Elbphilharmonie Hamburg: Albrecht Mayer kalibriert unser Gehör, und die Bamberger Symphoniker lassen die Moldau strömen

Ein feines Vergnügen für Gehör, Herz und Hirn…

Foto: Albrecht Mayer © Matt Dine
Elbphilharmonie Hamburg
, Großer Saal, 28. Mai 2019
Bamberger Symphoniker
Albrecht Mayer, Oboe
Jakub Hrůša, Dirigent

Edward Elgar: Soliloquy für Oboe und Orchester
Richard Strauss: Oboenkonzert D-Dur AV 144
Bedřich Smetana: Má vlast (Mein Vaterland) / Sinfonische Dichtung

von Guido Marquardt

Albrecht Mayer sorgt mit zwei eher introspektiven, zarten Kompositionen für gespannte Aufmerksamkeit. „Má vlast“ mit der berühmten „Moldau“ ist dann ein souveränes Heimspiel für den Dirigenten und ein packend konturiertes, mitreißendes Fest für sein Orchester.  

Wo man als Rezensent im Orchester sitzt, ist aus dessen Sicht reiner Zufall. Dass es sich oft um Plätze der besten Kategorie handelt, ist eine dankenswerte Fügung – aber manchmal kann eine eher suboptimale Platzierung einen geradezu zaubrischen Effekt haben. So geschah es an diesem Abend im Großen Saal der Elbphilharmonie: War der Verfasser genau mittig hinter dem Orchester positioniert, so befand sich der Solist exakt am anderen, vorderen Ende der Bühne. Nun ist der Oboen-Weltstar Albrecht Mayer weder durch sein Instrument noch durch seine Spielweise jemand, der das mit Kraft ausgleichen würde. Was ja zu den Stücken von Elgar und Strauss nun auch überhaupt nicht gepasst hätte.

Insofern entstand die Situation, sich gerade von einem solchen Sitzplatz umso besser davon überzeugen zu können, ob der Solist dennoch durchdringt, ob das Orchester ihm Raum zur Entfaltung lässt und ob es möglicherweise sogar klangliche Auswirkungen gibt, die man nicht trotz, sondern gerade wegen des Platzes erleben darf. Die Antwort darauf ist simpel: Ja, ja und ja! „Bamberger Symphoniker, Albrecht Mayer, Jakub Hrůša,
Elbphilharmonie Hamburg, 28. Mai 2019“
weiterlesen

DIE DONNERSTAG-PRESSE - 30. MAI 2019

Foto: © Michael Pöhn, Dominique Meyer
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 30. Mai 2019

Mailand
An der Scala bahnt sich Duell zwischen Meyer und Fuortes an
Im Rennen um den Intendantenposten der Mailänder Scala bahnt sich ein Zweierduell an. Als aussichtsreichste Kandidaten sind der Direktor der Wiener Staatsoper, Dominique Meyer, und der Intendant der römischen Oper, Carlo Fuortes, im Rennen geblieben, berichteten italienische Medien am Mittwoch übereinstimmend.
Salzburger Nachrichten

Geht Dominique Meyer an die Scala?
Wiener Zeitung

Wien
Wiener Staatsoper ausgezeichnet
Auszeichnungen für das Bühnenorchester und den Tenor Herbert Lippert
Wiener Zeitung

Opernschule an der Wiener Staatsoper
Die Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2019/2020 findet am 5. Juni 2019 statt
Wiener Zeitung

„Konzertgänger in Berlin“
KURZ UND KRYPTISCH (3): Debussys „Pelléas et Mélisande“ an der Staatsoper
KURZ UND KRITISCH hieß einst eine Rubrik im Tagesspiegel, die es leider nicht mehr gibt. Da aber k & k immer fein ist, wird der Konzertgänger, wenn er wenig Zeit hat, in Zukunft immer mal KURZ UND KRYPTISCH rezensieren. Heute: Vier gewichtige Gründe, zu „Pelléas et Mélisande“ zu gehen
Konzertgänger

Wiesbaden
Erfolgreiche Bilanz der Internationalen Maifestspiele
https://kulturfreak.de/erfolgreiche-bilanz-der-internationalen-maifestspiele-2019

Gelsenkirchen
„Das Rheingold“ ist auch als isoliertes Werk sehenswert, es bedarf nicht der Tetralogie, um die Götterdämmerung zu spüren
Noch nie eine Wagner-Oper gehört? Dann ist die aktuelle Inszenierung „Das Rheingold“ am Musiktheater im Revier (MiR) in Gelsenkirchen ein optimaler Einstieg. Die zweieinhalb Stunden kraftraubender Akt ohne Pause vergehen in der Inszenierung von Michael Schulz wahrlich wie im Flug. Getragen von der Neugier, welche Bezüge zu aktuell brennenden Themen der Generalintendant noch bringen wird. Dieses „Rheingold“ nimmt den gesellschaftspolitischen Auftrag der Kultur wahr, vielleicht dem ein oder anderen zu plakativ und simplifiziert, aber spürbar mit Herz.
Barbara Seppi berichtet aus dem Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen.
Klassik-begeistert

