Denis Matsuev im Wiener Konzerthaus: Die Bude tobt, der Steinway-Flügel brennt

Dämonisch, russisch, sensationell: Der Pianist liefert ein Spektakel

Foto: Denis Matsuev © Eugene Evtukhov
Wiener Konzerthaus, Großer Saal,
12. November 2019
Klavierabend, Denis Matsuev

von Jürgen Pathy

Als 15-Jähriger war er 1991 ausgezogen, um sein Stipendium am Moskauer Konservatorium anzutreten. Mit großem Widerwillen. Fast 5200 Kilometer von seiner Heimat entfernt, für den jungen Denis ein schrecklicher Gedanke. Doch der Teenager aus Irkutsk, einer Universitätsstadt im Südsibirischen Gebirge, kommt auf seine Kosten. Der Professor outet sich als großer Fußball-Fan, diskutiert mit dem glühenden Spartak-Anhänger jedes Mal die Ergebnisse der Fußballspiele. Ein Spektakel sei der Fußball, eine Show, erzählt der mittlerweile 44-Jährige in einem Interview. „Sie spielen für das Publikum, besonders Spartak Moskau – ich spiele auch für das Publikum!“ „Denis Matsuev, Klavierabend
Wiener Konzerthaus, Großer Saal, 12. November 2019“
weiterlesen

Eine spannende, meisterhaft vorgetragene Reise durch drei Musikwelten

Bildquelle: Vanya Pesheva

CD-Besprechung: 3 Aspects of Emotions, Paraty (nur Download)

Ravel-Petrovic-Scriabin

Vanya Pesheva: Klavier

von Peter Sommeregger

Die bulgarische Pianistin Vanya Pesheva ist bereits seit ihrer Kindheit als Pianistin aufgetreten. Ihre brillante Technik erlaubt es ihr, sich auch an die technisch anspruchsvollsten Komponisten wie beispielsweise Ravel und Scriabin zu wagen. Die Gegenüberstellung dieser beiden Komponisten des frühen 2o. Jahrhunderts mit der zeitgenössischen, 1965 geborenen Komponistin Albena Petrovic, die diese Beiden als ihre Inspirationsquelle betrachtet, ist das reizvolle Konzept dieser CD-Produktion. „Vanya Pesheva, 3 Aspects of Emotions
CD-Besprechung“
weiterlesen

Seria: Händel – Impuls – Hasse – Die Theaterakademie in München serviert ein Büffet mit Barock-Delikatessen

Foto: Ayelet Kagan, (c) Theaterakademie August EverdingAkademietheater, München, 9. November 2019
Arien aus Opern von Händel und Hasse
Abschlusskonzert eines Gesangworkshops Barock

Theaterakademie August Everding, Akademietheater
Accademia di Monaco auf historischen Instrumenten,
Leitung: Mary Utiger
Studierende des Masterstudiengangs Musiktheater/Operngesang der Theaterakademie

von Gabriele Lange

Unter Sir Peter Jonas war die Bayerische Staatsoper ein Schlaraffenland für Freunde der Barockoper. Seit seine Intendanz 2006 zu Ende ging, sind die Münchner auf Diät gesetzt. Wem die wenigen Konzerte und Inszenierungen nicht reichen, der muss reisen – oder begibt sich auf Entdeckungstour zur Münchner Musikhochschule. Hier lassen sich immer wieder Leckerbissen aufstöbern. Und manchmal ist der Tisch unerwartet reich gedeckt.

Fünf Wochen lang setzten sich Studenten im Workshop „Barocker Operngesang“ mit Arien von Händel und Hasse auseinander. Zunächst mit ihrem Professor Joachim Tschiedel, dann vertieften sie ihre Praxis eine Woche lang mit Countertenor Flavio Ferri-Benedetti, der auch als Musikwissenschaftler und Gesangslehrer arbeitet. Für einzelne Studenten war dieser Workshop die erste Begegnung mit barocken Verzierungen. Beim Abschlusskonzert im intimen Rahmen des kleinen Akademietheaters erreichten die Studierenden dann teilweise ein höheres Niveau als man in manchen „professionellen“ Aufführungen erlebt. „Arien aus Opern von Händel und Hasse,“ weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2019

