Dieser Friedenssong fehlt in der Elphi: "I hope the Russians love their children too"

Elbphilharmonie, Hamburg, 27. Februar 2022

Fotos: Daniel Dittus (c) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und TV-Moderatorin Sandra Maischberger

NDR Elbphilharmonie Orchester
Yuja Wang Klavier
Dirigent Alan Gilbert

Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu »Fidelio« op. 72
Franz Liszt
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

von Andreas Schmidt

Es geht an diesem Sonntagmorgen auch um Musik. Aber vornehmlich um Politik. Europa droht Schlimmes, Schlimmstes, und der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) spricht in der Elbphilharmonie anlässlich eines traditionellen Benefizkonzertes des Bundespräsidenten Tacheles, spricht von „Lügen“ des Diktators Wladimir Putin, den er öfter getroffen hat als deutscher Außenminister, spricht davon, dass nach dem Ende des Krieges eine Neuordnung Europas bevorstehe.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD) verspricht, dass die knapp 2-Millionen-Metropole an der Elbe Auen auch Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmen werde.

„Benefiz-Konzert des Bundespräsidenten in der Elbphilharmonie
Elbphilharmonie, Hamburg, 27. Februar 2022“
weiterlesen

Von sprechender Musik: Die Wiener Symphoniker wagen Neues

Wiener Konzerthaus, 20. Februar 2022

Wiener Symphoniker
Yeree Suh, Sopran
Barbara Rett, Präsentation
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent

Foto: Bregenz am 26.7.2021, Bregenzer Festspiele, Orchesterkonzert mit Dirigent Andrés Orozco-Estrada

Felix Mendelssohn Bartholdy
Ouverture »Die schöne Melusine« op. 32 (1833/1835)

Johannes Maria Staud
Jittering Directions (The Fury of Our Concepts). Six songs for soprano and orchestra after poems by William Carlos Williams (2021) (UA)
Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses und der Wiener Symphoniker

Richard Strauss
Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30 (1896)

von Kathrin Schuhmann

Ganz im Zeichen des Wortes stand die Matinee, zu der die Wiener Symphoniker am vergangenen Sonntag in den Großen Saal des Wiener Konzerthauses geladen hatten. War es Franz Grillparzers ursprünglich für Ludwig van Beethoven entworfenes Libretto, das Felix Mendelssohn Bartholdy zur Komposition seiner Ouverture Die schöne Melusine inspiriert hatte, waren es sechs Gedichte von William Carols, die Johannes Maria Staud zu einer Vertonung in seinem Zyklus Jittering Directions (The Fury of Our Concepts) angeregt hatten wie auch Richard Strauss seine Inspirationsquelle für seine Tondichtung Also sprach Zarathustra aus dem gleichnamigen literarischen Werk Friedrich Nietzsches gezogen hatte. Handelt es sich bei dem ersten und letzten Programmpunkt des Konzertes also um rein instrumentale Musik, die sich anschickt, mithilfe tonfarblicher und satztechnischer Mittel ohne Zuhilfenahme des ausgesprochenen Wortes konkrete Inhalte, eine Geschichte beziehungsweise Geschehnisse darzustellen und wir es also mit Programmmusik zutun haben, gesellte sich für das Herzstück der Veranstaltung eine Sopranistin zum Orchester, der die Gedichte als textliche Grundlage ihres Gesanges dienten. Doch werfen wir zu Beginn einen genaueren Blick auf die Rahmenwerke. „Wiener Symphoniker, Yeree Suh, Barbara Rett, Andrés Orozco-Estrada
Wiener Konzerthaus, 20. Februar 2022“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022

Foto: Jedermann am Domplatz
© Tourismus Salzburg

Salzburger Festspiele: Mehr Macht für die neue Präsidentin
Das Kuratorium der Salzburger Festspiele dankte Helga Rabl-Stadler und akzeptiert die neue Geschäftsordnung des Direktoriums
Kurier.at

Und sieben Jedermänner…
Es war der letzte „Act“ der scheidenden Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, für sie die fünfundneunzigste Sitzung des Festspielkuratoriums in ihrer imponierend langen Amtsperiode. Für ihre Nachfolgerin, Kristina Hammer, war’s die erste.
DrehpunktKultur.at

Salzburger Festspiele: Macht und Ohnmacht
„Krone Salzburg“-Chefredakteur Claus Pándi kommentiert die Russland-Verbindung der Salzburger Festspiele und den Start der neuen Präsidentin.
https://www.krone.at/2635117 „Die DONNERSTAG-PRESSE – 24. Februar 2022“ weiterlesen

Interview Carlo Rizzi: "Ich würde gerne wie eine Fliege an der Wand dabei sein um zu sehen, wie Bach und Mozart komponieren, wie sie schreiben, wie diese unglaubliche Musik, die sie in ihrem Kopf hatten, aufs Papier kommt"