Wien/ Staatsoper
Frau ohne Schatten“ in Wien: Es ist zu spüren, dass Christian Thielemann und die Musiker diese Partitur vom ersten bis zum letzten Takt lieben
Ein Intendant, der vor einem Dirigenten niederkniet: Das ereignet sich nicht alle Tage!
Klassik-begeistert „DIE DONNERSTAG-PRESSE – 30. MAI 2019“ weiterlesen

Theater an der Wien: Weber-Revue im Versuchslabor

Foto: © Werner Kmetitsch
Carl Maria von Weber, Oberon
Theater an der Wien, 19. Mai 2019

von Herbert Hiess

Der Puppenspieler Nikolaus Habjan ließ bei der Elfenoper regiemäßig keinen Stein auf dem anderen. Trotzdem gelang ihm eine hervorragende und vor allem hochmusikalische Inszenierung. Weniger inspirierend waren das Orchester, dessen Leiter Thomas Guggeis und manche der Sänger. Insgesamt konnte man aber froh sein, die Koproduktion mit der Bayerischen Staatsoper miterleben zu dürfen.

Carl Maria Webers Märchenoper „Oberon“ spielt eigentlich im Elfenreich, wo der titelgebende Feenkönig ein perfides Experiment startet, um die Treue zweier Paare zu testen. Diese Paare findet er mit Hüon/Rezia und Fatime/Scherasmin in Arabien. „Carl Maria von Weber, Oberon,
Theater an der Wien, 19. Mai 2019“
weiterlesen

"Andrea Chénier" an der Wiener Staatsoper: eine Liebeserklärung an Anna Netrebko

Foto: Anna Netrebko und Yusif Eyvazov © Michael Pöhn
Wiener Staatsoper
, 24. Mai 2019
Umberto Giordano, Andrea Chénier

von Kirsten Liese

Um vorzuwarnen: Diese Rezension droht eine Liebeserklärung an Anna Netrebko zu werden. Weniger, weil sie mich als Mensch oder Frau faszinieren würde, sondern weil dieser Sopranistin tatsächlich etwas gelingt, was für heutige Sängerinnen einmalig ist: Über eine lange Zeit von mittlerweile 24 Jahren seit ihrem Debüt am St. Petersburger Mariinsky-Theater hält sie ihr hohes Niveau, und das bei stets unerhört großem Erwartungsdruck. Noch dazu verfügt die 48-Jährige tatsächlich über eine der schönsten Stimmen unserer Zeit, wovon man sich soeben an der Wiener Staatsoper wieder einmal überzeugen konnte. „Umberto Giordano, Andrea Chénier,
Wiener Staatsoper, 24. Mai 2019“
weiterlesen

"Das Rheingold" ist auch als isoliertes Werk sehenswert, es bedarf nicht der Tetralogie, um die Götterdämmerung zu spüren

Foto: © Karl und Monika Forster
Richard Wagner, Das Rheingold
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, 26. Mai 2019

von Barbara Seppi

Noch nie eine Wagner-Oper gehört? Dann ist die aktuelle Inszenierung „Das Rheingold“ am Musiktheater im Revier (MiR) in Gelsenkirchen ein optimaler Einstieg. Die zweieinhalb Stunden kraftraubender Akt ohne Pause vergehen in der Inszenierung von Michael Schulz wahrlich wie im Flug. Getragen von der Neugier, welche Bezüge zu aktuell brennenden Themen der Generalintendant noch bringen wird. Dieses „Rheingold“ nimmt den gesellschaftspolitischen Auftrag der Kultur wahr, vielleicht dem ein oder anderen zu plakativ und simplifiziert, aber spürbar mit Herz. „Richard Wagner, Das Rheingold,
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, 26. Mai 2019“
weiterlesen

Barbara Hannigan verzaubert mit Strawinskys Barock-Oper bei den Dresdner Musikfestspielen

Foto: https://www.barbarahannigan.com
Kulturpalast Dresden
, 27. Mai 2019
Igor Strawinsky,  The Rake’s Progress

LUDWIG Orchestra, Capella Amsterdam
Barbara Hannigan, Dirigentin
Sofie Asplund, Ann Truelove
Marta Swiderska, Baba the Turk
Gyula Rab, Tom Rakewell
James Way, Sellem
Douglas Williams, Nick Shadow
Erik Rosenius, Truelove

von Peter Sommeregger

Was für eine erfrischende und amüsante Angelegenheit diese 1951 in Venedig uraufgeführte, musikalisch völlig anachronistische Oper ist, war an diesem Abend im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele wieder einmal festzustellen.

