Foto: Herbert Blomstedt, © Martin U. K. Lengemann
Für Sie in und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2019
30 Jahre Mauerfall: Welche Musiker es rüber schafften
Auch für Sänger, Instrumentalisten und Dirigenten war es schwer, die Mauer zu überwinden, bis sie 1989 endlich fiel. Wie und unter welchen Bedingungen der Grenzübertritt damals möglich oder auch unmöglich war, das erzählen der weltberühmte ostdeutsche Tenor Peter Schreier, der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt, die Geigerin Franziska Pietsch und andere.
Deutschlandfunk.de
Salzburger Festspiele feiern 100er mit „Jederfrau“ und neuem Handke
Eröffnung mit Strauss‘ „Elektra“, Castellucci und Currentzis machen „Don Giovanni“ – Uraufführungen von Handke und Milo Rau, Kusej zeigt „Maria Stuart“ – 18. Juli bis 30. August.
Kurier
Salzburger Festspieljubiläum mit Netrebko und vielleicht Putin
Die Salzburger Festspiele feiern ihren 100er im Sommer mit „Don Giovanni“, „Tosca“, „Boris Godunow“ und einem neuen Stück von Peter Handke
Der Standard
Frauen preschen ins Jubiläum: Salzburger Festspiele präsentierten Jahrhundertprogramm
Die Salzburger Festspiele bereiten für 2020 ein vielfältiges, reichhaltiges Programm voller Überraschungen vor.
Salzburger Nachrichten
Was die Weltkunstzentrale bereit hält – Programm Salzburger Festspiele 2020
Das kann ja apart werden, wenn es am 22. August nächsten Jahres – auf den Tag genau das 100-Jahre-Jubiläum der Salzburger Festspiele – nicht nur Jedermann-Bücher für jedermann in der Stadt gibt (10.000 Exemplare wird man als Präsent drucken lassen), sondern auch Salzburgs Gaststätten lange Tische rausstellen und sich Tischgesellschaften sonder Zahl zusammenfinden.
Drehpunkt Kultur
Berlin
Chaya Czernowin: „Liebe ist etwas Verrücktes“
Die Deutsche Oper bringt Chaya Czernowins Oper „Heart Chamber“ zur Uraufführung. Ein Treffen mit der Komponistin.
Berliner Morgenpost
Dirigent Elio Boncompagni gestorben
Der italienische Dirigent galt als Experte für das Werk Donizettis.
Wiener Zeitung
London
Englischer Humor vom Feinsten: Der „Mikado“ in der English National Opera
Die English National Opera (ENO) im London Coliseum, nur ein paar Schritte vom Trafalgar Square – 1904 errichtet und mit seinen 2359 Plätzen, rund 100 mehr als die Royal Opera, das größte Theater der Theatermetropole London – erfreut ausnahmslos mit kreativen, farbenfrohen, intelligenten und hochmusikalischen Produktionen. Neuerdings wird es ermöglicht, begleitende Kinder unter 18 kostenlos in die Vorstellungen mitzunehmen – eine großzügige, ja geradezu geniale Maßnahme, um einer heranwachsenden Generation die Schwellenangst vor der Oper zu nehmen und den Publikum sicherzustellen. Dr. Charles E, Ritterband berichtet aus der English National Opera in London.
Klassik-begeistert „Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2019“ weiterlesen