Für Sie in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 6. OKTOBER 2020
Foto: © Pálffy / Volksoper Wien
Bayern
Ende der Soforthilfen: Was heißt das für die Künstler?
Heute enden die Corona-Soforthilfen für Solo-Selbständige, von denen auch Künstler*innen profitieren sollten. In der Praxis hat sich das aber kaum bewahrheitet und die Kulturszene fürchtet mit dem Ende des Programms umso mehr um ihren Status.
BR-Klassik.de
Wien/ Musikverein
Cecilia Bartolis reizende Rollenspiele
Der Opernstar begeisterte im Musikverein mit einer furiosen Show.
Wiener Zeitung
Ladas Klassikwelt 49: Die scheinbare Leichtigkeit von Mozarts Musik
In dem Buch haben wir es mit einem Mann zu tun, der eine exquisite Küche, elegante Kleidung und gute Unterhaltung mag, der aber ein treuer und verantwortlicher Ehemann seiner Constanze ist. Außerdem arbeitet er jeden Tag fleißig an seinen Werken. Sein einziges Problem ist, nicht mit dem Geld umgehen zu können.
Jolanta Lada-Zielke berichtet jeden Montag aus Ihrer Klassikwelt
Klassik-begeistert
Leopold Hager: Ehrung zum 85. Geburtstag
DrehpunktKultur
„Konzertgänger in Berlin“
Drei-Generationen-Konzert-hoppend: Vom Konzerthaus über die Komische Oper in die Philharmonie
Ich hatte mir vorgenommen, mir als Konzertgänger und den Meinen keine eskalierenden Terminballungen mehr aufzuhalsen: Aber am vergangenen Wochenende war ich doch wieder in drei Konzerten innerhalb von 21 Stunden. Einmal mit dem alten Vater, einmal mit dem kleinsten Söhnchen, einmal mit der Frau. Samstagabend Konzerthaus, Sonntagfrüh Komische Oper, Sonntagnachmittag Philharmonie. https://hundert11.net/3generationen/
Berlin/ Staatsoper
Erste Saisonpremiere der Staatsoper Die Visionen der Marquise von M.
Perverse Gefechte: Daniel Barenboim und Barbara Wysocka wagen sich Unter den Linden an Luca Francesconis Musiktheater „Quartett“.
Tagesspiegel
DVD
Alter und Schönheit: Bernard Haitink dirigiert Beethoven und Bruckner
Dieses Konzert, ein Live-Mitschnitt von den Salzburger Festspielen 2019 hält einen historischen Moment fest, nämlich den Abschied des großen Dirigenten Bernard Haitink von den Wiener Philharmonikern. Haitink hat dafür neben dem 4. Klavierkonzert Beethovens die 7. Symphonie Anton Bruckners gewählt. Dieser Komponist lag Haitink sehr am Herzen, besonders seine elegische Siebente, die so recht als Krönung und Abschluss einer langen Dirigentenlaufbahn passt. Haitink zieht sich mit 90 Jahren endgültig vom Dirigentenpult zurück.
Eine DVD-Besprechung von Peter Sommeregger
Klassik-begeistert
Halle
Eine festspielreife Produktion von Händels „Teseo“
Im Juni diesen Jahres mussten die Händel-Festspiele in Halle an der Saale bedingt durch die Corona-Pandemie-Vorschriften abgesagt werden. Damit entfiel auch die traditionell von der Oper in seiner Geburtsstadt verantwortete Produktion der Oper Teseo zur Eröffnung der Festspiele. Die geplante frühe und 1713 in London mit großem Erfolg uraufgeführte Oper Händels wurde unter künstlerischer Leitung durch das Team Martin G. Berger (Regie) und Attilio Cremonesi (musikalische Leitung) nun zum Beginn der Spielzeit in einer neuen neunzigminütigen Spielfassung dargeboten. Mit Abstandsregelungen, radikaler Reduktion des Händelfestspielorchesters auf wenige Solisten und ohne Pause wurde nun allen Vorschriften entsprechend eine Reduktion realisiert. Und das gelingt grandios.
Von Guido Müller, Halle
Klassik-begeistert „Die DIENSTAG-PRESSE – 6. OKTOBER 2020“ weiterlesen