lassen viele Fragen offen.
Münchner Abendzeitung

Bayreuther Festspiele: Thielemann soll neuen Vertrag bekommen
Tagesspiegel

Dresden
Dresdner Semperoper Silvesterkonzert endgültig abgesagt
Trotz Corona-Pandemie hoffte Chefdirigent Christian Thielemann, Silvester in der Semperoper zu dirigieren – zur Not auch ohne Publikum. Nun ist das Konzert ersatzlos gestrichen worden.
Der Spiegel

Fließend, harmonisch, einvernehmlich, friedlich: Antonello Manacorda formt aus Solisten, Chor und dem Orchester eine Einheit
Rezension des Videostreams: Montagsstück VII – Camille Saint-Saëns, Oratorio de Noël
Klassik-begeistert.de

Botschaft der Versöhnung – Bezahlartikel
Der „moderne“ Mensch hat zuerst den Glauben an die Kirche und jetzt zunehmend auch an die Wissenschaft verloren.
http://kurier.at/meinung/botschaft-der-versoehnung/401139036

Österreich
300-Millionen-Euro-Schutzschirm für Veranstaltungen kommt
Damit Veranstaltungen in Corona-Zeiten besser planbar sind, greift ab Februar ein Schutzschirm für bestimmte Leistungen.
Kurier

Düringer, Proll, Groissböck, Gross – Künstler in der Krise
Sie kämpfen mit ihren bescheidenen Mitteln weiter
https://youtu.be/8j2Z3rX5hdw

Mozartwoche findet nur digital statt
Rolando Villazón: „Ich bin untröstlich“
Trotz Corona findet die Mozartwoche 2021 statt – allerdings nun doch nur online. Mozarts 265. Geburtstag Ende Januar wird mit einem Streaming-Programm gefeiert. Intendant Rolando Villazón ist enttäuscht, zeigt sich aber dennoch optimistisch.
BR-Klassik.de „INFOS DES TAGES: DONNERSTAG, 24. DEZEMBER 2020 – Heiligabend“ weiterlesen

Hauters Hauspost 4: Auf Wunsch meines Herausgebers - die Schlüsselbund-Story

Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (15) 

3600 Beiträge haben wir als größter Klassik-Blog in Deutschland, Österreich und der Schweiz (google-Ranking) in den vergangenen viereinhalb Jahren veröffentlicht. Jetzt präsentieren wir die 25 meistgelesenen Opern- und Konzertberichte, Interviews, Klassikwelten und Rezensionen – jene Beiträge, die Sie seit Juni 2016 am häufigsten angeklickt haben. Wir wünschen viel Freude beim „Nachblättern“.

15 –Hauters Hauspost 4: die Schlüsselbund-Story

Liebe LeserInnen, bitte lesen Sie diese einfühlsame Geschichte über den Musikunterricht in den 1960er- und 1970er-Jahren in Deutschland. Mir kamen die Tränen, als ich diese Zeilen las. Aber zum Glück gibt Barbara Hauters Hauspost auch einen positiven und hoffnungsvollen Ausblick… AS

von Barbara Hauter (Text und Foto)

Als Corona-Pause diese Woche die Geschichte, wie ein Musiklehrer durch zielgenaue Wurftechnik mit einem halben Kilo Schlüssel zarte Laute aus kindlichen Kehlen locken wollte. Singen war vor einem halben Jahrhundert als Kulturtechnik unter Jugendlichen sehr viel weniger angesagt als heute. Deutschland suchte noch nicht den Superstar, Karaoke war in meinem heimischen Schwabenland als Freizeitbeschäftigung noch nicht angekommen und  Youtube zum Mitsingen gab es nicht.

Klar grölten wir zu der ausgeleierten Kassette eines Radio-Mitschnitts Pink Floyds „Another brick in the wall“ im Partykeller der Eltern mit. Aber das galt unserem gestrengen Musiklehrer nicht als Singen. Das hätte schon mindestens ein Schubert-Lied sein müssen. Doch auch er musste einsehen, dass die komplette Klasse an der „Forelle“ gescheitert wäre. „Klassik vom Feinsten: Die 25 meistgelesenen Beiträge auf Klassik begeistert (15) “ weiterlesen