Interview mit Carlo Rizzi für Klassik begeistert 

Foto: The Hallé © – Carlo Rizzi

Carlo Rizzi, geboren 1960 in Mailand, studierte am Konservatorium seiner Heimatstadt Klavier, Komposition und Dirigieren. Er zählt zu den weltweit führenden Operndirigenten und ist ein gefragter Gastkünstler an den renommiertesten Veranstaltungsorten und Festivals weltweit. Er ist in Opernhäusern wie Konzertsälen gleichermaßen zuhause und hat mittlerweile über 100 Opern aufgeführt. Im Jahre 2019 wurde Rizzi zum Musikdirektor der in London ansässigen Opera Rara ernannt, die sich der Wiederbelebung und Wiederaufnahme unentdeckter bzw. unterbewerteter Werke berühmter und vernachlässigter Opernkomponisten widmet. Rizzi ist Ehrendirigent der Welsh National Opera, bei der er als Musikdirektor tätig war. Er erhält unter anderem langjährige Beziehungen zum Teatro alla Scala, dem Royal Opera House Covent Garden und der Metropolitan Opera in New York. Er ist vom 20. Februar 2022 bis zum 4. März 2022 an der Bayerischen Staatsoper in München zu erleben als Musikalischer Leiter von Puccinis „Tosca“.

von Dr. Petra Spelzhaus

Klassik begeistert / Petra Spelzhaus: Im Januar haben Sie die „Tosca“ an der Metropolitan Opera in New York dirigiert. Das Theater und das Orchester dort kennen Sie sehr gut. In wenigen Tagen dirigieren Sie dieselbe Oper an der Bayerischen Staatsoper in München. Was ist der Unterschied? „Interview mit Carlo Rizzi für Klassik begeistert
klassik-begeistert.de, 22.2.22“
weiterlesen

Die Wiener Philharmoniker im Wiener Konzerthaus: Nach etwas Anlauf rollt auch die transsibirische Eisenbahn

Wiener Konzerthaus, 18. Februar 2022

Wiener Philharmoniker
Denis Matsuev, Klavier
Franz Welser-Möst, Dirigent

Foto: Denis Matsuev © Eugene Evtukhov

von Jürgen Pathy

Das Leben als Musiker ist nicht immer einfach – schon gar nicht als Solist. Selbst dann nicht, wenn Hochkaräter wie die Wiener Philharmoniker am Podium die „Begleitmusik“ spielen. Auch wenn die Wiener Philharmoniker für viele das weltbeste Orchester sind, Selbstläufer gibt es keine. Schon gar nicht, wenn nicht alles nach Plan verläuft. Das musste Denis Matsuev, am Klavier ohne Zweifel einer der Größten seiner Generation, Freitagabend im Großen Saal des Wiener Konzerthauses zur Kenntnis nehmen. Woran es allerdings gelegen hat, lässt mehrere Thesen zu.

„Wiener Philharmoniker, Denis Matsuev, Franz Welser-Möst
Wiener Konzerthaus, 18. Februar 2022“
weiterlesen

Drei Amerikaner, ein deutsches Orchester, ein französischer Pianist – und eine Hamburger Sturmflut

Elbphilharmonie, Hamburg, 18. Februar 2022
Foto: Maxim Schulz ©

NDR Elbphilharmonie Orchester
Jean-Yves Thibaudet Klavier
Dirigentin Marin Alsop

Samuel Barber Second Essay for Orchestra op. 17

John Adams Fearful Symmetries für Orchester oder Kammerorchester

Leonard Bernstein
Sinfonie Nr. 2 für Klavier und Orchester »The Age of Anxiety«

von Harald N. Stazol

Als es meine schwarze, schwere Limousine fast hochhebt vor der Elbphilharmonie, Mademoiselle Sonntag hat mir ihren Wagen geschickt, nachdem meine Bürochefin schon angeordnet hat, dass ich auf jeden Fall mit einem Automobil „hin und zurück“ fahren solle, „sonst kannst Du die Story vergessen! Das ist der schwerste Sturm seit 30 Jahren!” Der Mercedes jedenfalls wackelt wie ein Schaukelpferd, ich will meiner schönen Begleiterin aus dem Fond helfen – allein, der Wind ist so stark, dass es mir zweimal nicht gelingt, die Tür zu öffnen, und Justin, der Fahrer, ruft nur über die gewaltig hereinströmenden Luftmassen, “Nein, mein Herr, Sie müssen warten”… „NDR Elbphilharmonie Orchester, Jean-Yves Thibaudet, Marin Alsop
Elbphilharmonie, Hamburg, 18. Februar 2022“
weiterlesen

Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. Februar 2022

Für Sie und Euch in den Zeitungen gefunden:
Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. Februar 2022