Inspiriert von einer Reihe von Stichen Hogarths entwickelte der Komponist die Idee, ein Werk im Stil der Zeit dieser Bilder zu schreiben. Entstanden ist eine Oper, die einige wahre Ohrwürmer enthält und erfreulicherweise in den letzten Jahren wieder verstärkt im internationalen Repertoire anzutreffen ist. Kein Wunder, verfügt sie doch über äußerst dankbare Rollen, eine überschaubare Orchesterbesetzung und eine Musik, die alles andere als atonal ist. „Igor Strawinsky,  The Rake’s Progress,
Kulturpalast Dresden, 27. Mai 2019“
weiterlesen

Die MITTWOCH-PRESSE – 29. Mai 2019

© Michael Pöhn, Dominique Meyer
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die MITTWOCH-PRESSE – 29. Mai 2019

Mailand
Intendantenkür für Scala verschoben, Dominique Meyer noch im Rennen
Kleine Zeitung

Wien/ Konzerthaus
„War Requiem“: Die Exzellenz des Grauens
Wiener Zeitung
Benjamin Brittens „War Requiem“ in Wien
Klingendes Mahnmal für den Frieden: Brittens fassungsloser musikalischer Aufschrei im Wiener Konzerthaus – und am 7. Juni auf Ö1 –
https://derstandard.at/2000103979396/Benjamin-Brittens-War-Requiem-in-Wien

Hamburg/ Elbphilharmonie
Ansturm auf Karten für Elbphilharmonie lässt nach
Bei der Hamburger Elbphilharmonie entspannt sich die Lage: Im dritten Jahr ihres Bestehens wird es leichter, an Tickets zu kommen. Sorgen um die Auslastung muss sich das Konzerthaus trotzdem nicht machen.
Der Spiegel.de

Waidhofen/Ybbs
Klangraum Waidhofen: Günther Groissböck in neuem Metier
Standing Ovations gab es für Günther Groissböck und Philharmonia Schrammeln im Schlosscenter. Niederösterreichische Nachrichten/ Ybbstal
Schrammelseligkeit auf Klassisch
http://www.derybbstaler.at/schrammelseligkeit-auf-klassisch/

München/ Bayerische Staatsoper
Glucks „Alceste“ an der Bayerischen Staatsoper: Allein unter Tänzern
Münchner Merkur
Zertanztes Frauenschicksal – Cherkaoui scheitert in München an Glucks „Alceste“
Neue Musikzeitung/nmz.de

Erl/Tirol
Erl: Vergleich in Zivilprozess von Kuhn gegen Künstlerin
Sängerin Oesch muss die Behauptung unterlassen, dass Intendant Kuhn Rollen gegen Sex vergeben hat.
Wiener Zeitung „Die MITTWOCH-PRESSE – 29. Mai 2019“ weiterlesen

Dresden: Anne-Sophie Mutter und das Kammerorchester Wien-Berlin begeistern mit Mozart

Foto: Anne-Sophie Mutter  © Harald Hoffmann / DG
Kulturpalast Dresden,
26. Mai 2019
Anne-Sophie Mutter, Violine und Künstlerische Leitung Violinkonzerte
Kammerorchester Wien-Berlin
Rainer Honeck, Konzertmeister und Künstlerische Leitung 

von Pauline Lehmann

Bei den Dresdner Musikfestspielen gastieren Anne-Sophie Mutter und das Kammerorchester Wien-Berlin mit ihrem Mozart-Programm im Dresdner Kulturpalast. Nach den beiden Violinkonzerten Nr. 2 in D-Dur und Nr. 3 in G-Dur sowie dem sinfonischen Erstlingswerk in Es-Dur bildet das fünfte Violinkonzert in A-Dur mit der preschenden Alla turca im Finalsatz zugleich Höhepunkt und Abschluss der Matinee.

Es sind die gleichen Konzerte, mit denen Anne-Sophie Mutter vor über 40 Jahren ihre Weltkarriere begann. 1977 debütierte sie mit Mozarts Violinkonzert Nr. 3 bei den Pfingstfestspielen in Salzburg mit den Berliner Philharmonikern unter Herbert von Karajan. Ein Jahr später folgte die erste Aufnahme für die Deutsche Grammophon – ein Album mit Mozarts Violinkonzerten Nr. 3 und 5. „Anne-Sophie Mutter, Kammerorchester Wien-Berlin, Rainer Honeck, Kulturpalast Dresden, 26. Mai 2019“ weiterlesen

