Foto: Die Mezzosopranistin Lena Belkina (Teseo, sie feiert heute ihren 31. Geburtstag) und der Wiener Juwelier und Goldschmiedemeister Franz Fischmeister bei der Premierenfeier vom „Teseo“ im Theater an der Wien. (c) Lena Belkina
Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden: Die DIENSTAG-PRESSE – 27. NOVEMBER 2018
Wien/ Theater an der Wien
Teseo: Kampf um Aufmerksamkeit
René Jacobs führt am Theater an der Wien eine eigene Fassung von Georg Friedrich Händels „Teseo“ auf: als Gerangel um Liebe – und Aufmerksamkeit.
https://www.sueddeutsche.de/kultur/teseo-wien-1.4227262?reduced=true
Wien/ Staatsoper
Puccinis „La Bohème“ mit Dirigentin Speranza Scappucci in der Staatsoper
Fluss und Feuer drängen aus dem Orchestergraben, auf der Bühne geht es aber eher gehemmt zu – derstandard.at/2000092347630/Puccinis-La-Boheme-mit-Dirigentin-Speranza-Scappucci-in-der-Staatsoper
Der Standard
„Konzertgänger in Berlin“
Verlichtert: Rameaus „Hippolyte et Aricie“ an der Staatsoper Unter den Linden
Prima la luce, poi la musica e le parole; und Gedanken überhaupt nicht. Mit der Premiere von Jean-Philippe Rameaus Hippolyte et Aricie kommen die Barocktage der Staatsoper an diesem Wochenende so richtig ins Rollen. Leider prägt Ólafur Elíassons Licht-, Leucht- und Lampenkunst die Inszenierung aufs Unbeste, das Fazit fällt düster aus. Dafür erflackert aus der Begegnung des Freiburger Barockorchesters mit Simon Rattle ein strahlender Rameau. Und auch was das in der Oper unvermeidliche Gesinge angeht, für das die Regie sich nicht so zu interessieren scheint, ist hier mehr Licht als Schatten.
https://hundert11.net/verlichtert/
München/ Bayerische Staatsoper
Eine Raubkatze sucht sich elegant ihre Beute
Verdis „Otello“ in München muss Jago heißen: Gerald Finley entdeckt im Bösen eine schrecklich „normale“ Figur.
Salzburger Nachrichten
Verdis „Otello“ in München : Der Feind in meinem Bett
Warum gehen sie nicht gleich zum Therapeuten? Amélie Niermeyer inszeniert Verdis „Otello“ in München als biedere Szene einer Ehe.
Frankfurter Allgemeine
Die graue Maus von Venedig
Die Inszenierung von „Otello“ liefert mehr Behauptung und Fragezeichen als schlüssige Lösungen.
Wiener Zeitung „Die DIENSTAG-PRESSE – 27. NOVEMBER 2018“ weiterlesen