Foto: TOURNEE Diana Damrau, Jonas Kaufmann und Helmut Deutsch: LIEBESLIEDER (siehe auch weiter unten)

Ritterbands Klassikwelt 21: Sensationeller Fund in einem Keller in San Francisco – Uraufführung nach 89 Jahren
Am Theater Magdeburg ist am 13. Februar 2022 eine Oper uraufgeführt worden, deren Geschichte berührender und dramatischer ist als der Inhalt der Oper selbst: „Grete Minde“ wurde im Jahr 1933, nach der Machtergreifung Hitlers, vom Komponisten, dem deutsch-jüdischen Textilkaufmann und musikalischen Autodidakt Eugen Engel fertiggestellt. Das Werk konnte damals aus bekannten Gründen nicht aufgeführt werden. Die komplette handschriftliche Partitur reiste 1941 im Koffer der Tochter auf ihrer Flucht in die USA – und ging in einem Keller ihres Hauses in San Francisco vergessen.
Klassik-begeistert.de

Uraufführung von „Grete Minde“ in Magdeburg. Eine Stimme aus den Tiefen der Zeit
Keiner kennt Eugen Engel, doch er schrieb eine Oper: „Grete Minde“. Jetzt wurde sie vom Theater Magdeburg uraufgeführt. Ein Besuch an der Elbe.
Tagesspiegel.de

Wien/ „Neue Oper“
„Die Realität ist brutal“: Regisseurin Shira Szabady will aufrütteln (Bezahlartikel)
Shira Szabady inszeniert Gerd Kührs Oper „Stallerhof“, ein Lehrstück über die Schattenseiten von Isolation.
Die Presse.com

Sommereggers Klassikwelt 126: Bruno Walter – Dirigent zwischen alter und neuer Welt
Als der Dirigent, Pianist und Komponist Bruno Walter am 17. Februar 1962 in seinem Haus im kalifornischen Beverly Hills starb, vollendete sich ein reiches Musikerleben. Anlässlich seines 60. Todestages lohnt sich ein Rückblick auf dieses Leben, das nicht zuletzt stark von den Brüchen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts gezeichnet war.
Klassik-begeistert.de

Wien/ Musikverein
Die Klangfarbe als Attraktion
Die Berliner Philharmoniker gastierten mit Kirill Petrenko im Musikverein.
WienerZeitung.at

Österreich
Toni Stricker ist tot
Der Geigenvirtuose Toni Stricker ist tot. Der Ausnahmemusiker ist am Mittwochabend in Bad Sauerbrunn im 92. Lebensjahr im Kreise seiner Familie verstorben. Stricker war international bekannt für seine pannonische Musik, mit der er eine eigene Musikrichtung begründete.
https://burgenland.orf.at/stories/3143495/

Nürnberg
Der Neue in Nürnberg: Sänger Samuel Hasselhorn gibt Liederabend
Das Staatstheater Nürnberg hat ein neues Ensemblemitglied: Der junge Bariton Samuel Hasselhorn steht seit kurzem in Opernproduktionen auf der Bühne. Am 18. Februar gibt er in Nürnberg einen Liederabend. Wie er trotz Corona den Start in der neuen Heimatstadt meistert, hat er uns im Interview erzählt. Und: mit welchen Gefühlen er auf sein bevorstehendes Debüt an der Scala blickt.
BR-Klassik.de

Linz
Der Sopranist Bruno de Sá und seine unbändige Lust am virtuosen Gesang (Bezahlartikel)
Der brasilianische Sänger gastierte mit „nuovo barocco“ im Brucknerhaus
Oberösterreichische Nachrichten

Berlin
Zombie-Oper in Berlin: Die Nacht der lebenden Toten
Die untote E. M. aus Leoš Janáčeks „Die Sache Makropulos“ könnte die unsympathischste Frau der Operngeschichte sein. An der Berliner Staatsoper brilliert jetzt Marlis Petersen in dieser Rolle. Das knallt – wenn auch nicht immer mit Absicht.
Die Welt.de

Kassel
„Freischütz“ in Kassel: Kettensägenmassaker in der Wolfsschlucht
Ersan Mondtag und sein Team, in dem Till Briegleb als Dramaturg, Textbastler und Tiefenbohrer eine zentrale Rolle spielt, versuchen es in Kassel mit einem knallbunten, postmodernen Mix. Max ist ein traumatisierter Soldat, der nicht – wie es in der Sage heißt – im Irrenhaus endet, sondern von Anfang an durch Pfleger in Schach gehalten wird, die seine Opiumräusche protokollieren….
FrankfurterAllgemeine „Die DONNERSTAG-PRESSE – 17. Februar 2022
klassik-begeistert.de“
weiterlesen

Klangfarbenopulenter Durst nach Leben besticht in München

Bayerische Staatsoper, München, 30. Januar 2022

Das schlaue Füchslein von Leoš Janáček

Foto: W. Hösl ©

von Frank Heublein

An diesem Abend wird in der Bayerischen Staatsoper in München erstmalig die Neuinszenierung von „Das schlaue Füchslein“ von Leoš Janáček der Spielzeit 2021/22 aufgeführt. Die Aufführung beginnt ohne den Auftritt der Dirigentin mit einem langen Moment purer stiller Dunkelheit. So dunkel und atmend still also kann ein Wald in meiner Vorstellung sein.