Foto: Herbert Blomstedt, © Martin U. K. Lengemann

Für Sie in und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2019

30 Jahre Mauerfall: Welche Musiker es rüber schafften
Auch für Sänger, Instrumentalisten und Dirigenten war es schwer, die Mauer zu überwinden, bis sie 1989 endlich fiel. Wie und unter welchen Bedingungen der Grenzübertritt damals möglich oder auch unmöglich war, das erzählen der weltberühmte ostdeutsche Tenor Peter Schreier, der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt, die Geigerin Franziska Pietsch und andere.
Deutschlandfunk.de

Salzburger Festspiele feiern 100er mit „Jederfrau“ und neuem Handke
Eröffnung mit Strauss‘ „Elektra“, Castellucci und Currentzis machen „Don Giovanni“ – Uraufführungen von Handke und Milo Rau, Kusej zeigt „Maria Stuart“ – 18. Juli bis 30. August.
Kurier
Salzburger Festspieljubiläum mit Netrebko und vielleicht Putin
Die Salzburger Festspiele feiern ihren 100er im Sommer mit „Don Giovanni“, „Tosca“, „Boris Godunow“ und einem neuen Stück von Peter Handke
Der Standard

Frauen preschen ins Jubiläum: Salzburger Festspiele präsentierten Jahrhundertprogramm
Die Salzburger Festspiele bereiten für 2020 ein vielfältiges, reichhaltiges Programm voller Überraschungen vor.
Salzburger Nachrichten

Was die Weltkunstzentrale bereit hält – Programm Salzburger Festspiele 2020
Das kann ja apart werden, wenn es am 22. August nächsten Jahres – auf den Tag genau das 100-Jahre-Jubiläum der Salzburger Festspiele – nicht nur Jedermann-Bücher für jedermann in der Stadt gibt (10.000 Exemplare wird man als Präsent drucken lassen), sondern auch Salzburgs Gaststätten lange Tische rausstellen und sich Tischgesellschaften sonder Zahl zusammenfinden.
Drehpunkt Kultur

Berlin
Chaya Czernowin: „Liebe ist etwas Verrücktes“
Die Deutsche Oper bringt Chaya Czernowins Oper „Heart Chamber“ zur Uraufführung. Ein Treffen mit der Komponistin.
Berliner Morgenpost

Dirigent Elio Boncompagni gestorben
Der italienische Dirigent galt als Experte für das Werk Donizettis.
Wiener Zeitung

London
Englischer Humor vom Feinsten: Der „Mikado“ in der English National Opera

Die English National Opera (ENO) im London Coliseum, nur ein paar Schritte vom Trafalgar Square – 1904 errichtet und mit seinen 2359 Plätzen, rund 100 mehr als die Royal Opera, das größte Theater der Theatermetropole London – erfreut ausnahmslos mit kreativen, farbenfrohen, intelligenten und hochmusikalischen Produktionen. Neuerdings wird es ermöglicht, begleitende Kinder unter 18 kostenlos in die Vorstellungen mitzunehmen – eine großzügige, ja geradezu geniale Maßnahme, um einer heranwachsenden Generation die Schwellenangst vor der Oper zu nehmen und den Publikum sicherzustellen. Dr. Charles E, Ritterband berichtet aus der English National Opera in London.
Klassik-begeistert „Die DONNERSTAG-PRESSE – 14. NOVEMBER 2019“ weiterlesen

Wiener Musikverein: Verdis Quattro pezzi sacri – Musik, die Tränen in die Augen treibt

Der Wiener Singverein bezeichnet sich als einen der „besten Konzertchöre der Welt“. Die Laiensänger zeigen großes Format im Wiener Musikverein. Doch mit richtigen Profi-Chören können die Laiensänger aus Wien nicht mithalten – da sind sie eine gute Liga von entfernt und machen zu viele Individualfehler. Zudem fehlt dem Chor ausreichend junger Nachwuchs.

