Symbolfoto: Daniel Barenboim mit der Staatskapelle Berlin © Monika Rittershaus
„Unfroh stiehlt sich das Publikum aus dem Saal, nach Minuten haben sich die wenigen Besucher verlaufen und die Philharmonie scheint erneut in einen Dornröschenschlaf zu verfallen.“
Philharmonie Berlin, 29. August 2020
Staatskapelle Berlin
Daniel Barenboim, Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart,
Symphonie Nr.39 Es-Dur KV 543
Symphonie Nr.40 g-Moll KV 550
Symphonie Nr.41 C-Dur KV 551 „Jupiter“
von Peter Sommeregger
Eine gefühlte Ewigkeit fanden in der Berliner Philharmonie keine Konzerte mehr statt. Erst Lockdown, dann Sommerpause und noch eine Phase der Ungewissheit, ob und wie man die neue Saison wagen könnte. Das erarbeitete Sicherheitskonzept der Philharmonie schränkt die Zuschauerzahl rigoros ein, jede zweite Reihe muss leer bleiben, jeweils zwei Plätze zwischen den einzelnen Zuschauern dürfen nicht besetzt werden. Eine große Zahl von Mitarbeitern des Hauses, alle übrigens bestens geschult und von ausgesuchter Höflichkeit, weist den Besuchern einen Platz zu. Die den Mund und die Nase bedeckende Maske muss bis zum Beginn des Konzerts getragen werden. Der Anblick des großen Saales, der so spärlich besetzt ist, macht traurig. Der Beginn des Musikfestes Berlin, sonst ein Ausrufezeichen des Berliner Konzertlebens und Treffpunkt der Klassikliebhaber gerät dieses Jahr zu einer beinahe geisterhaften Veranstaltung. „Dich teure Halle grüß‘ ich wieder? Daniel Barenboim lässt einen nüchternen Mozart spielen
Philharmonie Berlin“ weiterlesen