Mit dem ersten Erleuchten der Bühne sehe ich eine Begräbnisszene. Wer wird hier zu Grabe getragen? Ist es das schlaue Füchslein? Ist die Aufführung eine Erinnerung des Försters, der am Ende allein vor dem Grab steht? So interpretiere ich jedenfalls die Szene, die sich verbindet mit der letzten Szene der Oper, in der dem Förster der Nachwuchs des Füchsleins Schlaukopf begegnet. Diese Begegnung wird seine Erinnerungsreise angestoßen haben. „Das schlaue Füchslein von Leoš Janáček
Bayerische Staatsoper, München, 30. Januar 2022“
weiterlesen

Nordische Romantik trifft auf Klarinettenorgasmus in der Elbphilharmonie

Elbphilharmonie, Hamburg, 27. Januar 2022

Foto: Esa-Pekka Salonen, (c) Credit: Mike-Ranta/Los Angeles Philharmonic

NDR Elbphilharmonie Orchester
Christoffer Sundqvist Klarinette
Dirigent Esa-Pekka Salonen

Carl Nielsen
Kleine Suite op. 1
Esa-Pekka Salonen
Kínēma / Fünf Szenen für Soloklarinette und Streichorchester
Edvard Grieg
Aus Holbergs Zeit / Suite im alten Stil für Streichorchester op. 40

Einführung mit Esa-Pekka Salonen und Julius Heile
19 Uhr / Elbphilharmonie, Großer Saal

von Andreas Schmidt

Es ist an diesem Donnerstag wieder einmal ein sehr beglückender Konzertabend mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester im Großen Saal der Elbphilharmonie am Hamburger Hafen. Am Pult ein ganz großer seiner Zunft, der Komponist und Dirigent Esa-Pekka Salonen aus Finnland, der aus dem Hamburger Rundfunk-Klangkörper das Allerbeste herauszuholen vermag: Konzentration, Spielfreude, Hingabe, Feinfühligkeit und ein wunderbares tutti-Gefühl.

Zurecht gewährt der Komponistendirigent zwei NDR-Musikern die Ehre, beim Schlussapplaus aufzustehen: dem Bratschisten Jan Larsen (Konzertmeister und Stimmführer) und dem Konzertmeister und Stimmführer Stefan Wagner (1. Violine) – beide hatten mit kurzen Solo-Parts überzeugt. „NDR Elbphilharmonie Orchester, Christoffer Sundqvist, Esa-Pekka Salonen
Elbphilharmonie, Hamburg, 27. Januar 2022“
weiterlesen

Der 63-jährige Esa-Pekka Salonen dirigiert in der Elphi wie ein 36-Jähriger

Elbphilharmonie, Hamburg, 23. Januar 2022

NDR Elbphilharmonie Orchester
Esa-Pekka Salonen, Dirigent

Foto: Esa-Pekka Salonen, (c) Mike-Ranta/Los Angeles Philharmonic

Esa-Pekka Salonen, Gemini
Hector Berlioz, Symphonie fantastique

von Andreas Schmidt

Was für ein Menschenglück ist es, an einem grauen Sonntagvormittag im Januar in der Elbphilharmonie die – wirklich phantastische – Symphonie fantastique von Hector Berlioz zu hören – gerade wenn einer der weltbesten und agilsten Dirigenten am Pult steht: Esa-Pekka Salonen aus Finnland.

Getrübt wird dieses Konzerterlebnis nur durch wohlhabende Menschen, die auf 107 Euro teuren Plätzen der Spitzenkategorie sitzen und ihre pompösen Daunenjacken auf leeren Sitzen nebenan stapeln (die Garderobengebühr ist gerade auf von 1,5 Euro auf 2 Euro angehoben worden). Und durch eine junge Familie, die in Reihe 1 von Block E sitzt, ein dreijähriges Mädchen mit in die Vormittagsvorstellung zerrt, das – ununterbrochen – mit ihrer Mutter quatscht (und letztere mit ihr), bei lauten Passagen auf Mamas Schoß flüchtet und dieser im Stehen beim unendlich packenden Berlioz die Haare flicht. „NDR Elbphilharmonie Orchester, Esa-Pekka Salonen
Elbphilharmonie, Hamburg, 23. Januar 2022“
weiterlesen