Foto: © Wolf-Dieter Grabner
Musikverein Wien
, 9./10. November 2019
Arnold Schönberg, Verklärte Nacht, op. 4 (Fassung für Streichorchester, 1943)
Giuseppe Verdi, Quattro pezzi sacri (Vier geistliche Stücke)

Wiener Symphoniker
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Lorenzo Viotti, Dirigent

von Andreas Schmidt

Der Musikverein Wien ist immer wieder Ort herausragender Aufführungen, die packen und berühren – auch an diesem Abend von JEUNESSE, dem führenden Musikveranstalter Österreichs. Schon zu Beginn bezaubert und berauscht die Verklärte Nacht, op. 4 (Fassung für Streichorchester, 1943) von Arnold Schönberg – eine hochromantische Komposition aus der ersten Schaffensperiode des Wiener Komponisten. Nach der Pause dann das geniale Alters-Werk des großen Giuseppe Verdi: Quattro pezzi sacri (Vier geistliche Stücke). Eine Komposition, deren acapella-Stellen nur wenige Chöre auf der Welt unfallfrei meistern können – der Wiener Singverein kann es. „Guiseppe Verdi, Quattro pezzi sacri, Wiener Symphoniker, Wiener Singverein, Lorenzo Viotti
Musikverein Wien, 9./10. November 2019“
weiterlesen

Alice im Wunderland in München: Ein fulminanter Tanzspaß – auch für Ballettmuffel geeignet!

Foto: © Wilfried Hösl

Nationaltheater München, 12. November 2019

Alice im Wunderland, Ballett in drei Akten nach einer Erzählung von Lewis Carroll

Choreographie: Christopher Wheeldon
Musik: Joby Talbot
Libretto: Nicholas Wright

von Barbara Hauter

Die Münchner „Alice“ ist magisch. Fast drei Stunden wird einem der Kopf verdreht von einer Zauberwelt, die bevölkert ist mit Grinsekatze, Märzhase, Siebenschläfer, tanzenden Bäumen, wild gewordenen Spielkarten und einem steppenden verrückten Hutmacher. Temporeich, bunt, fantasievoll, liebevoll-aufwändig ausgestattet – schöner und witziger kann man die berühmte Geschichte von Lewis Carroll kaum erzählen. „Alice im Wunderland,
Nationaltheater München, 12. November 2019“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 13. NOVEMBER 2019

Foto: © Salzburg Touristik

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 13. NOVEMBER 2019

Salzburger Festspiele stellen Jubiläumsprogramm vor
In Salzburg wird am Mittwoch das detaillierte Programm der Salzburger Festspiele 2020 vorgestellt. Zum 100-Jahr-Jubiläum wollen Intendant Markus Hinterhäuser und Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler besondere Vorhaben präsentieren, bei denen auch auf die Geschichte der von Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss gegründeten Festspiele Bezug genommen wird. „Der Reflexionsrahmen wird sich weiten, und es wird große, starke, auch riskante musikalische und szenische Aussagen geben“, hatte der Intendant programmatisch angekündigt.
Tiroler Tageszeitung

„Bad Ischl“ ist österreichische EU-Kulturhauptstadt 2024

Nachfolger von Graz (2003) und Linz (2009). Bad Ischl, St. Pölten und Dornbirn waren in der Schlussrunde.
Kurier

London
Eine magische „Zauberflöte“ überwältigt in der Londoner Royal Opera Covent Garden
Im prachtvollen Zuschauerraum der ehrwürdigen Royal Opera in Covent Garden, zwischen dunkelrotem Plüsch, dunklem Holztäfer und goldenen Ornamenten, war ich von dieser „Zauberflöte“ – einer Wiederaufnahme der gefeierten Inszenierung des schottischen Regisseurs David McVicar – schlicht überwältigt. Was sich da auf der imposanten Bühne abspielte, war reine Magie. Ein Mehr an visueller Poesie ist kaum denkbar; Mozarts unsterbliches Meisterwerk in seiner ganzen gewaltigen Majestät und mit all seinem kindlich-liebenswerten Humor.
Dr. Charles E. Ritterband berichtet aus dem Royal Opera House Covent Garden in London.
Klassik-begeistert