Die DIENSTAG-PRESSE – 28. Mai 2019

Foto: © Dario Acosta, Anna Netrebko
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DIENSTAG-PRESSE – 28. Mai 2019

Mailand
Scala eröffnet neue Saison mit Netrebko
Im Februar und März 2020 wird Verdis „Il Trovatore“ in Koproduktion mit den Salzburger Festspielen in Mailand vorgestellt
Die Presse
Scala eröffnet Saison mit „Tosca“ mit Netrebko in Hauptrolle
Die Mailänder Scala startet in die neue Saison 2019/2020 mit Puccinis „Tosca“ unter der Leitung von Musikdirektor Riccardo Chailly. Die Sopranistin Anna Netrebko übernimmt die Titelpartie, der italienische Bariton Luca Salsi spielt den Scarpia, teilte Scala-Intendant Alexander Pereira am Montag bei der Vorstellung der neue Saison mit. Insgesamt sind elf neue Operninszenierungen vorgesehen.
Salzburger Nachrichten

München/ Bayerische Staatsoper
„Alceste“ in München: Tanz mit Opernbegleitung
Was tun, wenn man eine quasi handlungsfreie Oper neu auf einer großen Bühne inszenieren möchte? Das Münchner Publikum folgte am Sonntagabend bei der Premiere von Christoph Willibald Glucks „Alceste“ dem Konzept, dem Musikerensemble ein Tanzensemble an die Seite zu stellen – und ihm den Vortritt zu lassen – mit freundlichem Applaus.
http://www.musik-heute.de/19660/alceste-in-muenchen-tanz-mit-opernbegleitung/
Tanzende Dominosteine
Sich selbst für die große Liebe opfern – dieses Thema steht in Christoph Willibald Glucks Oper im Zentrum. Königin Alceste gibt ihr Leben für ihren sterbenskranken Mann. Doch der König kann ohne seine Gattin nicht mehr glücklich werden. Also muss Herkules einschreiten, um Alceste aus dem Hades zu retten. Bei der Inszenierung von Choreograph Sidi Larbi Cherkaoui an der Bayerischen Staatsoper stahl die Tanzcompagnie den Sängerinnen und Sängern die Show.
BR-Klassik
Glucks „Alceste“, inszeniert von Sidi Larbi Cherkaoui
Münchner Abendzeitung
Viel Bewegung, wenig los
DeutschlandfunkKultur
Eine Frau nach eigenem Gesetz: Alceste

Sidi Larbi Cherkaoui inszeniert Christoph Willibald Glucks „Alceste“ in München.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/oper-eine-frau-nach-eigenem-gesetz-1.4464440 „Die DIENSTAG-PRESSE – 28. Mai 2019“ weiterlesen

Geballte Frauenpower auf der Bühne: „Don Carlos“ begeistert in Hamburg

Foto: © Jörn Kipping, Elena Zhidkova (mit Bildern der älteren Veranstaltungsserie)
Staatsoper Hamburg
, 26. Mai 2019
Giuseppe Verdi, Don Carlos
(44. Vorstellung seit der Premiere am 4. November 2001)

von Guido Marquardt

„Jetzt, da alles vorbei ist, … jetzt weint ihr?“ – „Ja, aus Bewunderung.“ Diese Librettopassage aus dem fünften und letzten Akt, aus einem Duett zwischen Don Carlos und Elisabeth, sie könnte auch als Fazit zu dieser kolossalen Aufführung stehen. Fünf Stunden pures Opernglück gehen zu Ende, und es ist wenig zu finden, das dieses Glück trüben könnte.

Es gehörte zu den prägenden Charakteristika von Ingo Metzmachers GMD-Zeit in Hamburg, dass er sich grundsätzlich besonders begeistert auf die etwas sperrigeren Stoffe stürzte und es immer wieder verstand, seinen Enthusiasmus als Samen der Neugier beim Publikum einzupflanzen. Tat er sich dafür mit seinem Lieblingsregisseur Peter Konwitschny zusammen, konnten legendäre Inszenierungen entstehen. Nun könnte man natürlich fragen, inwiefern denn eine Verdi-Oper als sperrig bezeichnet werden kann. Doch tatsächlich enthält der „Don Carlos“ vergleichsweise wenig typischen Italianità-Stoff – und schon mal gleich gar nicht in der fünfaktigen Urfassung in französischer Sprache, die mit dieser Inszenierung im Jahre 2001 denn auch tatsächlich ihre Hamburg-Premiere feiern durfte. Diese ist im Stile einer Grand Opéra konzipiert und komponiert. Wobei es einen Teil ihres Reizes ausmacht, dass Verdi mit dieser Form etwas fremdelte. Dazu gleich mehr. „Giuseppe Verdi, Don Carlos,
Staatsoper Hamburg, 26. Mai 2019“
weiterlesen