Linz
Mozart blickt in der „Türkenoper“ in Seelenwelten
„Das Schöne und Schwierige an Mozart ist das Offene, Transparente“, sagt Katharina Müllner. Bei dessen „Entführung aus dem Serail“ – ab Freitag am Musiktheater Linz – hat die Wienerin, die das dritte Jahr am Landestheater Linz als Korrepetitorin mit Dirigierverpflichtung engagiert ist, erstmals die alleinige musikalische Leitung inne.
Oberösterreichische Nachrichten „Die MITTWOCH-PRESSE – 13. NOVEMBER 2019“ weiterlesen

Sommereggers Klassikwelt 9 / 2019: Im falschen Film – die Opernregie in schlechten Händen

Die Zeit, in der Opernregisseur noch eine eigenständige Berufsbezeichnung war, liegt gar nicht so lange zurück. Es waren Kenner der Materie, die vor allem mit den Bedürfnissen eines Opernbetriebes mit ständig wechselndem Programm und häufig wechselnden Rollenbesetzungen vertraut waren. 

von Peter Sommeregger 

Die Freudlosigkeit der heutigen Theaterästhetik, insbesondere jener des Musiktheaters, hat sicherlich mehrere Ursachen. Bei der Ursachenforschung stößt man aber relativ schnell darauf, dass Regieaufträge für Opernproduktionen heute häufig an mehr oder minder bekannte Filmregisseure vergeben werden. Übersehen wird dabei gerne, dass die Dramaturgie der Oper eine völlig andere als die des Films ist. Oper hat ihre eigenen Gesetze, das Primat der Musik schafft gewisse Zwänge, die vom Film oder Sprechtheater kommende Regisseure oft nicht erkennen können oder wollen. „Sommereggers Klassikwelt 9 / 2019
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Englischer Humor vom Feinsten: Der "Mikado" in der English National Opera

Fotos: © ENO.org
English National Opera London, 10. November 2019
Arthur Sullivan (Music), W.S. Gilbert (Text), The Mikado or: The Town of Titipu

von Charles E. Ritterband

Die English National Opera (ENO) im London Coliseum, nur ein paar Schritte vom Trafalgar Square – 1904 errichtet und mit seinen 2359 Plätzen, rund 100 mehr als die Royal Opera, das größte Theater der Theatermetropole London – erfreut ausnahmslos mit kreativen, farbenfrohen, intelligenten und hochmusikalischen Produktionen. Neuerdings wird es ermöglicht, begleitende Kinder unter 18 kostenlos in die Vorstellungen mitzunehmen – eine großzügige, ja geradezu geniale Maßnahme, um einer heranwachsenden Generation die Schwellenangst vor der Oper zu nehmen und den Publikumsnachwuchs sicherzustellen. Konsequent durchgehaltene Politik der ENO ist es, sämtliche Opern in englischer Übersetzung zu bringen. Das mag noch angehen bei Wagner, bei italienischen Opern tut man sich schwer. Deshalb geht man in der ENO unbedingt zu Händel-Opern, natürlich auch, wie kürzlich erlebt, zu Porgy and Bess – aber am allerliebsten zu den köstlichen, so typisch englischen Meisterwerken von Gilbert and Sullivan. „Arthur Sullivan (Music), W.S. Gilbert (Text), The Mikado or: The Town of Titipu
English National Opera London, 10. November 2019“
weiterlesen

Eine magische "Zauberflöte" überwältigt in der Londoner Royal Opera Covent Garden

Besser kann diese Oper nicht erklingen – selbst nicht in Salzburg oder Wien.

Foto: ROH ©
The Royal Opera London Covent Garden
, 8. November 2019
Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte

von Charles E. Ritterband

Im prachtvollen Zuschauerraum der ehrwürdigen Royal Opera in Covent Garden, zwischen dunkelrotem Plüsch, dunklem Holztäfer und goldenen Ornamenten, war ich von dieser „Zauberflöte“ – einer Wiederaufnahme der gefeierten Inszenierung des schottischen Regisseurs David McVicar – schlicht überwältigt. Was sich da auf der imposanten Bühne abspielte, war reine Magie. Ein Mehr an visueller Poesie ist kaum denkbar; Mozarts unsterbliches Meisterwerk in seiner ganzen gewaltigen Majestät und mit all seinem kindlich-liebenswerten Humor. „Wolfgang Amadeus Mozart, Die Zauberflöte
The Royal Opera London Covent Garden, 8. November 2019“
weiterlesen